Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer

+A -A
Autor
Beitrag
borland123
Hat sich gelöscht
#1814 erstellt: 16. Jun 2021, 17:22
Links unter "Anwendungen" sollte Tidal versteckt sein.

VG

B.
Knäcke
Ist häufiger hier
#1815 erstellt: 16. Jun 2021, 17:54
Leider nicht. Da sind zwar einige icons, aber Tidal ist nicht darunter.

Ist jetzt kein Beinbruch, dann muss man dies am Gerät selbst nutzen, aber schön wäre es gewesen...
borland123
Hat sich gelöscht
#1816 erstellt: 16. Jun 2021, 18:37
Ne stimmt ja auch gar nicht ist nicht unter Anwendungen.
Ich habe mal eben geschaut, Tidal ist links in der Leiste mit drin, da wo auch z.B. Anwendungen sind.

Kuckst Du;)

[
503AF7E8-1680-43A6-BF19-57120F22AE06


[Beitrag von borland123 am 17. Jun 2021, 10:44 bearbeitet]
Knäcke
Ist häufiger hier
#1817 erstellt: 16. Jun 2021, 22:49
Das ist doch irgendwie mysteriös. TIDAL taucht nirgends auf. Gehe ich auf den Menüpunkt Anwendungsgalerie kann ich mich bis TIDAL durchklicken. Dort steht dann, dass der Dienst installiert sei. Zum Test habe ich TIDAL deinstalliert und danach wieder installiert. IPeng sagt mir, dass TIDAL im Anschluss über „Meine Anwendungen“ zu finden sei und ob ich den Dienst jetzt Starten wolle -> ja.

Jetzt kommt’s: ich komme sofort in die TIDAL Oberfläche und kann Titel auswählen. Gehe ich in das Hauptmenü oder in Meine Anwendungen taucht kein TIDAL auf. Wider nur in der Anwendungsgalerie und dort kann ich nur noch deinstallieren.

Habe das Ganze auf verschiedenen iPhones getestet… ich gebe es langsam auf…


[Beitrag von Knäcke am 16. Jun 2021, 22:52 bearbeitet]
jd68
Inventar
#1818 erstellt: 17. Jun 2021, 08:31
@Knäcke,
da der Entwickler von iPeng (pippin) in diesem Forum anscheinend nicht mehr aktiv ist, solltest du mit deinem Problem ins Squeezebox Forum gehen.

Entweder im deutschsprachigen Unterforum ein neues Thema aufmachen:
Unterforum Deutsch

oder direkt im iPeng Support Thread:
ipeng support thread
dicker0805
Ist häufiger hier
#1819 erstellt: 17. Jun 2021, 10:25
... könnte es vielleicht sein das man sich unter "mysqueezebox.com" noch gesondert anmelden muss?

TIDAL
KarstenL
Inventar
#1820 erstellt: 17. Jun 2021, 12:16
Ich nutze keine Eier Geräte....
Aber bei vielen Apps kann man die Oberfläche anpassen ....kannst du Tidal evtl von den Anwendungen auf die erste Ebene verlinken....?
Reine Mutmaßung.
Knäcke
Ist häufiger hier
#1821 erstellt: 17. Jun 2021, 14:56
@dicker0805
Dort bin ich schon angemeldet und die beiden Player haben über deren Oberfläche ja auch Zugriff auf Tidal und das Android Tablet auch.

@KarstenL
eine Verlinkung kann ich nicht erstellen. Die Oberfläche und Menüs lassen sich bearbeiten. Ich hatte auch schon den Verdacht, dort etwas ausgeblendet zu haben. Aber auch das war Fehlanzeige.

Da der Player aber im Kinderzimmer steht und der Kurze die Bedienung über den Bildschirm beherrscht ist das ausrechend. Ich dachte nur, das alte IPhone könnte ich einem sinnvollen Nutzen zuführen.
Ich möchte mich bei allen aktiven bedanken.
KarstenL
Inventar
#1822 erstellt: 17. Jun 2021, 15:14
Da das Eier Foon einen Browser hat....hast du Mal den Material skin versucht?
Knäcke
Ist häufiger hier
#1823 erstellt: 17. Jun 2021, 23:41
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit…

PS.: hatte vorhin zufällig das iPad in der Hand. Aus Neugier iPeng geöffnet und siehe da, dort ist TIDAL sofort auswählbar. Naja…
KarstenL
Inventar
#1824 erstellt: 18. Jun 2021, 01:22
Mal die Betriebsversion des Handys und Eignung für ipeng prüfen?
borland123
Hat sich gelöscht
#1825 erstellt: 18. Jun 2021, 06:24
Mein Screenshot oben ist vom IPad (Air4, aktuelles IOS)
Auf dem IPhone (12, aktuelles IOS) finde ich Tidal unter den Anwendungen.
Grundsätzlich geht es also, da muss irgendwas bei Dir nicht stimmen...


2DFE9F50-843C-4D58-8D44-28AF3263CC16



Edit:

Und auch auf dem Mac (Mini M1, aktuelles MacOS) wird Tidal ganz normal angezeigt

Bildschirmfoto 2021-06-18 um 06.31.04


[Beitrag von borland123 am 18. Jun 2021, 06:32 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1826 erstellt: 18. Jun 2021, 09:33
Was macht man denn mit Facebook auf dem LMS?
Sorry für die Frage...ich nutze überhaupt kein Facebook
borland123
Hat sich gelöscht
#1827 erstellt: 18. Jun 2021, 10:56
Ich nutze auch kein Facebook, Instagram und wie der ganze Driss heißt...
Das war da schon so mit drin bei IPeng. Nutze ich nicht, stört mich nicht

VG

B.

Edit:

Ist auch in der IPad App mit drin unter Anwendungen.
Wenn ich drauf klicke komme ich zu FB wo ich mich anmeldend soll. Kann ich nicht und will ich nicht.
Welchen Sinn das hat verstehe ich auch nicht

2142664D-84E1-4C10-8BEA-B8248C73495F


[Beitrag von borland123 am 18. Jun 2021, 11:02 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1828 erstellt: 18. Jun 2021, 11:00
HeiligerStrohsack
Neuling
#1829 erstellt: 18. Jun 2021, 18:59
Hallo zusammen,

Dank der Anleitung hier habe ich mir vor ein paar Monaten einen Pi + Volumio zusammengebastelt, um ihn als Zuspieler für meine Kopfhörer-Ecke zu benutzen. Leider habe ich mit Volumio immer wieder massive Probleme in der Form, dass Volumio sich mit der Zeit nicht mehr in das WLAN einwählt und dann nicht mehr zu erreichen ist. In der Folge muss ich dann ein LAN-Kabel rauskramen, quer durch das Zimmer ziehen, Volumio neu verbinden, etc. etc. etc.

Aufgrund der Instabilität möchte ich nun mal eine andere Software ausprobieren und habe den piCorePlayer ins Auge gefasst. Da ich leider noch ziemlich unbedarft bin, folgende Fragen:


  • gibt es für den PCP auch irgendwo eine Anleitung für unbedarfte Anfänger?
  • ist für die Verwendung des PCP auch zwingend die Installation eines LMS nötig?


Für den Anfang möchte ich nur Spotify via Spotify Connect zuspielen, meine eigene Musikbibliothek einbinden wäre dann ein Projekt für die Zukunft...
borland123
Hat sich gelöscht
#1830 erstellt: 18. Jun 2021, 19:04
Das lustige am Raspi ist ja, dass man nur eine SD Karte braucht und damit alles ausprobieren und nix kaputt machen kann
Will sagen, probiere es doch einfach aus, wenn Du auf Hindernisse stößt dann schreib es hier und es wird Dir geholfen, versprochen.
Da Du den Start mit Volumio hinbekommen hast, wirst Du das auch mit dem PiCorePlayer locker schaffen.

Der LMS ist im PiCorePlayer integriert und muss nur aktiviert werden.

VG

B.


[Beitrag von borland123 am 18. Jun 2021, 19:08 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#1831 erstellt: 18. Jun 2021, 19:49
Um Spotify auf dem picoreplayer nutzen zu können brauchst du den LMS und davon daß Plugin spotty.
Dann geht Spotify (in LMS eigener Oberfläche) direkt auf dem picoreplayer oder auch als Spotify Connect über die Spotify Oberfläche.

Falls du einen hifiberry HAT als KH Verstärker nutzt könntest du auch das hifiberry OS versuchen.
Das soll sehr einfach sein, habe aber kA ob da Spotify Connect direkt geht.
Ansonsten auch da über LMS > Spotty

Links:

https://docs.picoreplayer.org/how-to/

https://www.hifiberry.com/hifiberryos/


[Beitrag von KarstenL am 18. Jun 2021, 19:50 bearbeitet]
HeiligerStrohsack
Neuling
#1832 erstellt: 18. Jun 2021, 20:27
Interessant, danke dir. Hab tatsächlich einen Hifiberry Digi+ drauf, dann schau ich mir auch mal das HifiberryOS an.

Bezüglich PCP + LMS, ist ein Pi 4B flott genug, um beides parallel laufen zu lassen?
borland123
Hat sich gelöscht
#1833 erstellt: 18. Jun 2021, 20:30
Ganz locker, da reicht auch ein 3er
jd68
Inventar
#1834 erstellt: 18. Jun 2021, 20:33
HifiberryOS bietet Spotify Connect standardmäßig als Quelle an. Das scheint dann die einfachste Lösung zu sein.

Da es nicht explizit erwähnt wurde:
pCP kann man auch mit integrierten LMS installieren. Die LMS-Software wird bei der Installation runtergeladen und auf dem Raspi installiert. Zusätzlich muss noch ein Plugin für Spotify installiert werden. Das sind alles nur ein paar zusätzliche Klicks bei der Installation und wird in der pCP-Dokumentation gut beschrieben.
thomasfoerster
Inventar
#1835 erstellt: 18. Jun 2021, 23:37
Ob Volumio oder picoreplayer, die sporadischen WLAN-Probleme mit meinen Raspis sind unabhängig vom Betriebssystem.
Bei mir half manchmal, den Standort zu verändern.
Meist reichte es, ein paar Zentimeter zu verschieben oder eine leichte Drehung.
Aber das war dann am nächsten Tag vielleicht schon wieder anders.
Am besten klappt noch mein ganz alter Pi ohne eingebautes WLAN, mit externem USB-WLAN Adapter.
Der Rest ist jetzt verkabelt.

Gruß
Thomas

PS
Trotzdem halte ich picoreplayer+LMS für die komfortablere Lösung.


[Beitrag von thomasfoerster am 18. Jun 2021, 23:38 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1836 erstellt: 19. Jun 2021, 07:38
Ja klar, dass kann es natürlich auch sein.
Ich hatte das Mal in der Küche, da hatte ein Player auch recht häufig Empfangsstörungen.
Als ich den an einen Fritzbox Repeater mit Ethernetport angeschlossen habe waren die Probleme vorbei.
Da ich keine 2 Geräte dort wollte habe ich einen anderen Raspi probiert und das ging.

Es kann also auch sein das das WLAN Modul vom Raspi teildefekt ist.

Trotzdem würde ich auch mal den PiCorePlayer ausprobieren;)
HeiligerStrohsack
Neuling
#1837 erstellt: 19. Jun 2021, 08:46
Empfangsprobleme würde ich eigentlich ausschließen, da kleines Zimmer (der Repeater vom WLAN-Mesh ist keine 3m weit weg).

Eine allgemeine Frage vielleicht noch: ist es sinnvoll den Pi durchgängig laufen zur lassen? Zur Zeit hängt er mit der restlichen Elektronik an einer Funksteckdose und wird nur eingeschaltet, wenn ich wirklich Musik hören will.
KarstenL
Inventar
#1838 erstellt: 19. Jun 2021, 08:52
Das kannst du machen wie du möchtest....
Nur hartes ausschalten wird, wenn der LMS auf dem picoreplayer mit läuft, nicht empfohlen
Ich fahre das System dann über das pCP Menü herunter.
zB wenn ich mehrere Tage nicht Zuhause bin.
jd68
Inventar
#1839 erstellt: 19. Jun 2021, 11:21
Der WLAN-Empfang ist bei den Raspis nicht so gut (zumindest bei meinen 3B Modellen). Zur Verbesserung der Empfangsleistung verwende ich bei zwei pCP-Playern einen WLAN-USB-Stick. Damit gab es auch im 5GHz-Netz guten Empfang und ich hatte keine Probleme mehr.

Falls du einen Hifiberry-DAC verwendest, würde ich dir aktuell noch das HifiberryOS empfehlen. Mit einigen Hifiberry-DACs gibt es Probleme, wenn sich die Abtastfrequenz von einem Lied zum anderen ändert, z.B. von 44,1 kHz nach 96 kHz (speziell, wenn von 44,1/48 kHz zu HiRes-Abtastraten gewechselt wurde). Hifiberry hat dafür einen Fix im Linux-Kernel zur Verfügung gestellt, der schon im eigenen HifiberryOS enthalten ist, aber nicht in piCorePlayer v7.0.x.

Einen Raspi mit HifiberryOS kann man anscheinend auch hart den Strom wegnehmen (z.B. Funksteckdose). Aus oben genannten Gründen habe ich an meinem KHV einen Raspi mit HifiberryOS laufen und dem drehe ich auch einfach den Strom ab. Ich benutze das Gespann aber auch selten.
borland123
Hat sich gelöscht
#1840 erstellt: 20. Jun 2021, 20:06
Moin, welche WLAN Sticks verwendest Du denn und funktionieren die out of the box mit dem PiCorePlayer oder muss man was? konfigurieren?

VG
B.
Yttar
Ist häufiger hier
#1841 erstellt: 20. Jun 2021, 22:10
Hi zusammen; der Thread ist in den letzten Seiten eher auf Anwendungen fokussiert, dennoch wollte ich fragen:

Kann ich den Raspi auch so bauen, dass er digital in meinen vorhandenen DAC geht?
Konkret wäre das über hdmi, usb oder sogar optisch möglich (optisch müsste man aber aufrüsten, richtig?)

Bin zum OS noch nicht entschieden, können die alle auf usb wiedergeben?

Danke & Grüße
KarstenL
Inventar
#1842 erstellt: 20. Jun 2021, 22:25
Bei USB müsste man versuchen ob der Raspberry den DAC erkennt....
HDMI funktioniert mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit.
Optisch natürlich auch, dazu ist dann ein HAT nötig.
Ich habe meinen über HDMI an einen AVR angeschlossen. BS ist picoreplayer.
burki111
Hat sich gelöscht
#1843 erstellt: 20. Jun 2021, 23:03
Eigentlich ist es genau andersherum:
HDMI-Audio wird von einer Vielzahl von Distributionen nicht unterstützt (Ausnahmen u.a. PicorePlayer und Volumio), während alle mir bekannten Distros USB-Audio unterstützen.
Wenn auch native DSD benötigt wird, dann geht dies nur über USB oder eine passende HAT mit unterstützen DAC.
KarstenL
Inventar
#1844 erstellt: 20. Jun 2021, 23:25
Ich hätte mehr schreiben sollen....ich hatte das nur von dem empfangenen Gerät aus gesehen.
Als BS habe ich nur picoreplayer, volumio und Kodi versucht.
Hätte ich erwähnen sollen, du hast natürlich Recht
Yttar
Ist häufiger hier
#1845 erstellt: 21. Jun 2021, 00:15
Danke euch, soll erst mal due basics können.

Aktueller Plan:
Raspi 4
HAT HiFi Berry Digi+
Dann per Toslink in den DAC
Volumio hat sich ja echt weiterentwickelt, das schaue ich mir genauer an.
jd68
Inventar
#1846 erstellt: 21. Jun 2021, 18:41

borland123 (Beitrag #1840) schrieb:
Moin, welche WLAN Sticks verwendest Du denn und funktionieren die out of the box mit dem PiCorePlayer oder muss man was? konfigurieren?

Ich benutze den Edimax EW-7811UTC. Nach der Installation der Erweiterung "wireless-5.4.83-pcpCore-v7.tcz" wird er ohne Probleme vom OS erkannt und kann verwendet werden.

Der Entwickler von pCP hat aber angekündigt, dass er die benötigten Treiber (für WLAN-Sticks basierend auf Realtek HW) in zukünftigen Versionen nicht mehr selbst kompilieren wird. Das müsste man dann selbst machen oder es findet sich jemand, der diesen Job übernimmt.
borland123
Hat sich gelöscht
#1847 erstellt: 21. Jun 2021, 19:25
Alles klar, danke.
Gibts / kannst Du einen Stick der längerfristig unterstützt wird, sowas wie "den Standard PiCorePlayer Stick" ?

VG
B.
jd68
Inventar
#1848 erstellt: 21. Jun 2021, 20:35
Das war bisher der "Standard PiCorePlayer Stick", da er vom Entwickler empfohlen wurde. Eine Alternative wüsste ich jetzt aber nicht.
borland123
Hat sich gelöscht
#1849 erstellt: 21. Jun 2021, 20:43
Alles klar, danke Dir.
Yttar
Ist häufiger hier
#1850 erstellt: 24. Jun 2021, 11:17
Hi zusammen. So mein Volumio gibt keinen Sound über Toslink aus.
Ich würde als nächstes eine Alternative im os testen.
Jetzt stelle ich fest, dass ich für den nächsten Schritt eh mehr oder weniger nur einen "Tidal Player" brauche.

PiCorePlayer scheint mir mit plug ins etwas umständlich, habt ihr einen Tipp für raspi4?
borland123
Hat sich gelöscht
#1851 erstellt: 24. Jun 2021, 11:35
Also zunächst mal sollte (und wird) beim Digi Hat Musik über Toslink bei Volumio abgespielt.
Also grundsätzlich funktioniert das. Warum es bei Dir nicht geht kann man ja nicht erahnen

Und wenn ich es recht in Erinnerung habe, funktioniert Tidal bei Volumio nur in der Bezahlversion?
Also ist es schon bei Volumio umständlicher als beim PiCorePlayer.

Was genau findest Du denn daran umständlich?
Du brauchst doch im LMS nur den Benutzernamen / Passwort für Tidal eingegeben.

VG
B.
Yttar
Ist häufiger hier
#1852 erstellt: 24. Jun 2021, 12:17
Genau, woran es liegt weiß ich nicht. Ich vermute mal irgendein Treiber issue: Volumio erlaubt nur Auswahl von Hifiberry digi oder digi+ pro.
Ich habe das digi+ trans - was technisch keinen unterschied machen sollte.

Danke für den Hinweis, probiere ich, hatte nur auf den ersten Blick nach "Plug in Frickelei" ausgesehen
KarstenL
Inventar
#1853 erstellt: 24. Jun 2021, 12:38
bei hifiberryOS soll jetzt auch Tidal Connect funktionieren.....habe ich aber noch nicht versucht....
Yttar
Ist häufiger hier
#1854 erstellt: 24. Jun 2021, 16:55
Also entweder ich stelle mich an wie der letzte Bauer oder irgendwas stimmt mit der hw nicht.
pcp gewinnt nun wirklich keinen schönheitspreis, dazu Umständlich ^10.

Folgendes: LMS Plugin Tidal ist aktiviert, taucht aber nirgends als wiedergabemöglichkeit auf.
(Tidal ist auf der mysqueezebox.com korrekt eingerichtet)

Auch spotty spotify geht nicht.

So komme ich ja nicht mal dazu, zu testen, ob der HAT ggf. kaputt sein könnte...
KarstenL
Inventar
#1855 erstellt: 24. Jun 2021, 17:43
Um pCP und den HAT zu testen, würde ich erst einmal einen USB Stick mit Musik anschließen.
Der USB Stick lässt sich mE am einfachsten unter LMS mounten...
Im hifiberryOS sollte der HAT doch am einfachsten auftauchen?
Spotty funktioniert nur mit Spotify Premium....
Man kann die Daten eingeben, über eine Connect Verbindung geht das aber fast automatisch.
Da der HAT bestimmt noch nicht in pCP auftaucht....kannst du nur testen ob die anderen hifiberry Treiber funktionieren....


[Beitrag von KarstenL am 24. Jun 2021, 17:52 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1856 erstellt: 24. Jun 2021, 17:59
Wie sieht das denn bei Dir hier aus?

0862D752-C3A4-409C-8B71-E181C63735F1
97389798-37FF-4E94-89EF-A5C5D63799B7
6D0BC8DD-47FF-4A77-94B3-3DD9DD6380D3
Yttar
Ist häufiger hier
#1857 erstellt: 24. Jun 2021, 20:08
Audio output: hifiberry digi definiert
Squeezelite running
Anwendungen Tidal nicht sichtbar


Bin jetzt wieder bei volumio, diesmal mit raspberry pi imager geflasht (statt etcher), und es funktioniert.
Keine Ahnung wieso, aber ich nutze es mal, case closed
funkymaster1
Neuling
#1858 erstellt: 20. Jul 2021, 14:43
Hallo,

da ich auch einen DAC+ DSP benutze, möchte ich hier ein paar Dinge weitergeben.

1. Bei mir hat der TOSLINK bzw. S/PDIF Ausgang am Anfang überhaupt nicht funktioniert. Weder mit piCorePlayer noch mit HiFiBerryOS.
Nach längerer Suche, auch hier im Forum, habe ich heraus gefunden, dass der selfboot Jumper unbedingt gesetzt werden muss.
https://www.hifiberry.com/docs/data-sheets/datasheet-dac-dsp/
Dabei ist es unerheblich, ob nur die optischen Anschlüsse oder auch der DSP verwendet werden sollen. Ohne Jumper fährt der DSP nicht hoch und die digitale Schnittstelle kann nicht verwendet werden. Leider war bei meinem DAC+ DSP von Anfang an kein Jumper im Lieferumfang. Zum Glück hatte ich noch ein paar Jumper von anderen Platinen herum liegen. Trotzdem habe ich hier erstmal länger gesucht, bis ich den Fehler gefunden hatte.

2. Weil hier immer wieder die Qualität der digitalen Schnittstelle bemängelt wird. Dazu muss man sagen, dass hier meistens Äpfel mit Birnen verglichen und verwechselt werden. Eine Bitrate ist nicht das selbe wie eine Samplingrate! D.h. 192 kbp/s Bitrate eines Audiocontainers sind völlig was anderes als 192 kHz Abtastfrequenz. Ich bin mir absolut sicher, dass die digitale Schnittstelle rein von den technischen Daten her, über jeden Zweifel erhaben sein sollte.
Dazu ein ganz guter Beitrag: https://www.bwgroup.ch/2018/07/12/hartnaeckiger-unsinn-wie-sich-falschaussagen-am-leben-erhalten/



Viel Spaß!
mfg


[Beitrag von funkymaster1 am 20. Jul 2021, 14:44 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#1859 erstellt: 20. Jul 2021, 15:47
Ich hatte auch mal den DAC/DSP. Der lief mit Max2Play, Volumio, HifiberryOS und PiCorePlayer.
Ich kann mich nicht erinnern das ein Jumper gesetzt werden musste.
Außerdem hat der doch doch gar keinen Spdif sondern nur Toslink und analog Ausgänge?


[Beitrag von borland123 am 20. Jul 2021, 15:51 bearbeitet]
jd68
Inventar
#1860 erstellt: 20. Jul 2021, 23:43
@borland123,
SPDIF ist doch eher ein Protokoll, das sowohl elektrisch (mittels Cinch-Kabel) als auch optisch (über TOSLINK) übertragen. Der Begriff "SPDIF" wird halt häufig "falsch" verwendet (auch von Herstellern).

Ich kann mich auch nicht erinnern, bei meinem DAC+ DSP einen Jumper gesetzt zu haben. Deshalb vermute ich, dass der Jumper normalerweise schon auf dem Board gesteckt ist und bei funkymaster1 dummerweise vergessen wurde.

@funkymaster1,
dir ist schon klar, dass der DAC+ DSP alles mit einer Abtastfrequenz von 48 kHz ausgibt (sofern du ihn nicht umprogrammiert hast)? Bei einer originalen Samplingrate von 192 kHz stört es mich nicht so sehr, da einfach durch 4 geteilt wird (vereinfacht ausgedrückt). Aber bei einer Umrechnung von 44,1 kHz nach 48 kHz sträuben sich mir die Nackenhaare. Da kann die digitale Schnittstelle über jeden Zweifel erhaben sein. Das nützt aber nichts, wenn der DSP vorher das Eingangssignal "verwurstet".
funkymaster1
Neuling
#1861 erstellt: 21. Jul 2021, 00:11

borland123 (Beitrag #1859) schrieb:
Ich hatte auch mal den DAC/DSP. Der lief mit Max2Play, Volumio, HifiberryOS und PiCorePlayer.
Ich kann mich nicht erinnern das ein Jumper gesetzt werden musste.
Außerdem hat der doch doch gar keinen Spdif sondern nur Toslink und analog Ausgänge?


Das liegt wahrscheinlich daran, dass im Normalfall der Jumper im Lieferumfang dabei und bereits gesetzt ist. D.h. das Gerät funktioniert dann OOTB. Also so, wie es sein soll. Ich habe aber im HIFiBerry Forum gelesen, dass es scheinbar auch anderen so ergangen ist, dass der Jumper nicht dabei war. Das ist natürlich Käse, weil dann das Gerät nicht wie erwartet funktioniert. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass deswegen manche als defekt zurück gesendet wurden.

Warum soll der kein S/PDIF können? S/PDIF ist eine Schnittstellenspezifikation und derartige Daten können z.B. elektrisch (Koax) oder optisch (TOSLINK) übertragen werden. Nur zur Info, der DSP kann Raumklang und noch viel mehr. D.h. ich würde sogar davon ausgehen, dass als Format nicht nur S/PDIF sondern auch noch andere Formate unterstützt werden. Leider gibt die Dokumentation diesbezüglich nicht viel her.

mfg
borland123
Hat sich gelöscht
#1862 erstellt: 21. Jul 2021, 05:54
Ah ok, wieder was gelernt.
Ich dachte immer Spdif sei eine "Anschlussart"

VG

B.
KarstenL
Inventar
#1863 erstellt: 30. Jul 2021, 00:00
Nutzt jemand:

Picoreplayer 8
Jivelite
Bild und Ton über HDMI

?

Seit picoreplayer 8 bekomme ich weder Bild über HDMI noch funktioniert die Steuerung per FB über USB....

Bei picoreplayer 7 geht das noch.

Jemand ein ähnliches System und Einstellungen für pCP 8 so geändert das es funktioniert?
borland123
Hat sich gelöscht
#1864 erstellt: 30. Jul 2021, 15:35
Moin, ich habe zwar PiCorePlayer 8 und Jivelite aber nicht über HDMI.
Über Hifiberry sowie Allo Digione Hat über Raspberry 7 Zoll Display läuft alles ganz normal.

Das muss bei Dir dann tatsächlich an HDMI liegen.

VG

B.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry Pi als Streamer
bennehans am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  15 Beiträge
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus.
KallaK65 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  3 Beiträge
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies
fuzzo am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  3 Beiträge
Einen Musikplayer?
berti56 am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Musikplayer fürs WLAN
tsteuerwald am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  4 Beiträge
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI
berti56 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  9 Beiträge
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten
axl1975 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  7 Beiträge
Raspberry Pi als reine Musikquelle
MartyK am 28.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  21 Beiträge
Audioproblem mit Raspberry 2
bennehans am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  2 Beiträge
Musikplayer MP3 an AVR
Niko-RT am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied19*ossy#56
  • Gesamtzahl an Themen1.552.341
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.190