HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Röhren-Fernseher » Metz Bristol 82 Slim; gibt es den schon? | |
|
Metz Bristol 82 Slim; gibt es den schon?+A -A |
||
Autor |
| |
reini3
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:32
![]() |
#1
erstellt: 04. Nov 2005, |
Ist oben genannter TV schon zu haben und hat jemand Erfahrungen zu diesem Gerät? Wieviel Euronen muß man dafür hinlegen?
|
||
The_real_Booster
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:47
![]() |
#2
erstellt: 05. Feb 2006, |
Da ich vorhabe, meinen Samsung SlimFit "abzustoßen" und mir nen "Bristol Slim" von Metz zulegen möchte, würde mich auch interessieren, ob jemand diesen Metz schon zu Hause stehen hat. Und vor allem, wie zufrieden er mit diesem Gerät ist. Immerhin kostet der ja ne Menge mehr als die Samsung Dinger. Und gaaanz wichtig: geben die Metz Geräte auch so "unnatürliche" Geräusche von sich wie die von Samsung? Also, gibt's da auch diverse Brummgeräusche oder ist Ruhe im Karton? Booster |
||
|
||
wobble
Stammgast |
20:39
![]() |
#3
erstellt: 05. Feb 2006, |
Der Metz Bristol 82 Slim kostet (UVP)1399 Euro. Zu kaufen gibt es den natürlich schon,mußt halt zu einem "richtigen" Händler ![]() Hier noch mal ein Beitrag zu diesem Gerät: ![]() ![]() |
||
-Blockmaster-
Inventar |
21:12
![]() |
#4
erstellt: 05. Feb 2006, |
In einem Beitrag hier im Forum war einer der gesagt hat das sein Bristol brummt. Als ich die Testfotos vom Bristol gemacht habe, ist mir dahingehend nichts aufgefallen... |
||
The_real_Booster
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:42
![]() |
#5
erstellt: 06. Feb 2006, |
Das es das Modell schon gibt, ist mir bewußt. Auch die anderen Threads zum Thema kenne ich. Mir geht es mehr um die Erfahrungen der Leute, die einen Bristol zu Hause stehen haben. Aber wenn die Bristols auch brummen sollten, dann wäre es schade um das viele Geld, was die Metze nun mal kosten. Booster |
||
The_real_Booster
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:14
![]() |
#6
erstellt: 06. Feb 2006, |
Im Gegensatz zu Samsung bekommt man bei Metz immerhin ne ehrliche Antwort in Bezug auf das Brummen:
Booster |
||
darkphan
Inventar |
03:00
![]() |
#7
erstellt: 08. Feb 2006, |
Hab das mit dem Brummen im Nachbar-Thread gerade auch gelesen - und jetzt diese Erklärung von Metz: Ist das der Grund, warum mein Sony KV32FQ75, der ebenfalls eine nahezu perfekte Geometrie hat, auch ein bisschen brummt? Ich dachte immer, das wär vielleicht ne Sony-Eigenart... |
||
mahri
Inventar |
10:14
![]() |
#8
erstellt: 08. Feb 2006, |
Hi, Muß nicht aber kann. ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Mahri |
||
NICKIm.
Inventar |
08:56
![]() |
#9
erstellt: 31. Dez 2006, |
Guteen Moorgäähn ![]() ![]() ![]() |
||
lfx
Hat sich gelöscht |
12:24
![]() |
#10
erstellt: 31. Dez 2006, |
Für Nickim. : Die meisten Deiner Fragen könntest Du selbst beantworten wenn Du die techn. Daten und Eigenschaften auf der Webseite von Metz selber lesen würdest! HDTV und den ganzen Kram kann er nicht. Soll er auch nicht sonst könntest Du ja einen Philips oder Samsung kaufen. Das ist ein Gerät für Leute welche weiterhin ein sehr gutes PAL-Bild wollen. Bei dieser Bildgröße bringt HDTV eh nichts es sei denn Du sitzt einen halben Meter vor der Kiste. Ich frage mich sowieso was der ganze Unsinn soll wenn ich das scharfe Bild meines alten Grundig vergleiche mit den neuen teuren (unscharfen) Plasma- und LCD-Flachmännern. Zum Brummen. Die Ablenkspulen erzeugen ( wie Metz richtig sagte) ein starkes Magnetfeld. Da manche Teile im Gerät aus magnetischen Materialien sind werden diese durch das Feld zum mechanischen Schwingen angeregt. Auch brummt die Ablenkspule selbst und überträgt auf die Bildröhre usw. Nun kommt es auf den mech. Aufbau des Gerätes an wie stark sich dies auswirkt. Eine billige Kiste die sich schon verbiegt beim Hochheben wird dann lauter Brummen wie ein schweres stabiles Gerät. Nun hätte ich eine Frage an die die das Gerät kennen: Ich habe festgestellt daß generell 4:3 Geräte gegenüber 16:9 Geräte immer ein schärferes Bild haben . Kommt das daher weil die Anzahl der horizontalen Pixel auch beim 16:9 Format gleich bleiben und nur die Abstände gestreckt werden. Ist das beim Metz auch so? |
||
-Blockmaster-
Inventar |
13:32
![]() |
#11
erstellt: 31. Dez 2006, |
Die Abstände werde nicht gestreckt. Der Eindruck kommt wohl daher das 4:3 und 16:9 Bilder die selbe horizontale Auflösung haben. |
||
NICKIm.
Inventar |
14:02
![]() |
#12
erstellt: 31. Dez 2006, |
Mahlzeit ![]() Ich habe es auf der Webseite nicht gefunden. Aber nun hast Du die Frage mir ja trotzdem beantwortet ![]() ![]() [Beitrag von NICKIm. am 31. Dez 2006, 14:05 bearbeitet] |
||
Herget
Stammgast |
14:48
![]() |
#13
erstellt: 31. Dez 2006, |
Könnte man da etwas nachhelfen, indem man Heißkleber auf die Teile macht ? Die Frage wär aber ob Heißkleber hitzebeständig genug ist. ![]() Die Hersteller benutzen doch Kunstharz Cool, ich hab da was gefunden. ![]() Zitat: Antwort: Alles was in elektronischen Geräten quietscht, pfeift, brummt, zischt oder ähnliche Geräusche macht sind in der Regel Induktivitäten, also Spulen in all ihren Abarten (z.B. Trafowicklungen). Andere Bauteile machen solche Geräusche nur wenn sie gerade am kaputtgehen sind (wobei Kondensatoren auch sehr schön knallen können. ![]() Eine Spule erzeugt sobald sie von Strom durchflossen wird ein elektromagnetisches Feld, welches auch eine mechanische Auswirkung hat (vergleiche: Elektromagnet, Elektromotor). Wenn die Flussrichtung des Stroms sich ändert, ändert sich ebenfalls das elektromagnetische Feld und wenn ein solcher Wechsel auf der richtigen Frequenz erfolgt kann das Bauteil anfangen zu schwingen. Das resultiert dann unter Umständen in einem hörbaren Pfeifton. Je stärker der Strom ist, desto stärker wird das elektromagnetische Feld und desto stärker werden die mechanischen Schwingungen. Wenn also z.B. die CPU viel schaffen muss und der Stromfluss durch die Spannungswandler auf dem Mainboard und die dazugehörigen Drosselspulen entsprechend hoch ist wird dieses Pfeifen wahrnehmbar, das vorher vielleicht auch schon da war, nur so leise das man es nicht wahrnehmen konnte. Um diese Geräusche zu unterbinden sind viele Spulen mit Kunstharz vergossen oder mit Lack versiegelt. Die Versiegelung kann allerdings mit der Zeit brüchig werden so dass ein Gerät das früher immer ruhig war anfängt Stimmen zu machen (sehr verbreitet z.B. bei alten TV-Geräten). Abhilfe schafft z.B. Heißkleber, Nagellack oder am besten Epoxidkleber mit dem man die entsprechende Spule neu verklebt. Man sollte sich vorher vergewissern wie warm die Spule im Betrieb wird - manche werden sehr heiß. Dann sollte man vom Verkleben absehen und muss halt mit dem Pfeifen leben. Und immer dran denken: Vor dem Arbeiten an elektrischen Geräten den Netzstecker ziehen... |
||
NICKIm.
Inventar |
17:22
![]() |
#14
erstellt: 31. Dez 2006, |
HERGET Hallo. Deinen Namen gibt es viel in Ostbelgien, das auch zu unserer Euregio gehört. Danke für Deine Erklärung und den technischen Gag Link hmw. Wo haste denn den rausgekramt? Eine Röhre darf nicht pfeiffen. Sie ist kein Vogel und wenn es im Inneren zu heiss wird, dann wird es dem Vogel auch heiss. Jedoch gibt es für dieses Substantiv Vögel auch ein Verb ... Hat auch was mit Hitze zu tun - sagt meine Frau ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
lfx
Hat sich gelöscht |
17:31
![]() |
#15
erstellt: 31. Dez 2006, |
Heißkleber wäre ideal! Er ist ein wenig elastisch und wird so nicht brüchig. Temperatur ist keine Frage weil so heiß werden meines Wissens ( außer Hochlastwiderstände) im FS keine Teile. Nur sollte man beachten daß ev. demontierbare Teile nicht so festgepappt werden daß sie nie wieder weg gehen. Es gibt auch Silikonmasse in Tuben zum Fixieren oder Abdichten für elektronische Teile. Dieses ist aber nicht zu Verwechseln mit dem Sanitärsilikon welches scharf nach Essig riecht. Dieses würde die Teile angreifen. Das Elektroniksilikon ist auch zum Kleben sehr gut geeignet. |
||
Herget
Stammgast |
20:16
![]() |
#16
erstellt: 31. Dez 2006, |
Der Artikel da bezieht sich auch nicht speziell auf TVs, ein Brummen ist bei TVs häufiger. Bei Computermonitoren kommt aber wirklich oft ein Pfeiffen vor, man muss nur mal danach googlen. Hatte ich auch schon bei einem 17" Aldi CRT. Dieses Pfeiffen hört nicht jeder. Ältere Menschen hören sehr Höhe Töne nicht mehr so stark bzw. gar nicht. [Beitrag von Herget am 31. Dez 2006, 20:18 bearbeitet] |
||
NICKIm.
Inventar |
14:15
![]() |
#17
erstellt: 01. Jan 2007, |
Frohes neues Jahr Ihr Lieben ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von NICKIm. am 01. Jan 2007, 14:17 bearbeitet] |
||
terra6666
Neuling |
21:49
![]() |
#18
erstellt: 07. Jan 2007, |
Hallo zusammen, gut das es dieses Forum gibt. Aber wenn man alle Artikel liest, darf man sich gar keinen Fernseher kaufen. Ich bin seit gestern Besitzer eines Metz Mondial 82 (Preis 1380,- Euro,Vorführgerät). Wie bin ich zu diesem TV gekommen: Mein Sony Trinitron hat leider seinen Geist aufgegeben und wollte mir ein neues Röhrengerät kaufen. Ein Media Markt MA hat mich überredet einen LCD TV zu kaufen. Habe extra Kabel Digital bei ISH beantragt und einen Receiver Human Fox Pro erworben.LCD habe ich dann Toshiba 32WL66P genommen(Testsieger etc.). In vielen Foren wird dieses Gerät als Super beschrieben. Wer diesen LCD als Top beschreibt hat vorher noch nie einen Sony Röhrengerät gesehen oder besessen.Selbst mit Digital Anschluss grootenschlecht. Habe ihn wieder zurückgebracht und mein Geld zurückerhalten. Danach habe ich mir etliche Röhrengerät vorführen lassen und habe mich dann für den Metz entschieden.(Philips 9551 kam auch in Betracht, aber die Geräte hatten beim Händler schon Bildflecken) Metz Mondial 82 Super Gerät, mit Kabel Dig. erstklassiges Bild, kann man mit LCD TV (zum jetzigen Zeitpunkt, Alternative wäre Kabel Digital und Plasma TV, fängt aber erst bei 2500,- Euro an Spass zu machen) nicht erreichen. ICE AGE 2 über DVD mit Surround Anlage echt einsame Spitze. Bedienung super einfach, sehr gute Menüführung, zusätzlich lasse ich noch den entsprechenden Receiver mit Kartenslot einbauen und habe somit nur eine Fernbedienung. ![]() Was ich festgestellt habe ist, das das Netzteil schon sehr laut ist ![]() Wie sind Eure Erfahrungen? Über konstruktive Rückmeldungen würde ich mich freuen. Werde weiter über meine Erfahrungen berichten. Bin jetzt auf der Suche nach einer einfachen aber guten Dolby Surround Anlage mit Receiver. Gruss Terra6666 [Beitrag von terra6666 am 07. Jan 2007, 22:57 bearbeitet] |
||
NICKIm.
Inventar |
22:20
![]() |
#19
erstellt: 07. Jan 2007, |
Guten Abend ![]() ![]() |
||
-Blockmaster-
Inventar |
09:53
![]() |
#20
erstellt: 08. Jan 2007, |
Steht doch oben:
|
||
NICKIm.
Inventar |
10:06
![]() |
#21
erstellt: 08. Jan 2007, |
Guteen Moorgäähn ![]() ![]() |
||
lfx
Hat sich gelöscht |
13:10
![]() |
#22
erstellt: 08. Jan 2007, |
Hallo Nicklm was Du willst ist eine Wollmilchsau die alles kann und max. 500 Euro kostet. Das gibt es nicht. Natürlich könnte man technisch mit einer Röhre einen HDTV-Fernseher bauen. In anderen Erdteilen ist die Röhre angeblich noch nicht abgeschrieben. Aber hier in Europa hat die Industrie beschlossen die Verbraucher dazu zu zwingen im Laufe der Zeit auf eine neue Technik umzusteigen. Das bringt wieder Umsatz. Nachdem aber Anzeichen für eine neue Technologie und deren baldige Einführung (Laser Fernseher novalux.com in Australien) da sind würde ich einfach mir ein preiswertes 16:9 Röhrengerät besorgen ( bei Quelle habe ich ganz brauchbare gesehen) und einfach mal abwarten. Daß was im Busch ist kann ich daraus schließen weil ich im Fachhandel verschiedentlich gehört habe daß der Plasma in zwei Jahren vergessen sei. Warum wohl? Weil der Laser den Plasma meilenweit schlägt in der Bildqualität. Kann man alles bei Novalux nachlesen. Dort gibt es auch eine Demo. So wird also eine ehemals in Deutschland erfundene Technologie aus dem Ausland zurückkehren und dort Arbeitsplätze sichern. Dank der Fähigkeiten deutscher Manager und Unternehmer. |
||
NICKIm.
Inventar |
13:50
![]() |
#23
erstellt: 08. Jan 2007, |
IFX Hallo. Wie bitte? Was? Bitte richtig lesen, ich nähme ihn sofort wenn er dies könnte. Die Hersteller die es können, sind nicht ganz meine Welt aus div. Gründen. Danke für das nette Hauptwort welches mit ..au.. endet ![]() ![]() [Beitrag von NICKIm. am 08. Jan 2007, 13:53 bearbeitet] |
||
lfx
Hat sich gelöscht |
15:02
![]() |
#24
erstellt: 08. Jan 2007, |
Hallo NICKIm. Die "Wollmilchsau" ist bei uns bekannt als Synonym für etwas welches alles kann. War in Deutschland schon immer eine beliebte Lösung für alle möglichen technischen Dinge mangels materieller Substanz. Gesehen habe ich den Laser-TV noch nicht. Aber wenn man die Webseiten der Australier genau anschaut scheint da schon was dran zu sein. Die haben die techn. Probleme mit dem Lasermodul anscheinend gelöst die in den siebziger Jahren bei Schneider zum Abbruch führten. Plasmas kenne ich viele. Aber auch da ist es wie bei allen Flat-TV´S daß sie bei PAL kein scharfes Bild wiedergeben. Ich stehe ja vor der selben Entscheidung wie Du. Bin aber mittlerweile vorsichtiger geworden mit dem Nachlaufen von Trends weil man oft dann der Dumme ist. Es gehts ja um eine größere Investition für eine längere Zeit. Hier gilt das Gorbatschow´sche:" Wer zu spät kommt den ... " im umgekehrten Sinne. |
||
-Blockmaster-
Inventar |
15:14
![]() |
#25
erstellt: 08. Jan 2007, |
Laser ist aber auch eine Rückprojektionstechnik. In wie weit sich das überhaupt mit einem "normalen" TV vergleichen lässt ist fraglich. LCD Rückprojektionsfernseher sind ja auch auch was ganz anderes als LCD Fernseher. |
||
NICKIm.
Inventar |
21:15
![]() |
#26
erstellt: 08. Jan 2007, |
Guten Abend ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Metz Bristol 82 Slim - Testfotos !!! wobble am 16.12.2005 – Letzte Antwort am 14.10.2007 – 29 Beiträge |
Metz Bristol 82 Offy3998 am 31.08.2009 – Letzte Antwort am 31.08.2009 – 2 Beiträge |
Metz Bristol 82 Panki1967 am 05.06.2008 – Letzte Antwort am 05.06.2008 – 5 Beiträge |
Dunkler Balken bedeckt Untertitel beim Metz Bristol 82 Slim ralle_mann am 12.07.2006 – Letzte Antwort am 13.07.2006 – 2 Beiträge |
Metz Mondial 82 Slim / Bild flimmert Wenke am 18.08.2011 – Letzte Antwort am 21.08.2011 – 4 Beiträge |
Fragen zu 16:9 TV (Metz Bristol 82) Blade_Runner am 26.10.2005 – Letzte Antwort am 28.10.2005 – 2 Beiträge |
Problemchen bei Metz Bristol (82cm 16:9) rob_sfl am 17.10.2008 – Letzte Antwort am 03.01.2009 – 9 Beiträge |
Metz Artos 82 DVDream am 09.03.2005 – Letzte Antwort am 11.03.2005 – 2 Beiträge |
Metz Astral 82 flimmert fritzemann am 12.07.2008 – Letzte Antwort am 16.07.2008 – 4 Beiträge |
Metz Artos 82 Reparaturhilfe fred8a am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 29.12.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhren-Fernseher der letzten 7 Tage
- Stand By- Leuchte blinkt bei Metz Fernseher
- Krankenhaus-TV Ton freischalten,Modus ändern
- Hotel Modus ausschalten Grundig (Beko)
- welcher Röhrenfernseher war "High-End" ?
- Kleiner 36/51cm TV mit 100Hz für PS2?
- 16:9 = 112cm wieviel cm bei 4:3 Umschaltung
- Panasonic 36PD50 --> RGB-Problem
- Panasonic TX-32PM11 Lautstärkeanzeige verbergen?
- Panasonic TX-36PD50 und TX32PD50!
- Bildröhre defekt???
Top 10 Threads in Röhren-Fernseher der letzten 50 Tage
- Stand By- Leuchte blinkt bei Metz Fernseher
- Krankenhaus-TV Ton freischalten,Modus ändern
- Hotel Modus ausschalten Grundig (Beko)
- welcher Röhrenfernseher war "High-End" ?
- Kleiner 36/51cm TV mit 100Hz für PS2?
- 16:9 = 112cm wieviel cm bei 4:3 Umschaltung
- Panasonic 36PD50 --> RGB-Problem
- Panasonic TX-32PM11 Lautstärkeanzeige verbergen?
- Panasonic TX-36PD50 und TX32PD50!
- Bildröhre defekt???
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedFred2021
- Gesamtzahl an Themen1.560.899
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.493