Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer

+A -A
Autor
Beitrag
burki111
Hat sich gelöscht
#1764 erstellt: 27. Mai 2021, 06:14
Warum nicht einfach das Squeezebox Player Plugin unter Volumio installieren und all die Vorteile vom LMS benutzen, statt auf die IMHO schnöde Volumio GUI zu setzen?
Eine andere Möglichkeit (ausser einen NFS-Server oder Samba zu benutzen) wäre auch die Aktivierung der UPnP/DLNA-Bridge auf dem LMS und unter Volumio die Verbindung bookmarken.
sonosboy
Stammgast
#1765 erstellt: 27. Mai 2021, 08:57
Unter volumio ist lms und der squeeslitel Player installiert. Wenn ich lms Aufrufe kann ich keinen Player auswählen, trotz der Installation . Keine Ahnung warum.
rmfausi
Stammgast
#1766 erstellt: 27. Mai 2021, 11:22
Ich habe gerade aus Interesse mal wieder Volumio in einer Virtualbox Session installiert.

Den squeezebox Plugin finde ich unter Plugins nicht mehr, früher war er mal da, hatte ihn schon installiert.
Kennt jemand vielleicht den Grund warum er nicht mehr angeboten wird?

Gruß rmfausi
kyote
Inventar
#1767 erstellt: 27. Mai 2021, 12:59
Ich habe die letzten Tage mehrere Raspis mit Volumio bestückt und auf jedem konnte ich das SqueezePlayer Plugin finden und installieren.
Wird also (bei mir) noch angeboten.

Hm. die Volumio GUI ist schnöde, aber die LMS WebUI/Android Apps sind toll? Kann ich jetzt nicht unbedingt nachvollziehen.
Aber da ja beides parallel/seriell läuft, kriegt man ja das Beste aus beiden Welten.


[Beitrag von kyote am 27. Mai 2021, 13:00 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1768 erstellt: 27. Mai 2021, 14:37
Picoreplayer > LMS > Plugins > Material skin

Dazu das Plugin Interpreten Informationen.

Finde ich neis

Dazu gibt es auch eine Android App.

Screenshot_20210527-144018

Screenshot_20210527-144045

Screenshot_20210527-144114

Screenshot_20210527-144132

Screenshot_20210527-144146

Screenshot_20210527-144201

Da ist roon (fast) entbehrlich.


[Beitrag von KarstenL am 27. Mai 2021, 15:00 bearbeitet]
rmfausi
Stammgast
#1769 erstellt: 27. Mai 2021, 17:33
Bei mir wars das X86 Image, das aktuelle Raspi Image habe ich mir noch nicht angeschaut.

Bei (m)einem Raspi ist es so, dass ich ihn einfach ausschalten möchte ohne ihn vorher sauber
runterfahren zu müssen. Beim pCP geht das, beim Volumio ist das leider nicht möglich.

Gruß rmfausi
sonosboy
Stammgast
#1770 erstellt: 27. Mai 2021, 20:02
jd86 - die Installation eines NFs-Servers ist mir als Linux unkundiger nicht möglich.
Auf Volumio habe ich die Plugins des LMS Servers und des Squeezelite-Players installiert. Wenn ich den LMS-Server öffne sehe ich den Player nicht. Was ist hier der Fehler. Beide Plugins sin als Aktiv markiert.
Nutze zur Zeit die HiFi Cast-App zum abspielen meiner Dateien vom PC/NAS.
Mir geht es zur Zeit nicht durch meine Erkrankung bzw habe nicht den Nerv mit diesen Problem mich rumzuärgern.
Sorry
sonosboy
Stammgast
#1771 erstellt: 28. Mai 2021, 09:51
Möchte mich für meinen Ton entschuldigen.
Werde auf dem PC Daphile installieren und als Server laufen lassen.
Ich glaube damit dürften die Probleme gelöst sein,oder liege ich da falsch.
KarstenL
Inventar
#1772 erstellt: 28. Mai 2021, 14:05
Daphile ist eher ein Player der LMS nutzt und nach meiner Erfahrung auch nicht einfacher einzurichten als andere Linux Systeme.....

Da du einen Server "bauen" willst, warum nutzt du dann nicht dafür gebaute System wie zB OpenMediaVault, FreeNAS oder NAS4Free?

btw habe ich auch keine Linux Kenntnisse....es gibt genug Anleitungen und Tipps was man wie im Terminal eingeben muss und manchmal try and error


[Beitrag von KarstenL am 28. Mai 2021, 14:15 bearbeitet]
burki111
Hat sich gelöscht
#1773 erstellt: 28. Mai 2021, 14:15
Nein Daphile ist ein Komplettsystem (LMS und Player oder eines von beiden), welches sehr einfach zu installieren ist.
Zudem wurde hier der LMS etwas angepasst, so dass z.B. das Abspielen von DSD optimiert wurde und eben auch mittels RAM-Disk abgespielt werden kann.
Zudem ist Daphile deutlich stabiler, als ein Volumio.

Nur bei den Einstellungen, kann ein Einsteiger evtl. ins Schleudern kommen, wobei die Standardeinstellungen meistens passen.
Also ich kann Daphile wärmstens empfehlen.
kyote
Inventar
#1774 erstellt: 28. Mai 2021, 20:04

KarstenL (Beitrag #1768) schrieb:
Picoreplayer > LMS > Plugins > Material skin

Dazu das Plugin Interpreten Informationen.

Finde ich neis

Dazu gibt es auch eine Android App.

Da ist roon (fast) entbehrlich. :)

Ah. Danke. Kannte ich noch nicht. Werd ich mir bei Gelegenheit mal ansehen.
kyote
Inventar
#1775 erstellt: 28. Mai 2021, 22:17
Welche Android App ist das denn?
borland123
Hat sich gelöscht
#1776 erstellt: 28. Mai 2021, 22:39
Das ist keine Android App sondern ein Skin für den LMS.
KarstenL
Inventar
#1777 erstellt: 28. Mai 2021, 22:55
Entweder den skin über Plugins im LMS per Webbrowser nutzen oder als App
https://f-droid.org/de/packages/com.craigd.lmsmaterial.app/
Die App hat den Vorteil das auch die Lautstärke Tasten am Handy für das System funktionieren.


[Beitrag von KarstenL am 28. Mai 2021, 22:58 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1778 erstellt: 29. Mai 2021, 06:11
Ach so gibts da doch eine App?
Ich dachte immer das sei ein Skin für den LMS und der wird dann ganz normal über die IP aufgerufen.
Wieder was gelernt, ist aber wohl an mir vorbeigegangen da ich kein Android nutze.

VG
B.
KarstenL
Inventar
#1779 erstellt: 29. Mai 2021, 10:04

rmfausi (Beitrag #1769) schrieb:
Bei mir wars das X86 Image, das aktuelle Raspi Image habe ich mir noch nicht angeschaut.

Bei (m)einem Raspi ist es so, dass ich ihn einfach ausschalten möchte ohne ihn vorher sauber
runterfahren zu müssen. Beim pCP geht das, beim Volumio ist das leider nicht möglich.

Gruß rmfausi


Wenn auf dem Raspberry picoreplayer installiert ist und der LMS darauf läuft, wird empfohlen das Gerät nicht hart aus zu schalten.
kyote
Inventar
#1780 erstellt: 29. Mai 2021, 12:08

KarstenL (Beitrag #1777) schrieb:
Entweder den skin über Plugins im LMS per Webbrowser nutzen oder als App
https://f-droid.org/de/packages/com.craigd.lmsmaterial.app/
Die App hat den Vorteil das auch die Lautstärke Tasten am Handy für das System funktionieren.

Super. Danke dir.
jd68
Inventar
#1781 erstellt: 29. Mai 2021, 12:47

borland123 (Beitrag #1778) schrieb:
Ach so gibts da doch eine App?
Ich dachte immer das sei ein Skin für den LMS und der wird dann ganz normal über die IP aufgerufen.

Ich bin mir nicht sicher, ob die Android-App "LMS" ohne das LMS-Plugin "Material Skin" funktioniert. Im Grunde ist die App nicht viel mehr als ein Webbrowser, der die Informationen vom LMS-Server (und dem Plugin "Material Skin") entsprechend aufbereitet und darstellt.
KarstenL
Inventar
#1782 erstellt: 29. Mai 2021, 12:56
Ich meine auch dass das Plugin trotzdem nötig ist. Habe beides installiert. Die App läuft aber stabiler und unterstützt die Lautstärke Tasten am Handy.
rmfausi
Stammgast
#1783 erstellt: 29. Mai 2021, 13:23
Es ist im eigentlichen Sinne keine richtige App,
den Material Skin braucht man schon weil die
"App" nur ein Webbrowser ist und die Seite darstellt.

Gruß rmfausi
KarstenL
Inventar
#1784 erstellt: 29. Mai 2021, 18:08
Es geht ja nur nur um die Steuerung
Gerade nochmal versucht....ohne Plugin geht es nicht.
vanye
Inventar
#1785 erstellt: 29. Mai 2021, 22:23

burki111 (Beitrag #1773) schrieb:
Also ich kann Daphile wärmstens empfehlen.

Da schließe ich mich an.
sonosboy
Stammgast
#1786 erstellt: 31. Mai 2021, 18:04
Hallo,
Nun habe ich auf meinem Shuttel PC OMV installiert und meine Festplatte mit den beiden Musikordnern eingebunden und die entsprechenden Freigaben eingerichtet. In Volumio ist die Netzwerkfreigabe einfach gewesen,da durch den Suchlauf die Eingabe vorgegeben wurde. Nun versuche ich es bei Daphile und max2play. Wie komme ich jetzt selbst zur richtigen Eingabe. Auf omv läuft NFS und der samba Server. Alle meine Versuche sind bis jetzt gescheitert.
jd68
Inventar
#1787 erstellt: 31. Mai 2021, 20:38
Ah ja, sehr informativ, sonosboy. Ich verstehe nur Bahnhof.
sonosboy
Stammgast
#1788 erstellt: 01. Jun 2021, 09:48
jd68
bei mir ging es um die Einbindung eines Netzlaufwerk in Volumio. Auf meinem Shuttle PC lief Lubuntu mit LMS. Dieses habe ich geändert und auf meinem Shuttle Opemediavault installiert und meine Musikordner mit den entsprechenden Ordnerfreigaben eingerichtet. In OMV läuft ein NFS Server,minidlna und Samba.
In Volumio ist die Einbindung des Netzlaufwerke, durch den Suchlauf, einfach gewesen. Jetzt möchte ich den NAS noch auf zwei anderen Cleints einbinden. Hierbei geht es um max2play und Daphile. Hier habe ich Schwierigkeiten die richtige Netzwerkadresse einzugeben. Es geht damit schon los den richtigen Pfad zu finden. Die IP des Netzlaufwerke s kenne ich,die beiden Ordner sind Flac und mp3. Nur den Pfad kenne ich nicht so richtig. Das ist mein Problem um das es geht. Wie bekomme ich den richtigen Pfad heraus.


Ich habe noch ein anderes Problem mit Volumio. Ich wollte den LMS Plugin installieren,aber dieses passiert nicht. Der Player installiert sich ohne Probleme. Kann mir einer einen Tipp geben.
burki111
Hat sich gelöscht
#1789 erstellt: 01. Jun 2021, 13:02
Bei NFS mit showmount -e <ServerIP> alle Shares anzeigen lassen.
In der Installdoku von Daphile steht die Syntax zum mounten.
Bei Samba mit smbclient -L <ServerIP> die Shares anzeigen lassen und wie gemountet wird steht in der obigen Doku.
Die Befehle sind natürlich auf einem Unix/Linuxsysten auszuführen und es müssen dort die notwendigen Packages wie nfs-common etc. installiert sein.
höanix
Inventar
#1790 erstellt: 01. Jun 2021, 13:21
Die Netzwerkadresse müsste sich doch leicht in den Volumioeinstellungen finden lassen.
Ich habe Volumio zwar noch nicht ausprobiert aber die Netzwerkadresse incl. Pfad kann man sich bestimmt ansehen.
jd68
Inventar
#1791 erstellt: 01. Jun 2021, 13:41

sonosboy (Beitrag #1788) schrieb:
jd68
bei mir ging es um die Einbindung eines Netzlaufwerk in Volumio. Auf meinem Shuttle PC lief Lubuntu mit LMS. Dieses habe ich geändert und auf meinem Shuttle Opemediavault installiert und meine Musikordner mit den entsprechenden Ordnerfreigaben eingerichtet. In OMV läuft ein NFS Server,minidlna und Samba.

Hier wäre es schön zu wissen, wie du die Musikordner in OMV eingerichtet hast (via NFS, DLNA oder Samba?), z.B. mittels Screenshots.

In Volumio ist die Einbindung des Netzlaufwerke, durch den Suchlauf, einfach gewesen.

Hiervon auch ein Screenshot, damit man eine Konfiguration sieht, die funktioniert.

Jetzt möchte ich den NAS noch auf zwei anderen Cleints einbinden. Hierbei geht es um max2play und Daphile. Hier habe ich Schwierigkeiten die richtige Netzwerkadresse einzugeben. Es geht damit schon los den richtigen Pfad zu finden. Die IP des Netzlaufwerke s kenne ich,die beiden Ordner sind Flac und mp3. Nur den Pfad kenne ich nicht so richtig. Das ist mein Problem um das es geht. Wie bekomme ich den richtigen Pfad heraus.

Hiervon auch Screenshots machen, damit man sieht, welche Eingabeformate die einzelnen Programme erwarten.

Ich habe noch ein anderes Problem mit Volumio. Ich wollte den LMS Plugin installieren,aber dieses passiert nicht. Der Player installiert sich ohne Probleme. Kann mir einer einen Tipp geben.

Da kann ich dir nicht weiterhelfen, da ich kein Volumio verwende.
sonosboy
Stammgast
#1792 erstellt: 01. Jun 2021, 19:41
/export/mp3 *
/export/Flac erhalte ich bei der Eingabe von showmount -e
smbclient -L zeigt mir folgendes an
Sharename Type Comment
--------- ---- -------
Flac Disk
mp3 Disk
IPC$ IPC IPC Service (frank-xs35 server).
Was fange ich damit an ?
id68
Wie macht man einen Screenshots bzw wie bekomme ich die Bildschirmaufnahme hier rein
.
In omv erfolgen die Freigaben automatisch, da die Fesiplatten selbstständig gefunden und angezeigt werden..Bei meiner Festplatte werden mir die beiden eingerichteten Partitionen angezeigt. sdb1 -Flac und sdb2-mp3.


höanix - Ich möchte die Netzwerkeinbindung in den Clients max2play, sowie Daphile machen und nicht in Volumio. In Volumio wird die Einbindung automatisch gemacht. Sie ist auch anders aufgebaut.
borland123
Hat sich gelöscht
#1793 erstellt: 02. Jun 2021, 21:54
Moin,

durch Zufall bin ich auf dieses Bild hier gestoßen:

4683677E-2FF9-4A31-9463-7F2B3BF5C055

Die Ausschläge sind optisch richtig gut, füllen den Screen weit aus.
Das ist ein Bild von einer Squeezebox.

Im PiCorePlayer/Jivelite kann man das ja auch anzeigen lassen, allerdings schlägt der bei mir bei Weitem nicht so aus.
Hat jemand einen PiCorePlayer mit Display im Einsatz und könnte beizeiten mal schauen wie es bei ihm aussieht?

Besten Dank und Gruß

B.
völligegal
Neuling
#1794 erstellt: 03. Jun 2021, 16:14
Ich habe keine Squeezebox, aber ich kann berichten, dass der pCP bei mir auf dem Raspberry deutlich leiser spielt als alle Alternativen wie z.B. moOde oder Volumio. Also vielleicht sind die Ausschläge geringer, weil die Lautstärke intern tatsächlich niedriger ist?
Ich habe den Eindruck, dass bei mir Dynamik verschenkt wird. moOde klingt besser, aber mit LMS ist der pCP optimal nutzbar.
KarstenL
Inventar
#1795 erstellt: 03. Jun 2021, 16:22
Wie ist deine Konfig?
Alsa Einstellungen im pCP geprüft?
Output Level im LMS auf 100% und fix oder variabel?
Bei mir über HDMI ist alles ok.
KarstenL
Inventar
#1796 erstellt: 03. Jun 2021, 16:29
@ borland123

Welcher Screen ist das?
Vom original 7" Display?
Ich nutze lieber , wenn ich den TV dabei an habe...., Das Cover der CD als Ansicht.
Aber ich könnte bei Gelegenheit den Bildschirmschoner? Mal versuchen.
Oder ist das eine spezielle Ansicht?
borland123
Hat sich gelöscht
#1797 erstellt: 03. Jun 2021, 18:02
Moin auf dem Bild ist das eine Squeezebox.
Bei mir läuft das auf dem normalen Raspberry Display, Volume Output Level ist auf 100 da ich die Lautstärke an der Vorstufe einstelle.

Aber ich habe gerade ein anderes Problem, bekomm die VU Meter / den Spectrum Analyzer gar nicht mehr angezeigt.
Stehe gerade auf dem Schlauch, irgendwo musste sich den Parameter-v einfügen aber ich weis nicht mehr wo

VG
B.
jd68
Inventar
#1798 erstellt: 03. Jun 2021, 18:18
@sonosboy,
mit der Taste "Drucken" kann man bei vielen Betriebsystemen einen Screenshot erzeugen.

WinSCP ist ein Windows-Programm, mit dem man sich mit Linux-PCs verbinden sowie Dateien hin- und her kopieren kann.
jd68
Inventar
#1799 erstellt: 03. Jun 2021, 18:28
@borland123,
die Ausschläge hängen letztendlich vom Mastering ab. Bei klassischer Musik mit hoher Dynamik wirst du meistens geringe Ausschläge sehen. Bei einem aktuellen Top40-Song sollten die Ausschläge immer bis zum Anschlag gehen, da der Song stark komprimiert ist.
borland123
Hat sich gelöscht
#1800 erstellt: 03. Jun 2021, 18:58
Ok, danke.
Hast Du ein Ahnung wie ich die VU Meter wieder aktiviere?
Die kommen nicht mehr beim tippen aufs Display, siehe mein Post oben.

VG
B.


[Beitrag von borland123 am 03. Jun 2021, 18:58 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1801 erstellt: 03. Jun 2021, 20:23
Zum einen:
Picoreplayer > tweaks > jivelite

Zum anderen:

Oberfläche Display:

Einstellungen > Anzeige > aktueller Titel
(Grid oder Joggler skin)


[Beitrag von KarstenL am 03. Jun 2021, 20:34 bearbeitet]
jd68
Inventar
#1802 erstellt: 04. Jun 2021, 00:29
Ich benutze die VU Meter nicht mehr. Aber ich erinnere mich, dass ich sie auf einem Gerät nicht auswählen konnte, obwohl die Erweiterung installiert war. Ich habe aber nicht weiter nach der Ursache gesucht.
KarstenL
Inventar
#1803 erstellt: 04. Jun 2021, 00:35

jd68 (Beitrag #1802) schrieb:
Ich benutze die VU Meter nicht mehr. Aber ich erinnere mich, dass ich sie auf einem Gerät nicht auswählen konnte, obwohl die Erweiterung installiert war. Ich habe aber nicht weiter nach der Ursache gesucht.


Ist nur bei dem Grid und Joggler Skin anwählbar.
borland123
Hat sich gelöscht
#1804 erstellt: 04. Jun 2021, 06:27
Joggler Skin ist aktiviert und ich kann auch die VU Meter unter Tweaks auswählen.
Es werden nur keine angezeigt wenn ich während der Wiedergabe in Jivelite auf das Display tippe.
Es werden nur verschiedene Anzeigen wie z.B mit oder ohne Cover angeboten, die VU Meter fehlen.
Ich musste vor ein paar Tagen den PiCorePlayer neu installieren auf der SD Karte seit dem fehlen die.
Das Ganze hatte ich ja schon lange am laufen und die VU Meter habe ich ebenfalls vor langer Zeit eingerichtet.
Da war irgendwo ein Parameter -v ich meine im PiCorePlayer unter Squeezeelite Settings zu setzen, ich weis aber zum verrecken nicht mehr wo

7E85ED8B-E1BE-46E4-BB39-0A09774B5A86
1E64A633-3049-4CE8-BE6A-1727261A3AA6

Hier sprechen die auch von der Option-v ich weis nur nicht mehr wo ich das eintragen musste

9B035372-E452-4F56-8CAB-E27D9D29D2A3


[Beitrag von borland123 am 04. Jun 2021, 08:47 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1805 erstellt: 04. Jun 2021, 11:49
Ich musste -v nicht eintragen.....meine Ausgabe erfolgt aber per HDMI.
Jivelite Mal deinstalliert und neu installiert?
Ansonsten könnte ich mir das allenfalls bei squeezelite settings various Options ganz unten vorstellen.

Screenshot_20210604-114811
borland123
Hat sich gelöscht
#1806 erstellt: 04. Jun 2021, 13:43
Moin, da hätte ich auch drauf kommen können ;-)
Jivelite mal neu installiert und geht wieder.

Es bleibt aber bei mir dabei das bei mir das nicht so schon ausschlägt wie auf den Beispielbild.

Ich habe mal das selbe Lied abgespielt, bei mir sieht das in der Regel so aus :

ana
KarstenL
Inventar
#1807 erstellt: 04. Jun 2021, 13:55
Leider kA....
ins
Ist häufiger hier
#1808 erstellt: 04. Jun 2021, 14:04
@borland123
...anderes Thema; ich spiele mit dem Gedanken, mir auch einen Streamer zu bauen und scheitere bereits bei einem vernünftigen Gehäuse mit Screen - welches hast Du verwendet?
VG, ins
borland123
Hat sich gelöscht
#1809 erstellt: 04. Jun 2021, 14:27

KarstenL (Beitrag #1807) schrieb:
Leider kA....



Trotzdem Danke fürs helfen, zumindest läuft der Analyzer ja wieder ;-)
Ich nutze jetzt erstmal wieder die VU Meter




@ins


http://www.hifi-foru...888&postID=1002#1002
http://www.hifi-foru...888&postID=1006#1006


[Beitrag von borland123 am 04. Jun 2021, 14:29 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1810 erstellt: 04. Jun 2021, 15:25
ist der Hifiberry Schriftzug eigentlich geklebt oder gefräst?
borland123
Hat sich gelöscht
#1811 erstellt: 04. Jun 2021, 15:44
Gefräst
KarstenL
Inventar
#1812 erstellt: 04. Jun 2021, 16:58
seeeehr g....l .....
Knäcke
Ist häufiger hier
#1813 erstellt: 16. Jun 2021, 16:45
Ich bin schon eine weile aus der Thematik lms raus und habe nun wieder zwei Player (1x Squeezebox touch und einmal raspberry 3 mit 7" Touchsreen und dem PCP) von roon auf LMS umgestellt.

Ich habe ein Tidal Abo welches ich bereits im LMS eingebunden habe. Gesteuert werden die Player per touch oder einmal per iphone mit iPeng und einmal Android per OrangeSqueeze.

Nun habe ich bei Nutzung von iPeng kein Zugriff auf Tidal. Laut den IPeng Einstellungen ist Tidal aktiviert aber ich kann nicht sagen, wie ich darauf zugreifen kann. Hat hier jemand eine Idee?

An den Playern selbst und über OrangeSqueeze habe ich jeweils Tidal auswählen.
borland123
Hat sich gelöscht
#1814 erstellt: 16. Jun 2021, 17:22
Links unter "Anwendungen" sollte Tidal versteckt sein.

VG

B.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry Pi als Streamer
bennehans am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  15 Beiträge
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus.
KallaK65 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  3 Beiträge
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies
fuzzo am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  3 Beiträge
Einen Musikplayer?
berti56 am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Musikplayer fürs WLAN
tsteuerwald am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  4 Beiträge
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI
berti56 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  9 Beiträge
Raspberry Pi als reine Musikquelle
MartyK am 28.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  21 Beiträge
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten
axl1975 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  7 Beiträge
Audioproblem mit Raspberry 2
bennehans am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  2 Beiträge
Musikplayer MP3 an AVR
Niko-RT am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedDWCS
  • Gesamtzahl an Themen1.552.336
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.055