Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . Letzte |nächste|

Yamaha Musiccast - breit aufgestellte Multiroom-Lösung?

+A -A
Autor
Beitrag
cyberpaddy
Neuling
#1051 erstellt: 25. Aug 2018, 23:55
Einiges hier und auch in anderen Netzquellen recherchiert - ich gebe nun die Hoffnung auf, dass man (oder besser ich) mit Yamaha AVR & WX030 eine stabile "verlinkte" Wiedergabe hinbekommt. Bin vor ein paar Wochen von einem Raumfeldsystem (4 Standorte mit diversen Boxen) gänzlich auf Yamaha umgestiegen, da bereits 2-3 Musiccast AVR im Haus zufriedenstellend liefen. Die Hoffnung zumindest ein ähnlich "stabiles" und funktionales System wie mit dem Raumfeld hinzubekommen hat sich nicht erfüllt (und wer das Teufel-Raumfeld-System kennt weiß, dass die Trauben hiermit nicht unerreichbar hoch hängen).

Ich fahre mit einem ASUS RT-AC68U, also keine Fritzbox. Installation des dritten AVR und der WX030 ging weitgehend "schmerzfrei" - wiewohl ich bislang mit den AVRs nur höchst zufrieden die Yamaha AV-Controller App genutzt habe, habe ich mir für das "Multiroom" die MusicCast-App geholt und damit alle Geräte neu installiert. Könnte nun seitenlang schreiben, was ich nicht alles schon gelesen und versucht habe (zB Hinweise von bonsaimachos.de, aber auch aus englischsprachigen Foren).

Zunächst konnte ich den WX030 gar nicht "verlinken" - Einzelwiedergabe auf entweder WX030 oder AVR ging einwandfrei. Erst nachdem ich im ASUS Router (auf "Forentipps" hin) die jeweiligen Geräte von DHCP auf "manuell" umgestellt hatte, ging plötzlich die Verlinkung. An diesem Punkt angemerkt: ich bin kein Netzwerktechniker und will/werde auch keiner werden - als rein an Musik interessierter Endkunde sollten Consumer-Geräte schon so laufen, dass man kein technisches Studium absolvieren muss Das vorher genutzte Raumfeld-System hat - mit bekannten "ab-und-an-Spinner" immer mit dem ASUS und den "automatischen" Einstellungen funktioniert.

Wie auch immer... unsere meistgenutzte Quelle ist Spotify Premium. Nach den ersten Hürden, wurde bei der Geräteauswahl in Spotify sogar (nicht in der ersten "Ebene", sondern nach Klick auf "Weitere Geräte Airplay & Bluetooth") die verlinkte Konfiguration angezeigt "zB Küche + 1 Gerät". Würde sagen, dass die Sache der verlinkten Wiedergabe problemlos 2-3 Tage funktioniert hat. Also sagt sich der Nicht-Techniker: es scheint also prinzipiell alles richtig konfiguriert, sonst könnte es wohl nicht über Tage problemlos funktionieren. Möglicherweise sehen das "Techniker" anders? Zur Sicherheit angemerkt - es gab keine Geräte-Updates in den letzten 2 Wochen, die mit Problemen nur so gepflastert sind.

Nachdem wir erstmals auf einem anderen AVR im Haus abgespielt hatten, kam es bei Auswahl der neuen Aufstellung (AVR & WX030) zu "Zickereien"... WX030 wurde plötzlich nicht mehr in Geräteliste angezeigt, konnte nicht zugegriffen werden usw. Letztlich habe ich ratzfatz beide Geräte aus den Apps gelöscht und neu installiert (ging erneut problemlos mit der MusicCast-App) - sofort funktionierte wieder sowohl isolierte wie auch zeitgleiche Wiedergabe auf beiden. Seither haben wir alle 1-2 Tage immer wieder das Problem, dass die verlinkte Wiedergabe nicht funktioniert. Egal, ob man AVR als "führendes" System wählt, Spotify startet und dann den WX030 dazuverlinkt oder umgekehrt... es spielt immer nur das "primäre" Gerät und nicht das verlinkte - in der Musiccast-App wird die Verlinkung als "intakt" angezeigt. Ebenfalls auffällig: nach Verlinkung in der App spielt nicht nur das verlinkte Gerät nicht, sondern es wird auch die Wiedergabe am führenden Gerät etwas "verzerrt/abgehackt/hoprig". Habe andere Quellen neben Spotify probiert... Tuner am AVR eingeschaltet und mit WX030 verlinkt.. da hat sie tatsächlich kurz (5sek) mitgespielt - und dann wieder völlig verstummt... dann paarmal noch abgehackte Töne von sich gegeben (klang wie ein "Wackelkontakt") und dann war auch mit mehrfachem Probieren nichts mehr zu machen.

Habe nun wieder einmal 2h meiner Lebenszeit sinnlos vergeudet und alles mögliche probiert - bekomme keine glztg Wiedergabe hin. Isoliert auf dem AVR oder auf dem WX030 geht einwandfrei. Die Geräte stehen nebstbei quasi im selben Raum wie der ASUS-Router und sind ca 4m und durch eine halbhohe Mauer ("Bar"/Durchreiche) voneinander getrennt - also hier an "Verbindungsproblemen" (sei es zum Router, sei es "untereinander") zu denken, erscheint mir als mehrfach betonter Nicht-Techniker absurd. Letztlich funktionieren die Yamaha AVRs ein Stockwerk höher oder tiefer und x Mauern vom Router getrennt auch einwandfrei via WLAN-Verbindung zum Router... da sollten die Geräte im Umfeld von 2-4 Meter wohl gar kein Problem haben. Und natürlich sind alle Geräte am letztaktuellen Firmwarestand - Yamaha-Devices ebenso wie der Asus Router. Entgegen vieler Vermutungen hier im Thread kann ich nur festhalten, dass einfacher Wechsel von Fritzbox auf Asus-Router wohl nicht der alleinige Heilsbringer ist - mein Asus-Router (RT-AC68U) ist eigentlich ein recht patentes Teil und erledigt bislang das gesamte Hausnetzwerk ohne Problem oder Aussetzer.

Ich schließe nicht aus, dass erfahrene Netzwerktechniker und glztg MusicCast-Erfahrene mein System hier zum Laufen bekämen - als wie schon mehrfach betont "einfacher" Endkunde ist mir die Lust vergangen. Nur ganz leise und im Kontext MusicCast demütig sei angedeutet, dass ich kein völliger "Dummie" bin, seit Jahrzehnten meine PCs selbst assembliere, im Haus diverse PCs vernetzt habe und auch einen zentralen Netzwerkdrucker funktional eingebunden habe. Letztlich habe ich auch 4 verschiedene Raumfeld-Devices miteinander erfolgreich "vernetzen" können. Beim Yamaha-MusicCast oder genauer gesagt bei der verlinkten gleichzeitigen Wiedergabe mit einem AVR und der WX030 gebe ich auf und bedürfte es wohl eines Profis, den ich in meinem Umfeld leider nicht kenne. Werde aber weitere Erkenntnisse und allfällige Tipps & Tricks hier weiter verfolgen.

Keep on swingin' @all - mit oder ohne synchroner yamahaöse Mehrraum-Wiedergabe


[Beitrag von cyberpaddy am 26. Aug 2018, 00:01 bearbeitet]
skyD38
Neuling
#1052 erstellt: 27. Aug 2018, 12:01
Grüss Euch,

Hab mir heut mal meinen Raspberry Pi als WLAN-Bridge eingerichtet (WLAN-Access-Point). Mit denen sind nun über das interne Wlan Modul meine Geräte angemeldet:
2xWX030 im Stereomodus gekoppelt
1xISX18D
1xRX V481D

Der Raspberry Pi ist wiederum mit der Ethernet Schnittstelle an meiner Fritzbox angeschlossen.
Die Einrichtung meiner Yamaha Geräte hat ohne Probleme geklappt. Jetzt folgt der Langzeittest ob die Aussetzer bei der Verlinkung untereinander immernoch vorhanden sind.
Ich schreib oder editier dann diesen Beitrag nocheinmal.

LG ANdreas!!
Taugenix_!
Stammgast
#1053 erstellt: 29. Aug 2018, 09:01

cyberpaddy (Beitrag #1051) schrieb:
ich gebe nun die Hoffnung auf, dass man (oder besser ich) mit Yamaha AVR & WX030 eine stabile "verlinkte" Wiedergabe hinbekommt


Ich gebe auch auf.
Der Yamaha WXAD10 an meinen Neumännern ist Klasse, funktioniert und klingt sehr gut.
Aber die zwei WX010 in der Küche fliegen wieder raus, alle paar Wochen den Schrott wieder zu konfigurieren und gut zureden das es doch jetzt funktionieren möge - ich hab einfach keine Lust mehr mich damit zu beschäftigen. Schade dass die Lautsprecher keinen Line In haben, dann könnte man wenigstens ein Smartphone anschliessen und in der Küche Musik hören.
biker1050
Hat sich gelöscht
#1054 erstellt: 29. Aug 2018, 10:09
Jeder der hier Probleme mit seinem Netzwerk hat und deswegen Probleme mit MusicCast, sollte mal hier oder mir persönlich seine MusicCast Diagnose zukommen lassen, dann kann ich helfen.
Ich habe jetzt drei Jahre positive MusicCast Erfahrung und konnte bisher fast jedem helfen.
skyD38
Neuling
#1055 erstellt: 30. Aug 2018, 17:53
Per PM fehlt immer die Hälfte des Logs. Hier nun mal der vollständige zum drüberschauen.
Im voraus vielen Dank, ANdreas!

|<APP>
|APP_VERSION, 3.00
|REVISION, 7727
|OS, Android
|
|<GENERAL>
|FORMAT_VERSION, 6
|PROCESSING_TIME, 0.61s
|
|<DATE_AND_TIME>
|UTC, 2018-08-30 14:49:23
|LOCAL, 2018-08-30 16:49:23
|TIME_ZONE, Europe/Berlin
|TIME_ZONE_ABBREVIATION, Central European Standard Time
|
|<PHONE/TABLET>
|OS_VERSION, 8.0.0
|DEVICE_NAME, SM-G955F
|LANGUAGE, de
|IP_ADDRESS, 192.168.178.24
|IPV6_ADDRESS, true
|SSID, "FRITZ!Box 7590 VL"
|BSSID, ****172f1f
|SUBNET_MASK, 255.255.255.0
|DEFAULT_GATEWAY, 192.168.178.1
|DNS_SERVER_1, 192.168.178.1
|DNS_SERVER_2, 0.0.0.0
|MAC_ADDRESS, ****000000
|FREQUENCY, 5180MHz
|LINK_SPEED, 650Mbps
|RSSI, -52dBm(100/100)
|
|<DEVICE LIST>
|LOCATION_URL01, http://192.168.178.39:49154/MediaRenderer/desc.xml
|LOCATION_URL02, http://192.168.178.26:49154/MediaRenderer/desc.xml
|LOCATION_URL03, http://192.168.178.43:49154/MediaRenderer/desc.xml
|LOCATION_URL04, http://192.168.178.25:49154/MediaRenderer/desc.xml
|
|<ERROR LIST>
|ERROR_01, 2018-08-27 11:49:30/-3/3.00///
|ERROR_02, 2018-08-27 11:22:01/-3/3.00///
|ERROR_03, 2018-08-27 11:19:51/-3/3.00///
|ERROR_04, 2018-08-27 11:12:57/-3/3.00///
|ERROR_05, 2018-08-26 02:10:53/-30000000000000000/3.00/RX-V481D/BG/2.58
|ERROR_06, 2018-08-24 21:46:37/-3/3.00///
|ERROR_07, 2018-08-11 14:33:50/-20315/3.00///
|ERROR_08, 2018-08-11 14:33:03/-20315/3.00///
|ERROR_09, 2018-08-11 12:04:02/-3/3.00///
|ERROR_10, 2018-08-11 12:02:26/-3/3.00///
|
|<LOCATION>
|CURRENT_LOCATION:NAME, Wohnzinmer
|CURRENT_LOCATION:ID, 5b9fa262312e4c11970ee226cf9d69db
|LOCATION01:NAME, Wohnzinmer
|LOCATION01:ID, 5b9fa262312e4c11970ee226cf9d69db
|
|<ROOM LIST>
|++ROOM:NAME, Küche
|++ROOM:UDN, *************f6bc0a
|++ROOM:ZONE_ID, main
|++ROOM:LOCATION_ID, 5b9fa262312e4c11970ee226cf9d69db
|++ROOM:ROOM_TAG, 64
|++ROOM:USER_PHOTO, true
|++ROOM:EXIST, true
|++ROOM:VISIBLE, true
|
|++ROOM:NAME, Schlafzimmer stereo
|++ROOM:UDN, *************f82101
|++ROOM:ZONE_ID, main
|++ROOM:LOCATION_ID, 5b9fa262312e4c11970ee226cf9d69db
|++ROOM:ROOM_TAG, 64
|++ROOM:USER_PHOTO, true
|++ROOM:EXIST, true
|++ROOM:VISIBLE, true
|
|++ROOM:NAME, Wohnzimmer
|++ROOM:UDN, *************face3c
|++ROOM:ZONE_ID, main
|++ROOM:LOCATION_ID, 5b9fa262312e4c11970ee226cf9d69db
|++ROOM:ROOM_TAG, 64
|++ROOM:USER_PHOTO, true
|++ROOM:EXIST, true
|++ROOM:VISIBLE, true
|
|<MC DEVICE>
|----------------------------------------
|
|MODEL_NAME, RX-V481D
|DESTINATION, BG
|SYSTEM_ID, 08BA5CC3
|SYSTEM_VERSION, 2.58
|API_VERSION, 2.0
|NETMODULE_VERSION, 1773
|NETMODULE_GENERATION, 1
|NETMODULE_CHECKSUM, D12DB595
|OPERATION_MODE, normal
|UPDATE_ERROR_CODE, 00000000
|RESPONSE_TIME, 0.028s/0.023s/0.021s/0.021s/0.019s/0.032s/0.048s/0.046s/0.020s/0.026s/0.024s/0.023s/0.029s/0.026s
|
|++MAIN_NAME_TEXT, Wohnzimmer
|++ZONE2_NAME_TEXT, Room
|
|NETWORK_STANDBY, on
|
|NETWORK_NAME, Wohnzimmer
|CONNECTION, wireless_lan
|DHCP, true
|IP_ADDRESS, 192.168.178.43
|SUBNET_MASK, 255.255.255.0
|DEFAULT_GATEWAY, 192.168.178.1
|DNS_SERVER_1, 192.168.178.1
|DNS_SERVER_2, 0.0.0.0
|WIRELESS_LAN:ENABLE, true
|WIRELESS_LAN:SSID, Raspberry-Wlan Bridge
|WIRELESS_LAN:TYPE, wpa2-psk(aes)
|WIRELESS_LAN:CH, 13
|WIRELESS_LAN:STRENGTH, 58
|WIRELESS_LAN:RESPONSE_TIME, 0.028s
|WIRELESS_DIRECT:SSID, RX-V481D FACE3C
|WIRELESS_DIRECT:TYPE, none
|MUSICCAST_NETWORK:READY, true
|MUSICCAST_NETWORK:DEVICE_TYPE, standard
|MUSICCAST_NETWORK:CHILD_NUM, 0
|MUSICCAST_NETWORK:CH, 0
|MUSICCAST_NETWORK:INITIAL_JOIN_RUNNING, false
|MAC_ADDRESS:WIRED_LAN, ****FACE3C
|MAC_ADDRESS:WIRELESS_LAN, ****78FEB7
|MAC_ADDRESS:WIRELESS_DIRECT, ****78FEB8
|VTUNER_ID, ****FACE3C
|
|++MAIN_STATUS:POWER, on
|++MAIN_STATUS:VOLUME, 39
|++MAIN_STATUS:MUTE, false
|++MAIN_STATUS:INPUT, tuner
|++MAIN_STATUS:SOUND_PROGRAM, 5ch_stereo
|++MAIN_STATUS:ENHANCER, true
|++MAIN_STATUS:SIGNAL_INFO_FORMAT,
|++MAIN_STATUS:SIGNAL_INFO_FS,
|++MAIN_STATUS:ROOM_TAG, 64
|++MAIN_STATUS:DISABLE_FLAGS, 0
|++MAIN_STATUS:LINK_CONTROL, standard
|++MAIN_STATUS:LINK_AUDIO_DELAY, audio_sync
|
|++ZONE2_STATUS:POWER, standby
|++ZONE2_STATUS:VOLUME, 39
|++ZONE2_STATUS:MUTE, false
|++ZONE2_STATUS:INPUT, tuner
|++ZONE2_STATUS:ROOM_TAG, 0
|++ZONE2_STATUS:DISABLE_FLAGS, 0
|
|BLUETOOTH:TX, false
|BLUETOOTH:CONNECTED, false
|BLUETOOTH:NAME,
|BLUETOOTH:TYPE, unknown
|
|FUNC_STATUS:ZONE_B_VOLUME_SYNC, true
|
|++SERVICE01:NAME, juke
|++SERVICE01:REGISTERED, false
|++SERVICE01:LOGIN_STATUS, logged_out
|++SERVICE01:TYPE, formal
|++SERVICE02:NAME, qobuz
|++SERVICE02:REGISTERED, false
|++SERVICE02:LOGIN_STATUS, logged_out
|++SERVICE02:TYPE, formal
|
|DISKLAVIER_SETTINGS:ENABLE, false
|DISKLAVIER_SETTINGS:MODE, output_primary
|DISKLAVIER_SETTINGS:INPUT, unknown
|DISKLAVIER_SETTINGS:DISKLAVIER_IP_ADDRESS, 0.0.0.0
|DISKLAVIER_SETTINGS:PAIR_MAC_ADDRESS, ****000000
|
|CCS_STATUS:VERSION, 2.02
|CCS_STATUS:START, false
|CCS_STATUS:CLIENT_STATE, 0
|CCS_STATUS:PING_OUTSTANDING, false
|CCS_STATUS:KEEPALIVE, 60
|CCS_STATUS:ID, 530906b71b8deb16
|CCS_STATUS:CONNECTION, disconnected
|CCS_STATUS:UID,
|CCS_STATUS:CERT_DATE,
|
|GROUP_ID, eaacbd163386462db76d9181eb4fe717
|GROUP_NAME, Wohnzimmer +2 Räume
|GROUP_ROLE, server
|GROUP_STATUS, working
|GROUP_SERVER_ZONE, main
|GROUP_SERVER_ZONE_LIST, main
|DISTRIBUTION_VERSION, 2.0
|
|++CLIENT_LIST01:IP_ADDRESS, 192.168.178.26
|++CLIENT_LIST01:DATA_TYPE, base
|++CLIENT_LIST02:IP_ADDRESS, 192.168.178.25
|++CLIENT_LIST02:DATA_TYPE, base
|++CLIENT_LIST03:IP_ADDRESS, 192.168.178.39
|++CLIENT_LIST03:DATA_TYPE, base
|
|MCSS:ID, 0
|MCSS:ROLE, null
|MCSS:STATUS, null
|
|LOCATION_ID, 5b9fa262312e4c11970ee226cf9d69db
|LOCATION_NAME, Wohnzinmer
|
|++LOCATION_ZONE_LIST:MAIN, true
|++LOCATION_ZONE_LIST:ZONE2, false
|
|NEW_FIRMWARE, false
|
|++AP01:SSID, FRITZ!Box 7590 VL
|++AP01:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP01:BSSID, ****2D3ACF
|++AP01:CHANNEL, 6
|++AP01:STRENGTH, 100
|
|++AP02:SSID, Raspberry-Wlan Bridge
|++AP02:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP02:BSSID, ****386F3E
|++AP02:CHANNEL, 13
|++AP02:STRENGTH, 58
|
|++AP03:SSID, FRITZ!Box 7590 VL
|++AP03:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP03:BSSID, ****172F20
|++AP03:CHANNEL, 6
|++AP03:STRENGTH, 54
|
|++AP04:SSID, WLAN-474133
|++AP04:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP04:BSSID, ****D1EB93
|++AP04:CHANNEL, 1
|++AP04:STRENGTH, 34
|
|MUSICCAST_TREEINFO:MODE, root_wireless
|MUSICCAST_TREEINFO:OWN_MAC_IDX, 0
|MUSICCAST_TREEINFO:HOP_NUM, 0
|
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:MAC_ADDRESS, ****78FEB8
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:IP_ADDRESS, 192.168.178.43
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:MAC_ADDRESS, ****4D8FE2
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:IP_ADDRESS, 192.168.178.25
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:MAC_ADDRESS, ****4D3BF4
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:IP_ADDRESS, 192.168.178.26
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:MAC_ADDRESS, ****2FE77A
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:IP_ADDRESS, 192.168.178.39
|
|++MUSICCAST_TREEINFO:AP_LIST01:SSID, Raspberry-Wlan Bridge
|++MUSICCAST_TREEINFO:AP_LIST01:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++MUSICCAST_TREEINFO:AP_LIST01:BSSID, ****386F3E
|
|----------------------------------------
|
|MODEL_NAME, WX-030
|DESTINATION, BG
|SYSTEM_ID, 02535D03
|SYSTEM_VERSION, 3.08
|API_VERSION, 2.0
|NETMODULE_VERSION, 1772
|NETMODULE_GENERATION, 1
|NETMODULE_CHECKSUM, 0BD34116
|OPERATION_MODE, normal
|UPDATE_ERROR_CODE, 00000000
|RESPONSE_TIME, 0.027s/0.017s/0.043s/0.030s/0.023s/0.034s/0.021s/0.025s/0.030s/0.032s/0.027s/0.019s/-s/0.028s
|
|++MAIN_NAME_TEXT, Schlafzimmer links
|
|NETWORK_STANDBY, on
|
|NETWORK_NAME, Schlafzimmer links
|CONNECTION, wireless_lan
|DHCP, true
|IP_ADDRESS, 192.168.178.25
|SUBNET_MASK, 255.255.255.0
|DEFAULT_GATEWAY, 192.168.178.1
|DNS_SERVER_1, 192.168.178.1
|DNS_SERVER_2, 0.0.0.0
|WIRELESS_LAN:ENABLE, true
|WIRELESS_LAN:SSID, Raspberry-Wlan Bridge
|WIRELESS_LAN:TYPE, wpa2-psk(aes)
|WIRELESS_LAN:CH, 13
|WIRELESS_LAN:STRENGTH, 92
|WIRELESS_LAN:RESPONSE_TIME, 0.027s
|WIRELESS_DIRECT:SSID, WX-030 F820A9
|WIRELESS_DIRECT:TYPE, none
|MUSICCAST_NETWORK:READY, true
|MUSICCAST_NETWORK:DEVICE_TYPE, standard
|MUSICCAST_NETWORK:CHILD_NUM, 0
|MUSICCAST_NETWORK:CH, 0
|MUSICCAST_NETWORK:INITIAL_JOIN_RUNNING, false
|MAC_ADDRESS:WIRED_LAN, ****F820A9
|MAC_ADDRESS:WIRELESS_LAN, ****4D8FE1
|MAC_ADDRESS:WIRELESS_DIRECT, ****4D8FE2
|VTUNER_ID, ****F820A9
|
|++MAIN_STATUS:POWER, on
|++MAIN_STATUS:VOLUME, 21
|++MAIN_STATUS:MUTE, false
|++MAIN_STATUS:INPUT, mc_link
|++MAIN_STATUS:PLAY_STATUS, play
|++MAIN_STATUS:PLAY_ATTRIBUTE, 0
|++MAIN_STATUS:PLAY_QUEUE_TYPE, system
|++MAIN_STATUS:SIGNAL_INFO_FORMAT, Digital
|++MAIN_STATUS:SIGNAL_INFO_FS, ---
|++MAIN_STATUS:ROOM_TAG, 64
|++MAIN_STATUS:DISABLE_FLAGS, 0
|++MAIN_STATUS:LINK_CONTROL, standard
|
|BLUETOOTH:TX, false
|BLUETOOTH:CONNECTED, false
|BLUETOOTH:NAME,
|BLUETOOTH:TYPE, unknown
|
|FUNC_STATUS:AUTO_POWER_STANDBY, true
|
|++SERVICE01:NAME, napster
|++SERVICE01:REGISTERED, false
|++SERVICE01:LOGIN_STATUS, logged_out
|++SERVICE01:TYPE, formal
|++SERVICE02:NAME, juke
|++SERVICE02:REGISTERED, false
|++SERVICE02:LOGIN_STATUS, logged_out
|++SERVICE02:TYPE, formal
|++SERVICE03:NAME, tidal
|++SERVICE03:REGISTERED, false
|++SERVICE03:LOGIN_STATUS, logged_out
|++SERVICE03:TYPE, formal
|++SERVICE04:NAME, deezer
|++SERVICE04:REGISTERED, false
|++SERVICE04:LOGIN_STATUS, logged_out
|++SERVICE04:TYPE, formal
|
|STEREO_PAIR:STATUS, slave_left
|STEREO_PAIR:ALIVE, true
|STEREO_PAIR:IP_ADDRESS, 192.168.178.26
|STEREO_PAIR:MAC_ADDRESS, ****4D3BF4
|
|CCS_STATUS:VERSION, -
|CCS_STATUS:START, -
|CCS_STATUS:CLIENT_STATE, -
|CCS_STATUS:PING_OUTSTANDING, -
|CCS_STATUS:KEEPALIVE, -
|CCS_STATUS:ID, -
|CCS_STATUS:CONNECTION, -
|CCS_STATUS:UID, -
|
|GROUP_ID, eaacbd163386462db76d9181eb4fe717
|GROUP_NAME, (Linked) Schlafzimmer links
|GROUP_ROLE, client
|GROUP_STATUS, null
|GROUP_SERVER_ZONE, main
|GROUP_SERVER_ZONE_LIST, main
|DISTRIBUTION_VERSION, 2.0
|
|++CLIENT_LIST01:IP_ADDRESS, 192.168.178.25
|++CLIENT_LIST01:DATA_TYPE, base
|
|MCSS:ID, 0
|MCSS:ROLE, null
|MCSS:STATUS, null
|
|LOCATION_ID, 5b9fa262312e4c11970ee226cf9d69db
|LOCATION_NAME, Wohnzinmer
|
|++LOCATION_ZONE_LIST:MAIN, true
|
|NEW_FIRMWARE, false
|
|++AP01:SSID, Raspberry-Wlan Bridge
|++AP01:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP01:BSSID, ****386F3E
|++AP01:CHANNEL, 13
|++AP01:STRENGTH, 92
|
|++AP02:SSID, FRITZ!Box 7590 VL
|++AP02:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP02:BSSID, ****172F20
|++AP02:CHANNEL, 6
|++AP02:STRENGTH, 74
|
|++AP03:SSID, Gastzugang
|++AP03:TYPE, mixed_mode
|++AP03:BSSID, ****4BA851
|++AP03:CHANNEL, 10
|++AP03:STRENGTH, 42
|
|++AP04:SSID, EasyBox-345730
|++AP04:TYPE, mixed_mode
|++AP04:BSSID, ****AAE826
|++AP04:CHANNEL, 11
|++AP04:STRENGTH, 42
|
|++AP05:SSID, EasyBox-4BA840
|++AP05:TYPE, mixed_mode
|++AP05:BSSID, ****4BA850
|++AP05:CHANNEL, 10
|++AP05:STRENGTH, 40
|
|++AP06:SSID, FRITZ!Box 7590 VL
|++AP06:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP06:BSSID, ****2D3ACF
|++AP06:CHANNEL, 6
|++AP06:STRENGTH, 34
|
|++AP07:SSID, WLAN-448479
|++AP07:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP07:BSSID, ****4B66E6
|++AP07:CHANNEL, 7
|++AP07:STRENGTH, 26
|
|++AP08:SSID, WLAN-F7LDE9
|++AP08:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP08:BSSID, ****4EC0A8
|++AP08:CHANNEL, 6
|++AP08:STRENGTH, 24
|
|++AP09:SSID, EasyBox-8ABB48
|++AP09:TYPE, mixed_mode
|++AP09:BSSID, ****8ABB9C
|++AP09:CHANNEL, 3
|++AP09:STRENGTH, 20
|
|++AP10:SSID, WLAN-474133
|++AP10:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP10:BSSID, ****D1EB93
|++AP10:CHANNEL, 1
|++AP10:STRENGTH, 14
|
|MUSICCAST_TREEINFO:MODE, root_wireless
|MUSICCAST_TREEINFO:OWN_MAC_IDX, 0
|MUSICCAST_TREEINFO:HOP_NUM, 0
|
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:MAC_ADDRESS, ****4D8FE2
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:IP_ADDRESS, 192.168.178.25
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:MAC_ADDRESS, ****78FEB8
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:IP_ADDRESS, 192.168.178.43
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:MAC_ADDRESS, ****4D3BF4
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:IP_ADDRESS, 192.168.178.26
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:MAC_ADDRESS, ****2FE77A
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:IP_ADDRESS, 192.168.178.39
|
|++MUSICCAST_TREEINFO:AP_LIST01:SSID, Raspberry-Wlan Bridge
|++MUSICCAST_TREEINFO:AP_LIST01:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++MUSICCAST_TREEINFO:AP_LIST01:BSSID, ****386F3E
|
|----------------------------------------
|
|MODEL_NAME, ISX-18D
|DESTINATION, BG
|SYSTEM_ID, 03A05953
|SYSTEM_VERSION, 2.08
|API_VERSION, 2.0
|NETMODULE_VERSION, 1773
|NETMODULE_GENERATION, 1
|NETMODULE_CHECKSUM, D12DB595
|OPERATION_MODE, normal
|UPDATE_ERROR_CODE, 00000000
|RESPONSE_TIME, 0.026s/0.025s/0.032s/0.024s/0.027s/0.023s/0.028s/0.026s/0.032s/0.027s/0.019s/0.028s/0.027s
|
|++MAIN_NAME_TEXT, Küche
|
|NETWORK_STANDBY, on
|
|NETWORK_NAME, Küche
|CONNECTION, wireless_lan
|DHCP, true
|IP_ADDRESS, 192.168.178.39
|SUBNET_MASK, 255.255.255.0
|DEFAULT_GATEWAY, 192.168.178.1
|DNS_SERVER_1, 192.168.178.1
|DNS_SERVER_2, 0.0.0.0
|WIRELESS_LAN:ENABLE, true
|WIRELESS_LAN:SSID, Raspberry-Wlan Bridge
|WIRELESS_LAN:TYPE, wpa2-psk(aes)
|WIRELESS_LAN:CH, 13
|WIRELESS_LAN:STRENGTH, 64
|WIRELESS_LAN:RESPONSE_TIME, 0.026s
|WIRELESS_DIRECT:SSID, ISX-18D F6BC0A
|WIRELESS_DIRECT:TYPE, none
|MUSICCAST_NETWORK:READY, true
|MUSICCAST_NETWORK:DEVICE_TYPE, standard
|MUSICCAST_NETWORK:CHILD_NUM, 0
|MUSICCAST_NETWORK:CH, 0
|MUSICCAST_NETWORK:INITIAL_JOIN_RUNNING, false
|MAC_ADDRESS:WIRED_LAN, ****F6BC0A
|MAC_ADDRESS:WIRELESS_LAN, ****2FE779
|MAC_ADDRESS:WIRELESS_DIRECT, ****2FE77A
|VTUNER_ID, ****F6BC0A
|
|++MAIN_STATUS:POWER, on
|++MAIN_STATUS:VOLUME, 19
|++MAIN_STATUS:MUTE, false
|++MAIN_STATUS:INPUT, mc_link
|++MAIN_STATUS:PLAY_STATUS, play
|++MAIN_STATUS:PLAY_ATTRIBUTE, 0
|++MAIN_STATUS:PLAY_QUEUE_TYPE, system
|++MAIN_STATUS:SIGNAL_INFO_FORMAT, Digital
|++MAIN_STATUS:SIGNAL_INFO_FS, ---
|++MAIN_STATUS:ROOM_TAG, 64
|++MAIN_STATUS:DISABLE_FLAGS, 0
|++MAIN_STATUS:LINK_CONTROL, standard
|++MAIN_STATUS:LINK_AUDIO_DELAY, audio_sync_on
|
|BLUETOOTH:TX, false
|BLUETOOTH:CONNECTED, false
|BLUETOOTH:NAME,
|BLUETOOTH:TYPE, unknown
|
|FUNC_STATUS:AUTO_POWER_STANDBY, true
|
|++SERVICE01:NAME, napster
|++SERVICE01:REGISTERED, false
|++SERVICE01:LOGIN_STATUS, logged_out
|++SERVICE01:TYPE, formal
|++SERVICE02:NAME, juke
|++SERVICE02:REGISTERED, false
|++SERVICE02:LOGIN_STATUS, logged_out
|++SERVICE02:TYPE, formal
|++SERVICE03:NAME, qobuz
|++SERVICE03:REGISTERED, false
|++SERVICE03:LOGIN_STATUS, logged_out
|++SERVICE03:TYPE, formal
|++SERVICE04:NAME, tidal
|++SERVICE04:REGISTERED, false
|++SERVICE04:LOGIN_STATUS, logged_out
|++SERVICE04:TYPE, formal
|++SERVICE05:NAME, deezer
|++SERVICE05:REGISTERED, true
|++SERVICE05:LOGIN_STATUS, logged_in
|++SERVICE05:TYPE, formal
|
|CCS_STATUS:VERSION, 2.02
|CCS_STATUS:START, false
|CCS_STATUS:CLIENT_STATE, 0
|CCS_STATUS:PING_OUTSTANDING, false
|CCS_STATUS:KEEPALIVE, 60
|CCS_STATUS:ID, f8839ad7a3b19427
|CCS_STATUS:CONNECTION, disconnected
|CCS_STATUS:UID,
|CCS_STATUS:CERT_DATE,
|
|GROUP_ID, eaacbd163386462db76d9181eb4fe717
|GROUP_NAME, (Linked) Küche
|GROUP_ROLE, client
|GROUP_STATUS, null
|GROUP_SERVER_ZONE, main
|GROUP_SERVER_ZONE_LIST, main
|DISTRIBUTION_VERSION, 2.0
|
|++CLIENT_LIST01:IP_ADDRESS, 192.168.178.39
|++CLIENT_LIST01:DATA_TYPE, base
|
|MCSS:ID, 0
|MCSS:ROLE, null
|MCSS:STATUS, null
|
|LOCATION_ID, 5b9fa262312e4c11970ee226cf9d69db
|LOCATION_NAME, Wohnzinmer
|
|++LOCATION_ZONE_LIST:MAIN, true
|
|NEW_FIRMWARE, false
|
|++AP01:SSID, FRITZ!Box 7590 VL
|++AP01:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP01:BSSID, ****2D3ACF
|++AP01:CHANNEL, 6
|++AP01:STRENGTH, 98
|
|++AP02:SSID, Raspberry-Wlan Bridge
|++AP02:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP02:BSSID, ****386F3E
|++AP02:CHANNEL, 13
|++AP02:STRENGTH, 64
|
|++AP03:SSID, Gastzugang
|++AP03:TYPE, mixed_mode
|++AP03:BSSID, ****4BA851
|++AP03:CHANNEL, 10
|++AP03:STRENGTH, 56
|
|++AP04:SSID, SweetHome
|++AP04:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP04:BSSID, ****1FDA90
|++AP04:CHANNEL, 11
|++AP04:STRENGTH, 48
|
|++AP05:SSID, FRITZ!Box 7412
|++AP05:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP05:BSSID, ****FCAE84
|++AP05:CHANNEL, 11
|++AP05:STRENGTH, 46
|
|++AP06:SSID, WLAN-F7LDE9
|++AP06:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP06:BSSID, ****4EC0A8
|++AP06:CHANNEL, 6
|++AP06:STRENGTH, 40
|
|++AP07:SSID, EasyBox-345730
|++AP07:TYPE, mixed_mode
|++AP07:BSSID, ****AAE826
|++AP07:CHANNEL, 11
|++AP07:STRENGTH, 36
|
|++AP08:SSID, EasyBox-4BA840
|++AP08:TYPE, mixed_mode
|++AP08:BSSID, ****4BA850
|++AP08:CHANNEL, 10
|++AP08:STRENGTH, 34
|
|++AP09:SSID, WLAN-474133
|++AP09:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP09:BSSID, ****D1EB93
|++AP09:CHANNEL, 1
|++AP09:STRENGTH, 30
|
|++AP10:SSID, WLAN-893160
|++AP10:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP10:BSSID, ****7430AB
|++AP10:CHANNEL, 1
|++AP10:STRENGTH, 4
|
|MUSICCAST_TREEINFO:MODE, root_wireless
|MUSICCAST_TREEINFO:OWN_MAC_IDX, 0
|MUSICCAST_TREEINFO:HOP_NUM, 0
|
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:MAC_ADDRESS, ****2FE77A
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:IP_ADDRESS, 192.168.178.39
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:MAC_ADDRESS, ****4D3BF4
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:IP_ADDRESS, 192.168.178.26
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:MAC_ADDRESS, ****78FEB8
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:IP_ADDRESS, 192.168.178.43
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:MAC_ADDRESS, ****4D8FE2
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:IP_ADDRESS, 192.168.178.25
|
|++MUSICCAST_TREEINFO:AP_LIST01:SSID, Raspberry-Wlan Bridge
|++MUSICCAST_TREEINFO:AP_LIST01:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++MUSICCAST_TREEINFO:AP_LIST01:BSSID, ****386F3E
|
|----------------------------------------
|
|MODEL_NAME, WX-030
|DESTINATION, BG
|SYSTEM_ID, 02115D53
|SYSTEM_VERSION, 3.08
|API_VERSION, 2.0
|NETMODULE_VERSION, 1772
|NETMODULE_GENERATION, 1
|NETMODULE_CHECKSUM, 0BD34116
|OPERATION_MODE, normal
|UPDATE_ERROR_CODE, FFFFFFFF
|RESPONSE_TIME, 0.027s/0.023s/0.032s/0.024s/0.024s/0.024s/0.043s/0.043s/0.020s/0.023s/0.021s/0.025s/0.030s/0.026s
|
|++MAIN_NAME_TEXT, Schlafzimmer stereo
|
|NETWORK_STANDBY, on
|
|NETWORK_NAME, Schlafzimmer stereo
|CONNECTION, wireless_lan
|DHCP, true
|IP_ADDRESS, 192.168.178.26
|SUBNET_MASK, 255.255.255.0
|DEFAULT_GATEWAY, 192.168.178.1
|DNS_SERVER_1, 192.168.178.1
|DNS_SERVER_2, 0.0.0.0
|WIRELESS_LAN:ENABLE, true
|WIRELESS_LAN:SSID, Raspberry-Wlan Bridge
|WIRELESS_LAN:TYPE, wpa2-psk(aes)
|WIRELESS_LAN:CH, 13
|WIRELESS_LAN:STRENGTH, 80
|WIRELESS_LAN:RESPONSE_TIME, 0.027s
|WIRELESS_DIRECT:SSID, WX-030 F82101
|WIRELESS_DIRECT:TYPE, none
|MUSICCAST_NETWORK:READY, true
|MUSICCAST_NETWORK:DEVICE_TYPE, standard
|MUSICCAST_NETWORK:CHILD_NUM, 0
|MUSICCAST_NETWORK:CH, 0
|MUSICCAST_NETWORK:INITIAL_JOIN_RUNNING, false
|MAC_ADDRESS:WIRED_LAN, ****F82101
|MAC_ADDRESS:WIRELESS_LAN, ****4D3BF3
|MAC_ADDRESS:WIRELESS_DIRECT, ****4D3BF4
|VTUNER_ID, ****F82101
|
|++MAIN_STATUS:POWER, on
|++MAIN_STATUS:VOLUME, 21
|++MAIN_STATUS:MUTE, false
|++MAIN_STATUS:INPUT, mc_link
|++MAIN_STATUS:PLAY_STATUS, play
|++MAIN_STATUS:PLAY_ATTRIBUTE, 0
|++MAIN_STATUS:PLAY_QUEUE_TYPE, system
|++MAIN_STATUS:SIGNAL_INFO_FORMAT, Digital
|++MAIN_STATUS:SIGNAL_INFO_FS, ---
|++MAIN_STATUS:ROOM_TAG, 64
|++MAIN_STATUS:DISABLE_FLAGS, 0
|++MAIN_STATUS:LINK_CONTROL, standard
|
|BLUETOOTH:TX, false
|BLUETOOTH:CONNECTED, false
|BLUETOOTH:NAME,
|BLUETOOTH:TYPE, unknown
|
|FUNC_STATUS:AUTO_POWER_STANDBY, true
|
|++SERVICE01:NAME, napster
|++SERVICE01:REGISTERED, false
|++SERVICE01:LOGIN_STATUS, logged_out
|++SERVICE01:TYPE, formal
|++SERVICE02:NAME, juke
|++SERVICE02:REGISTERED, false
|++SERVICE02:LOGIN_STATUS, logged_out
|++SERVICE02:TYPE, formal
|++SERVICE03:NAME, tidal
|++SERVICE03:REGISTERED, false
|++SERVICE03:LOGIN_STATUS, logged_out
|++SERVICE03:TYPE, formal
|++SERVICE04:NAME, deezer
|++SERVICE04:REGISTERED, true
|++SERVICE04:LOGIN_STATUS, logged_in
|++SERVICE04:TYPE, formal
|
|STEREO_PAIR:STATUS, master_right
|STEREO_PAIR:ALIVE, true
|STEREO_PAIR:IP_ADDRESS, 192.168.178.25
|STEREO_PAIR:MAC_ADDRESS, ****4D8FE2
|
|CCS_STATUS:VERSION, 2.02
|CCS_STATUS:START, false
|CCS_STATUS:CLIENT_STATE, 0
|CCS_STATUS:PING_OUTSTANDING, false
|CCS_STATUS:KEEPALIVE, 60
|CCS_STATUS:ID, 50cb1986d5b2035e
|CCS_STATUS:CONNECTION, disconnected
|CCS_STATUS:UID,
|CCS_STATUS:CERT_DATE,
|
|GROUP_ID, eaacbd163386462db76d9181eb4fe717
|GROUP_NAME, (Linked) Schlafzimmer stereo
|GROUP_ROLE, client
|GROUP_STATUS, null
|GROUP_SERVER_ZONE, main
|GROUP_SERVER_ZONE_LIST, main
|DISTRIBUTION_VERSION, 2.0
|
|++CLIENT_LIST01:IP_ADDRESS, 192.168.178.26
|++CLIENT_LIST01:DATA_TYPE, base
|
|MCSS:ID, 0
|MCSS:ROLE, null
|MCSS:STATUS, null
|
|LOCATION_ID, 5b9fa262312e4c11970ee226cf9d69db
|LOCATION_NAME, Wohnzinmer
|
|++LOCATION_ZONE_LIST:MAIN, true
|
|NEW_FIRMWARE, false
|
|++AP01:SSID, Raspberry-Wlan Bridge
|++AP01:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP01:BSSID, ****386F3E
|++AP01:CHANNEL, 13
|++AP01:STRENGTH, 78
|
|++AP02:SSID, FRITZ!Box 7590 VL
|++AP02:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++AP02:BSSID, ****172F20
|++AP02:CHANNEL, 6
|++AP02:STRENGTH, 76
|
|++AP03:SSID, EasyBox-345730
|++AP03:TYPE, mixed_mode
|++AP03:BSSID, ****AAE826
|++AP03:CHANNEL, 11
|++AP03:STRENGTH, 38
|
|MUSICCAST_TREEINFO:MODE, root_wireless
|MUSICCAST_TREEINFO:OWN_MAC_IDX, 0
|MUSICCAST_TREEINFO:HOP_NUM, 0
|
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:MAC_ADDRESS, ****4D3BF4
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST01:IP_ADDRESS, 192.168.178.26
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:MAC_ADDRESS, ****4D8FE2
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST02:IP_ADDRESS, 192.168.178.25
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:MAC_ADDRESS, ****78FEB8
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST03:IP_ADDRESS, 192.168.178.43
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:HOP_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:MAC_ADDRESS, ****2FE77A
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:AP_STATUS, none
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:CHILD_NUM, 0
|++MUSICCAST_TREEINFO:MAC_ADDRESS_LIST04:IP_ADDRESS, 192.168.178.39
|
|++MUSICCAST_TREEINFO:AP_LIST01:SSID, Raspberry-Wlan Bridge
|++MUSICCAST_TREEINFO:AP_LIST01:TYPE, wpa2-psk(aes)
|++MUSICCAST_TREEINFO:AP_LIST01:BSSID, ****386F3E
|
|----------------------------------------
|
|
|<EOF>
biker1050
Hat sich gelöscht
#1056 erstellt: 04. Sep 2018, 11:21
Nicht die aktuelle App, 3.10 ist bei Android aktuell!

Extrem viele andere WLANs in der Umgebung die zu Störungen führen.

Wenn man selber mehrere WLAN Punkte hat, (Router, AP, Bridge usw.) sollten diese alle dieselbe SSID haben!
Noch besser, sie sollten WLAN Move können.
Daher verwende ich DEVOLO und bin mega zufrieden.

Dein WLAN sieht grundsätzlich gut aus, entscheidend ist die Response Time, diese sollte unter 0.070 liegen und die WLAN Stärken bei min. 50, das ist hier der Fall.

Versuche mal alle deine WLAN SSIDs denselben Namen zu geben und dann das MC System neu aufsetzen.
Weniger Netzwerk Technik ist auch ganz oft mehr!

Ich habe nur einen Router im Keller der kein WLAN macht und dann habe ich Devolo 1200+ WiFi ac und das für ein Haus auf drei Ebenen.
skyD38
Neuling
#1057 erstellt: 04. Sep 2018, 23:54
Hi, vielen Dank fürs drüber gucken! Hab mir nun 15Meter Ethernet Kabel und Kabelkanal bestellt🤔 . Hab immernoch sporadisch die Aussetzer bei der Verlinkung. Auch mit 'nem Linksys Router mit aufgespielter DD WRT Software, eingerichtet im Bridgemodus... Denke es liegt an den vielen Wlan Netzen hier in der Umgebung.
Werd wenigstens die AV Anlage übers Lankabel an die Fritzbox anschliessen, erstmal.
LG Andreas!

Ach Responstime lag bei den Aussetzern bei 1.xxx


[Beitrag von skyD38 am 04. Sep 2018, 23:59 bearbeitet]
biker1050
Hat sich gelöscht
#1058 erstellt: 05. Sep 2018, 16:44

skyD38 (Beitrag #1057) schrieb:

Ach Responstime lag bei den Aussetzern bei 1.xxx


Das ist extrem schlecht!!!
Das bedeutet eine Netzwerk Frage Antwort dauert über 1 Sec.
Acrylium
Ist häufiger hier
#1059 erstellt: 14. Sep 2018, 16:28
Jetzt kam endlich die neue Firmware 7.01 für meine FritzBox 7490, aber MusicCast hat immer noch die kurzen Aussetzer bzw. Unterbrechungen in der Wiedergabe von Musik wie eh und je. Also denke ich mal nicht dass es an der Firmware der FritzBox liegen wird, sondern einfach ein ganz Yamaha-spezifisches Problem ist.
biker1050
Hat sich gelöscht
#1060 erstellt: 16. Sep 2018, 12:29
Warum soll das ein Yamaha Problem sein wenn es bei einigen anderen sogar mit einer 7490 super läuft??

Schon mal daran gedacht das dein Netzwerk gestört ist durch etwas in der Umgebung!?
vitir
Neuling
#1061 erstellt: 20. Sep 2018, 14:24
Hallo,
ich habe seit dem letzten Yamaha Update das Problem, dass Airplay nach ein paar Sekunden "ruckelig", "gestört" wird und Musik wird nicht mehr richtig abgespielt (kann es leider nicht besser beschreiben). Wenn ich dann Airplay stoppe, wieder über das Gerät direkt abspiele und dann wieder Airplay auswähle geht es.
Das Problem ist bei allen meinen Yamaha Geräten (WX-030 und Receiver egal ob mit Wifi verbunden oder über Kabel), egal bei welchen Abspielgerät (iPad Mini, MacBookPro und iPhone X). Ich habe noch einen alten AirPort, bei dem funktioniert alles einwandfrei.
Kann jemand das Problem reproduzieren? Ein Freund hat das selbe Problem mit einem WX-010 und einem anderen Receiver.
Beste Grüße
Howie_MVP
Schaut ab und zu mal vorbei
#1062 erstellt: 24. Sep 2018, 12:13
Habe am Wochenende einen Bluetooth-LS mit einem wx030 gekoppelt, was auch passabel funktioniert hat.

Ist es eigentlich möglich, den BT-LS auch alleine über Musiccast zu starten? Nach meinen Recherchen vermutlich nicht, richtig?
Kompl3xX
Stammgast
#1063 erstellt: 29. Sep 2018, 21:51
Moin,

habe zwei wx030, einen wx010 und einen yamaha avr im Netzwerk. Der AVR hängt am LAN-Kabel.

Die drei Boxen habe ich in der Wohnung verteilt und per WLAN mit einem ubiquity wlan ap vernetzt. Die Fritzbox hat die Synchronisierung einfach nicht hinbekommen.

Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen eine Lösung: Zentraler WLAN AP mit einem professionellen Gerät.

Grüße
biker1050
Hat sich gelöscht
#1064 erstellt: 01. Okt 2018, 10:19

Kompl3xX (Beitrag #1063) schrieb:
Moin,

habe zwei wx030, einen wx010 und einen yamaha avr im Netzwerk. Der AVR hängt am LAN-Kabel.

Die drei Boxen habe ich in der Wohnung verteilt und per WLAN mit einem ubiquity wlan ap vernetzt. Die Fritzbox hat die Synchronisierung einfach nicht hinbekommen.

Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen eine Lösung: Zentraler WLAN AP mit einem professionellen Gerät.

Grüße


Gefühlt habe ich das schon 1000x geschrieben das die Fritzbox (besonders die 7490) das Problem ist, das will hier aber immer keine glauben!
JacKzonE
Ist häufiger hier
#1065 erstellt: 01. Okt 2018, 11:14
Moin zusammen,

eine kurze Anekdote zwischendurch: ich war letztens beim Blödmarkt und wollte mir dort die neuen MusicCast 20 und 50 anschauen. Dort war eine "Yamaha-Wand" aufgebaut, die eine Wohnung mit mehreren Zimmern widerspiegelte. Auf einem iPad lief die MusicCast-App, so dass man die einzelnen Räume miteinander verknüpfen konnte.

Und nun ratet mal? Ich habe es nach 10 Minuten des Herumprobierens aufgegeben, einen funktionierenden Link zwischen den beiden Geräten hinzubekommen. Jedes für sich spielte einwandfrei, aber beide zusammen - keine Chance!

Grüße
daliandme
Stammgast
#1066 erstellt: 01. Okt 2018, 14:44
Ich habe es letzte Woche extra mal getestet.
Der AVR ist per LAN verbunden, der WX 030 per Wlan.
Alles an einer FB 7490.
Wenn ich beides mit einer Quelle laufen lasse, sind die Top synchron.
biker1050
Hat sich gelöscht
#1067 erstellt: 01. Okt 2018, 16:26

JacKzonE (Beitrag #1065) schrieb:
ich war letztens beim Blödmarkt


zu Blöd für ein funktionierendes Netzwerk!
Kompl3xX
Stammgast
#1068 erstellt: 01. Okt 2018, 16:35
Bei uns liegt die schlechte Performance der FB 7490 sehr wahrscheinlich daran, dass es viele WLAN-Netze in der Umgebung gibt (Wohnung). Ein starker WLAN AP kann das dann eben besser.

Wenn es um ein freistehendes Haus geht, sieht die Lage sicherlich schon wieder anders aus.
Spainhifi
Ist häufiger hier
#1069 erstellt: 05. Okt 2018, 12:52
Gab es in letzter Zeit nennenswerte Updates für Musiccast?
Darf man mit einer Suchfunktion rechnen?
garfi35
Stammgast
#1070 erstellt: 05. Okt 2018, 14:27
Seit gestern gibt es Upgrades für die Geräte. Ich muss aber erst installieren.
epo_deluxe
Stammgast
#1071 erstellt: 05. Okt 2018, 14:31
Weiß zufällig jemand ob man MusicCast Geräte simulieren kann?

Also zum Beispiel mit einem Raspi.

Danke und Gruß
Passat
Inventar
#1072 erstellt: 05. Okt 2018, 14:46
Nein.
Aber die App hat einen Demo-Modus.

Grüße
Roman
epo_deluxe
Stammgast
#1073 erstellt: 05. Okt 2018, 15:28
Danke.

Ich hatte eher gehofft mit günstigen Mitteln bestehende Lautsprecher MusicCast tauglich zu machen.
Passat
Inventar
#1074 erstellt: 05. Okt 2018, 15:36
Dafür gibts MusicCast Receiver/Verstärker, wie z.B. den WXA-50 oder den R-N303D.

Grüße
Roman
kadajawi
Ist häufiger hier
#1075 erstellt: 27. Okt 2018, 23:34
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen... ich habe einen MusicCast 50 per optischem Kabel an meinen IPTV-Receiver angeschlossen. Das hat auch erst mal funktioniert — bis ich versuchte, den Ton parallel auf einem MusicCast 20 zu erhalten. Sofort ist der 50er verstummt, und spielt seitdem (auch nach Trennung) nichts vom Digitaleingang. Andere Quellen funktionieren. Neustart hat nicht geholfen. Was kann ich noch machen? Was ist los?

Übrigens bin ich vom Klang beider Lautsprecher ein wenig enttäuscht. Sonos Play:1, 3 und 5 klingen IMHO besser. Der 50er spielt vielleicht mit wohlwollen auf Play:1 Niveau. Ich habe auch ein B&O S3, der kleiner als der MC20 ist, aber deutlich größer klingt (auch wenn ein gewisser Badewannensound vorhanden ist, dafür überhöht der MC20 aber den oberen Bassbereich, was ich persönlich so gar nicht leiden kann).

Das MusicCast-System selbst macht einen guten Eindruck, wenn es zuverlässig funktionieren würde.


[Beitrag von kadajawi am 27. Okt 2018, 23:41 bearbeitet]
biker1050
Hat sich gelöscht
#1076 erstellt: 28. Okt 2018, 16:41
Da haben wir wieder das Thema Geschmack.
Ich habe den Play 5 und den MusicCast 50 intensiv verglichen und mit der aktuellen FW (muss nach Kauf direkt upgedatet werden) spielt der MusicCast 50 so viel mehr wie ein echter HiFi Lautsprecher, den Play 5 fand ich dagegen aggressiv, unnatürlich und unausgewogen das ich nach kurzer Zeit immer wieder die Musik leiser gemacht habe.

Auch hier wird der MC 50 als besser bezeichnet:
https://youtu.be/_euwL5GbaHc?t=669

Hast du mal eine andere Quelle mit PCM 2.0 (nur 2 Kanal PCM wird am digital Eingang verarbeitet!) am digital Eingang probiert?
Howie_MVP
Schaut ab und zu mal vorbei
#1077 erstellt: 28. Okt 2018, 17:01

kadajawi (Beitrag #1075) schrieb:


Übrigens bin ich vom Klang beider Lautsprecher ein wenig enttäuscht. Sonos Play:1, 3 und 5 klingen IMHO besser. Der 50er spielt vielleicht mit wohlwollen auf Play:1 Niveau. Ich habe auch ein B&O S3, der kleiner als der MC20 ist, aber deutlich größer klingt (auch wenn ein gewisser Badewannensound vorhanden ist, dafür überhöht der MC20 aber den oberen Bassbereich, was ich persönlich so gar nicht leiden kann).


Kann ich nach Probehören definitiv nicht bestätigen. Der 50er klingt für mich sehr ausgwogen, würde bei einem guten Angebot sofort zuschlagen. Ist natürlich alles subjektiv und wer mal bei einem System eingestiegen ist, steigt so schnell nicht wieder um.
kadajawi
Ist häufiger hier
#1078 erstellt: 30. Okt 2018, 15:14
Puh. Also mit Equalizer auf 0 und ohne Bass Boost finde ich hat der 50 (und noch schlimmer der 20) extrem viel im oberen Bassbereich. Ansonsten klingt er ziemlich dumpf. Ich würde schon fast sagen, das klingt wie Beats Kopfhörer. Mit HiFi hat das wenig gemeinsam (ich verwende normalerweise Nubert nuWave 85 mit ABL, und alles möglichst neutral eingestellt). Extrem enttäuschend und nach wenigen Minuten für mich unangenehm. Mit beherztem Equalizer-Einsatz kann ich das beheben. Bass Booster bringt viel, weil es die Höhen scheinbar anhebt (?!) und die Unmengen Kickbass entfernt (?!?!). Schon eine massive Verbesserung. Als nächstes hebe ich die Höhen ein wenig an, um eine Stufe. Die Mittenbetonung und den oberen Bassbereich senke ich per Mittelton ein wenig ab. Und den Bass nehme ich fast vollständig raus. Dann dröhnt es nicht und klingt für mich möglichst natürlich, wobei ich gerne noch mehr die Kickbässe absenken würde. Nur dann fehlt auch der richtige Bassbereich. Der Lautsprecher wird sogar recht angenehm.

Nur stellt sich mir die Frage, warum Yamaha das Ding nicht von Haus aus linear ausgelegt hat. Der Bass Booster bewirkt eigentlich die umgekehrte Wirkung, die ich erwartet hätte. Dagegen, unterschiedliche Hörgeschmäcker abdecken zu wollen, spricht ja nichts. Aber warum ist die Grundeinstellung so unausgewogen?

Habt ihr den Play 5 horizontal oder vertikal gehört? Das macht einen sehr großen Unterschied aus, da Sonos die Auslegung des Lautsprechers komplett verändert. Stimmt, die Sonos tragen etwas dick auf, aber sind dabei finde ich trotzdem natürlicher. Kein HiFi, das ist mein B&O S3 aber auch nicht. Aber näher dran als die MusicCast-LS.
kadajawi
Ist häufiger hier
#1079 erstellt: 30. Okt 2018, 20:46
Ich konnte den MusicCast 50 über das Optionsmenü auf Werkseinstellungen zurücksetzen (also im Standby Volume Up und Down gedrückt halten, wenn es anfängt zu blinken die Power-Taste gedrückt halten). Nun scheint der optische Eingang auch zu funktionieren.

Das Ding klingt tatsächlich gut, aber (für mich) nur nach stärkeren EQ-Modifikationen. Und ich weiß noch nicht, ob der Preis gerechtfertigt ist.

Nun habe ich den zweiten MusicCast 50 ausgepackt, aber wenn ich den ans Strom anschließe blinkt die Power-LED für ein paar Sekunden und leuchtet dann durch. Bis auf die Lautstärketasten reagiert er auf nichts, nicht mal die Power-Taste. Ich komme nicht mal in den Standby-Modus, um das Ding zurücksetzen zu können. Ich konnte das Gerät in der MusicCast-App finden (hatte es per Kabel verbunden), und darüber dann auch Musik abspielen. Aber halt als anderes Netz. Ich dachte, wenn ich das Gerät aus dem Raum entferne (eine andere Option konnte ich nicht finden) erhalte ich wieder Zugriff darauf. Aber dem war nicht so, seitdem komme ich überhaupt nicht mehr dran. Hinzufügen funktioniert nicht. Ok, per AirPlay finde ich das Gerät immer noch.

Habt ihr vielleicht eine Ahnung, was da los ist? Wie kriege ich das Ding wieder in den Werkszustand?

Den zweiten MC20 konnte ich problemlos einbinden.

(Ich glaube mein nächster Verstärker könnte ein Yamaha werden... das System gefällt mir nämlich sehr gut. Und im Paar klingen die MusicCast 20 auch angenehmer...? Das muss ich noch austesten).


[Beitrag von kadajawi am 30. Okt 2018, 21:08 bearbeitet]
daliandme
Stammgast
#1080 erstellt: 30. Okt 2018, 21:18
Ich nutze den WX30 und einen Yamaha AVR 2050 und bin super zufrieden.
Habe von Denon zu Yamaha gewechselt und es nicht bereut.
kadajawi
Ist häufiger hier
#1081 erstellt: 01. Nov 2018, 03:44
Ich muss meinen ersten Eindruck teilweise zurückziehen. Zwei MC20 im Stereo-Modus klingen ziemlich angenehm. Ein wenig so wie zwei kleinere Regallautsprecher. Recht entspannt, lediglich der Bassbereich stellt sie (manchmal) vor Herausforderungen. Zum Beispiel bei Cut Me Out von Flux Pavilion.

Ärgerlich, das ich die zweite MC50 nicht zur Arbeit motivieren kann. Per AirPlay ist er immer noch ansteuerbar, sonst nicht. Aber als er noch angezeigt wurde stand da statt AUX1, HDMI, Server oder ähnliches USB. Vielleicht hat es damit etwas zu tun? Der Anschluss scheint ja nur Service-Zwecken zu dienen, leider finde ich kein USB-A auf USB-A-Kabel...sonst hätte ich das mal probiert.

Die MusicCast Bar 400 habe ich nun auch ausgepackt. Der Subwoofer erscheint mir ein wenig träge und unpräzise und ist deutlich zu präsent im Mix. Zum Glück ist das eine der wenigen Dinge, die man einstellen kann (der EQ fehlt hier...). Wenn man ihn fast vollständig raus nimmt klingt es gut.

Jetzt bin ich noch verwirrter: Ich habe in den eingeschalteten, nicht funktionierenden MC50 einen USB-Stick mit ein paar MP3s gesteckt. Nichts ist passiert. Jetzt nochmal Stecker gezogen und wieder eingesteckt, und schon spielt das Ding Musik ab. Das sollte doch gar nicht funktionieren...? Lautstärketasten funktionieren, alle anderen dienen als Play/Pause. Nach einer Minute oder so hat die Wiedergabe aber gestoppt.


[Beitrag von kadajawi am 01. Nov 2018, 04:07 bearbeitet]
biker1050
Hat sich gelöscht
#1082 erstellt: 01. Nov 2018, 13:40
@kadajawi

Das was du dar schilderst über die MC50 ist echt schräg!

Meiner Meinung nach, ist entweder dein MC50 defekt, oder deine Raumakustik ist extrem schlecht oder du hörst komisch!?

Der MC50 ist der beste Streaminglautsprecher den ich in dieser Preisklasse je gehört habe.
So viel ausgewogener und Natürlicher als der Play 5 oder auch der Heos 5.

Ich habe bei meinem MC50 diese Einstellung:
Höhen: +2
Mitten: +1
Bässe: -2
BassBoost

In dieser Einstellung spielen die Teile (hab jetzt mittlerweile 2 als Stereo Paar) schon fast Audiophil.
Wie bei guten Stereo Regallautsprechern für Stück 300-400€ bildet sich im Stereodreieck der akustische Center, die Musik löst sich extrem gut von den Lautsprechern, hat Tiefen-Staffelung und platziert die Instrumente sehr präzise.

Ich bin immer wieder baff wie HiFi die MC50 klingen!
kadajawi
Ist häufiger hier
#1083 erstellt: 02. Nov 2018, 00:00
Also meine Einstellungen: +1 Höhen, -3 Mitten, -7 Bass. Bass Booster an.

Du hörst mit zwei MC50. Der Unterschied zwischen einem und zwei MC20 ist finde ich groß. Alleine klingen die nicht so gut, gemeinsam sind sie viel besser, und klingen fast so wie du beschreibst. Luftig, offen, der Klang löst sich von den Lautsprechern und es klingt sogar relativ ausgewogen.

Hast du sonst noch Lautsprecher im Einsatz?

Deswegen bin ich sehr gespannt, wie zwei MC50 klingen werden. Wenn denn der zweite MC50 funktionieren würde... Aber der lässt sich ja nicht mal ausschalten Ich befürchte das wird wieder eine Rennerei. Vor mir hatte die Lautsprecher schon jemand anderes zum Test.

Mit den geänderten Einstellungen klingt die einzelne MC50 auch gar nicht so übel. Ich weiß nicht, ob ich sie einem Play:5 gegenüber bevorzuge.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, den Subwoofer der MCB400 auch für die anderen Lautsprecher zu nutzen? Oder wild zu mischen, also zum Beispiel die MC20 als Rears mit der MCB400 zu nutzen, aber wenn ich gerade nicht fernsehe sie als Stereo-Lautsprecher zu verwenden? Oder sind sie, wenn sie gekoppelt sind nur so nutzbar, und müssten jedes Mal entkoppelt werden?

Was die Raumakustik angeht: Da finde ich meine Nubis kritischer. Die MC20 scheinen sich da nicht so sehr beeindrucken zu lassen.
Tamashii
Stammgast
#1084 erstellt: 03. Nov 2018, 22:28

kadajawi (Beitrag #1081) schrieb:
Die MusicCast Bar 400 habe ich nun auch ausgepackt. Der Subwoofer erscheint mir ein wenig träge und unpräzise und ist deutlich zu präsent im Mix. Zum Glück ist das eine der wenigen Dinge, die man einstellen kann (der EQ fehlt hier...). Wenn man ihn fast vollständig raus nimmt klingt es gut.

Hallo,
mich würde brennend interessieren, ob sich die Bar 400 mit an- und abschaltet, wenn man den Fernseher aus- und einschaltet. Das Home-Cinema-System von Heos konnte das nämlich und das war ein Feature, was mir (und vor allem meiner Frau) so einiges an Fragezeichen erspart hat - meine Frau hat nämlich so gar keine Lust, eine App für TV-Ton öffnen zu müssen, was ich auch verstehen kann...
Deshalb freue ich mich auf eine Antwort
kadajawi
Ist häufiger hier
#1085 erstellt: 03. Nov 2018, 22:38

Tamashii (Beitrag #1084) schrieb:

...

Geht an. Außerdem liegt eine Fernbedienung bei. Und bei meinem alten Panasonic VT30 kann ich die Lautstärke der MCB400 per Fernseher-Fernbedienung steuern.

Leider fehlt es an einem Equalizer, stattdessen gibt es nur Presets, die wenigsagend sind. Was davon linear sein soll, keine Ahnung. Und bei Music habe ich das Gefühl, es wird Hall hinzugefügt. Muss ich aber noch austesten. Für Fernsehen ist die MCB400 aber gut, Sprache ist klar verständlich.
Tamashii
Stammgast
#1086 erstellt: 04. Nov 2018, 11:54

kadajawi (Beitrag #1085) schrieb:
Geht an. Außerdem liegt eine Fernbedienung bei. Und bei meinem alten Panasonic VT30 kann ich die Lautstärke der MCB400 per Fernseher-Fernbedienung steuern.

Leider fehlt es an einem Equalizer, stattdessen gibt es nur Presets, die wenigsagend sind. Was davon linear sein soll, keine Ahnung. Und bei Music habe ich das Gefühl, es wird Hall hinzugefügt. Muss ich aber noch austesten. Für Fernsehen ist die MCB400 aber gut, Sprache ist klar verständlich.

Super, danke für das schnelle Feedback! Das klingt schon mal ganz gut aber ich werde sie dann wohl selber hören müssen, denn auch Musikklang bleibt wichtig für mich. Die Denon konnte beides gut, auch da musste man den Sub etwas zügeln, damit es gut klang.

Aber notfalls bleibe ich halt bei den NX-N500, die klingen halt in jeder Hinsicht gut. Muss dann halt nur ertragen, dass sie separat ein- und ausgeschaltet werden und für Musik-Nutzung jedes mal die Lautstärke um 40% verändert werden muss, das ist halt etwas nervig und ich habe das Gefühl, sie so einfach nicht ideal zu nutzen...


[Beitrag von Tamashii am 04. Nov 2018, 11:57 bearbeitet]
biker1050
Hat sich gelöscht
#1087 erstellt: 06. Nov 2018, 10:27

Tamashii (Beitrag #1086) schrieb:
Muss dann halt nur ertragen, dass sie separat ein- und ausgeschaltet werden und für Musik-Nutzung jedes mal die Lautstärke um 40% verändert werden muss,


Kannst du das mal erklären?!?!
biker1050
Hat sich gelöscht
#1088 erstellt: 06. Nov 2018, 10:30

Tamashii (Beitrag #1084) schrieb:

Hallo,
mich würde brennend interessieren, ob sich die Bar 400 mit an- und abschaltet, wenn man den Fernseher aus- und einschaltet. Das Home-Cinema-System von Heos konnte das nämlich und das war ein Feature, was mir (und vor allem meiner Frau) so einiges an Fragezeichen erspart hat - meine Frau hat nämlich so gar keine Lust, eine App für TV-Ton öffnen zu müssen, was ich auch verstehen kann...
Deshalb freue ich mich auf eine Antwort :)


Die Bar 400 hat CEC und ARC, also ja....
Wenn du nicht gerade einen der zickigen CEC TVs hast!?
biker1050
Hat sich gelöscht
#1089 erstellt: 06. Nov 2018, 10:34

kadajawi (Beitrag #1083) schrieb:

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, den Subwoofer der MCB400 auch für die anderen Lautsprecher zu nutzen? Oder wild zu mischen, also zum Beispiel die MC20 als Rears mit der MCB400 zu nutzen, aber wenn ich gerade nicht fernsehe sie als Stereo-Lautsprecher zu verwenden? Oder sind sie, wenn sie gekoppelt sind nur so nutzbar, und müssten jedes Mal entkoppelt werden?


Der Subwoofer der Bar 400 geht NUR mit der Bar.
Die MC20 kann man als Rears nutzen, wenn sie mit der Bar gekoppelt sind, sind sie aber nicht mehr anders nutzbar.
Das ist wie auch bei anderen, zb. Sonos.
Tamashii
Stammgast
#1090 erstellt: 06. Nov 2018, 11:22

biker1050 (Beitrag #1087) schrieb:

Tamashii (Beitrag #1086) schrieb:
Muss dann halt nur ertragen, dass sie separat ein- und ausgeschaltet werden und für Musik-Nutzung jedes mal die Lautstärke um 40% verändert werden muss,


Kannst du das mal erklären?!?!

Ich nutze die NX-N500 halt an meinem Sony-Fernseher und muss diese, da sie kein ARC CEC haben, immer einzeln einschalten, entweder per Fernbedienung oder per App, das ist halt etwas schade, wenn man es von dem HEOS Home-Cinema schon mal anders gewohnt war. Der Klang ist trotzdem super.
Und leider muss man die Lautstärke bei diesem Nutzungsszenario sehr laut machen, fast 90%.
Jedes Mal, wenn ich sie dann wieder zum Musikhören nutzen will, muss ich erstmal die Lautstärke anpassen, das war damit gemeint.
biker1050
Hat sich gelöscht
#1091 erstellt: 06. Nov 2018, 16:33

Tamashii (Beitrag #1090) schrieb:

Und leider muss man die Lautstärke bei diesem Nutzungsszenario sehr laut machen, fast 90%.
Jedes Mal, wenn ich sie dann wieder zum Musikhören nutzen will, muss ich erstmal die Lautstärke anpassen, das war damit gemeint.


Ist der Ausgang vielleicht Lautstärke geregelt??
Dann wäre das ja kein Wunder!
Tamashii
Stammgast
#1092 erstellt: 07. Nov 2018, 20:09

biker1050 (Beitrag #1091) schrieb:
Ist der Ausgang vielleicht Lautstärke geregelt??
Dann wäre das ja kein Wunder!

Evtl. liegt es daran, dass ich den hier nutze, um eben die Fernseher-Fernbedienung nutzen zu können, und nicht noch die von den Boxen für die Lautstärke nutzen muss - reicht schon das Einschalten:
https://smile.amazon...00_s00?ie=UTF8&psc=1
kadajawi
Ist häufiger hier
#1093 erstellt: 11. Nov 2018, 19:38
So, nach einem Gespräch mit Yamaha haben wir das Problem finden können: Der Lautsprecher befand ich im (Store-)Demo-Modus. Jetzt, wo der Modus deaktiviert wurde klappt alles wie es soll. Und wie erwartet klingt es nun auch mit zwei Stück nochmals besser.
garfi35
Stammgast
#1094 erstellt: 12. Nov 2018, 16:53
Nutzt eigentlich irgendwer die Alexa Skills für Musiccast noch?
Es gibt ja mittlerweile 2 Skills, was ist da der Unterschied?
kadajawi
Ist häufiger hier
#1095 erstellt: 17. Nov 2018, 10:59
Soweit funktioniert alles ganz gut, aber ich habe massive Probleme mit dem Bluetooth. Auf einem Telefon (Android 6.0) findet er nur einen der Lautsprecher zur Koppelung, und das ganz sporadisch. Und die anderen findet der erst gar nicht. Ein anderes Smartphone hat keine Probleme (Android 8), bei zwei weiteren (Android 9) geht es etwas besser, aber auch optimal ists nicht.

Mit meinem Bang & Olufsen Beoplay S3 hat keins der Telefone ein Problem, ebenso klappts mit den SoundSport Free und dem Sony WH-1000XM2. Und ja, BT ist eingeschaltet.
garfi35
Stammgast
#1096 erstellt: 24. Nov 2018, 22:26
Hallo,

in Österreich gibt es nun bei Ottoversand, Universal oder Quelle den Musiccast 50 zu einem recht guten Preis. Da gibt es derzeit 15% Rabatt auf den reduzierten Preis. So kommt der Musiccast 50 in Schwarz derzeit auf ca. €335,- .
Flauschimus
Schaut ab und zu mal vorbei
#1097 erstellt: 08. Dez 2018, 21:32
Mich würde auch mal interessieren, wie "einfach" das Zusammenspiel mit musiccast 20/50 (oder wx30, wx10) und Alexa im multiroom bei euch funktioniert.
Habe einen RXV681 mit 5.1.2 und 3x wx30.
Über alexa ist das System allerdings nur eingeschränkt nutzbar. Ein/Aus und Wiedergabe von musiccast Favoriten (zB auch Spotify Playlist), aber keine Suche von Songs per Sprache. Hat da wer Tipps?

Mittlerweile hab ich mir zum Vergleich den Denon X4500H und 3x Heos1 HS2 kommen lassen.
Die zusammenarbeit von Alexa und Heos1 klappt super, aber sehr ärgerlich ist, dass die Hs1 mit dem Denon receiver nicht synchron laufen. Selbst über die Kopplung in der app und Wiedergabe mit spotify connect kein synchroner Klang! Pure Direct hab ich auch versucht, ein leichtes Echo bleibt... Ansonsten wäre der Umstieg von musiccast beschlossene Sache.

Musik hören tue ich ausschließlich über Alexa (amazon oder spotifiy). Immer das smartphone zu zücken widert mich mittlerweile an.
Hat wer von euch eine Lösung mit einem System für synchrone, benutzerfreundliche Wiedergabe per Alexa Spracheingabe?

Danke euch
Passat
Inventar
#1098 erstellt: 09. Dez 2018, 15:32

Flauschimus (Beitrag #1097) schrieb:

Über alexa ist das System allerdings nur eingeschränkt nutzbar. Ein/Aus und Wiedergabe von musiccast Favoriten (zB auch Spotify Playlist), aber keine Suche von Songs per Sprache. Hat da wer Tipps?


Bei MusicCast gibt es eine Suchfunktion generell nicht, auch nicht per App.
Deshalb gehts natürlich auch über Alexa nicht.

Grüße
Roman
daliandme
Stammgast
#1099 erstellt: 09. Dez 2018, 15:45
Ich hoffe ja immer noch darauf das die Suchfunktion mal nachgereicht wird.
Flauschimus
Schaut ab und zu mal vorbei
#1100 erstellt: 09. Dez 2018, 15:52
Wenn die musiccast geräte als Lautsprecher in der alexa app erkannt werden, oder am Besten die über musiccast verknüpfte Gruppe, würde das schon reichen. Dann kann man in der alexa app die gruppe als standardwiedergabegerät auswählen und die suchfunktion erledigt alexa. So hat es Denon geregelt. Aber die asynchronität zwischen receiver und HEOS speakern ist das ko kriterium.
Ich probiere heute google chromecast audio aus, dort kann man eine individuellen delay für die komponenten einstellen. Das macht alles perfekt synchron und suche per mikro über zb ein google home mini gibts auch.
Schade dass es die eierlegende wollmilchsau nicht im alexa universum gibt.
sunce1
Ist häufiger hier
#1101 erstellt: 19. Dez 2018, 10:08
Beim Huawei P20 pro meiner Frau, findet die App grundsätzlich keine Musiccast-Geräte (alles ist rot). Wenn man dann den WLAN am Handy kurz aus- und sofort wieder einschaltet, sind alle Geräte zu sehen. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte?


[Beitrag von sunce1 am 19. Dez 2018, 10:09 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha Musiccast - WLAN Routerwahl
SOS_Cien am 15.03.2018  –  Letzte Antwort am 29.06.2018  –  9 Beiträge
Musiccast/DLNA Outdoor-Lösung?
hpkoopmann am 09.06.2020  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  2 Beiträge
Yamaha MusicCast
acki4711 am 19.04.2018  –  Letzte Antwort am 20.04.2018  –  3 Beiträge
Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
Zettpunkt am 23.11.2018  –  Letzte Antwort am 15.07.2022  –  71 Beiträge
Benötige Rat beim Neubau - Yamaha Musiccast + Deckenlautsprecher
TForce am 21.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  12 Beiträge
Musiktitelsortierung bei Yamaha MusicCast
ulph24 am 15.12.2018  –  Letzte Antwort am 12.06.2021  –  6 Beiträge
Scene Taste mit Multiroom belegen (Musiccast)
mawei am 19.05.2016  –  Letzte Antwort am 03.09.2018  –  3 Beiträge
Yamaha Musiccast TV-Sound
HagenUrbex am 18.06.2018  –  Letzte Antwort am 19.06.2018  –  4 Beiträge
Probleme Yamaha Musiccast Airplay
Peter213 am 21.09.2018  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  2 Beiträge
Yamaha Musiccast - Mehrere Netzwerke
be.ef am 30.12.2018  –  Letzte Antwort am 30.12.2018  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.625