Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . Letzte |nächste|

Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer

+A -A
Autor
Beitrag
bennehans
Stammgast
#2214 erstellt: 03. Feb 2022, 18:58

bennehans (Beitrag #2186) schrieb:
Jetzt hab ich auch nochmal ein Anliegen. Es geht um die volume control.
Es gibt eine software -und eine hardwarecontrol.
Gelesen habe ich, dass die software control schlechter sein soll. Hier wird die Lautstärke durch wegnahme von bits reduziert.
Bei der hardware control wird die Lautstärke wohl über Alsa geregelt. Wenn ich mich nicht täusche.
Nun nutze ich den Kopfhörerausgang am Hifiberry Dac2 zum Musikhören. Die Lautstärke regle ich über das Webinterface vom LMS oder über die ipeng App.
Jetzt meine Frage: Handelt es sich in dem Fall um eine software oder hardwarecontrol?
In den technischen Daten vom Hifiberry steht was von hardware control. Aber ist dem tatsächlich so?

Gruss Daniel



Kam mir hierzu jemand eine Info geben?
borland123
Hat sich gelöscht
#2215 erstellt: 03. Feb 2022, 19:29
Also ich verstehe das so, dass wenn Du (wie in Deinem Fall) einen DAC HAT installiert hast handelt es sich um Hardware Volume Control.

https://www.hifiberr...d-is-it-a-bad-thing/
bennehans
Stammgast
#2216 erstellt: 03. Feb 2022, 19:36
Super, dann bin ich ja beruhigt.
Und danke für den Link!
borland123
Hat sich gelöscht
#2217 erstellt: 03. Feb 2022, 19:53
[quote="KarstenL (Beitrag #2213)"]

falls du den auch über eine Fernbedienung mit Anzeige am TV steuern möchtest.....mein Vorschlag:

Picoreplayer (erst 7 installieren, dann 8 drüber bügeln per Insitu) [url]https://docs.picoreplayer.org/downloads/[/url]
Jivelite installieren plus: [url]https://github.com/ralph-irving/tcz-lirc/blob/master/jivekeys.csv[/url]
Flirc [url]https://flirc.tv/more/flirc-usb[/url]

[/quote]

Moin,

ich möchte Jivelite mit dem von Dir verlinkten Flirc Dongle (den habe ich bereits seit einiger Zeit) über Logitech Harmony steuern.
Also der Dongle steckt dann in meinem Wohnzimmerplayer auf dem Jivelite auf dem 7 Zoll Display angezeigt wird und ich möchte das dann fernsteuern mit der Harmony Elite / Harmony Hub.

Mir ist nur nicht so klar wie ich vorgehen soll.
Hast Du den Dongle auch und steuerst Du / bzw. könntest Du damit Jivelite steuern? Falls ja, wie hast Du das gemacht?

VG

B.

Edit: hat ja prima geklappt mit dem zitieren , keine Ahnung warum ich das manchmal vergeige ...


[Beitrag von borland123 am 03. Feb 2022, 19:56 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#2218 erstellt: 03. Feb 2022, 20:42
Ich mache das über einen USB IR Empfänger einer Hama MCE FB.
ABER die simuliert auch nur eine Tastatur.
Die Flircs nutze ich für Kodi in Verbindung mit einer Harmony Smart Control.
Jivelite reagiert auf die Befehle einer USB Tastatur (siehe Link) , gerade ausprobiert :-)
Also sollte es kein Problem sein.
Meine Vorgehensweise wäre in etwa (Reihenfolge nach Eingebung also evtl auszutauschen):
- Jivelite installiert und mit Tastatur ausprobiert?
Ansonsten siehe Vorgehensweise erst picoreplayer Version 7 und dann Insitu auf 8...
- in der Harmony App (besser PC Software) den Flirc als Gerät einrichten (evtl Bezeichnung pCP?)
- in Flirc sind einige Configs hinterlegt. Auch die einer Tastatur...bin mir aber nicht sicher wie die aufgerufen wird...
Ich meine....:
In der Flirc Software auf full Keyboard
In der Harmony Microsoft Media Center Edition
- dann die Tasten die du gerne in der Harmony hättest in der Harmony Software zuordnen.

Ich hoffe du kommst da weiter....
Ansonsten kann ich den Flirc ja Mal an den Raspberry anschließen....

Edith um 19:38:
Den Flirc mit den Kodi Einstellungen Mal an den Raspberry angeschlossen:
Reagiert, allerdings nicht auf ok...da müsste ich wohl in die Einstellungen des Flirc....
Aber rauf , runter, Play, Pause etc funktionieren, also:
Ja, geht, aber Einstellungssache


[Beitrag von KarstenL am 03. Feb 2022, 21:41 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#2219 erstellt: 03. Feb 2022, 22:07
Jo danke.
Jetzt habe ich noch was rausgefunden, es geht wahrscheinlich völlig simpel, kann aber noch nicht richtig testen, weil mit gerade eine USB Verlängerung fehlt. (Der Dongel steckt hinten im Player und da reicht der Harmony Hub nicht hin, ich habe den Player aber mal vorgezogen und nur mal mit Play / Pause getestet)

Also die simple Lösung ist wahrscheinlich folgende:
Einfach in der Harmony App ein neues Gerät einrichten und zwar eine Squeezebox Touch (die hat Logitech in der Datenbank).
Und schon funktionieren alle Befehle mit dem Hub / der Elite die es an der Squeezebox Touch, also auch in Jivelite gibt...

VG

B.
KarstenL
Inventar
#2220 erstellt: 03. Feb 2022, 22:48
Klingt ja super

Welchen dongle meinst du?

Den Flirc?
borland123
Hat sich gelöscht
#2221 erstellt: 03. Feb 2022, 23:07
KarstenL
Inventar
#2222 erstellt: 03. Feb 2022, 23:34
Ist doch super wieder was gelernt
Welche Version picoreplayer nutzt du? Bei mir funktionierte Jivelite nicht mehr richtig als ich ein neues 8er installiert habe. Da musste ich erst auf die 7er zurück...
Von dem 2er Flirc nutze ich auch 2 Stück.


[Beitrag von KarstenL am 03. Feb 2022, 23:35 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#2223 erstellt: 04. Feb 2022, 07:23
Moin, die aktuelle, ich glaube das ist 8.1.

VG

B.
rmfausi
Stammgast
#2224 erstellt: 04. Feb 2022, 11:47
Sorry wenn meine Frage zu stark am Thema vorbei geht, ich weiss aber gerade keinen
besseren Platz.

Was ist last.fm, benutzt hier jemand last.fm? Der Musikstreaming Dienst wurde lt. Wikipedia 2014 eingestellt.
Was erhält man wenn ich benutze?. Gibt es dann Vorschläge aus meiner
Sammlung?
Der Hintergrund ist, ich möchte was haben das mir Vorschläge gibt was ich schon lange nicht mehr
(in meiner Sammlung) gehört habe und zu meinem aktuellen Hörverhalten passt.

Vielen Dank schonmal, Gruß rmfausi
dicker0805
Ist häufiger hier
#2225 erstellt: 04. Feb 2022, 16:15
... ich bin gerade dabei einige "Rest-Bauteile" zu verarbeiten.
Bei einem älteren Raspberry Pi 2 habe ich einen Hifiberry dac+ pro aufgesteckt. Macht es Sinn die ALSA-Parameter zu optimieren?
Momentan sieht das Setup folgendermaßen aus?

ALSA_1

ALSA_2
KarstenL
Inventar
#2226 erstellt: 04. Feb 2022, 16:20
Ich musste meinen DAC+ im Level (wegen Spotify) etwas reduzieren.
Ich meine der Stand auf 90 oder 95%. Ansonsten klang es bei Spotify übersteuert.
Bei Musik von der Festplatte trat der Effekt nicht auf....

Screenshot_20220204-142219

Das ist jetzt HDMI....aber bei dem DAC sah das ähnlich aus....


[Beitrag von KarstenL am 04. Feb 2022, 16:44 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#2227 erstellt: 05. Feb 2022, 14:45

borland123 (Beitrag #1793) schrieb:
Moin,

durch Zufall bin ich auf dieses Bild hier gestoßen:

4683677E-2FF9-4A31-9463-7F2B3BF5C055

Die Ausschläge sind optisch richtig gut, füllen den Screen weit aus.
Das ist ein Bild von einer Squeezebox.

Im PiCorePlayer/Jivelite kann man das ja auch anzeigen lassen, allerdings schlägt der bei mir bei Weitem nicht so aus.
Hat jemand einen PiCorePlayer mit Display im Einsatz und könnte beizeiten mal schauen wie es bei ihm aussieht?

Besten Dank und Gruß

B.


Moin, ich möchte das hier noch mal aufgreifen weil ich den Analyzer gerne nutzen möchte da der mir sehr gut gefällt.
Allerdings ist es egal welche Musik ich streame, der Analyzer schlägt einfach nicht vernünftig bei mir aus.

Hier mal ein Video davon:

https://youtu.be/_tKgV3ZAC5s

Jemand eine Idee was ich machen kann?

VG

B.
splatteralex
Inventar
#2228 erstellt: 05. Feb 2022, 17:24
Wo ich grade die SBT VU-Meter sehe. Hat jemand schon mal ein richtigen VU Meter in einem Raspberry Streamer verbaut?
dicker0805
Ist häufiger hier
#2229 erstellt: 07. Feb 2022, 13:43

Ich musste meinen DAC+ im Level (wegen Spotify) etwas reduzieren.
Ich meine der Stand auf 90 oder 95%. Ansonsten klang es bei Spotify übersteuert.
Bei Musik von der Festplatte trat der Effekt nicht auf....


... hab' ich gefunden und ebenfalls etwas reduziert ... Kann mich erinnern das bei M2P dieser Parameter automatisch reduziert war ...


Vielen Dank nochmal ...
ins
Ist häufiger hier
#2230 erstellt: 11. Feb 2022, 21:08
Moin zusammen,

ich habe in der Woche meine ersten Startversuche mit einem Raspi 3b+/Allo Boss/piCorePlayer/USB-HDD unternommen und immerhin kommt auch Musik raus
Das Anpassen der Steuerelemente auf dem Material Skin ist noch eine Herausforderung (zB gibt es "Alben", kann man das weiter individualisieren wie "Rock/Pop", "Hörbücher", "Klassik" usw., nach dem fehlenden Button zur Navigation in meiner gewohnten Ordnerstruktur habe ich mich dumm und dämlich gesucht.

Aber konkret habe ich eine andere Frage; nämlich wie steuere ich Spotify über den LMS. Ich habe das PlugIn installiert, kann auch über mein Handy als Ausgabe den Raspi auswählen - funktioniert. Aber im LMS finde ich überhaupt nichts in Bezug auf Spotify. Ich hatte da nun irgendeinen Button erwartet, der mir direkt im LMS eine ähnliche Navigation bietet wie direkt in der Spotify App. Was übersehe ich oder geht das nicht? Aus den Hinweisen hier im Thread werde ich nicht schlau.


KarstenL (Beitrag #1831) schrieb:
Um Spotify auf dem picoreplayer nutzen zu können brauchst du den LMS und davon daß Plugin spotty.
Dann geht Spotify (in LMS eigener Oberfläche) direkt auf dem picoreplayer oder auch als Spotify Connect über die Spotify Oberfläche.
...


Freue mich über einen Tip.

VG, ins
KarstenL
Inventar
#2231 erstellt: 11. Feb 2022, 21:13
Welche App oder Oberfläche nutzt du?

Spotify Premium ist Pflicht....

anbei ein paar Bilder von den Einstellungen im Material Skin:

Bildschirmfoto vom 2022-02-11 19-23-36

Bildschirmfoto vom 2022-02-11 19-24-00

Bildschirmfoto vom 2022-02-11 19-24-23

Bildschirmfoto vom 2022-02-11 19-24-58

Bildschirmfoto vom 2022-02-11 19-25-22

Bildschirmfoto vom 2022-02-11 19-25-36

Bildschirmfoto vom 2022-02-11 19-26-23

Bildschirmfoto vom 2022-02-11 19-26-51


[Beitrag von KarstenL am 11. Feb 2022, 21:32 bearbeitet]
chril
Stammgast
#2232 erstellt: 12. Feb 2022, 12:43
Ich habe eine ebenfalls zum PicorePlayer eine Frage:
Alle meine FLAC Dateien sind in 1 Ordner auf einem am Raspi angeschlossenen USB-Stick abgelegt. Ermöglicht dieser PicorePlayer Shuffle-Play, also Zufallswiedergabe über alle Titel in diesem Ordner?
(Ich frage nach, da via UPnP zugespielt die Wiedergabe aufgrund eines bekannten Bugs im UPnP-Plugin ja grundsätzlich nach 1 Titel stoppt, deshalb eben der lokale Versuch).
Danke.
KarstenL
Inventar
#2233 erstellt: 12. Feb 2022, 12:52
Ja
Telefonmann66
Ist häufiger hier
#2234 erstellt: 13. Feb 2022, 19:36
Hallo,

ich habe dieses Thema nun seit längerem mit Interesse verfolgt.

Ich plane mir einen Raspi 4B mit 4GB anzuschaffen und darauf den LMS und den piCorePlayer gleichzeitig laufen zu lassen.
Hauptanwendungen werden Spotify und andere Streamingdienste sowie Webradio und Musik hören von einer angeschlossenen Festplatte sein.

Ursprünglich war mein Gedanke eine HAT Lösung zu nehmen wie z.B. einen Hifiberry DAC.
Mittlerweile bin ich mir da aber nicht mehr ganz so sicher, aus den folgenden Gründen:

- Ein USB DAC wie z.B. der Topping E30 erscheint mir etwas flexibler was z.B. die Anschlussmöglichkeiten betrifft. Preislich ist er auch nicht sooo weit weg von einem Hifiberry DAC2 HD.
- Aufgrund dessen, dass der Raspi 4 zu höheren Temperaturen unter Last neigt, würde ich gerne mit einem entsprechenden Gehäuse arbeiten, welches die Kühlung verbessert.
Für einen Raspi mit HAT habe ich so etwas noch nicht gesehen. Ich habe hier nur die Standardgehäuse gefunden, gegebenenfalls noch aus Metall aber ohne spezielle Kühllösungen/Rippen etc.

Wie seht Ihr das?

Vielen Dank bereits im Voraus für Eure Antworten.

Viele Grüße
Michael
borland123
Hat sich gelöscht
#2235 erstellt: 13. Feb 2022, 20:13
Also wenn Du Bedenken bzgl. der Temperatur hast nimm doch einen 3er Pi. Der reicht völlig aus.
Den LMS hätte ich eh auch einem anderen Gerät laufen sonst musst Du den Pi immer sauber runterfahren.
Aber auch mit dem LMS läuft der 3er schnell genug für den pcP.

Ob der USB Ausgang des Raspi für Audio Zwecke geeignet ist darüber scheiden sich die Geister.
Ich habe z.B an meinem Kopfhörerplayer eine Allo USBrigde Signature laufen.
Also wenn Du einen externen DAC nutzen möchtest würde ich das über die Bridge oder über einen Digi Hat machen.
Was nicht bedeutet das ich das raushören würde, ist aber ein netteres Gefühl


Ansonsten halt einfach einen 3er Pi mit DAC2HD nutzen. So hatte ich das an meinem Wohnzimmerplayer.

VG

B.


[Beitrag von borland123 am 13. Feb 2022, 20:15 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#2236 erstellt: 13. Feb 2022, 20:47
Ich nutze dieses Gehäuse und habe mit meinem 4er keine Temperatur Probleme.
Ist allerdings nur für einen USB DAC oder HDMI Anschluss geeignet.
vanye
Inventar
#2237 erstellt: 13. Feb 2022, 22:19
Oder, wenn es ein externer USB-DAC sein soll, nimmst Du einen (lüfterlosen) Barebone-PC statt des Raspis und Daphile anstatt PcP. Dann hast Du auf jeden Fall genug Power für den LMS.
bennehans
Stammgast
#2238 erstellt: 13. Feb 2022, 22:39
Ich hab nochmal ein Anliegen zum Hifiberry DAC2 Pro.
Momentan betreibe ich einen AKG 702 an dem Kopfhörerausgang. Um diesen Hörer zu betreiben reicht die Leistung vom Hifiberry aus.
Nun möchte ich mir rein interessehalber einen Hifiman 400SE zulegen. Dabei handelt es sich um einen magnetostatischen Kopfhörer. Man liest das diese Art von Kopfhörern ausreichen Leistung benötigen.
Denkt ihr, der Hifiberry bringt genügent Leitung den Hifiman anzutreiben?

Gruss Daniel
borland123
Hat sich gelöscht
#2239 erstellt: 13. Feb 2022, 23:12
Ich denke das musst Du ausprobieren. Ich habe nur das hier auf die schnelle gefunden:


https://support.hifi...one-output-impedance

However, we didn't measure the output impedance on the DAC2Pro. The headphone amplifier is designed to drive headphones down to 16Ohm and can output up to 0.1W. With your 250Ohm headphones, power output will be below this as about 16mW max. With 102db/1mW that should still give you plenty of power. The output impedance is definitely way lower than 250Ohm (a rough calculation gives me about 20Ohm, but that's just a calculation, no measurement).

Der Hifiman hat eine Impedanz von 25 Ohm.


VG
B.
ins
Ist häufiger hier
#2240 erstellt: 14. Feb 2022, 00:12
@KarstenL

Vielen Dank! Die Bilder haben geholfen. Habe ebenfalls den Material Skin und Spotify Premium ist auch vorhanden - wo ich nicht geguckt habe, war im Ordner Anwendungen... Aber wo viel Wald, da findet man den einzelnen Baum nicht.
Ich habe jetzt auch gesehen, dass man einige "Untermenüpunkte" ans Startmenü anheften kann. Was ich ans Startmenü anheften wollte waren verschiedene Ordner aus meiner persönlichen bzw. auf der HDD befindlichen Musikablageordnerstruktur. Das geht scheinbar nicht, ausgewählte Ordner kann man dann nur zur Wiedergabeliste hinzufügen.

Jetzt werde ich mich mal in Ruhe weiter mit dem Thema beschäftigen - weitere Fragen nicht ausgeschlossen
chril
Stammgast
#2241 erstellt: 14. Feb 2022, 01:18

Telefonmann66 (Beitrag #2234) schrieb:
Hallo,

Ich plane mir einen Raspi 4B mit 4GB anzuschaffen und darauf den LMS und den piCorePlayer gleichzeitig laufen zu lassen.

Ursprünglich war mein Gedanke eine HAT Lösung zu nehmen wie z.B. einen Hifiberry DAC.

- Ein USB DAC wie z.B. der Topping E30 erscheint mir etwas flexibler was z.B. die Anschlussmöglichkeiten betrifft. Preislich ist er auch nicht sooo weit weg von einem Hifiberry DAC2 HD.


HifiBerry sagt ja selber auf deren Seiten, dass der Raspi 3B+ audiotechnisch besser wäre als der Raspi 4, der zu einer gewissen räumlichen "Enge" neigen kann. Mit dem 3er hast du auch keine Hitzeprobleme (aktuell ca. 47 Grad).
Am besten "klingt" es bei mir, wenn unter HifiBerryOS die Dateien lokal angeschlossen sind (USB-Stick) und ein digitaler HAT genutzt wird: Ich nutze einen Chinaklon (Digi+) für ca. 15 EUR, mein Gehäuse ist oben offen. Die Kosten lagen bei ca. 80 EUR ohne Netzteil, SD-Karte usw. Also deutlich unterhalb des Topping E30, an den du z.B. auch kein USB-Laufwerk anschließen kannst.
Auch lassen sich alle möglichen Quellen per Streaming zu HifiBerryOS, RundeAudio etc. zuspielen. Da muss der Topping erstmal passen - oder hörst du grundsätzlich etwa über Kopfhörer?
KarstenL
Inventar
#2242 erstellt: 14. Feb 2022, 01:26
@ chril

Ich denke doch das der topping als DAC an den Raspberry angeschlossen wird.

@ ins

Du kannst auch deine Ordner hinzufügen, ich müsste Mal morgen schauen welche Teile.
chril
Stammgast
#2243 erstellt: 14. Feb 2022, 01:30
Okay, dann Topping 150 EUR und im Vergleich HifiDigi+ Chinaklon 15 EUR.
Ist also doch preislich Faktor 10.
Ich schließe dann eher mein Smartphone (vorhanden) per Kabel an den Topping/DAC an, dann benötigt man keinen Raspi. Also 0 EUR zusätzlich.


[Beitrag von chril am 14. Feb 2022, 01:33 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#2244 erstellt: 14. Feb 2022, 01:56
Kann ja jeder so machen wie er will

http://www.hifi-forum.de/viewthread-181-11963.html
borland123
Hat sich gelöscht
#2245 erstellt: 14. Feb 2022, 07:42

chril (Beitrag #2241) schrieb:


HifiBerry sagt ja selber auf deren Seiten, dass der Raspi 3B+ audiotechnisch besser wäre als der Raspi 4, der zu einer gewissen räumlichen "Enge" neigen kann.



Hast Du da mal einen Link zu? Ich kann das auf die schnelle nicht finden.

THX

B.
chril
Stammgast
#2246 erstellt: 14. Feb 2022, 15:46

borland123 (Beitrag #2245) schrieb:

chril (Beitrag #2241) schrieb:


HifiBerry sagt ja selber auf deren Seiten, dass der Raspi 3B+ audiotechnisch besser wäre als der Raspi 4, der zu einer gewissen räumlichen "Enge" neigen kann.



Hast Du da mal einen Link zu? Ich kann das auf die schnelle nicht finden.

THX

B.


Das war dann doch max2play, nachdem ich auf deren Seiten verzweifelt einen Hinweis zur Lösung meines Problems gesucht habe:

https://www.max2play...-pi-4b-im-vergleich/

Aber eine andere Seite beschreibt das ähnlich (ganz am Ende, da wird der Klang einfach als viel subtiler beschrieben):
https://iiwireviews....-for-music-streaming
borland123
Hat sich gelöscht
#2247 erstellt: 14. Feb 2022, 18:44
Alles klar, danke.
Konnte es auch nicht glauben das Hifiberry (das sind ganz bodenständige Kerle dort die Ahnung von der Materie haben) so rumschwurbeln.

Das bleibt anderen überlassen und zwar so wie in Deinen Links als auch hier im Forum.

VG

B.
splatteralex
Inventar
#2248 erstellt: 15. Feb 2022, 13:22
Mal eine generelle Frage, hat jemand mal den Hifiberry mit den anderen Streamern verglichen die immer so hochgelobt werden?
Also z.B. einen Bluesound Node usw.?

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass diese besser klingen?

Vielmehr ist es doch das Out-of-the-Box was die Kunden zieht oder? Also Plug and Play mit einer funktionierenden App und vielen Diensten.

Derzeit bin ich echt froh das Volumio seit den neusten Updates mehr als stabil läuft. Lediglich das NAS bekomme ich nicht eingebunden, hier gibt es immer eine Fehlermeldung trotz korrekter Freigaben. Löse ich allerdings via Plex DLNA Mediaserver, was der Performance deutlich zu gute kommt.
dicker0805
Ist häufiger hier
#2249 erstellt: 15. Feb 2022, 14:08
Hallo,
einige von euch nutzen ja die USBridge-signature von Allo. Frage; kann man da auch das Raspbberry 7" Touchdisplay (per Flachbandkabel) anschließen? Bei sämtlichen Abbildungen konnte ich diesen Anschluss leider nicht finden.

https://allo.com/sparky-eu/usbridge-signature-pcb.html
borland123
Hat sich gelöscht
#2250 erstellt: 15. Feb 2022, 14:12
@splatteralex

Ich hatte (neben einigen anderen Netzwerkplayern) auch den Node 2 und den Node 2i.
Die klingen alle nicht. Wäre auch echt seltsam wenn ein Gerät das zum streaming von Daten ausgelegt ist irgendwie klingen würde.

Also nein, die klingen nicht besser, die klingen gleich, nämlich gar nicht...

Bei mir war es so das mir gar nicht klar war was mit einfachen Mitteln (Raspberry) alles möglich ist und welchen Funktionsumfang man damit hinbekommt.
Mein AHA Erlebnis war der Selbstbaustreamer von rmfausi.

Danach war kein halten mehr :-)

Wenn man mal verstanden hat, dass in den Geräten von der Stange nichts besseres drin ist als in einem Raspberry mit z.B. DAC Hat und welch beschnittener Funktionsumfang mit den Geräten von der Stange nur möglich ist dann kommt man sich schon ein wenig verarscht vor.
Da werden so Burmester Dinger für tausende von € verkauft die nichts können, nicht besser klingen auch Schweineteuer sind. Da kann man sich nur an den Kopp packen.

VG

B.


[Beitrag von borland123 am 15. Feb 2022, 14:13 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#2251 erstellt: 15. Feb 2022, 14:20

dicker0805 (Beitrag #2249) schrieb:
Hallo,
einige von euch nutzen ja die USBridge-signature von Allo. Frage; kann man da auch das Raspbberry 7" Touchdisplay (per Flachbandkabel) anschließen? Bei sämtlichen Abbildungen konnte ich diesen Anschluss leider nicht finden.

https://allo.com/sparky-eu/usbridge-signature-pcb.html



Nein, an der USBrigde gibts keinen DSI Display Connector. Es ist ja auch kein vollwertiger Raspi sondern nur das Compute Modul verbaut.
Aber lässt sich das Display ggf. über HDMI / USB ansteuern?

VG

B.
dicker0805
Ist häufiger hier
#2252 erstellt: 15. Feb 2022, 14:30

Aber lässt sich das Display ggf. über HDMI / USB ansteuern?


keine Ahnung ...
... bei mir geht es um diese Display: https://www.amazon.d...id=1644924212&sr=8-4

Einen USB- Anschluss hat das Display ja. Hat das mal jemand ausprobiert bzw. weiß jemand ob das auch über USB angesteuert werden kann?
sonosboy
Stammgast
#2253 erstellt: 15. Feb 2022, 16:47
Hallo in die Runde.
Nach reichlichen Mitlesen möchte ich eine Frage stellen. Ich habe mein altes Laptop zerlegt und den Netzeingang repariert. Das Gehäuse mußte ich entsorgen. Nun Versuche ich dieses zu nutzen und habe volumio installiert. Es funktioniert und die Version ist volumio 3. Nun mußte ich feststellen das unter dieser Version kein Zugriff auf die Plugins möglich ist. Dieses funktioniert nur wenn sich einen Account zulegt. Ich möchte es als Free Version nutzen. Ich kann mich erinnern das bei der alten Version die Plugins nutzbar wahren. Nun zu meiner Frage. Ist es möglich die Plugins ohne einer kostenpflichtigen Anmeldung zunutzen oder funktioniert es bei einer manuellen Installationen. Kann man mir hierzu eine Aussage machen. Ich würde gerne das alte Laptop dafür nutzen oder gebe es ev. außer Daphile noch eine andere Lösung.
splatteralex
Inventar
#2254 erstellt: 15. Feb 2022, 18:30
Danke @borland123 für dein Feedback. Das bestärkt mich auch wieder einmal mehr das hier die "Margenschneider" unterwegs sind. Ich hätte fast ein Node gekauft aber nicht aus klanglichen Aspekten sondern aufgrund der Performance. Mit Softwareupdate läuft aber Volumio aktuell hervorragend!


[Beitrag von splatteralex am 15. Feb 2022, 18:32 bearbeitet]
chril
Stammgast
#2255 erstellt: 15. Feb 2022, 19:52
Nun ja, einen Raspi kaufen, passende SD-Karte rein und einen digitalen Hut dazu bekommt man vielleicht als "Laie" noch hin. Aber mit passendem Gehäuse, interner Verkabelung, Fräsen etc. wird es schwieriger. Vom zeitlichen Aufwand ganz abgesehen. Da muss man dann wirklich die Margenschneider bemühen.
KarstenL
Inventar
#2256 erstellt: 15. Feb 2022, 20:49

chril (Beitrag #2255) schrieb:
Nun ja, einen Raspi kaufen, passende SD-Karte rein und einen digitalen Hut dazu bekommt man vielleicht als "Laie" noch hin. Aber mit passendem Gehäuse, interner Verkabelung, Fräsen etc. wird es schwieriger. Vom zeitlichen Aufwand ganz abgesehen. Da muss man dann wirklich die Margenschneider bemühen.


Wobei das ja nicht zwingend gemacht werden muß....es gibt ja auch einfache (günstige) Raspberry Lösungen....


[Beitrag von KarstenL am 15. Feb 2022, 20:50 bearbeitet]
chril
Stammgast
#2257 erstellt: 16. Feb 2022, 00:10

KarstenL (Beitrag #2256) schrieb:


Wobei das ja nicht zwingend gemacht werden muß....es gibt ja auch einfache (günstige) Raspberry Lösungen....


Also die günstigste Lösung ist die von mir im Bild gezeigte (KHV, DAC, Raspi+Hut): Alles zusammen inklusive Kabel: Ca. 150 EUR.
Sofern du eine bessere Komplettlösung ohne Kabelsalat kennst, dann bitte ich um eine Info. Danke.


Raspi
KarstenL
Inventar
#2258 erstellt: 16. Feb 2022, 01:30
Ich meinte nicht deine Lösung speziell...
Den Raspberry als Audioplayer kann man auch, wenn vorhanden, an einen AVR anschließen und mit Libreelec oder picoreplayer betreiben....
borland123
Hat sich gelöscht
#2259 erstellt: 16. Feb 2022, 09:13

chril (Beitrag #2257) schrieb:

Sofern du eine bessere Komplettlösung ohne Kabelsalat kennst, dann bitte ich um eine Info. Danke.


Also wenn man da ganz rational mit gesunden Menschenverstand rangeht, ohne Esoterik, ohne Entfaltung hier, Entfaltung dort ohne diesen ganzen Stress den man manchen Beiträgen entnehmen kann ja dann reicht eine Minimallösung aus einem Pi plus ggf. HAT (Hardware Attached on Top, nicht Hut ;))
Mit original Teilen, keinem Chinakracher, liegt man da bei irgendwas mit 100€. Das ist dann nur ein kleines Gerät mit zu- und abführenden Kabeln. Kein fräsen, kein löten oder bohren, nix, nada. Nur ein bisschen zusammenstecken / schrauben, SD Karte mit dem jeweiligen System aufsetzen und ein wenig konfigurieren. Eigentlich ganz simpel und stressfrei wenn man möchte.
jd68
Inventar
#2260 erstellt: 16. Feb 2022, 20:11

chril (Beitrag #2257) schrieb:
Also die günstigste Lösung ist die von mir im Bild gezeigte (KHV, DAC, Raspi+Hut)

Wenn du einen entsprechenden HAT wählst, dann könntest du dir zumindest den externen DAC sparen.

Also, RasPi + HAT in einem Gehäuse, dazu einen kompakten KHV, sehr kurze Cinch-Kabel als Verbindung zwischen beiden. Dann bleibt nur noch die Stromversorgung, um Kabelsalat zu erzeugen.
KarstenL
Inventar
#2261 erstellt: 16. Feb 2022, 20:26
Irgendein HAT hatte doch einen guten KHV verbaut...

zB?

https://www.berrybas...udio/iqaudio-dac-pro


[Beitrag von KarstenL am 16. Feb 2022, 20:31 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#2262 erstellt: 16. Feb 2022, 21:17
Oder Hifiberry DAC2pro, den hat der Kollege @bennehans getestet (ich auch mal kurz als KHV) und für gut befunden.

VG

B.
chril
Stammgast
#2263 erstellt: 17. Feb 2022, 00:50
Ja, der von BerryBase für 25 EUR inkl. Versand hat ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Jedoch treiben all diese HATs hochohmige Kopfhörer leider nicht kräftig genug an.
Das Laustärkerad beim im Bild von mir gezeigten Douk U3 steht zwar nur so bei 9 Uhr, jedoch liefert er ca. 1,5W an 32 Ohm und diese Leistung ist unbedingt bei mir erforderlich. Der Douk U3 arbeitet intern mit 25V Spannung. Ein anderer KHV von mir mit knapp 7Vrms liefert formal auf dem Datenblatt die gleichen 1,5W an 32 Ohm, jedoch muss ich da bis auf ca. 14 Uhr drehen, um laut genug zu hören. Es ist also bei einem KHV unbedingt erforderlich, dass dieser entsprechende Reserven aufweist. Alles unterhalb von 1,5W an 32 Ohm würde bei meinem KH (250 Ohm) nicht laut genug erklingen.

Der genannte Hifiberry DAC2pro liefert nur 2,1 Vrms am Ausgang. Vermutlich ist hier der übliche Line-Out und nicht der des KH gemeint. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass am KH-Ausgang leider viel zu wenig Leistung abgreifbar ist, die für einen 250 Ohm KH zwingend notwendig ist:

https://www.hifiberry.com/docs/data-sheets/datasheet-dac2-pro/

Selbst der exzellente SABAJ A10h Desktop-Kopfhörerverstärker hat "nur" 1Watt an 32Ohm. Das kann gutgehen, muss aber nicht.


[Beitrag von chril am 17. Feb 2022, 00:59 bearbeitet]
jma
Stammgast
#2264 erstellt: 18. Feb 2022, 12:56
Wow!
Sehe gerade, dass dieser Thread nach rund 5 Jahren über 2000 Beiträge und über 150.000 "Views" hat.
Hätte ich seinerzeit beim Verfassen des Eingangsposts niemals erwartet...

Kurze Frage in die Runde:

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Hifiberry Amp100.

Ich bin am überlegen, den für ein klanglich etwas "anspruchsvolleres" Projekt zu kaufen.

Höre gerne.

Jens
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry Pi als Streamer
bennehans am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  15 Beiträge
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus.
KallaK65 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  3 Beiträge
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies
fuzzo am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  3 Beiträge
Einen Musikplayer?
berti56 am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Musikplayer fürs WLAN
tsteuerwald am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  4 Beiträge
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI
berti56 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  9 Beiträge
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten
axl1975 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  7 Beiträge
Raspberry Pi als reine Musikquelle
MartyK am 28.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  21 Beiträge
Audioproblem mit Raspberry 2
bennehans am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  2 Beiträge
Musikplayer MP3 an AVR
Niko-RT am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.711