Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|

Es lebe der Studio-Monitor!

+A -A
Autor
Beitrag
sealpin
Inventar
#5009 erstellt: 11. Mrz 2010, 19:18

Hörzone schrieb:
Moritz, seh ich auch so. Es ist eben eine AV Vorstufe, wer Kino oder Mehrkanal machen will, kommt an sowas nicht vorbei.
Leider hinkt Onkyo immer bei der HDMI Version hinterher, das ist etwas blöde..
Der Vorgänger hatte kein 1.3....



<KLUGSCHEI*MODE=ON>

der Vorgänger zur 5507 Onkyo Vorstufe heisst PR-SC886 und hat natürlich HDMI 1.3a Unterstützung...

Nebenbei, der wird in der Bucht derzeit für ca. 1200,- vertickt...IMHO für die angebotenen Features ein akzeptabler Preis.

ciao
sealpin
Sheygetz
Ist häufiger hier
#5010 erstellt: 11. Mrz 2010, 22:12

Cortana schrieb:
P.s. Hier sieht man's besser: http://img7.festzeit.ch/mb/14/63/2010-03-11_16-37-10_61398.jpg

Heiße Wandfarbe - die brächte mich auch zum Schwingen
Sheygetz
Ist häufiger hier
#5011 erstellt: 11. Mrz 2010, 22:16

Cortana schrieb:
Alles im Zimmer vibriert leicht, ...

Bei genauerem Hinsehen:
Hast du schwimmend verlegtes Parkett/ Laminat? Sind es nicht vielleicht doch Ausschwingungen der Boxen-Halterungen, die sich via Wand auf den Boden übertragen? Hast du mal gecheckt, ob die Halter vibrieren?
Cortana
Inventar
#5012 erstellt: 11. Mrz 2010, 22:29

Sheygetz schrieb:
Hast du schwimmend verlegtes Parkett/ Laminat? Sind es nicht vielleicht doch Ausschwingungen der Boxen-Halterungen, die sich via Wand auf den Boden übertragen? Hast du mal gecheckt, ob die Halter vibrieren?

So sieht das aus, kA wie das Material heisst:



Die EMES vibrieren ja noch selber, darum auch die Halterungen leicht. Aber das ganze kommt doch sicher durch die Schallwellen, hatte sie vorher abgekoppelt auf dem Tisch stehen, war genau das selbe der Fall.

@Sheygetz
Wird bald durch Grau ersetzt, also ist ja nur die 1 Hälfte (2 Wände) des Raumes.
rpnfan
Inventar
#5013 erstellt: 12. Mrz 2010, 00:25


Hörzone schrieb:
was mir auffällt: du hast den falschen Computer :D

Ist die kleine graue Kiste mit den vielen guten Audio-Anschlüssen nicht der verbesserte MacMini?
Cortana
Inventar
#5014 erstellt: 12. Mrz 2010, 00:28


Das Teil ist unschlagbar
terr1ne
Stammgast
#5015 erstellt: 12. Mrz 2010, 11:12
Stehen die Monitore denn DIREKT auf dem Halter, oder hast du eine art Gummi zur Bedämpfung dazwischen geklemmt?
Wenn nicht, versuch das mal. Gut eignen tut sich eine dünne Aquariummatte (in jedem Bauhaus zu bekommen) die du auf die entsprechende größe zurechtschneidest. Nicht teuer und effektiv.

Gruß,
Moritz
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5016 erstellt: 12. Mrz 2010, 13:47

sealpin schrieb:

Hörzone schrieb:
Moritz, seh ich auch so. Es ist eben eine AV Vorstufe, wer Kino oder Mehrkanal machen will, kommt an sowas nicht vorbei.
Leider hinkt Onkyo immer bei der HDMI Version hinterher, das ist etwas blöde..
Der Vorgänger hatte kein 1.3....



<KLUGSCHEI*MODE=ON>

der Vorgänger zur 5507 Onkyo Vorstufe heisst PR-SC886 und hat natürlich HDMI 1.3a Unterstützung...

Nebenbei, der wird in der Bucht derzeit für ca. 1200,- vertickt...IMHO für die angebotenen Features ein akzeptabler Preis.

ciao
sealpin


stimmt.. das war der Vorgänger davor..
wobei ich persönlich das HDMI eh nicht wirklich brauchte. Ich hab meinen auch für rund 1100 verkauft...
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5017 erstellt: 12. Mrz 2010, 13:49

rpnfan schrieb:


Hörzone schrieb:
was mir auffällt: du hast den falschen Computer :D

Ist die kleine graue Kiste mit den vielen guten Audio-Anschlüssen nicht der verbesserte MacMini? ;)



jetzt wo du es sagst
Gordenfreemann
Inventar
#5018 erstellt: 12. Mrz 2010, 19:44
Guten Abend,

dank eines vorgezogenen verspäteten Liefertermins kann ich seit heute meine neuen P33a einspielen lassen.

sealpin
Inventar
#5019 erstellt: 12. Mrz 2010, 22:48
2 Stück O410 sind heute im meinem Wohnzimmer angekommen...

... das ist die gute Nachricht...

die schlechte: die sind für einen Freund und verlassen mich Anf. April wieder


Aber bis dahin werde ich die mal einspielen

ciao
sealpin
Sheygetz
Ist häufiger hier
#5020 erstellt: 12. Mrz 2010, 23:16

sealpin schrieb:
Aber bis dahin werde ich die mal einspielen

Genieß' es!
sealpin
Inventar
#5021 erstellt: 13. Mrz 2010, 00:32

Sheygetz schrieb:

sealpin schrieb:
Aber bis dahin werde ich die mal einspielen

Genieß' es! :*



bin voll dabei...ich glaube, dass werden meine letzten Lautsprecher...

Sparschwein ich komme...

ciao
sealpin
Deeepy
Stammgast
#5022 erstellt: 13. Mrz 2010, 00:51
Na, dann hoff ich mal für deinen Freund, dass er sich das gut überlegt hat, sie dir nen Monat zum Testen zu überlassen


Viel Spaß damit
aktivposten
Stammgast
#5023 erstellt: 13. Mrz 2010, 01:05

sealpin schrieb:
die schlechte: die sind für einen Freund und verlassen mich Anf. April wieder


Du könntest umziehen, dann findet er dich nicht
sealpin
Inventar
#5024 erstellt: 13. Mrz 2010, 01:19

aktivposten schrieb:

sealpin schrieb:
die schlechte: die sind für einen Freund und verlassen mich Anf. April wieder


Du könntest umziehen, dann findet er dich nicht :D



Betonung liegt auf FREUND...

Ich genieße die Teile und werde dann im April seine Audio und DV Umgebung in seinem neuen Haus einrichten...

Ist schon ok. Derzeit sind die O410 nicht meine Preiliga...

so...weiter mit Musik...

ciao
sealpin
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5025 erstellt: 13. Mrz 2010, 11:30

sealpin schrieb:
2 Stück O410 sind heute im meinem Wohnzimmer angekommen...

... das ist die gute Nachricht...

die schlechte: die sind für einen Freund und verlassen mich Anf. April wieder


Aber bis dahin werde ich die mal einspielen

ciao
sealpin



na dann viel Spass...
da hast du ja ausreichend Zeit dich einzuhören, er bekommt sie dann auch gut eingespielt
viele Grüße
Reinhard
sealpin
Inventar
#5026 erstellt: 13. Mrz 2010, 16:01

Hörzone schrieb:

sealpin schrieb:
2 Stück O410 sind heute im meinem Wohnzimmer angekommen...

... das ist die gute Nachricht...

die schlechte: die sind für einen Freund und verlassen mich Anf. April wieder


Aber bis dahin werde ich die mal einspielen

ciao
sealpin



na dann viel Spass...
da hast du ja ausreichend Zeit dich einzuhören, er bekommt sie dann auch gut eingespielt
viele Grüße
Reinhard


Merci ... hab ich.

einen zum Meckern hab ich aber: das K&H Logo ist selbst in der max. gedimmten Einstellung .. wie soll ich es sagen... recht präsent...und wenn man es ausschaltet, naja, dann sieht man nicht ob die Teile an sind...

Ist aber "Leiden auf hohem Niveau"...

ciao
sealpin
DasNarf
Hat sich gelöscht
#5027 erstellt: 13. Mrz 2010, 16:20
Na komm, immerhin kann man es überhaupt abschalten. Die meisten Monitore bieten diese Option nämlich gar nicht, was mich auch immer tierisch aufregt. Beim Filmgucken will ich nicht tausend bunte Lämpchen im Zimmer haben...

Aber du hast recht, etwas dunkler könnte es in der Niedrigeinstellung ruhig sein.

Wie gefallen dir die LS denn klanglich?


[Beitrag von DasNarf am 13. Mrz 2010, 16:22 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#5028 erstellt: 13. Mrz 2010, 18:08

DasNarf schrieb:
Na komm, immerhin kann man es überhaupt abschalten. Die meisten Monitore bieten diese Option nämlich gar nicht, was mich auch immer tierisch aufregt. Beim Filmgucken will ich nicht tausend bunte Lämpchen im Zimmer haben...images/smilies/insane.gif

Aber du hast recht, etwas dunkler könnte es in der Niedrigeinstellung ruhig sein.

Wie gefallen dir die LS denn klanglich?



so ziemlich das Beste, was mir bisher unter die Finger gekommen ist.

Ich entdecke meine CD Sammlung neu.

Zwei Dinge die mir pos. auffallen:
- die O410 interagieren viel weniger mit meinem Raum als meine Cabasse Iroise 500
- die Hummeln treten als Lautsprecher nicht in Erscheinung Da ist nur Musk.

ciao
sealpin
DasNarf
Hat sich gelöscht
#5029 erstellt: 13. Mrz 2010, 18:37
Hehe, sehr schön, empfinde ich genauso. Die Richtcharakteristik war einer der Hauptgründe für diese Anschaffung. Es gibt einfach keine Hallsauce mehr!

Du wirst mit der Zeit noch weitere Dinge zu schätzen wissen, die punktgenaue Abbildung, den straffen Bass, die enorme Pegelfestigkeit, und vor allem die pure Neutralität. Hach, ich komme schon wieder ins Schwärmen über meine Schätzchen!

Grüße und noch viel Spaß!
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5030 erstellt: 13. Mrz 2010, 23:27

sealpin schrieb:

Hörzone schrieb:

sealpin schrieb:
2 Stück O410 sind heute im meinem Wohnzimmer angekommen...

... das ist die gute Nachricht...

die schlechte: die sind für einen Freund und verlassen mich Anf. April wieder


Aber bis dahin werde ich die mal einspielen

ciao
sealpin



na dann viel Spass...
da hast du ja ausreichend Zeit dich einzuhören, er bekommt sie dann auch gut eingespielt
viele Grüße
Reinhard


Merci ... hab ich.

einen zum Meckern hab ich aber: das K&H Logo ist selbst in der max. gedimmten Einstellung .. wie soll ich es sagen... recht präsent...und wenn man es ausschaltet, naja, dann sieht man nicht ob die Teile an sind...

Ist aber "Leiden auf hohem Niveau"...

ciao
sealpin


mach einfach dunkle Folie drauf, dann sollte das gehen...
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#5031 erstellt: 14. Mrz 2010, 00:28
schwarzes klebeband


[Beitrag von premiumhifi am 14. Mrz 2010, 00:29 bearbeitet]
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#5032 erstellt: 14. Mrz 2010, 00:37
Am besten gleich den ganzen Lautsprecher einwickeln
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5033 erstellt: 14. Mrz 2010, 01:26

Musikfloh schrieb:
Am besten gleich den ganzen Lautsprecher einwickeln :P


und schon haben wir einen neuen Verpackungskünstler...
xlupex
Inventar
#5034 erstellt: 14. Mrz 2010, 10:03
Ich schreib auch mal was.
Klaus-R.
Inventar
#5035 erstellt: 14. Mrz 2010, 11:42

DasNarf schrieb:
Die Richtcharakteristik war einer der Hauptgründe für diese Anschaffung. Es gibt einfach keine Hallsauce mehr!


Die gute alte Mär von der Hallsoße! Das Schallfeld bei Lautsprecherwiedergabe in akustisch kleinen Räumen ist stark gerichtet, Hallsoße jibbet da erwiesenermassen nicht:


Meyer, „Definition and diffusion in rooms“, J. of the Acoustical Society of America 1954, vol. 26, no. 5, S.630

Gover et al., “Measurements of directional properties of reverberant sound fields in rooms using a spherical microphone array”, J. of Acoust. Soc. of America 2004, vol. 116, no. 4, pt.1, S.2138


Was es gibt, sind Reflexionen, deren Spektrum sich mehr oder weniger stark vom Spektrum des Direktschalls unterscheidet. Und da kommt das Abstrahlungsverhalten ins Spiel. Und das ist bei einigen LS gut und bei vielen halt schlecht. Und genau aus diesem Grunde habe ich auch die O500C bei mir stehen.

Klaus
Heule
Inventar
#5036 erstellt: 15. Mrz 2010, 22:55
Habe jetzt verschiedene Monitore angehört und mich für einen entschieden.

1.) KS Digital ADM 30, große wuchtige Box mit einem tollen Bass, eher zurückhaltenderen Mitten und einem sehr ehrlichen Hochton, der mir aber manchmal zu harsch klang.
Von dem hohen Grundrauschen was man in den Tests lesen kann, konnte ich nur etwas wahrnehmen wenn ich mein Ohr am Hochtöner hatte.

2.) Focal Solo 6, eher kleinere, hübsche Box, die insgesamt sehr ausgewogen klingt. Hier fehlte nichts oder war nichts unangenehm.

3.) Klein und Hummel 0 110, die kleinste von allen, aber für mich die größte Überraschung von allen. Diese Box verursacht bei mir Gänsehaut beim Musikhören. Hat im Bass
gegen die anderen keine Chance (bei dieser Größe aber auch kein Wunder), aber das was sie macht, macht sie wahnsinnig gut. Hut ab und eine ganz dicke Kaufempfehlung!
Das man über diese Box kaum etwas liest finde ich schade.
Denke es liegt daran das sie sehr klein und relativ teuer
ist. Sie ist aber jeden Cent wert und eine echte Perle.

Vielen Dank an den Reinhard der mir die Möglichkeit gegeben
hat dies Boxen bei mir zu Hause zu hören (die Focal hörte ich bei einem Bekannten).Dieser fand die ADM 30 am besten!
So unterschiedlich sind die Hörgeschmäcker
Daheim über mehrere Tage zu hören ist unersetzlich.
Für mich sind die 0 110 ganz tolle Boxen, und ich kann
erahnen wie toll erst die größeren Modelle sind.
Gruß Oliver.
e.lurch
Inventar
#5037 erstellt: 16. Mrz 2010, 15:01
Hi


Heule schrieb:

Daheim über mehrere Tage zu hören ist unersetzlich.


Diese Aussage kann ich nur unterstützen!

Die Raumakustik daheim ist in Zusammenarbeit mit dem LS die allerwichtigste Einheit.

Die Frage, die sich mir stellt ist die, bringt bei normaler Akustik (z. B : Wohnzimmer) eine höherwertige Box wirklich soviel mehr an Klang? Oder wird der bessere Klang durch die relativ schlechte Raumakustik aufgefressen?

Und Zusatzfrage an @Heule
Für welche LS hast Du dich denn jetzt entschieden?
Heule
Inventar
#5038 erstellt: 16. Mrz 2010, 15:15

e.lurch schrieb:
Hi


Heule schrieb:

Daheim über mehrere Tage zu hören ist unersetzlich.


Diese Aussage kann ich nur unterstützen!

Die Raumakustik daheim ist in Zusammenarbeit mit dem LS die allerwichtigste Einheit.

Die Frage, die sich mir stellt ist die, bringt bei normaler Akustik (z. B : Wohnzimmer) eine höherwertige Box wirklich soviel mehr an Klang? Oder wird der bessere Klang durch die relativ schlechte Raumakustik aufgefressen?

Und Zusatzfrage an @Heule
Für welche LS hast Du dich denn jetzt entschieden?



Habe mich für die Klein und Hummel entschieden! Die machen bei mir alles richtig und sehen noch richtig gut aus.
In der Familie mag sie jeder.Absolut Wohnzimmertauglich!
Gruß Oliver.
xlupex
Inventar
#5039 erstellt: 16. Mrz 2010, 15:43

Die Frage, die sich mir stellt ist die, bringt bei normaler Akustik (z. B : Wohnzimmer) eine höherwertige Box wirklich soviel mehr an Klang? Oder wird der bessere Klang durch die relativ schlechte Raumakustik aufgefressen?

Raumakustische Massnahmen bringen mit Sicherheit mehr als teurere und teurere Lautsprecher oder sonstige Komponenten.
Allerdings gibt es ja auch LS die für deutlich grössere Hörabstände konzipiert sind, die halt kontruktionsbedingt mehr bündeln und somit die Raumeinflüsse vermindern (Mid-Field-Monitore statt Nahfeldmonitore, Flächenstrahler).

Du kannst dich auch einfach ganz nah an deine Lautsprecher heran setzten, damit vergrösserst du den Direktschallanteil natürlich auch, sitzt dann nicht mehr im Diffusschallbereich - was du deinen Kindern oder den Besucherinnen deiner Frau erzählen willst, warum du ständig da in der Ecke vor deinen Lautsprechern rummümmelst, das solltest du dir gut überlgen


[Beitrag von xlupex am 16. Mrz 2010, 15:45 bearbeitet]
Klaus-R.
Inventar
#5040 erstellt: 16. Mrz 2010, 15:59

e.lurch schrieb:
Die Raumakustik daheim ist in Zusammenarbeit mit dem LS die allerwichtigste Einheit.

Die Frage, die sich mir stellt ist die, bringt bei normaler Akustik (z. B : Wohnzimmer) eine höherwertige Box wirklich soviel mehr an Klang? Oder wird der bessere Klang durch die relativ schlechte Raumakustik aufgefressen?


Die Akustik des heimisches Wohnzimmers wurde in grauer Vorzeit sozusagen zum Erbfeind erklärt. Klar gibt es schlecht klingende Räume, aber ein normal eingerichtetes, nicht als hallig empfundenes Wohnzimmer, ist völlig in Ordnung.

Weiterhin wird der Akustik meiner Meinung nach eine viel zu bedeutende Rolle zugeteilt. Das einzige, was in einem Raum wirklich stört, ist eine zu hohe Nachhallzeit. Solange der Raum subjektiv als nicht zu hallig empfunden wird, ist er rein akustisch in Ordnung. Hat man Lautsprecher, die verkorkste Frequenzgänge ausserhalb der Achse haben, sind die Lautsprecher asymmetrisch in Bezug auf Seitenwände aufgestellt, sind die akustischen Eigenschaften der Seitenwände sehr unterschiedlich, dann können die diskreten Reflexionen unter Umständen störend ins Geschehen eingreifen. Wenn man jedoch die diversen Audio-Blätter oder Internetforen liest, ist die heimische Akustik prinzipiell Mist, wie gesagt, Erbfeind.

Ein "höherwertiger" Lautsprecher zeichnet sich dadurch aus, daß er glatten Frequenzgang auf Achse hat sowie gleichmässig verlaufende Frequenzgänge ausserhalb der Achse. Dann nämlich sind die Reflexionen spektral dem direkten Schall recht ähnlich. Solche Lautsprecher müssen nicht teuer sein, der Entwickler muss diesen Parametern nur hinreichende Aufmerksamkeit schenken.

Klaus
Klaus-R.
Inventar
#5041 erstellt: 16. Mrz 2010, 16:09

xlupex schrieb:
Du kannst dich auch einfach ganz nah an deine Lautsprecher heran setzten, damit vergrösserst du den Direktschallanteil natürlich auch, sitzt dann nicht mehr im Diffusschallbereich...


Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: in kleinen Räumen mit bündelnd abstrahlenden Schallquellen gibt es kein diffuses Schallfeld !!!!!!! Damit gibt es auch keinen Hallradius.

Dies ist eine Mär, die allerortens immer wieder erzählt wird, aber erwiesenermassen falsch ist (siehe zitierte Literatur weiter oben). Wie so viele Ammenmärchen, schwer auszurotten.

Klaus
e.lurch
Inventar
#5042 erstellt: 16. Mrz 2010, 17:08
Hi
@ Klaus-R

ok,komme mit Deiner Aussage noch nicht ganz klar

Wenn ich Dich jetzt mißverstehen will: die Raunakustik spielt keine wesentliche Rolle? - zumindest in kleinen Räümen mit bündelnd abstralenden Schallquellen?

Willst Du damit sagen, der Raum spielt im Zusammenspiel mit LS keine wesentliche rolle, wenn das Abstrahlverhalten der Ls auf Achse bündelnd sind? Und dann sind nur die LS ausschlaggebend?

Edith: unter der Voraussetzung, dass die LS symetrisch aufgestellt sind, den notwendigen Wandabstand haben und das Hördreieck eingehalten werden


[Beitrag von e.lurch am 16. Mrz 2010, 17:11 bearbeitet]
Klaus-R.
Inventar
#5043 erstellt: 16. Mrz 2010, 19:12

e.lurch schrieb:
Wenn ich Dich jetzt mißverstehen will: die Raumakustik spielt keine wesentliche Rolle? - zumindest in kleinen Räumen mit bündelnd abstrahlenden Schallquellen?

Willst Du damit sagen, der Raum spielt im Zusammenspiel mit LS keine wesentliche Rolle, wenn das Abstrahlverhalten der Ls auf Achse bündelnd sind? Und dann sind nur die LS ausschlaggebend?


Raumakustik kennt 3 Bestandteile: Diskrete Reflexionen, Nachhall, Raumresonanzen. Das Schallfeld im gegebenen Zusammenhang besteht im wesentlichen aus Direktschall und diskreten Reflexionen, der Nachhallanteil ist vernachlässigbar, ausser der Raum hallt wie eine Kirche.

Bei vernünftig ausgelegten Lautsprechern verlaufen die Frequenzgänge ausserhalb der Achse gleichmässig:

http://www.gedlee.com/images/nathan_polar_FR.GIF

Bei solchen LS ist das Spektrum der Reflexionen dem Spektrum des direkten Schalls sehr ähnlich. Reflexionen sind dann kein Problem, zumindest wurde bisher noch nicht der Nachweis geführt, daß sie es sind. Es geht nicht darum, daß die Lautsprecher bündeln bzw. wie stark sie bündeln, es geht darum, wie gleichmässig die Kurven verlaufen. Daher sollte man sich immer die Frequenzgänge anschauen. Ein guter Lautsprecher hat nichts zu verbergen, Hersteller die keine Messungen durchführen oder keine Diagramme zeigen (wollen), sind in meinen Augen inkompetent und/oder haben was zu verbergen.

Reflexionen können ein Problem sein, müssen es aber nicht, doch letzteres wird in der Regel behauptet, und zwar ungeachtet der Umstände. Man kann also keine pauschale Aussage machen, weder in der einen, noch in der anderen Richtung, sondern muss sich immer den Einzelfall anschauen. Dies beinhaltet Frequenzgänge der Lautsprecher, Aufstellung und akustische Eigenschaften der Reflexionspunkte.

Zum Thema Reflexionen siehe http://www.casakusti...bc7dba82&topic=199.0


Nachhall: wie klingt der Raum, hallt es beim Sprechen oder Händeklatschen? Falls alles im grünen Bereich ist, vergiss das Thema.

Raumresonanzen: kommen in jedem Raum vor, wie stark welche Resonanz angeregt, und wie stark sie dann wahrgenommen wird, hängt ausschliesslich von Positionierung von Lautsprechern und Hörsofa ab. Das Konzept der "optimalen Raumabmessungen" ist Quatsch.

Klaus
xlupex
Inventar
#5044 erstellt: 16. Mrz 2010, 19:34
Sitze ich vor meinen gut und gutmütig bündelnden LS in 1m Entfernung, so entsteht eine Bühnenwirkung/Ortbarkeit.
Entferne ich mich (in meinem kleinen Raum <22m²) auf sagen wir mal 3m bis 4m, dann ist der Eindruck der Bühnenwirkung/Ortbarkeit dahin... - und das liegt woran nicht?
Klaus-R.
Inventar
#5045 erstellt: 16. Mrz 2010, 20:01

xlupex schrieb:
Entferne ich mich (in meinem kleinen Raum <22m²) auf sagen wir mal 3m bis 4m, dann ist der Eindruck der Bühnenwirkung/Ortbarkeit dahin


Ich sitze in 3.60 m Abstand, Ortbarkeit etc. ist exzellent. Ich sach doch, pauschale Antworten jibbet nich.

Klaus
DasNarf
Hat sich gelöscht
#5046 erstellt: 16. Mrz 2010, 21:23

xlupex schrieb:
Sitze ich vor meinen gut und gutmütig bündelnden LS in 1m Entfernung, so entsteht eine Bühnenwirkung/Ortbarkeit.
Entferne ich mich (in meinem kleinen Raum <22m²) auf sagen wir mal 3m bis 4m, dann ist der Eindruck der Bühnenwirkung/Ortbarkeit dahin... - und das liegt woran nicht?


Ich kann dir zumindest sagen, woran es liegt.

An der Differenz von Direktschall und Diffusschallanteil an deinem Hörplatz, welche davon abhängt, in welcher Relation zum Hallradius deines Zimmers du dich gerade bewegst.

Diffusschallanteile, die verzögert und mit vermindertem Pegel (-20dB) an dein Ohr gelangen, sind nämlich wichtig für Ortungsfähigkeit deines Gehörs. Ein Raum völlig ohne Diffusschall ist nicht das gelbe vom Ei.
e.lurch
Inventar
#5047 erstellt: 16. Mrz 2010, 21:39
hi,

danke klaus für deine antwort.

bislang habe ich mich nicht sonderlich mit dem Thema
Raumakustik beschäftigt. Meine alten Standlautsprecher waren
für Hintergrundmusik etc. gedacht.
Zum musik hören habe ich immer meine Kopfhörer gehabt.

Allgemeine Frage: was hälst du (ihr)von dieser raumkorrekturhilfe jbl lsr msc1
Klaus-R.
Inventar
#5048 erstellt: 16. Mrz 2010, 21:56

DasNarf schrieb:
Diffusschallanteile, die verzögert und mit vermindertem Pegel (-20dB) an dein Ohr gelangen, sind nämlich wichtig für Ortungsfähigkeit deines Gehörs. Ein Raum völlig ohne Diffusschall ist nicht das gelbe vom Ei.


In kleinen Räumen ist nicht genug Zeit, um ein diffuses Schallfeld auzubauen. Selbst in grösseren Räumen bedarf es nicht geringer Anstrengung, um das Schallfeld diffuser zu gestalten: Diffusoren, Schallpaddel, etc., und ganz diffus wird es auch dann nicht.

Was Nachhall oder Diffusschall bewirkt, ist eine Erhöhung der Wahrnehmbarkeitsschwellen von Reflexionen, daher können in Räumen mit sehr wenig Hall Reflexionen sich plötzlich individuell bemerkbar machen und dann doch stören.

Klaus
Cortana
Inventar
#5049 erstellt: 16. Mrz 2010, 22:03

e.lurch schrieb:
Allgemeine Frage: was hälst du (ihr)von dieser raumkorrekturhilfe jbl lsr msc1

Überteuert, ganz einfach

Ausserdem macht das Teil alles automatisch mit einem nicht kallibrierten Mikrofon, man kann da nichts selber einstellen.
e.lurch
Inventar
#5050 erstellt: 17. Mrz 2010, 07:19

Cortana schrieb:

e.lurch schrieb:
Allgemeine Frage: was hälst du (ihr)von dieser raumkorrekturhilfe jbl lsr msc1

Überteuert, ganz einfach

Ausserdem macht das Teil alles automatisch mit einem nicht kallibrierten Mikrofon, man kann da nichts selber einstellen.


Und.... Alternativen
e.lurch
Inventar
#5051 erstellt: 17. Mrz 2010, 08:10
Hi

event. dieses hier?
Klaus-R.
Inventar
#5052 erstellt: 17. Mrz 2010, 09:48

e.lurch schrieb:
bislang habe ich mich nicht sonderlich mit dem Thema Raumakustik beschäftigt.


Dies Thema interessiert mich seit ca. 2 Jahren und ich bin dabei, die relevante Fachliteratur zusammenzusuchen. Aus dieser Literatur wird deutlich, daß unter Audiophilen ziemlich viele Ammenmärchen, Halbwahrheiten und Falsches rumschwirrt, vergiss einfach, was in Audio-Zeitschriften steht. Auch haben sich die meisten "Experten" in den diversen Internetforen nie die Mühe gemacht, sich diese Literatur mal reinzuziehen.


Allgemeine Frage: was hälst du (ihr)von dieser raumkorrekturhilfe


Hilfen dieser Art bügeln nur im Bassbereich Unebenheiten glatt, Basslöcher können sie nicht auffüllen, schlechtes Abstrahlverhalten können sie nicht verbessern, wirkliche akustische Probleme können sie nicht lösen. Auch ist es so, daß Korrektursysteme nicht unbedingt eine Verbesserung mit sich bringen:

http://seanolive.blo...e-evaluation-of.html

Also, falls der Kauf von sowas ansteht, unbedingt vorher zu Hause testen.

Klaus
taubeOhren
Inventar
#5053 erstellt: 17. Mrz 2010, 10:29
Literatur hin oder her, Ammenmärchen hin oder her, Halbwahrheiten hin oder her ....

Wer mal einen Vergleich zwischen einem unbehandelten und akustisch behandeltem Raum gehört hat, kann durchaus nachvollziehen, das Verbesserungen sehr wohl möglich sind.

Für mich jedenfalls nachvollziehbarer als der ständige Elektronik- oder LS-Aufrüstungswahn ...



taubeOhren
xlupex
Inventar
#5054 erstellt: 17. Mrz 2010, 10:39
Warum ist der JBL überteuert?? Der KRK Ergo kostet doch 1/3 mehr...

Dazu scheint er noch als EQ einsetzbar zu sein, zumindest verstehe ich das aus den ersten, rudimentären Produktbeschreibungen.
Sprich, ich kann damit, wenn leise Musikwiedergabe gewünscht ist, oder knalliger Disco-Aufwärm-Sound dem Bassbereich eine Loudnessfunktion zuweisen.
Ist doch spitze - auch wenn Highender sowas meiden wie der Teufel das Weihwasser (dann lieber neue Cinchkabel für 800,- die einen etwas rundere, wärmeren Sound machen - pfffft).

Der KRK beherrscht m.W. keine EQ-Funktion.

Danke für den Link zum JBL, den behalte ich im Auge!

Ralf


[Beitrag von xlupex am 17. Mrz 2010, 10:44 bearbeitet]
Haltepunkt
Inventar
#5055 erstellt: 17. Mrz 2010, 10:44
Ach Klaus,

jetzt auch hier auf Kreuzzug gegen das Offensichtliche.
Es wäre so schön wenn du recht hättest und mich vor den Plagen der Realität erlösen könntest. Ich hätte mir monatelange Arbeit im Hörraum - bauen messen hören, wieder bauen messen hören... - ersparen können und dafür entspannt Musik hören.
Nebenbei wären Akustiker mit einem Schlag arbeitslos oder ihre Kunden würden meutern, weil sie ihnen seit vielen Jahrzehnten einen Bären aufgebunden haben. Oder doch nicht, wenn sich die Akustik deutlich subjektiv verbessert hat. Aber vielleicht ist das ja nur Einbildung, weil der wissenschaftliche Nachweis fehlt...

Grüße
Martin
xlupex
Inventar
#5056 erstellt: 17. Mrz 2010, 10:45
Hast halt eben einen GROSSEN Raum - da sind die Gesetze dann wieder andere, als in KLEINEN Räumen!
Klaus-R.
Inventar
#5057 erstellt: 17. Mrz 2010, 11:36

taubeOhren schrieb:
Wer mal einen Vergleich zwischen einem unbehandelten und akustisch behandeltem Raum gehört hat, kann durchaus nachvollziehen, das Verbesserungen sehr wohl möglich sind.


Das will ich auch gar nicht in Frage stellen. Was ich in Frage stelle, ist die Behauptung, daß ein Raum grundsätzlich schlecht ist in akustischer Hinsicht, demnach also grundsätzlich behandelt werden muss. Auch zieht niemand in Betracht, daß es vielleicht der Lautsprecher sein könnte, der eine Behandlung notwendig macht, weil die Frequenzgänge halt verkorkst sind.

Klar werden akustische Behandlungen eine wahrnehmbaren Unterschied ausmachen, aber für viele ist ein Unterschied, eingebildet oder real, automatisch eine Verbesserung.

Klaus
Hörzone
Hat sich gelöscht
#5058 erstellt: 17. Mrz 2010, 13:06

Klaus-R. schrieb:


Klar werden akustische Behandlungen eine wahrnehmbaren Unterschied ausmachen, aber für viele ist ein Unterschied, eingebildet oder real, automatisch eine Verbesserung.

Klaus


das kann man aber kaum der Akustik ans Bein heften..
Was mich stört ist eigentlich deine pauschalisierte Aussage, die formulierst du meist so, das man Akustik nicht braucht. Gerade in kahlen Zimmern, die heute oft vorzufinden sind, muss man bei einer normalen Zimmergrösse akustisch was tun, da hilft weder eine O500 noch eine niedere Nachhallzeit.

Akustische Behandlung zieht in den meisten Fällen eine Verbesserung nach sich. Nicht nur meine Meinung
viele Grüße
Reinhard
xlupex
Inventar
#5059 erstellt: 17. Mrz 2010, 14:49
Lustich fand ich diesbezüglich den Monster-Referenzthread von Geniesser-01 damals, wo auf hunderten von Seiten die optimale Box kreiert wurde (3-Wege, aktiv, opimale Trennfrequenzen etc., optimales Klirrverhalten der Treiber etc.) - bis dann irgendwann mal die Sprache auf die räumlichen Bedingunen kam, die von riesengroßen Fensterfronten, Fliesenboden etc., das meiste wohntechnisch unabänderlich, sprachen.

Da legscht` di nieder...


[Beitrag von xlupex am 17. Mrz 2010, 14:50 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Studio Monitor...
Audi_Coupe am 10.05.2003  –  Letzte Antwort am 10.05.2003  –  3 Beiträge
Infinity Reference Studio Monitor
gba1 am 18.08.2007  –  Letzte Antwort am 19.08.2007  –  3 Beiträge
Monitor Audio Studio Serie
Naevis am 03.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  7 Beiträge
Studio Monitor aktiv HELP
Fact am 24.08.2007  –  Letzte Antwort am 25.08.2007  –  2 Beiträge
Hilfe ein Studio Monitor!
pruedi0 am 19.01.2010  –  Letzte Antwort am 20.01.2010  –  5 Beiträge
PC --> Aktiv Studio Monitor
buexxxi am 18.04.2020  –  Letzte Antwort am 22.04.2020  –  28 Beiträge
Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll??
Der_Wobler am 04.07.2004  –  Letzte Antwort am 04.07.2004  –  7 Beiträge
Infinity SM Studio Monitor Serie?
Dj-BBoy am 27.10.2004  –  Letzte Antwort am 27.10.2004  –  11 Beiträge
ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG
Nevermind017 am 24.10.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2008  –  7 Beiträge
BSS studio monitor M-250
chaos3 am 04.11.2008  –  Letzte Antwort am 05.11.2008  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171