Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer

+A -A
Autor
Beitrag
vanye
Inventar
#1107 erstellt: 30. Okt 2020, 15:15

rmfausi (Beitrag #1106) schrieb:
Ich weiss das es die Beschränkung meines DACs ist, Andere können mehr, auch USB kann mehr.

Gruß rmfausi

Schmidtchen44139
Schaut ab und zu mal vorbei
#1108 erstellt: 06. Nov 2020, 22:49
Ich muss jetzt mal hier ganz blöd fragen - und ein Teil der Antwort ist sicher, dass das Problem auf Layer 8 liegt

Ich habe Volumio (Virtuoso-Lizenz) auf einem Pi3B und mit dem relativ neuen Hifiberry DAC2 (nicht HD) laufen.
Internetradio klappt.
Aber ich kann mich sowohl in Tidal wie Qobuz unter "Einstellungen" / "Quellen" einloggen (grüner Bestätigungstext kommt), aber ich habe danach keine entsprechenden Kacheln in der Durchsuchen"-Übersicht. Im volumio-Forum habe ich zudem einen screenshot gesehen, der in der Volumio-Tidal-Account-Eingabemaske einen grünen button "logout" anzeigt. Ich sehe nach dem Einloggen nur einen temporären Hinweistext (login erfolgreich, sinngemäß), aber keinerlei Status zum login und eben auch keinen "logout" button. Faktisch kann ich Tidal und Qobuz nicht nutzen.

Was mache ich falsch? Rebootet habe ich schon reichlich


[Beitrag von Schmidtchen44139 am 06. Nov 2020, 23:13 bearbeitet]
jd68
Inventar
#1109 erstellt: 07. Nov 2020, 12:29
Bist du eventuell schon über ein anderes Gerät eingeloggt?
Zumindest Qobuz erlaubt nur eine Session pro Account.
Ich weiß nicht, wie sich das bei Volumio auswirkt, aber bei Squeezebox/LMS kann man dann zwar im Qobuz Katalog stöbern, aber nichts abspielen.
Schmidtchen44139
Schaut ab und zu mal vorbei
#1110 erstellt: 07. Nov 2020, 12:42

jd68 (Beitrag #1109) schrieb:
Bist du eventuell schon über ein anderes Gerät eingeloggt?

Danke für die Idee
Ein Restrisiko in diese Richtung hatte ich auch schon vermutet. Insbesondere deshalb, weil der Tidal-Account noch der Studenten-Account meiner Tochter ist
Habe daher ganz frisch noch qobuz abonniert und stoße da auf das gleiche Problem. Daher schließe ich ein Abo-Problem eher aus.
Heute früh habe ich auch noch einmal ein neues Image auf eine neue SD geflasht, aber gleiches Ergebnis.
Anderen Browser hatte ich auch schon getestet. Effekt ist auch auf PC und Smartphone gleich.

Ist es denn in der aktuellen Volumio-Version wirklich so, dass nach dem einloggen in einen streaming-Dienst ein Button "ausloggen" erscheint? Den sehe ich nämlich auch nicht.
Nur kurz die grüne Meldung wie im screenshot, danach sind die Eingabemasken wieder leer.
Login-Problem Volumio Tidal - Qobuz
jd68
Inventar
#1111 erstellt: 07. Nov 2020, 13:56
Ich kenne Volumio nicht, sodass ich dir diesbezüglich nicht weiterhelfen kann.

Funktioniert dein Qobuz eigentlich überhaupt, d.h. kannst du dich im Qobuz Web Player (https://play.qobuz.com/login) einloggen und Musik abspielen?
Schmidtchen44139
Schaut ab und zu mal vorbei
#1112 erstellt: 07. Nov 2020, 17:43

jd68 (Beitrag #1111) schrieb:
kannst du dich im Qobuz Web Player einloggen und Musik abspielen?

Ja, gerade probiert.
Danke Dir für die Unterstützung. Vielleicht mache ich zu dem Problem doch noch mal einen eigenen thread auf.
KarstenL
Inventar
#1113 erstellt: 07. Nov 2020, 18:04
Einziger Tipp von mir:
Evtl mit picoreplayer versuchen....?
stummerwinter
Inventar
#1114 erstellt: 08. Nov 2020, 09:25
Nutzt Du einen Script-Blocker oä?

PiHole?

Welchen Browser?
jd68
Inventar
#1115 erstellt: 08. Nov 2020, 13:22
@Schmidtchen44139,

du solltest Informationen über das Fehlverhalten sammeln und dich direkt Volumio wenden.

Hier wird beschrieben, wie man Logdaten sammelt:
https://volumio.gith...troubleshooting.html
Dann machst du entweder unter Github ein Ticket (Issue) oder im Volumio-Forum einen Thread auf.

Grundsätzlich scheint Volumio noch Probleme mit Tidal und Qobuz zu haben:
https://community.vo...ack-wanted/41339/121

Ciao, Jens
Schmidtchen44139
Schaut ab und zu mal vorbei
#1116 erstellt: 08. Nov 2020, 15:47
Danke an alle schon mal!
Das Tidal-Problem ist mehr oder weniger gelöst bzw. die Ursache gefunden: Da es sich um einen Studenten-Account handelt, geht das login nur über einen vorhandenen Facebook-Account. Das ist bei Standard-Tidal-Accounts auch wohl "entkoppelbar", aber eben nicht bei Studenten-Accounts.
Auf vielen Geräten klappt es trotzdem, aber mit Volumio scheinbar nicht. Ich habe einen Tidal-Testaccount neu erstellt und damit kann ich mich einloggen. Hurra, ich habe eine Tidal-Kachel
Auf einem AK SP1000M klappte der Tidal-Studenten-Account auch erst nach Startschwierigkeiten. Mit der nativen Tidal-App vom AstellKern-OS geht es nicht, nur mit einer Nachrüst-APK.

Das qobus-Problem bei Volumio besteht aber noch - mit dem qobus-trial-account kann ich mich nicht einloggen, obwohl ich eine positive Meldung in Volumio bekomme. Die bekam ich beim login-Versuch mit dem Tidal-Studentenaccount aber auch .

@stummerwinter: Ist ja geräteübergreifend und auch auf dem Smartphone identisch. PiHole / Scriptblocker nutze ich nicht, nur ABP am PC-Browser.

@KarstenL: Danke für den Tipp zum picoreplayer. Wollte ich gleich mal probieren, bekomme aber das img nicht zum laufen.
Ähnliche Probleme hatte ich auch mit max2play.
Vielleicht habe ich aber auch noch eine Baustelle mit der Pi-Stromversorgung. Baue mir gerade ein lineares Netzteil, um diverse Probleme aus dieser Richtung auszuschließen.
Restproblem ist auch noch, dass der Hifiberry DAC2 (ohne HD) noch nirgendwo in den Treibern auftaucht.
Und bei Volumio bekomme ich unregelmäßig "failed to open alsa ..." Fehler. Kann aber eben auch am noch nicht unterstützten DAC2 liegen. Die Kiste läuft aber grundsätzlich auch als DAC pro+.

@jd68: Ja, danke, das versuche ich dann mal parallel.

Na ja, Jugend forscht und es kommen ja noch genug Regentage


[Beitrag von Schmidtchen44139 am 08. Nov 2020, 16:11 bearbeitet]
Schmidtchen44139
Schaut ab und zu mal vorbei
#1117 erstellt: 08. Nov 2020, 16:13
Aaaaahhhhhhrgggg

Qobus geht jetzt auch!

Man muss NICHT den qobus-usernamen eingeben (wie von Volumio behauptet), sondern die email-Adresse aus der Registrierung!
jd68
Inventar
#1118 erstellt: 08. Nov 2020, 16:49
Na, Glückwunsch!
Jetzt musst du dich nur noch zwischen Volumio und piCorePlayer entscheiden.

Ich nehme an, dass du den "Hifiberry DAC2 Pro" hast. Einen "DAC2" finde ich auf der Hifiberry Homepage nicht.

Der "DAC2 Pro" benötigt dtoverlay=hifiberry-dacplus. Das heißt, du wählst sowohl unter Volumio als auch unter piCorePlayer den "Hifiberry DAC+" als Konfiguration aus. Eine spezielle "DAC2 Pro"-Konfiguration wird IMO nicht benötigt.

Beim piCorePlayer ist in der Grundkonfiguration kein Wifi konfiguriert. Das muss man entweder nachträglich über Ethernet oder schon im Image machen. Anleitungen gibt es hier:
https://docs.picoreplayer.org/how-to/

Ein Problem mit der Stromversorgung kann ich mir nicht vorstellen. Für einen RPi mit DAC HAT reicht eigentlich das Standard-USB-Netzteil.
KarstenL
Inventar
#1119 erstellt: 08. Nov 2020, 16:53
Welcher Raspberry ist das und wie viel A liefert das Netzteil?
Schmidtchen44139
Schaut ab und zu mal vorbei
#1120 erstellt: 08. Nov 2020, 18:39
Ich habe einen Pi 3B V1.2 und den Hifiberry DAC2 Pro. Leider kommt auch mit Auswahl DAC Plus die Fehlermeldung.
Anfangs lief es problemlos, dann ab und zu nicht und aktuell läuft nur noch HDMI-Audio. Sobald ich irgendeinen I2S DAC auswähle, kommt der alsa-Fehler.
alsa-Fehler Volumio
Auch mit frischem Image oder anderer SD. Daher meine "Hoffnung", dass ich ein Stromversorgungsproblem habe. Oder der DAC ist kaputt.

Thema Stromversorgung:
Das wird mir immer suspekter. Je nach Status zieht der Raspi samt DAC zwischen 140mA und 450mA.
Ich habe es mit dem Raspi-Steckernetzteil probiert und mit einem 3A-USB-Lader. Dazu USB-Kabel aus der oberen Qualitätsecke. Zusätzlich noch mit einer Powerbank dazwischen getestet.
Dann auch noch als Alternative ein lineares Labornetzgerät an die +5V Stifte des DAC (dann ohne Versorgung am Pi-microUSB) angeschlossen und zwischen 5V und 5,3V experimentiert.
Selbst bei 5,3V (gemessen mit einem sehr präzisen Labor-MM direkt am DAC) kommt beim booten oft eine Meldung "undervoltage detection" auf der Konsole.

Die nächsten Tage baue ich das Ganze mal als Einheit zusammen und mit kurzen Versorgungsstrippen. Aktuell ist es etwas "labormäßig" verdahtet ;-)


[Beitrag von Schmidtchen44139 am 08. Nov 2020, 18:47 bearbeitet]
thomasfoerster
Inventar
#1121 erstellt: 08. Nov 2020, 19:07
Passend zur Stromversorgung:
Mein nagelneuer PI3 (14Tage alt) mit KODi läuft nur mir einem meiner vier Netzteile ohne Unterspannungswarnung.
Der nur etwas ältere, eigentlich baugleiche, läuft mit PicorePlayer sowohl mit Hifiberry DAC als auch mit Hifiberry AMP2 mit allen Netzteilen.
Benötigt KODI wirklich soviel mehr Rechenleistung oder ist da wohl hardwaremäßig was im Busch?

Gruß
Thomas
stummerwinter
Inventar
#1122 erstellt: 08. Nov 2020, 21:21

Schmidtchen44139 (Beitrag #1116) schrieb:

@stummerwinter: Ist ja geräteübergreifend und auch auf dem Smartphone identisch. PiHole / Scriptblocker nutze ich nicht, nur ABP am PC-Browser.


Aber mal ein Tip: ABP ist nicht unumstritten, bemühe mal ne Suchmaschine... uBlockOrigin ist eine bessere Alternative...gibt noch einen, komme aber gerade nicht auf den Namen...


[Beitrag von stummerwinter am 08. Nov 2020, 21:22 bearbeitet]
Schmidtchen44139
Schaut ab und zu mal vorbei
#1123 erstellt: 08. Nov 2020, 21:45

thomasfoerster (Beitrag #1121) schrieb:
..... oder ist da wohl hardwaremäßig was im Busch?


Ich vermute eher, die Warnung basiert auf "soften" Parametern und ist damit von Anwendung zu Anwendung bzw. abhängig von OS-Version / Image unterschiedlich.
Oder wertet die Software nur ein entsprechendes, immer vergleichbar generiertes Signal der HW aus?

p.s.:
Hier entsteht gerade ein linear geregeltes 5A-Pi-Netzteil mit Kram aus der Bastelkiste.
Wenn ich damit auch noch Unterspannungswarnungen bekomme, liegt es nicht an Unterspannung 5V Pi Netzteil


[Beitrag von Schmidtchen44139 am 08. Nov 2020, 21:53 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1124 erstellt: 08. Nov 2020, 21:55
Picoreplayer, Raspberry 3, Original 2,5 A Netzteil, Mal mit Mal ohne hifiberry DAC, keine Probleme...
Kodi läuft bei mir auf einem Odroid C2 (mit Coreelec) mit original Netzteil ohne Probleme. Odroid C2 wegen HD Ton bei Filmen.
rmfausi
Stammgast
#1125 erstellt: 08. Nov 2020, 21:58
Hallo an Alle,
ich bräuchte mal eure Hilfe zur Konfiguration der/einer IR Fernbedienung. Es handelt sich um einen USB-IR Adapter,
diesen hatte ich mit dem piCorePlayer 5.x und Harmony schonmal am laufen, aktuell ist es der pcp 6.1. Die IR Sachen habe ich installiert.
Das erste Problem war, lirc ist per default auf gpio 25 eingestellt, meine Allo Piano 2.1 braucht diesen Port für sich
wenn ich ihn da lasse wird sie nicht mehr erkannt, darauf hab ich den lirc gpio port auf 30 geändert. Meine Musikbox
startet auch wieder brav, nur wie geht es jetzt weiter? In den Logdateien ist kein Fehler zu erkennen, der USB IR Adapter
wird erkannt und als /dev/lirc0 Gerät im System angemeldet. Die ir-keytables werden auch geladen. Für mich sieht soweit
alles gut aus.

Hat jemand vielleicht ein paar Ideen wo man noch suchen könnte? Ich weiss gerade nicht weiter. :-(

Gruß rmfausi
Schmidtchen44139
Schaut ab und zu mal vorbei
#1126 erstellt: 08. Nov 2020, 22:00
@KarstenL: Mir ist das ganze Power-Thema ja auch neu. Habe noch zwei Raspi3 im Dauerbetrieb (Raspberrymatic und MMDVM-HAT) und die kann ich mit praktisch allem betreiben, was ich an USB-Ladern so rumfliegen habe.
Noch nie auch nur ein Problem gehabt.


[Beitrag von Schmidtchen44139 am 08. Nov 2020, 22:01 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1127 erstellt: 08. Nov 2020, 23:23

Schmidtchen44139 (Beitrag #1126) schrieb:
@KarstenL: Mir ist das ganze Power-Thema ja auch neu. Habe noch zwei Raspi3 im Dauerbetrieb (Raspberrymatic und MMDVM-HAT) und die kann ich mit praktisch allem betreiben, was ich an USB-Ladern so rumfliegen habe.
Noch nie auch nur ein Problem gehabt.


Sehr seltsam
KarstenL
Inventar
#1128 erstellt: 08. Nov 2020, 23:28
@rmfausi

Ich nutze einen IR USB Adapter von Hama und habe jivelite bei den tweaks (picoreplayer) aktiviert. Das funktioniert ohne weiteres zutun...
jd68
Inventar
#1129 erstellt: 09. Nov 2020, 12:32

rmfausi (Beitrag #1125) schrieb:
Das erste Problem war, lirc ist per default auf gpio 25 eingestellt, meine Allo Piano 2.1 braucht diesen Port für sich wenn ich ihn da lasse wird sie nicht mehr erkannt, darauf hab ich den lirc gpio port auf 30 geändert.

GPIO 30? Bist du sicher?
Meines Wissens nach gibt es kein GPIO 30 und auf Pin 30 liegt Masse (GND).
Du solltest einen der grün unterlegten GPIO Pins verwenden, der nicht von deinem HAT verwendet wird:
RaspberryPi Pin Belegung
rmfausi
Stammgast
#1130 erstellt: 09. Nov 2020, 14:41
Hallo jd68,
danke für die info, Ich musste den Port 25 frei bekommen. Da es sich um einen USB Empfänger handelt solle er eh nicht
sich um die gpio Ports kümmern müssen, das war wohl ein Irrtum/Unwissenheit von mir.
Darum habe ich ohne vorher nachzuschauen einfach den Port 30 genommen. Die Piano lief damit wieder und ich war
erstmal "zufrieden". Ich muss mir das ganze nochmal die Tage nochmal genauer anschauen.

Gruß rmfausi
borland123
Hat sich gelöscht
#1131 erstellt: 12. Nov 2020, 23:28
Moin, leider zickt Tidal bei mir derzeit (PiCorePlayer/LMS).
Es ist keine Verbindung zum Server möglich steht dort immer als Fehlermeldung.
Kann mir jemand sagen wie ich die 8.0 er LMS Version installiert bekomme, stehe da auf dem Schlauch.

VG

B.
KarstenL
Inventar
#1132 erstellt: 13. Nov 2020, 00:38
Evtl Mal versuchen:

1. Greifen Sie über ssh auf piCorePlayer zu
2. $ cd / tmp
3. $ wget https://raw.githubusercontent.com/pi.../lms-update.sh
4. $ chmod 755 lms-update.sh
5. $ sudo ./lms-update.sh --mm 8.0.0 -s -r -u

kA ob er deine Daten übernimmt....man könnte auch die pCP Version 6.1.0 nutzen....die hat mE LMS Version 8...


[Beitrag von KarstenL am 13. Nov 2020, 00:41 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1133 erstellt: 13. Nov 2020, 08:11
Besten Dank, war wohl gestern zu müde;)

Bei der 6.1er Version war zumindest bei mir noch nicht die 8er LMS Version mit drin.
Manuell über die Konsole ging es dann und Tidal läuft wieder ohne Probleme.

VG

B.


[Beitrag von borland123 am 13. Nov 2020, 08:12 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1134 erstellt: 14. Nov 2020, 20:46
Also ich finde das immer besser
Keine Streamingmöglichkeit bietet so einen Funktionsumfang, für so gut wie jede Fragestellung gibts eine Lösung.
Mir war es z.B. wichtig im Multiroom das alle Geräte aus oder an gehen die ich möchte und zwar von jedem Raum aus in dem ich mich befinde.
Oder das man eine Startlautstärke definieren kann pro Gerät (hat man z.B. Abends in der Küche lauter gehört und auch mit dieser Lautstärke ausgeschaltet, dann kann man das so einstellen das bei nächsten Start des Geräts eine vordefinierte Lautstärke eingestellt ist und man nicht alle aus dem Bett schmeisst ;-)) Also man findet immer etwas.

Vor allen Dingen kann man sich das immer passend pro Raum zusammenstellen.
Im Wohnzimmer habe ich meinen schicken Streamer, in der Küche 2 aktive JBL One an einem PiCorePlayer mit Display und in den Bädern / Fluren nutze ich Squeezebox Radios die man bei den Kleinanzeigen so um die 50€ schiessen kann. Perfekt!

Ich bin sehr zufrieden damit !

Jetzt habe ich mir noch auf HifiBerry Basis eine wirklich geile Raumkorrekturlösung zusammengebaut, viel günstiger als die fertigen Geräte.
Leider hab ich jetzt festgestellt, dass die einen Nachteil für mich hat. Da am Toslink Ausgang immer ein Signal anliegt kann ich die ON/OFF Funktion meiner Nupros nicht nutzen. Echt schade weil das recht genial ist.
Falls jemand eine Raumkorrektur sucht, dann kann er meine haben. Findet man hier bei den Verkaufsangeboten.

VG

B.


[Beitrag von borland123 am 14. Nov 2020, 20:59 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1135 erstellt: 14. Nov 2020, 21:28
Und wenn du den Raspberry mit zB einer WLAN Steckdose ausschaltet?
borland123
Hat sich gelöscht
#1136 erstellt: 14. Nov 2020, 21:35
Klar das geht, ich könnte auch per Alexa über meinen Harmony Hub schalten etc.
Aber ich möchte z.B. in der Küche am Display des PiCorePlayer Musik starten und im Wohnzimmer geht es dann mit an.(also alle Player die über Synchronisieren miteinander verbunden sind) und dann nicht erst sagen „Alexa, schalte xyz ein“
Das Funktioniert so prima das ich es nicht missen möchte.

VG
B.


[Beitrag von borland123 am 14. Nov 2020, 21:37 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1137 erstellt: 14. Nov 2020, 21:49
Lassen sich denn alle Geräte über Alexa ansprechen?
Dann könnte man die in eine Routine packen?
Bei mir kann der Raspberry auch über eine Routine mit dem AVR, Subwoofer-Verstärker und TV gestartet werden...
borland123
Hat sich gelöscht
#1138 erstellt: 14. Nov 2020, 22:27
Ich habe gerade mal geschaut, es gibt ja einen LMS Skill (lite) für Alexa, schon mal ausprobiert?

VG

B.
KarstenL
Inventar
#1139 erstellt: 14. Nov 2020, 23:16
Nee, echt, muss ich Mal schauen

Mit noch einem Konto verknüpfen....Harmony sollte doch reichen....och nööö


[Beitrag von KarstenL am 14. Nov 2020, 23:24 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1140 erstellt: 15. Nov 2020, 13:18
Also ich habe das jetzt mal probiert. Ist ganz lustig, alle Player (PiCore und Squeezeboxen) werden als Geräte in der Alexa App erkannt und können gesteuert werden.
Allerdings muss man das Ganze ja z.B. über ngrok machen und da bekomme ich das zum verrecken nicht hin den http Tunnel mit Usernamen / Passwort zu schützen.

Eigentlich ist das genau in der Doku beschrieben, es klappt aber nicht ...

ngrok http -auth="username:password" 8080

Hier die Doku:https://ngrok.com/docs

Falls das mal jemand ausprobiert und hinbekommt wäre ich dankbar wenn mir jemand erklärt wie


VG

B.
KarstenL
Inventar
#1141 erstellt: 15. Nov 2020, 13:22
Da fehlt mir zur Zeit die Muße
fourever
Ist häufiger hier
#1142 erstellt: 15. Nov 2020, 21:21

bennehans (Beitrag #1062) schrieb:
Hallo zusammen!
Wenn ich mein System kurz vorstellen darf:
-OLED Display

Hallo,

bin beim suchen auf Deinen Beitrag gestoßen. Ich habe mir vor fast vier Jahren ebenfalls einen Player von Audiophonics aufgebaut. Für das OLED habe ich nach langem suchen ein Pythonscript gefunden, welches auch zufriedenstellend läuft. Leider sind die Sourcen im Slimdevices-Forum verschwunden und ich kann so kein Update auf eine neuere Version vom picoreplayer durchführen.

Meine Frage: Was benutzt Du zur Ansteuerung des Display für ein Script? Läuft das nur mit Max2play?

Evtl. kannst Du ja mal Dein Setup vorstellen.

Gruß

Fourever
bennehans
Stammgast
#1143 erstellt: 16. Nov 2020, 10:15
Hallo fourever,

Das System habe ich die Tage verkauft.
Bin ein neues am aufbauen.
Zu dem Display: Das funktioniert mit max2play out of box.
Ich glaube bei github hat jemand mal ein Script für Volumio veröffentlicht.

Mehr kann ich dir nicht sagen.

Gruß Daniel
fourever
Ist häufiger hier
#1144 erstellt: 16. Nov 2020, 12:51
Danke für Deine Antwort!

Gruß

fourever
Schmidtchen44139
Schaut ab und zu mal vorbei
#1145 erstellt: 21. Nov 2020, 13:52

Schmidtchen44139 (Beitrag #1116) schrieb:
Das Tidal-Problem ist mehr oder weniger gelöst bzw. die Ursache gefunden: Da es sich um einen Studenten-Account handelt, geht das login nur über einen vorhandenen Facebook-Account. Das ist bei Standard-Tidal-Accounts auch wohl "entkoppelbar", aber eben nicht bei Studenten-Accounts. Auf vielen Geräten klappt es trotzdem, aber mit Volumio scheinbar nicht.


update: Mit der Version 2.853 hat Volumio das Login für Tidal scheinbar komplett überarbeitet.
Jetzt erfolgt das login per Weiterleitung direkt auf der Tidal-Plattform und da kann man dann auch wieder das login mit facebook-account auswählen und erfolgreich durchführen!

Unter´m Strich finde ich, dass Volumio schon recht bemüht ist
borland123
Hat sich gelöscht
#1146 erstellt: 22. Nov 2020, 20:06
So, noch mal ein bisschen aufgerüstet
Bislang hatte ich den LMS immer auf einem der PiCorePlayer laufen (was auch ohne Weiteres geht, aber das Bessere ist ja bekanntlich der Feind des Guten ;))

Jetzt läuft der LMS auf einem eigenen Raspi, einem 4er in nettem Gewand.
https://geekworm.com...-4a-power-supply-kit
Verbaut habe ich eine 500GB SSD Festplatte von der auch gebootet wird und somit nicht mehr von der SD Karte.
Sauschnell das Ganze.

Sicherlich völlig Oversized, aber da lass ich demnächst sicherlich noch das Eine oder andere zusätzlich drauf laufen

VG

B.


IMG_9777


[Beitrag von borland123 am 22. Nov 2020, 20:13 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1147 erstellt: 22. Nov 2020, 20:17

borland123 (Beitrag #1146) schrieb:
So, noch mal ein bisschen aufgerüstet
Bislang hatte ich den LMS immer auf einem der PiCorePlayer laufen (was auch ohne Weiteres geht, aber das Bessere ist ja bekanntlich der Feind des Guten ;))

Jetzt läuft der LMS auf einem eigenen Raspi, einem 4er in nettem Gewand.
https://geekworm.com...-4a-power-supply-kit
Verbaut habe ich eine 500GB SSD Festplatte von der auch gebootet wird und somit nicht mehr von der SD Karte.
Sauschnell das Ganze.

Sicherlich völlig Oversized, aber da lass ich demnächst sicherlich noch das Eine oder andere zusätzlich drauf laufen

VG

B.


IMG_9777


was es alles gibt.....

nutzt du als BS picoreplayer oder Raspberry Lite OS , Buster etc....
borland123
Hat sich gelöscht
#1148 erstellt: 22. Nov 2020, 20:26
Raspberry lite

VG

B.
KarstenL
Inventar
#1149 erstellt: 22. Nov 2020, 20:35
rmfausi
Stammgast
#1150 erstellt: 23. Nov 2020, 11:15
@borland123
Das wird wohl auch meine Weihnachtsbastelaktion 2020 werden. Sehr schön. Bitte weitermachen.
Ging von der SSD booten 'out-of-the-box' oder muss man das so machen wie wenn man von einem USB Stick bootet.

Gruß rmfausi


[Beitrag von rmfausi am 23. Nov 2020, 11:20 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1151 erstellt: 23. Nov 2020, 17:56
Mittlerweile ist der Bootloader der aktuellen BS Versionen für das booten von USB fitgemacht worden, also ziemlich out of the Box.

Hier ganz simpel erklärt.
https://www.youtube.com/watch?v=8tTFgrOCsig

Beim ganz frischen System unbedingt 'sudo apt update' vor dem erwähnten 'sudo apt upgrade'
Sonst wundert man sich warum das nicht klappt (weis ich aus Erfahrung ;))




VG

B.
rmfausi
Stammgast
#1152 erstellt: 24. Nov 2020, 01:56
Ok, Danke. Dann lass ich mich mal überraschen wie ws dann im Endefekt wird.


borland123 (Beitrag #1151) schrieb:

Beim ganz frischen System unbedingt 'sudo apt update' vor dem erwähnten 'sudo apt upgrade'
Sonst wundert man sich warum das nicht klappt (weis ich aus Erfahrung ;))


Ich bin schon so alt, ich kann auch noch 'sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade'.

Gruß rmfausi
borland123
Hat sich gelöscht
#1153 erstellt: 24. Nov 2020, 08:28
Ja können und dran denken sind 2 Paar Schuhe, hat mich locker ne Stunde gekostet bis ich drauf gekommen bin
FrankJH
Ist häufiger hier
#1154 erstellt: 28. Nov 2020, 00:33
Hallo zusammen,

kann mir einer von Euch eine Hilfestellung geben? Ich bin kompletter Neuling in diesem Thema ...

Ich habe diese Kombination aus Raspberry Pi 3 und iquadio pi-dac+ ... darüber hinaus einen NAS-Server
Synology DS118.

Auf dem Rapsberry Pi habe ich wie hier beschrieben volumio installiert.

Den Synology habe ich so gut ich konnte eingerichtet ... zumindest konnte ich ihn unter Linux einbinden
und Musikdateien draufkopieren.

Aber was ich auch mache, in Volumio wird mein Netzlaufwerk nicht gefunden:

volumio1

Bei Google habe ich das gefunden: https://volumio.github.io/docs/Good_to_Knows/Mounting_an_NFS_Share.html

Aber auch da scheitert es bei mir auch schon wieder mit dieser NFS-Regel, da wird der Platzhalter angemeckert, es soll eine Subnetz-Maske verwendet werden (was immer das auch ist )

volumio2

Ich habe dann einfach die komplette Volumio-IP in der NFS-Regel angegeben und bin wie auf der angegebenen Internetseite beschrieben vorgegangen - aber auc hier ohne Erfolg:

volumio3

Miene Pfadangabe "volume1/music" ist definitv korrekt.

Hat irgendjemand von Euch eine Idee, was ich da falsch mache? Der NAS-Server ist korrekt mit dem Router verbunden ... eigentlich muß ich doch den
NAS doch dafür nicht ins WLAN integrieren, oder? Dann bräuchte der einen eigenen Dongle ...

Ferner: auf meinem Linuxserver habe ich den NAS als Microsoft Windows network drive eingebunden ... das Kopieren der Dateien auf das Netzlaufwerk dauert auffällig lange ... habe ich hier womöglich auch was falsch gemacht?

Ich bin mit allem ein wenig ratlos und bitte Euch um Hilfe.

Mitt besten Grüßen,, Frank
flyingscot
Inventar
#1155 erstellt: 28. Nov 2020, 08:18
Ich hab jetzt nicht alles nachvollzogen, aber bei der NFS Regel kann ich helfen:

Schreib mal als Host IP 192.168.2.0/24

Die /24 ist die Netzmaske, d.h. es sind alle Adressen von 192.168.2.1-192.168.2.255 erlaubt.

Platzhalter gibts bei IP-Adresse nur als Netzmaske, nicht als Wildcards (* usw.)


[Beitrag von flyingscot am 28. Nov 2020, 08:21 bearbeitet]
FrankJH
Ist häufiger hier
#1156 erstellt: 28. Nov 2020, 16:00
Hallo flyingscot,

danke für die Antwort.


Ich hab jetzt nicht alles nachvollzogen


Liegt auch ein bißchen an mir, meine Beschreibung war ein wenig wirr gestern Abend ... und daran, daß es sich hier um Neuland für mich handelt, wahrscheinlich habe ich auch das ein oder andere falsch verstanden.


Schreib mal als Host IP 192.168.2.0/24


Leider immer noch derselbe Fehler ...

Dann ist mir aber aufgefallen, daß mein NAS auf einmal an einer ganz anderen Stelle da ist:

volumio4

Warum das andere nicht funktioniert? Bin ein wenig irritiert ...

Auf jeden Fall konnte ich den großartigen Klang des iquadio schonmal ausprobieren.

Volumio zeigt meine Albumcover nicht an ... ist auch hier im Forum schon behandelt worden, und ich habe das dort Erwähnte eingestellt ... ohne Erfolg?

Ich habe meine Albumcover sowohl in den Tags hinterlegt als auch als Datei "cover.jpg" in den jeweiligen Verzeichnissen ... wobei mir sowieso nicht hundertprozentig klar ist, wie manche Anwendungen das Albumcover behandeln ... einige scheinen über das hinterlegte Tag zu gehen, andere wiederum scheinen eine Datei "cover.jpg" oder ".png" zu benötigen ...

Bei meiner Google-Suche nach "volumio album cover" bin ich auf Bliss gestoßen ... scheint mir recht ansprechend zu sein, hat einer von Euch Erfahrungen damit?

Wie besagt, dieses Thema Medienserver und Volumio ist für mich neu, und vielliecht habe ich auch das ein oder andere, was hier im Forum bereits diskutiert wurde, überlesen ... bin für jeden Tipp oder Hinweis dankbar.

Mit besten Grüßen, Frank
bennehans
Stammgast
#1157 erstellt: 08. Dez 2020, 08:16
Hallo zusammen,

Ich hab hier mit meinem neuen System Probleme und hoffe das ihr mir helfen könnt.
Umgestiegen bin ich von einem Pi2 auf einen Pi4. System war bis gestern Max2Play.
SSD mit ca. 5000 Musikfiles hängt per USB am Pi. Gesteuert wird der LMS mit ipeng oder Weboberfläche.
Läuft über WLAN. LMS müsste 7.9 sein.

Ich kann es nicht genau sagen, jedoch bin ich der Meinung, dass die Probleme existiern seit dem ich auf den Pi4 umgestiegen bin.
Wenn nun der Pi hochgefahren ist, funktioniert die Steuerung vom LMS sehr flüssig. Die Geschwindigkeit nimmt aber mit der Zeit ab. So stark, dass er bis zu einer Minute braucht um ein neues Lied zu starten.

Das ganze hat mich dann so geärgert, dass ich gestern mit guter Hoffnung den PicorePlayer installiert habe.
Hier ist LMS Version 8.0 installiert. Angeschlossen hab ich den Pi diesaml über LAN.

Was soll ich sagen, es ist noch gravierender. Alleine das Einlesen der Musikbibliothek hat fast eine Stunde gedauert. Bei max2play war das in 20 Minuten erledigt.
Zudem hängt beim PiCorePlayer der LMS schon nach den ersten Aktionen.
Komplett Aufhängen tut er sich nicht, wird halt sehr sehr träge.

Edit: Ich habe eben auf der PiCore Hompage gelesen, dass man ja das Filesystem resizen soll.
Das hab ich zwar auf 300MB gemacht, allerdings wird dort geschrieben, dass bei einer großen Musiksammlung mind. 1000MB eingestellt werden soll.
Das werd ich heut Abend mal testen.
Hat von euch jemand eine Lösung für mich. Ich komme nicht mehr weiter...

Gruß Daniel


[Beitrag von bennehans am 08. Dez 2020, 09:18 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry Pi als Streamer
bennehans am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  15 Beiträge
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus.
KallaK65 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  3 Beiträge
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies
fuzzo am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  3 Beiträge
Einen Musikplayer?
berti56 am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Musikplayer fürs WLAN
tsteuerwald am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  4 Beiträge
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI
berti56 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  9 Beiträge
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten
axl1975 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  7 Beiträge
Raspberry Pi als reine Musikquelle
MartyK am 28.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  21 Beiträge
Audioproblem mit Raspberry 2
bennehans am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  2 Beiträge
Musikplayer MP3 an AVR
Niko-RT am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.799