Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer

+A -A
Autor
Beitrag
KarstenL
Inventar
#1057 erstellt: 18. Okt 2020, 21:35
Dafür schalte ich die WLAN Steckdose, an der der Raspberry hängt, per Alexa an und aus.
Bei dem Befehl an Alexa wird

Der TV eingeschaltet
Der Raspberry eingeschaltet
Der AVR eingeschaltet
Die Eingänge am TV und AVR geschaltet
Der Subwoofer eingeschaltet

Alexa in Verbindung mit der Harmony.

Ich mag es einfach....
jd68
Inventar
#1058 erstellt: 19. Okt 2020, 11:40
Die Steuerung über Jivelite kann in der Tat nerven -- vor allem, wenn man den langen Weg über den Startbildschirm nehmen muss. Deshalb habe ich mir mittels SqueezeButtonPi (sbpd, Link siehe weiter oben) einige Tasten programmiert:

Eine "Power"-Taste, die den Status des pCP toggelt. Wenn der pCP aus ist, dann ist auch der Bildschirm schwarz (läßt sich im Menü von Jivelite einstellen). Außerdem einige Stationstasten, die konfigurierte Radiostreams starten. Eine Taste lässt sich auch doppelt belegen, d.h. wenn man länger drückt (bei mir >0,5 Sekunden), dann wird ein anderer Stream gestartet als bei einem kurzen Druck.

Dem pCP kann man problemlos den Strom abdrehen, wenn er als reiner Player fungiert. Falls er auch als LMS dient, dann kann es zu unerwünschten Nebeneffekten kommen. Es wird in diesem Fall von den Entwicklern eher nicht empfohlen.
KarstenL
Inventar
#1059 erstellt: 19. Okt 2020, 12:08
Da ich den pCP nicht so oft runter fahre, nutze ich auch die shut down Funktion auf der picoreplayer Seite.
vanye
Inventar
#1060 erstellt: 19. Okt 2020, 19:14
Bei mir läuft er als reiner Player - schon seit Jahren. Ich schalte ihn immer hart aus und konnte keine unerwünschten Nebenwirkungen feststellen. Habe auch schon ewig nicht mehr aktualisiert.
borland123
Hat sich gelöscht
#1061 erstellt: 20. Okt 2020, 19:25
@all,

besten Dank für die Infos.
Ich hab mir mal den Hifiberry Digi+ pro bestellt um auch den pCP testen zu können.
Schaue mir aber auch noch mal Volumio besser an, da war die Steuerung besser gelöst meine ich.

Das ist echt eine Prima Sache das das System so wie vielfältig nutzbar ist, dass gefällt mir richtig gut.
Da hat man(n) immer was zum Spielen
Einen solchen Funktionsumfang kann man auch für noch so viel Geld nicht fertig kaufen.



VG
B.


[Beitrag von borland123 am 20. Okt 2020, 19:27 bearbeitet]
bennehans
Stammgast
#1062 erstellt: 20. Okt 2020, 21:45
Hallo zusammen!
Wenn ich mein System kurz vorstellen darf:
Gehäuse links:
-Rapberry 2
-Sabre V3 DAC
-OLED Display
-mini ATX Gehäuse weiss lackiert
-max2play

Gehäuse rechts:
-Meanwell Netzteil von Audiophonics
-mini ATX Gehäuse weiss lackiert

4AC5A1F7-01DA-4046-92A5-2E838641015B
8A920735-3511-4B52-A0E1-A5B49F76E4C5
584DBEDA-88FC-44A0-A28A-197BB0954C2A


Raspi-audiophil
Neuling
#1063 erstellt: 22. Okt 2020, 18:04
Aloha!

Bin neu und lese bereits eine Weile mit. Nun möchte ich auch noch meinen Senf dazugeben

Bezüglich Strom wegnehmen beim piCorePlayer: Ja, das geht gut. Zumindest solange wie dort nicht auch wie bei mir der LMS drauf läuft. Der speichert zum Beispiel die Musikdatenbank in eine DB. Die DB mag das nicht immer, wenn der Strom einfach weg ist. Aber ein berherzter Neu-Scan der Audio Files ist ja zu verschmerzen, insofern das nicht Stunden dauert. Andernfalls kann man ja auch mal ein Backup der SD-Card machen, was man im Problemfall wieder rücksichern könnte.

Bezüglich Netzteil: Ich betreibe den Raspi via Powerbank. Habe festgestellt, dass mein Verstärker bei der Musikwiedergabe weniger verzehrt, wenn ein Schaltnetzteil weniger in der Steckerleiste steckt. Ist halt mein persönlicher Eindruck. Kann man aber auch unter "Voodoo" abheften.

Bezüglich DSD & Hifiberry Digi+ Pro: Ich habe mir seinerzeit die Hifiberry Digi+ Pro Soundkarte zusammen mit dem Raspi angeschafft, um später mal in der Lage zu sein, einen hochwertigen DAC anzuschliessen via RCA oder TOSLINK. Im spätern Verlauf habe ich mir dann den Musical Fidelity MX-DAC angeschafft, der zwar unter anderem Anschlüsse für RCA und TOSLINK besitzt, aber DSD nur via USB entgegennimmt. Nun verstaubt die Karte bei mir bis zum nächsten Raspi-Projekt...
Neben dem hier mehrmals erwähnten DSD-Player-Plugin des LMS habe ich zusätzlich noch die pCP-Extension für DSD installiert. Zu finden in pCP MainPage, runterscrollen zum Bereich "Additional Functions", Klick auf Button "Extensions", Klick auf Tab "Available", im zweiten DropDown namens "Available Extensions" den Eintrag "pcp-dsdplay.tcz" auswählen und auf "Load" klicken.

Noch ein weiterer Tip zum generellen Einrichten des piCorePlayers: Mir hat es bei den Output Settings für Squeezelite sehr geholfen, dass ich via Console den Befehl "aplay -l" ausgeführt habe. Dort werden dann alle erkannten Audio-Devices angezeigt - auch der per USB angeschlossene DAC!
Wer nicht via Console draufgeht, kann sich die Info auch im pCP holen auf der Mainpage des pCP einen Klick auf den Button "Diagnostics", dann auf den Tab "Sound" navigieren und dann runterscrollen bis zum Eintrag "[ INFO ] PLAYBACK Hardware Devices"

Noch zu den Unterschieden zu den verschiedenen HifiBerry Digi's: Ich habe mich damals bewusst für den Digi+ Pro entschieden da er zwei Takt-Quarze hat. Einen für 44.1kHz und einen für 48kHz. Je nach notwendiger Abtastrate wird dann der eine oder andere Quarz verwendet, um mit dem einfachen oder einem vielfachen Faktor die AudioFiles zu dekodieren. Andere Zusatzfeatures wie zum Beispiel vergoldete Kontakte am RCA-DigitalOut halte ich wiederum für Voodoo (es sind digitale Daten, gottverd...)

Als ich mal testweise diesen Ausgang verwendet habe, konnte ich einfach "Hifiberry Digi+ Pro" als Output Device wählen. Musikwiedergabe über den darüber angeschlossenen DAC hat dann tadellos funktioniert. Auch zB. das Abspielen von 24/96-Files. Womit dann auch die Frage von borland123 konkret geklärt wäre ;-)

Soweit mein Input.

Jörg
borland123
Hat sich gelöscht
#1064 erstellt: 22. Okt 2020, 20:21
Hmm. Du hast mich mit Deinem Beitrag so schwindlig geschrieben, dass ich schon gar nicht mehr weis welche meiner Fragen Du damit konkret geklärt hast

Kannst Du das noch mal spezifizieren?

VG
B.
Raspi-audiophil
Neuling
#1065 erstellt: 23. Okt 2020, 11:55
Hallo B.,

es ging mir dabei um Deine folgende Frage aus Beitrag #1042:


Weis eigentlich jemand was der „qualitative“ bzw. „Klangliche“ Unterschied (also in der Theorie, hörbar ist das eh nicht) zwischen dem Digi+ pro und dem Digi i/o ist?


Dazu meine Antwort:


Noch zu den Unterschieden zu den verschiedenen HifiBerry Digi's: Ich habe mich damals bewusst für den Digi+ Pro entschieden da er zwei Takt-Quarze hat. Einen für 44.1kHz und einen für 48kHz. Je nach notwendiger Abtastrate wird dann der eine oder andere Quarz verwendet, um mit dem einfachen oder einem vielfachen Faktor die AudioFiles zu dekodieren. Andere Zusatzfeatures wie zum Beispiel vergoldete Kontakte am RCA-DigitalOut halte ich wiederum für Voodoo (es sind digitale Daten, gottverd...)

Als ich mal testweise diesen Ausgang verwendet habe, konnte ich einfach "Hifiberry Digi+ Pro" als Output Device wählen. Musikwiedergabe über den darüber angeschlossenen DAC hat dann tadellos funktioniert. Auch zB. das Abspielen von 24/96-Files.


Sorry. Verwirren wollte ich nicht. Muss ich mir wohl angewöhnen, mehr mit der Zitierfunktion zu arbeiten.

Grüsse,
Jörg


[Beitrag von Raspi-audiophil am 23. Okt 2020, 18:54 bearbeitet]
Raspi-audiophil
Neuling
#1066 erstellt: 23. Okt 2020, 19:47
Hallo B.,

es ging mir dabei um Deine folgende Frage aus Beitrag #1042:


Weis eigentlich jemand was der „qualitative“ bzw. „Klangliche“ Unterschied (also in der Theorie, hörbar ist das eh nicht) zwischen dem Digi+ pro und dem Digi i/o ist?


Dazu meine


Noch zu den Unterschieden zu den verschiedenen HifiBerry Digi's: Ich habe mich damals bewusst für den Digi+ Pro entschieden da er zwei Takt-Quarze hat. Einen für 44.1kHz und einen für 48kHz. Je nach notwendiger Abtastrate wird dann der eine oder andere Quarz verwendet, um mit dem einfachen oder einem vielfachen Faktor die AudioFiles zu dekodieren. Andere Zusatzfeatures wie zum Beispiel vergoldete Kontakte am RCA-DigitalOut halte ich wiederum für Voodoo (es sind digitale Daten, gottverd...)

Als ich mal testweise diesen Ausgang verwendet habe, konnte ich einfach "Hifiberry Digi+ Pro" als Output Device wählen. Musikwiedergabe über den darüber angeschlossenen DAC hat dann tadellos funktioniert. Auch zB. das Abspielen von 24/96-Files.


Sorry. Verwirren wollte ich nicht. Muss ich mir wohl angewöhnen, mehr mit der Zitierfunktion zu arbeiten.

Grüsse,
Jörg
borland123
Hat sich gelöscht
#1067 erstellt: 24. Okt 2020, 20:43
Ok verstanden, danke.
Ich habe den Dac+ DSP gegen den Digi+ pro getauscht. Jetzt läuft auch der PiCorePlayer.
Ich teste das ganze mal.

Gut ist schonmal, dass die Auto on/off Funktion mit meinen Nupros jetzt funktioniert.
Das ging mit dem Dac+ DSP nicht, da immer ein Siignal am Toslink out anlag.

VG
B.


[Beitrag von borland123 am 24. Okt 2020, 20:44 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1068 erstellt: 25. Okt 2020, 16:51
Moin,
eine Frage zum PiCorePlayer, vielleicht weis das ja jemand.

Neben meinem Wohnzimmerstreamer habe ich mir jetzt noch was für die Küche gebastelt (weitere fürs Bad etc. folgen)
Das Teil besteht aus Rasbperry 3, AMP Hat und 7 Zoll Display, integriert in die Küchenzeile, am AMT hängen 2 JBL Control One die auf den Küchenoberschränken stehen.

E44FB6A5-ACA9-470D-8B98-E6703A6F5FF8 84459216-FA2F-461C-BE2A-4073DCDF3C9C


Über die Funktion Synchronisieren kann ich beide Player (also Wohnzimmer und Küche) sehr gut gemeinsam steuern.
Also Musikauswahl, Play, Pause funktioniert bestens, egal an welchem der beiden Player ich das mache, alles schön synchronisiert.

Diese Gruppe (Wohnzimmer und Küche) kann ich z.B. über IPeng komplett ein / ausschalten.
Wenn ich das (ein / ausschalten) jedoch an einem der beiden Player über das Display machen will, dann geht das nur, wenn ich an beiden auch den gleichen Player ausgewählt habe. Nur dann lassen sich beide am jeweiligen Display ein / ausschalten.

Da ich jedoch die Lautstärke des Wohnzimmerplayers an meinen Aktiven LS Steuer und die Lautstärke des Küchenplayers über Jivelite möchte ich am Küchenplayer nicht den Wohnzimmerplayer ausgewählt haben (da ich dann in Jivelite nicht die Lautstärke steuern kann).

Ich hoffe man versteht was ich meine.
Im Grunde genommen möchte ich beide Geräte immer über jedes Display ein / ausschalten können

Jemand eine Idee?

VG

B.
bennehans
Stammgast
#1069 erstellt: 25. Okt 2020, 22:29
Hallo zusammen,

Ich habe ein Anliegen und hoffe hier auf Hilfe zu stoßen:
Ich möchte meinen Pi an einen Marantz HD Amp 1 anschließen. Das ganze soll über einen USB Ausgang vom Pi an den asynchronen USB-B Anschluß vom Marantz erfolgen (der Marantz hat einen internen DAC).

Könnt ihr mir sagen ob das möglich ist? Wenn ja, kann der Pi auch DSD über USB ausgeben?

Gruß Daniel


[Beitrag von bennehans am 26. Okt 2020, 00:08 bearbeitet]
rmfausi
Stammgast
#1070 erstellt: 26. Okt 2020, 09:34
Hallo bennehans,
soweit ich weiss ist das von der Indusdrie/Sony nicht gewollt DSD über USB, DSD wird nur über HDMI "erlaubt" oder eben analog. Ich habe zwei piCorePlayer einer mit einem Allo Piano 2.1 und einem RPi2, dieser spielt DSD64 von SACD über Chinch problemlos ab. Mein zweiter ist mit Allo DigiOne und Rpi3 an einem externen DAC über SPDIF an die Anlage angeschlossen. Wenn ich bei diesem DSD anhören möchte schaltet der DAC ab.

@borland123 Wechselst du über die Jivelite Oberfläche den Player (Wohnzimmer/Küche)? Da kann ich bei mir die Lautstärke ändern, ich meine auch ausschalten.

Gruß rmfausi
bennehans
Stammgast
#1071 erstellt: 26. Okt 2020, 10:44
Hallo rmfausi! Danke für die Antwort.
Was ich dann aber nicht verstehe:
Der Marantz HD Amp 1 hat einen DAC eingebaut der DSD bis 11mHz spielt.
Wie kann ich denn dieses Gerät mit DSD füttern?
Optisch und koaxial digital geht nur bis 192khz.
Dann kann das doch nur über USB laufen?!
Korrigiere mich wenn ich das falsch sehe.
rmfausi
Stammgast
#1072 erstellt: 26. Okt 2020, 11:21
Hallo bennehans,
wenn das Gerät ansich DSD verarbeitet ist da wohl erlaubt, man darf nur nicht DSD weitergeben zur Verarbeitung außer
über HDMI, ist schon etwas komisch die Regelung. Ich habe es auch noch nicht so richtig verstanden.
Die DSD Dateien kann man aktuell wirklich nur über einen USB Datenträger zuführen, ist bei meinem HEOS System auch nicht
anders.

Gruß rmfausi
bennehans
Stammgast
#1073 erstellt: 26. Okt 2020, 12:27
Hallo rmfausi,

Ich kann schon verstehen was du schreibst. Allerdings verstehe ich dann nicht Marantz dazu schreibt:

Moderne Anschlussmöglichkeiten
Der HD-AMP1 überzeugt nicht nur durch den hervorragenden Marantz Klang, sondern bietet auch zahlreiche Anschlussmöglichkeiten. Über die optischen und koaxialen digitalen Eingänge und den USB-B-Anschluss kann Musik direkt von einem PC oder Mac oder von anderen digitalen Quellen gestreamt werden. iOS-Geräte können auch über den USB-Anschluss auf der Vorderseite angeschlossen werden. Noch mehr Flexibilität bietet ein zusätzlicher analoger Eingang. Für optimale Leistung arbeitet der USB-B-Anschluss im asynchronen Modus und kann nicht nur hochauflösendes 384-kHz-/32-Bit-Audio, sondern auch DSD 2,8 MHz, 5,6 MHz und sogar 11,2 MHz verarbeiten. Damit die Qualität auch bei Anschluss an einen PC oder Mac nicht leidet, ist der USB-B-Eingang streng von anderen Teilen des Verstärkers abgeschirmt, um zu verhindern, dass vom Computer erzeugtes Hochfrequenzrauschen in den HD-AMP1 eindringt.

Auf der anderen Seite gibt es doch auch USB Dacs die man direkt an den Raspberry stöpseln kann.
Auch welche die DSD wiedergeben können.

Gruß Daniel
jd68
Inventar
#1074 erstellt: 26. Okt 2020, 12:36
Hallo borland123,

du kannst das Verhalten der Player doch in den Player Settings unter "Synchronize" steuern. Gemeinsames Ein- und Ausschalten lässt sich konfigurieren ("Synchronize Power"). Die synchrone Lautstärkeänderung lässt sich auch ein- bzw. ausschalten ("Synchronize Volume").

Außerdem würde ich an deiner Stelle den Digi+ Pro so konfigurieren, dass er immer 100% ausgibt ("Player Settings" => "Audio" => "Volume Control": "Output level is fixed at 100%").

Ciao,
Jens
KarstenL
Inventar
#1075 erstellt: 26. Okt 2020, 13:07
@ bennehans:

So ein SBC ist kein fertiges System und einige Lösungen entstehen erst, wenn es jemand versucht.
ICH würde mir einen nackten Raspberry mit Netzteil kaufen und probieren ob er das macht was DU gerne hättest.
Neben dem Spaß bist du und auch andere hinterher schlauer.
Sollte es nicht funktionieren und du den Raspberry nicht für etwas anderes gebrauchen , kannst du ihn wieder verkaufen. Verlust mE ca 20 - 30 Euro....
DAS wäre mir die Sache wert.
bennehans
Stammgast
#1076 erstellt: 26. Okt 2020, 13:32
@Karsten:
Das ist ja alles richtig. Einen Pi habe ich ja.
Den Marantz Amp möchte ich mir kaufen. Allerdings möchte ich nicht die Katze im Sack kaufen.
KarstenL
Inventar
#1077 erstellt: 26. Okt 2020, 13:57

bennehans (Beitrag #1076) schrieb:
@Karsten:
Das ist ja alles richtig. Einen Pi habe ich ja.
Den Marantz Amp möchte ich mir kaufen. Allerdings möchte ich nicht die Katze im Sack kaufen.


Ach so bei dir geht das anders herum....

evtl online bestellen und ggf Retour?
borland123
Hat sich gelöscht
#1078 erstellt: 26. Okt 2020, 15:03

jd68 (Beitrag #1074) schrieb:
Hallo borland123,

du kannst das Verhalten der Player doch in den Player Settings unter "Synchronize" steuern. Gemeinsames Ein- und Ausschalten lässt sich konfigurieren ("Synchronize Power"). Die synchrone Lautstärkeänderung lässt sich auch ein- bzw. ausschalten ("Synchronize Volume").

Außerdem würde ich an deiner Stelle den Digi+ Pro so konfigurieren, dass er immer 100% ausgibt ("Player Settings" => "Audio" => "Volume Control": "Output level is fixed at 100%").

Ciao,
Jens



Moin, besten Dank für die Antwort (ich hatte das auch einmal im Slimdevices Forum gepostet und die gleiche bekommen).
Mir war nicht klar das ich das im LMS einstellen kann. Ich war immer bei den Einstellungen in Jivelite ich Dödel

Den Digi+ Pro habe ich bereits so konfiguriert, sonst hätte ich das "Problem" ja nicht gehabt.
An dem hängen ja meine 8000er Nupros und die möchte ich auf keinen Fall voll aufdrehen und über Jivelite steuern ;-)

Je mehr ich mich mit dem "Selbstbauthema", also Netzwerkplayer / Multiroom auf Raspberry / LMS Basis beschäftige umso geiler wird das.
Da habe ich in den letzten Jahren sehr viel Lehrgeld gelassen mit den proprietären Systemen die alle nicht mal im Ansatz das bieten was man selber zusammenbasteln kann bzw. nichts besser können. Und zwar klanglich, optisch und funktionell.
Wirklich eine ganz runde Sache der audiophile Selbstbau.

VG

B.

EDIT: eigentlich müsste der Threadtitel anders lauten, nämlich "Anleitung für SCHLAUIES ... " ;-)


[Beitrag von borland123 am 26. Okt 2020, 17:00 bearbeitet]
jd68
Inventar
#1079 erstellt: 26. Okt 2020, 17:07
Systemkonfigurationen macht man im LMS (Server Settings und Player Settings).

Jivelite ist eher zur Steuerung der einzelnen Player.
jd68
Inventar
#1080 erstellt: 26. Okt 2020, 17:28
@bennehans,

bzgl. DSD und RPi ist folgende Seite eventuell interessant:
https://soundcheck-a...ming-series-dsd.html
borland123
Hat sich gelöscht
#1081 erstellt: 26. Okt 2020, 20:49
Moin,

In der Küche hängen am PCP bei mir 2 JBL Control ONE.
Das sind ja feine Dinger. Wenn ich aufdrehe gefällt mir der Klang auch recht gut.
Was mir nicht so gefällt, ist wenn ich leiser höre (was ja die Regel ist in der Küche).
Da klingen die dann echt mager, kaum Bässe / Höhen, viel Mitten.
Da würde ich gern mit Loudness / Bass / Treble Softwareseitig nachhelfen.
Gibts da was out of the Box, also als Addon oder so das man installieren kann?

VG

B.


[Beitrag von borland123 am 26. Okt 2020, 20:50 bearbeitet]
vanye
Inventar
#1082 erstellt: 26. Okt 2020, 21:17

rmfausi (Beitrag #1072) schrieb:
Hallo bennehans,
wenn das Gerät ansich DSD verarbeitet ist da wohl erlaubt, man darf nur nicht DSD weitergeben zur Verarbeitung außer
über HDMI, ist schon etwas komisch die Regelung. Ich habe es auch noch nicht so richtig verstanden.
Die DSD Dateien kann man aktuell wirklich nur über einen USB Datenträger zuführen, ist bei meinem HEOS System auch nicht
anders.

Gruß rmfausi

Also mein DAC nimmt DSD auch über USB. Bist Du Dir sicher, dass Du nicht DSD und MQA verwechselst?
bennehans
Stammgast
#1083 erstellt: 26. Okt 2020, 21:30
@ vanje:
Mit welcher Hardware spielst du die DSD?
Raspberry ist klar, aber was hängt dahinter?
KarstenL
Inventar
#1084 erstellt: 26. Okt 2020, 21:46

borland123 (Beitrag #1081) schrieb:
Moin,

In der Küche hängen am PCP bei mir 2 JBL Control ONE.
Das sind ja feine Dinger. Wenn ich aufdrehe gefällt mir der Klang auch recht gut.
Was mir nicht so gefällt, ist wenn ich leiser höre (was ja die Regel ist in der Küche).
Da klingen die dann echt mager, kaum Bässe / Höhen, viel Mitten.
Da würde ich gern mit Loudness / Bass / Treble Softwareseitig nachhelfen.
Gibts da was out of the Box, also als Addon oder so das man installieren kann?

VG

B.


Browser Interface picoreplayer > Tweaks > Audio Tweaks > Alsa Equalizer (speichern nicht vergessen)
vanye
Inventar
#1085 erstellt: 26. Okt 2020, 21:59

bennehans (Beitrag #1083) schrieb:
@ vanje:
Mit welcher Hardware spielst du die DSD?
Raspberry ist klar, aber was hängt dahinter?

Nein, es ist ein Barebone mit Daphile (also auch LMS). Geräte stehen in meinem Profil.
borland123
Hat sich gelöscht
#1086 erstellt: 26. Okt 2020, 22:01
Oh man, so einfach kann’s sein. Dankeschön @KarstenL


[Beitrag von borland123 am 26. Okt 2020, 22:02 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1087 erstellt: 26. Okt 2020, 22:23

borland123 (Beitrag #1086) schrieb:
Oh man, so einfach kann’s sein. Dankeschön @KarstenL


Nutze ich allerdings nicht....evtl schreibst du Mal ob du zufrieden bist.
borland123
Hat sich gelöscht
#1088 erstellt: 26. Okt 2020, 22:34
Ja, bin zufrieden. Das nutze ich auch nur in der Küche bei den kleinen Lautsprechern.
Das konnte ich mit dem 10 Band Equilizer so weit anpassen das es mir jetzt auch leise sehr gut gefällt.

VG
B.
KarstenL
Inventar
#1089 erstellt: 26. Okt 2020, 22:36
borland123
Hat sich gelöscht
#1090 erstellt: 26. Okt 2020, 22:55
Da ich vom rumspielen noch einen Raspberry Zero WH und einen Hifiberry Zero Amp überhabe, habe ich mir
jetzt noch das passende Case bestellt und bei den EBay Kleinanzeigen die beiden kleinen Wandllautsprecher günstig / neu geschossen:

https://www.kirstein...EvD_BwE&gclsrc=aw.ds

Das kommt dann ins Bad und auch dafür werde ich den 10 Band Equalizer wieder brauchen und nutzen.

VG
B.


[Beitrag von borland123 am 26. Okt 2020, 22:56 bearbeitet]
rmfausi
Stammgast
#1091 erstellt: 28. Okt 2020, 01:32

vanye (Beitrag #1082) schrieb:
Also mein DAC nimmt DSD auch über USB. Bist Du Dir sicher, dass Du nicht DSD und MQA verwechselst?


Hallo vanye,
ich meine schon DSD, MQA habe ich garnicht aktuell in meiner Sammlung. Die DSD Dateien sind *.dsf Datei gerippt von SACD. Mein DAC macht maximal 48khz über den USB Anschluss, über SPDIF volle 192khz. Darum ist mein MOON 100D über SPDIF angeschlossen.

Gruß rmfausi
rmfausi
Stammgast
#1092 erstellt: 28. Okt 2020, 13:07
Hallo an Alle,
man die Musikdateien der aktuellen Playlist aufs Handy (Download) abspeichern.
Bei meinen Apps fürs Handy geht das jedenfalls, klappt das auch direkt vom Rechner
aus, ohne Umweg übers Handy? Bei Daphile und dem Material-Skin habe ich
jedenfalls nichts gefunden.

Danke für Link über die DSD Dateien, ich finde ihn sehr gut, bin gerade am durchlesen.

Gruß rmfausi
bennehans
Stammgast
#1093 erstellt: 29. Okt 2020, 00:20
Hallo an Alle!
Da ich mein System gerne umstellen möchte, stehen meine beiden Geräte (siehe weiter oben) zum Verkauf...

Gruß Daniel
borland123
Hat sich gelöscht
#1094 erstellt: 29. Okt 2020, 11:28

borland123 (Beitrag #1047) schrieb:
Noch mal eine Frage

Welche Oberfläche zum steuern läuft denn beim PiCore Player? Ist das auch Jivelite?
Das habe ich ja auch bei Max2Play und was mich richtig daran stört, ist das ich (um ins Hauptmenü zu kommen) x mal auf den Zurückbutton drücken muss.
Das ist richtig dämlich, wenn man z.B. etwas bei Tidal gesucht hat und danach Radio hören möchte.
Das macht keinen Spaß am Display meines Streamers....

VG
B.


Ich zitiere mich mal selber ;-)

Im Slimdevices Forum hat mir jemand den entscheidenden Tipp gegeben, eigentlich total simpel.
Nicht X mal auf den Zurückbutton klicken sondern gedrückt halten. Dann landet man direkt im Hauptmenü ...

Kann man auch gut in der BDA nachlesen ;-)
https://www.logitech.com/assets/33605/squeezebox-touch-fg.pdf

VG

B.


[Beitrag von borland123 am 29. Okt 2020, 11:28 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1095 erstellt: 29. Okt 2020, 17:53

bennehans (Beitrag #1093) schrieb:
Hallo an Alle!
Da ich mein System gerne umstellen möchte, stehen meine beiden Geräte (siehe weiter oben) zum Verkauf...

Gruß Daniel


Sorry, auf die schnelle nicht gefunden....welche Geräte sind das?
rmfausi
Stammgast
#1096 erstellt: 29. Okt 2020, 18:38
Den Post #1062 meinte er bestimmt.

Gruß rmfausi
Raspi-audiophil
Neuling
#1097 erstellt: 29. Okt 2020, 20:50

bennehans (Beitrag #1069) schrieb:
Hallo zusammen,

Ich habe ein Anliegen und hoffe hier auf Hilfe zu stoßen:
Ich möchte meinen Pi an einen Marantz HD Amp 1 anschließen. Das ganze soll über einen USB Ausgang vom Pi an den asynchronen USB-B Anschluß vom Marantz erfolgen (der Marantz hat einen internen DAC).

Könnt ihr mir sagen ob das möglich ist? Wenn ja, kann der Pi auch DSD über USB ausgeben?

Gruß Daniel



Hallo Daniel,

ich habe an meinem Pi den Musical Fidelity MX-DAC über USB angeschlossen. Der Pi gibt dem MX-DAC über USB die DSD-Files via DoP. Ob DSD native geht, weiss ich nicht.
Also grundsätzlich sollte DSD via USB kein Problem sein. Wie gesagt: Bei mir geht's.

Zusätztliche Tips siehe #1063

Grüsse,
Jörg
bennehans
Stammgast
#1098 erstellt: 29. Okt 2020, 21:40
Danke für die Info, Jörg!
Kannst du mir oder jemand anderes sagen, was ich in max2play bzw. LMS einstellen muss damit die Musik über USB ausgegeben werden kann?
Ich habe einen DAC zu Testzwecken hier.
KarstenL
Inventar
#1099 erstellt: 29. Okt 2020, 22:12
Ich bin mir nicht mehr sicher wo das bei m2p war....aber dort wo du die audio Ausgabe einstellen kannst, sollte auch USB auftauchen...
bennehans
Stammgast
#1100 erstellt: 29. Okt 2020, 22:14
Den DSD Player in LMS hab ich installiert. USB Soundausgabe gewählt. Wiedergabe startet jedoch nicht.

Edit: Läuft! Allerdings Ausgabe auch nur PCM.


[Beitrag von bennehans am 29. Okt 2020, 22:54 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1101 erstellt: 29. Okt 2020, 23:03
Jörg mag mich korrigieren....

Aber macht er nicht DoP?

Heißt für mich DSD over PCM?

Das wichtigste (und der einzige Grund) für mich bei DSD: Wiedergabe in Mehrkanal...und das kann LMS mE ohnehin nicht...?

Dafür verwende ich Kodi auf einem Odroid C2 über HDMI, da habe ich DSF und FLAC Mehrkanal versucht.


[Beitrag von KarstenL am 29. Okt 2020, 23:07 bearbeitet]
bennehans
Stammgast
#1102 erstellt: 29. Okt 2020, 23:07
So ich hab es:
Folgendes hab ich in der Komandozeile von Squeezelite eingegeben: -o hw:1,0 -D
Nun wir im DAC "2.82 DSD" angezeigt.
Raspi-audiophil
Neuling
#1103 erstellt: 29. Okt 2020, 23:44

KarstenL (Beitrag #1101) schrieb:
Jörg mag mich korrigieren....

Aber macht er nicht DoP?

Heißt für mich DSD over PCM?



Ja, richtig. So verstehe ich es auch: DoP = DSD over PCM.

Wobei das ja nur eine Angabe zum Dateiformat (und nicht zum Audioformat) ist.

Egal ob der digitale Zuspieler (zb. Raspi) nun DoP oder native DSD an den externen DAC weitergibt - Der DAC sollte das in beiden Fällen als DSD anzeigen - und nicht als PCM.


[Beitrag von Raspi-audiophil am 30. Okt 2020, 12:54 bearbeitet]
Raspi-audiophil
Neuling
#1104 erstellt: 29. Okt 2020, 23:49

bennehans (Beitrag #1102) schrieb:

Folgendes hab ich in der Komandozeile von Squeezelite eingegeben: -o hw:1,0 -D
Nun wir im DAC "2.82 DSD" angezeigt.



Oh, ja. Richtig! Das habe ich in meiner Anleitung noch vergessen. Guter Hinweis, bennehans.

Der Parameter -D muss bei Squeezelite gesetzt sein, damit es funktioniert mit dem DSD.

In meinem Fall habe ich im piCorePlayer bei "Device supports DSD/DoP" den Wert "0:dop" eingetragen. Damit wird der Parameter für Squeezelite mit -D 0:dop ergänzt.

Bei mir schaut’s dann zum Beispiel so aus:

-o hw:CARD=M20,DEV=0 -D 0:dop


[Beitrag von Raspi-audiophil am 30. Okt 2020, 13:07 bearbeitet]
vanye
Inventar
#1105 erstellt: 30. Okt 2020, 00:16

rmfausi (Beitrag #1091) schrieb:

vanye (Beitrag #1082) schrieb:
Also mein DAC nimmt DSD auch über USB. Bist Du Dir sicher, dass Du nicht DSD und MQA verwechselst?


Hallo vanye,
ich meine schon DSD, MQA habe ich garnicht aktuell in meiner Sammlung. Die DSD Dateien sind *.dsf Datei gerippt von SACD. Mein DAC macht maximal 48khz über den USB Anschluss, über SPDIF volle 192khz. Darum ist mein MOON 100D über SPDIF angeschlossen.

Gruß rmfausi

Hm, das ist dann aber eine Einschränkung Deines DAC, nicht des Formats oder generell USB.
rmfausi
Stammgast
#1106 erstellt: 30. Okt 2020, 01:39
Ich weiss das es die Beschränkung meines DACs ist, Andere können mehr, auch USB kann mehr.

Gruß rmfausi
vanye
Inventar
#1107 erstellt: 30. Okt 2020, 15:15

rmfausi (Beitrag #1106) schrieb:
Ich weiss das es die Beschränkung meines DACs ist, Andere können mehr, auch USB kann mehr.

Gruß rmfausi

Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry Pi als Streamer
bennehans am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  15 Beiträge
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus.
KallaK65 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  3 Beiträge
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies
fuzzo am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  3 Beiträge
Einen Musikplayer?
berti56 am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Musikplayer fürs WLAN
tsteuerwald am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  4 Beiträge
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI
berti56 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  9 Beiträge
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten
axl1975 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  7 Beiträge
Raspberry Pi als reine Musikquelle
MartyK am 28.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  21 Beiträge
Audioproblem mit Raspberry 2
bennehans am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  2 Beiträge
Musikplayer MP3 an AVR
Niko-RT am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied19*ossy#56
  • Gesamtzahl an Themen1.552.341
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.204