Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Letzte |nächste|

Sonus Faber Liuto Erfahrungen?

+A -A
Autor
Beitrag
Ramrod
Stammgast
#251 erstellt: 25. Okt 2011, 16:22

Salinas schrieb:

Ramrod schrieb:


....hatte ich beim Händler kurz getestet, da mir hier alternativ zu Liuto auch Lautsprecher von Adam vorgeführt wurden (waren uns allerdings viel zu
analytisch).


immer wieder dieselbe Mär vom analytischen Klang der Studiomonitore, ständige Wiederholung macht sie leider auch nicht wahrer......images/smilies/insane.gifimages/smilies/insane.gifimages/smilies/insane.gifimages/smilies/insane.gifimages/smilies/insane.gif

noch mal: gute Studio Monitore geben die Aufnahme so wieder, wie sie abgemischt wurde!!! ist das soooooo schwer zu verstehen?????

--- schnipp ---

Wenn man das so mag, ist das ja in Ordnung...Aber bitte nicht immer neutralen LS analytische Wiedergabe andichten.
Das müßte langsam mal verstanden sein... :.


Ok, dann schreib ich es anders:

...haben wir noch Lautsprecher von Adam gehört, die für uns total geklungen haben. Jeder darf sich Lautsprecher
nach seinem Geschmack aussuchen. Und die Adam Teile waren nach der Liuto einfach nur SCHLECHT. Wenn Euch das
Adjektiv für die Beschreibung nicht gefällt, kann ich auch nichts dafür. Hätte auch schreiben können bocklangweilig, dünn oder jämmerlich.
Ist das jetzt besser ?


[Beitrag von Ramrod am 25. Okt 2011, 16:25 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#252 erstellt: 25. Okt 2011, 16:27
Ja, ja so hochauflösende LS ohne "Einfärbungen" können anstrengend klingen, wenn man sich allerdings darauf einlässt, das evtl. ein Bassbuckel fehlt und eine schlechte Aufnahme auch so klingt, dann ist das schon ein Knaller, heute Nachmittag werden meine Heco The Statement abgeholt, bin ja mal gespannt ob der gute Mann auch mal in die NuVero reinhören will, ich hoffe für Ihn das nicht.
funfex
Stammgast
#253 erstellt: 25. Okt 2011, 16:40

Vettelfan schrieb:
Ja, ja so hochauflösende LS ohne "Einfärbungen" können anstrengend klingen, wenn man sich allerdings darauf einlässt, das evtl. ein Bassbuckel fehlt und eine schlechte Aufnahme auch so klingt, dann ist das schon ein Knaller


Tja, und ich finde das das die Liuto genauso wie du es beschreibst machen....OHNE die Optik einer NuVero 14.

Aber auch das ist ja Geschmackssache....

Ich versuche jetzt Rears zu den Liutos zu finden,
SF Toy M und Nubox301 sind schon mal unerwartet grausam gewesen....


[Beitrag von funfex am 25. Okt 2011, 16:43 bearbeitet]
jd17
Inventar
#254 erstellt: 25. Okt 2011, 17:35
na dann sind wir ja doch nicht so verschieden.
hab dir doch gesagt nubert ist eine andere richtung.

vielleicht versuchst du es jetzt mal mit einer B&W DM601?
Zim81
Hat sich gelöscht
#255 erstellt: 25. Okt 2011, 19:43
@funfex: Also du hast die NuVero def. noch nicht gehört, die ist noch "analytischer" als die Adam...von daher...
Aber die muss dir ja auch nicht gefallen sondern mir.
Mir sagt auch die Optik der NuVero sehr zu, aber das ist a.) Geschmackssache und b.) OT.
Ramrod
Stammgast
#256 erstellt: 25. Okt 2011, 19:57
@funfex an Deinen Erfahrungen bzgl. Rearlautsprechern bin ich sehr interessiert.
Die sind bei mir nämlich auch noch fällig. Bin zur Zeit wirklich am grübeln, ob evtl.
doch die Liuto Monitor nötig sind. Wenn es da ein stimmige Alternative gäbe, wäre
das natürlich super.
Zim81
Hat sich gelöscht
#257 erstellt: 25. Okt 2011, 20:00
@Ramrod: Kritik fähig bist du auch garnicht oder?
Ramrod
Stammgast
#258 erstellt: 25. Okt 2011, 20:35
Wieso nicht ?
Zim81
Hat sich gelöscht
#259 erstellt: 25. Okt 2011, 20:37
Na deshalb:
Ok, dann schreib ich es anders:

...haben wir noch Lautsprecher von Adam gehört, die für uns total geklungen haben. Jeder darf sich Lautsprecher
nach seinem Geschmack aussuchen. Und die Adam Teile waren nach der Liuto einfach nur SCHLECHT. Wenn Euch das
Adjektiv für die Beschreibung nicht gefällt, kann ich auch nichts dafür. Hätte auch schreiben können bocklangweilig, dünn oder jämmerlich.
Ist das jetzt besser ?
jd17
Inventar
#260 erstellt: 25. Okt 2011, 21:02

Ramrod schrieb:
Wenn es da ein stimmige Alternative gäbe, wäre
das natürlich super.

ich glaube meine posts werden einfach überlesen...

B&W DM601. wenn es klein sein soll.
funfex
Stammgast
#261 erstellt: 26. Okt 2011, 06:57
@Vettelfan

Ich habe mal eine NuVero 10 gehört. Und wenn es noch "analytischer" (wobei DAS Wort hier im Forum auch schon sehr belastet wird)
sein sollte, würde ICH Geithain ME110 vorziehen. Das Andere bezog sich auch NUR auf die Optik der NuVero14....

@j.d.0504

Bei einem ersten Test bei Schluderbacher heute war eine kleine B&W dabei...die war schon nicht schlecht.
Die 601 gibt es wohl neu gar nicht mehr.....und ob sie "stimmig" zu den Liuto passt, kann ich eh erst zu Hause feststellen.


Ich suche Rears, die
- klanglich in Mitten und Höhen sauber sind
- Räumlichkeit (=Phasentreue) und Ortbarkeit korrekt bringen.
- Sie müssen nuss oder schwarz matt sein.
- Preisklasse deutlich unter 1000,-/Paar.
- Liuto Monitor sind mir zu teuer, zu gross und zu schade
(selbst gebraucht bei Ebay waren welche für ~1200,- weg)

Wenn man Liutos im Ohr hat und auch die Rears erstmal nach den Stereofähigkeiten bewerten will, ist das eh schon schwer...

Die Toy Monitor waren sehr sauber, aber hatten nicht mal mehr Mitten, seltsame Dinger.

KEF Q100 waren ganz nett, 2 mir unbekannte Dynaudio Serien (NICHT Focus) klangen sehr gut, die neueren Magnat Serien
könnten was Brauchbares haben, meine uralten Magnat Vector 11 waren offensichtlich wesentlich besser, als ich dachte....vor allem im Vergleich

Die Canton GLE, die "Wilder Wein" hat, suche ich noch...
Wilder_Wein
Inventar
#262 erstellt: 26. Okt 2011, 07:34

Salinas schrieb:

Das Hifi-Ls das oft moderater wiedergeben, ist halt dann eher ein Wiedergabefehler der Hifi-LS. Wenn man das so mag, ist das ja in Ordnung...Aber bitte nicht immer neutralen LS analytische Wiedergabe andichten. Das müßte langsam mal verstanden sein... :.


Das Wort Fehler mag ich in diesem Zusammenhang einfach nicht - das ist in meinen Augen kein Fehler sondern gezielt so gewollt und dementsprechend sind die Lautsprecher so abgestimmt. Ein Fehler wäre es, wenn sie es richtig hätten machen wollen aber nicht umsetzen konnten.

Und ob nun einer den Klang eines Studiomonitors letztlich als analytisch bezeichnet ist mir im Endeffekt auch egal, ich weiss, was er damit meint.

Und sind wir mal ganz ehrlich - würde es nur noch Lautsprecher geben, die genau das Wiedergeben, was auf die CD gepresst wurde, dann würde der LS Verkauf enorm einbrechen - dann würde auch ich mein Hobby an den Nagel hängen. Ich habe hier irgenwo aufgeschnappt, dass sich der Aufnahmemeister etwas bei der Abmischung seiner CD gedacht hat - schön wäre es, wenn es wirklich bei jedem so wäre. Leider gibt es viele Bands die ich gerne höre, bei denen die Aufnahmequalität merklich auf der Strecke bleibt, da scheint der Tonmeister eher unter Zeitdruck zu stehen, wenn der an etwas denkt, dann vielmehr an die Verkäufe. Da bin ich schon recht froh, wenn meine Lautsprecher das durch ein gewisses "Sounding" wieder ausbügeln.

Musikhören soll doch im Endeffekt Spass machen und einen in gewisser Weise entspannen. Also sollte man die Anlage nach dem eigenen Musikgeschmack aussuchen - eine Hifi Anlage muss sich zu 100 % den eigenen Bedürfnissen unterordnen, das ist zumindest meine Meinung. Und mir kann niemand erzählen, dass ihm eine schlcht aufgenommene CD auf einem Studiomonitor wirklich Spass macht.

Ich weiss noch vor einigen Jahren, da habe ich regelmäßig die High End in München besucht und mich in der CD Ecke reichlich mit audiophilen Sahnestücken eingedeckt. Beim Hören, man entschuldige meine Ausdrucksweise, ist mir förmlich die Hose aufgesprungen so geil klang das. Am Ende des Tages waren meine Füsse aber wie gelähmt, sie wollten einfach nicht mehr mitwippen, langweilige Musik mit atemberaubenden Stimmchen......wers mag OK, aber ich höre dann doch lieber meine persönlichen Favoriten.

@funfex

wenn Du so hohe Ansprüche an deine Rears stellst, wirst Du mit der Canton nicht glücklich werden, das garantiere ich dir.

Ich würde mich da zum Beispiel mal nach einer Dynaudio Focus 110 umschauen, die dürften klanglich gut passen - dieser Händler hier zum Beispiel bietet ein Paar aus der Ausstellung für 800 Euro an. Geht sicherlich irgendwo auch noch günstiger - war nur als Beispiel gedacht.

http://www.raum-ton-...mid=73&limitstart=16

btw, kann mir mal jemand ein paar Beiträge verlinken, wo jemanden sein Fonts abgeraucht sind, weil er auf den Sub verzichtet hat?


[Beitrag von Wilder_Wein am 26. Okt 2011, 07:41 bearbeitet]
Salinas
Hat sich gelöscht
#263 erstellt: 26. Okt 2011, 08:47

Wilder_Wein schrieb:


Leider gibt es viele Bands die ich gerne höre, bei denen die Aufnahmequalität merklich auf der Strecke bleibt, da scheint der Tonmeister eher unter Zeitdruck zu stehen, wenn der an etwas denkt, dann vielmehr an die Verkäufe. Da bin ich schon recht froh, wenn meine Lautsprecher das durch ein gewisses "Sounding" wieder ausbügeln.

Und mir kann niemand erzählen, dass ihm eine schlcht aufgenommene CD auf einem Studiomonitor wirklich Spass macht.

Ich weiss noch vor einigen Jahren, da habe ich regelmäßig die High End in München besucht und mich in der CD Ecke reichlich mit audiophilen Sahnestücken eingedeckt. Beim Hören, man entschuldige meine Ausdrucksweise, ist mir förmlich die Hose aufgesprungen so geil klang das. Am Ende des Tages waren meine Füsse aber wie gelähmt, sie wollten einfach nicht mehr mitwippen, langweilige Musik mit atemberaubenden Stimmchen......wers mag OK, aber ich höre dann doch lieber meine persönlichen Favoriten.







ich seh es genau anders herum, nur ein sehr guter neutraler Lautsprecher rückt mich überhaupt in die Nähe dessen, wie die Produktion vom Tonmeister gemeint war. Oder anders formuliert. Eine sehr gut aufgenommene CD wird erst so zu einem Erlebnis, daß mir viele Hifi- Ls nicht ansatzweise bieten können....Und ich habe hunderte von Tonträgern, deren Aufnahmequalität ich erst jetzt entdeckt habe.

Es herrscht Einigkeit darüber, daß es in erster Linie um die Musik geht und dann um die Aufnahmequalität. Die audiophil aufgenommenen Tonträger ohne jede musikalische Aussagekraft, die gern auf Messen gedudelt werden, sind in der Tat ein Greuel. Was nicht zuletzt damit zusammenhängt, das die Vertreter der Hersteller bzw Händler zwar meist gute Kaufleute, aber selten Musikkenner sind. Dementsprechend grausam,konservativ oder auch mainstreamig oder gar Chartorientiert sind dann die Vorführungen, wo Vertriebsleiter über 0815 Künstler missionieren, daß man sich das Lachen kaum verkneifen kann, so geschehen bei der B&W Vorführung auf der HiFi Messe in Hamburg. Über den guten Dieter Burmester kann ich diesbez. auch immer schmunzeln, wenn er als selbsternannter ex Profi Gitarrist immer wieder SRV über seine Anlagen laufen läßt


[Beitrag von Salinas am 26. Okt 2011, 08:49 bearbeitet]
Wilder_Wein
Inventar
#264 erstellt: 26. Okt 2011, 09:12

Salinas schrieb:
ich seh es genau anders herum, nur ein sehr guter neutraler Lautsprecher rückt mich überhaupt in die Nähe dessen, wie die Produktion vom Tonmeister gemeint war. Oder anders formuliert. Eine sehr gut aufgenommene CD wird erst so zu einem Erlebnis, daß mir viele Hifi- Ls nicht ansatzweise bieten können....Und ich habe hunderte von Tonträgern, deren Aufnahmequalität ich erst jetzt entdeckt habe.


Gut, dann nehme ich mal an, dass wir einen grundlegend unterschiedlichen Musikgeschmack haben. Bei vielen Sachen die ich gerne höre, glaube mir, da hat sich der Tonmeister nicht viel gedacht - bei der Musik gibt es auch nichts neues zu entdecken......

Ich unterlasse jetzt mal das nennen der Bands - sonst haben wir gleich wieder die Diskussion, dass man für diese Art von Musik überhaupt keinen Lautsprecher jenseits der 200 Euro benötigt....hatte ich leider schon zu oft.
bapp
Hat sich gelöscht
#265 erstellt: 26. Okt 2011, 09:51

Wilder_Wein schrieb:
Und mir kann niemand erzählen, dass ihm eine schlecht aufgenommene CD auf einem Studiomonitor wirklich Spass macht

Doch - ich!
Es ist einfach nur ein Märchen, dass sich schlechte Aufnahmen - was immer das jetzt heißen mag - auf Studiomonitoren grausam anhören, weil die ja angeblich alle Fehler so "gnadenlos" offenlegen, wie gerne behauptet wird.
Wahrscheinlich wurde es von der Passiv-HiFi-Industrie in die Welt gesetzt, um die Kundschaft bei der Stange zu halten.
Tatsächlich ist es aber m.A.n. vielmehr so, dass ein Studiomonitor auch aus einer weniger gelungenen Aufnahme zur Freude des Hörers mehr herausholt, als ein beschönigender HiFi-LS das kann. Ich habe jedenfalls unter meinen ca. 500 CDs keine gefunden, die ich nach dem Umstieg auf Aktivtechnik aus klanglichen Gründen nicht mehr hören mag, andrerseits aber sehr viele Stücke musikalisch neu entdeckt.
Aber eigentlich gehört das gar nicht hier her.

Gruß, bapp
Salinas
Hat sich gelöscht
#266 erstellt: 26. Okt 2011, 10:09

Wilder_Wein schrieb:


Gut, dann nehme ich mal an, dass wir einen grundlegend unterschiedlichen Musikgeschmack haben. Bei vielen Sachen die ich gerne höre, glaube mir, da hat sich der Tonmeister nicht viel gedacht - bei der Musik gibt es auch nichts neues zu entdecken......

Ich unterlasse jetzt mal das nennen der Bands - sonst haben wir gleich wieder die Diskussion, dass man für diese Art von Musik überhaupt keinen Lautsprecher jenseits der 200 Euro benötigt....hatte ich leider schon zu oft.


das mit dem unterschiedlichen Musikgeschmack ist ja ganz normal und legitim.... ich bin selbst auch kein Avantgardist, das Rad muß nicht neu erfunden werden. Es gibt so viel hörenswerte (und gut aufgenommene) Musik aus allen Musikkulturen, wenn man sie denn nur mal bei solchen Gelegenheiten hören könnte...aber die Verblödung durch unsere Radio (und Fernseh Mafia), die dem Konsumenten den ganzen lieben Tag immer denselben Scheiß reindrückt, hinterläßt halt ihre Spuren. Kein Wunder, daß die Vielfalt da auf der Strecke bleibt... Ich war gerade in den Niederlanden, das sieht das viel besser aus....

und auch bei Touren durch die USA mekt man, wie groß die Vielfalt unter den einzelnen Radiostationen ist. Dagegen ist das hier das reinste Gruselkabinett.
einziger Ausweg: abschalten und ignorieren....


[Beitrag von Salinas am 26. Okt 2011, 10:10 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#267 erstellt: 26. Okt 2011, 10:17
Wilder Wein meinte eher die härtere Gangart in Richtung Hard Rock / Metal und die ist i.d.R numal schlecht aufgenommen...

Ich weiß außerdem was er meint...wenn ein Stück (gerade die alten Metallica Platten) etwas dünn aufgenommen ist, klingt es über eine Anlage die im Bass ein wenig mehr Druck macht, als es bspw. ein neutraler Studiomonitor macht, seiner Meinung nach besser.


[Beitrag von Zim81 am 26. Okt 2011, 10:19 bearbeitet]
jd17
Inventar
#268 erstellt: 26. Okt 2011, 10:18

funfex schrieb:
Bei einem ersten Test bei Schluderbacher heute war eine kleine B&W dabei...die war schon nicht schlecht.
Die 601 gibt es wohl neu gar nicht mehr.....und ob sie "stimmig" zu den Liuto passt, kann ich eh erst zu Hause feststellen.

welche B&W war es denn? 685 und CM5 sind ok.

ich habe die 601 auch aus genau dem grund genannt (nicht mehr neu zu haben) - sie ist ideal wenn man etwas günstiges als rear sucht, was aber dennoch passt.
die 601 sind auf dem gebrauchtmarkt zuhauf günstig zu finden (unter 200€) und (für mich) doch besser als fast alle lautsprecher mit vergleichbaren dimensionen in der preisklasse bis ca. 800€ das paar.
und der LS erfüllt GENAU deine kriterien -> saubere höhen und mitten, räumlichkeit und ortbarkeit stimmen auch (für das volumen natürlich).
die farbe ist so eine sache... ist schwarz matt = z.b. esche schwarz? also ganz klassische schwarze holzausführung? das gibt es jedenfalls natürlich bei der 601 (in allen 3 revisionen, S1-S3).
optisch sind sie halt recht schlicht (mit bespannung). der gelbe kevlarmitteltöner fällt natürlich ins auge, wenn man die bespannung abhat, aber das ist ja bei rears eh unüblich... oder?

ich könnte dir anbieten, die 601 S1 gegen die liuto im speakers A/B vergleich bei mir zu hören, wenn ich die liuto da hab - also ab dezember.
Salinas
Hat sich gelöscht
#269 erstellt: 26. Okt 2011, 10:51

Vettelfan schrieb:
Wilder Wein meinte eher die härtere Gangart in Richtung Hard Rock / Metal und die ist i.d.R numal schlecht aufgenommen...

Ich weiß außerdem was er meint...wenn ein Stück (gerade die alten Metallica Platten) etwas dünn aufgenommen ist, klingt es über eine Anlage die im Bass ein wenig mehr Druck macht, als es bspw. ein neutraler Studiomonitor macht, seiner Meinung nach besser. :prost


ich weiß, was du meinst, das hängt aber auch von der Größe des Studiommonitors ab. Man kann ne große Hifi Standbox nicht mit einem kompakten Studio-Monitor vergleichen..

Ich würde mal sagen, das die meisten Hifi Standboxen gegenüber größeren Midfield Monitoren a la ADAM, Genelec oder Klein + Hummel weder bez. Pegel noch Tiefgang überhaupt nur eine kleine Schnitte sehen...

also um es mal platt zu formulieren: wenn ich meine O 410 neben eine handelsübliche Standbox bis zur 8.000 Euro Klasse stelle, mache ich die wahrscheinlich ganz locker platt in allen Diziplinen: Verfärbungsfreiheit, Phantomschallquellenbildung,Klirr, Punch bzw Tiefbass. unverzerrter Maximalpegel und das mit weitem Abstand....

nur sieht dat janze optisch nicht so hübsch aus....

spontan fällt mir ne Nu-Vero 14 wäre als Gegner ganz interessant. Vom Pegel her schafft sie es auch nicht, aber der Vergleich der anderen Diziplinen wäre schon interessant...


[Beitrag von Salinas am 26. Okt 2011, 10:53 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#270 erstellt: 26. Okt 2011, 11:19
Also im Pegel schafft die das locker! Da sieht die K+H kein Land gegen die NuVero 14.
Quelle
Wobei die NuVero mit 2 dicken Endstufen plus Vorstufe, wahrscheinlich günstiger sein wird als die K+H mit Vorstufe.


[Beitrag von Zim81 am 26. Okt 2011, 11:50 bearbeitet]
Salinas
Hat sich gelöscht
#271 erstellt: 26. Okt 2011, 11:32

Vettelfan schrieb:
Also im Pegel schafft die das locker! Da sieht die H+H kein Land gegen die NuVero 14.
Quelle
Wobei die NuVero mit 2 dicken Endstufen plus Vorstufe, wahrscheinlich günstiger sein wird als die K+H mit Vorstufe. :prost


nö, bitte die Messdiagramme anschauen, sieht man doch so schon, das die Nu Vero niemals 115 db gemittelt und 120 DB in der Spitze schafft... welcher Hifi Lautsprecher schafft das schon?

ansonsten: Messdaten von Nubert her....

du darfst nicht vergessen, das die Hummeln mit 680 W Dauerleistung und (800W Peakleistung)gepowert sind. Die NuVeros sind mit 440W Dauerleistung angegeben.
Also hier gibt es Leistungsunterschiede

ich habe hier auch den seriösen Test aus Produktion Partner hier:

Maximum: 120 dB

gemittelt:

100Hz bis 10Khz: 114,3 dB
50 Hz bis 100Hz: 107,5 dB
30 Hz bis 100Hz: 105,8 dB

ich kann mir nicht vorstellen, das die 14 da rankommt, leider veröffentlichen die Hifi Hersteller ja keine aussagekräftigen Daten in dieser Hinsicht....


[Beitrag von Salinas am 26. Okt 2011, 11:49 bearbeitet]
Wilder_Wein
Inventar
#272 erstellt: 26. Okt 2011, 11:39
am besten ihr lasst Eure Lautsprecher mal gegeneinander antreten - dann könnt ihr testen werden wen platt macht, an die Wand oder in Grund und Boden spielt, oder wer wo wie und warum eine oder keine Schnitte macht....




Salinas schrieb:
.

nur sieht dat janze optisch nicht so hübsch aus....



sehr wohlwollend ausgedrückt


[Beitrag von Wilder_Wein am 26. Okt 2011, 11:41 bearbeitet]
jd17
Inventar
#273 erstellt: 26. Okt 2011, 11:47
langsam aber sicher driftet das auch definitiv zu weit von der liuto ab, um die es hier geht. ich sehe den zusammenhang jedenfalls nicht mehr.
Zim81
Hat sich gelöscht
#274 erstellt: 26. Okt 2011, 11:49
120dB bei 2kHz!!! gGuck dir mal an wie die unterhalb von 50 Hz einbrechen...da macht die Nuvero aber 104dB bei 30Hz, die K+H ist schon bei 50Hz bei 98dB Tendenz fallend...
Egal mir geht es auch nicht darum, zumal die K+H mir weder optisch noch aufgrund ihre Metal-HT zusagt.


[Beitrag von Zim81 am 26. Okt 2011, 11:53 bearbeitet]
Salinas
Hat sich gelöscht
#275 erstellt: 26. Okt 2011, 11:53

Vettelfan schrieb:
120dB bei 2kHz...ganz toll guck dir mal an wie die unterhalb von 50 Hz einbrechen...da macht die Nuvero aber 104dB bei 30Hz, die K+H ist schon bei 50Hz bei 98dB Tendenz fallend...


ich habe hier auch den seriösen Test aus Produktion Partner hier:

Maximum: 120 dB

gemittelt:

100Hz bis 10Khz: 114,3 dB
50 Hz bis 100Hz: 107,5 dB
30 Hz bis 100Hz: 105,8 dB

ich kann mir nicht vorstellen, das die 14 da rankommt, leider veröffentlichen die Hifi Hersteller ja keine aussagekräftigen Daten in dieser Hinsicht....

wo sind denn die seriös ermittelten Daten der Nu Vero 14 und bei welchem Klirr erreicht sie diese Werte.... Klein + Hummel ist da schon ne Ecke seriöser, da ist alles transparent.....

ich hab noch nichts gesehen, sind für mich erst mal nur Behauptungen


[Beitrag von Salinas am 26. Okt 2011, 11:54 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#276 erstellt: 26. Okt 2011, 11:59
Eben gemittelt, huck dir mal den Pegelfall an ab 100Hz.
Der LS muss schon im Tiefbass mithalten können, was nütz mir ein LS der bei 2kHz 120dB schaft, aber im Bass zeitgleich nur 90dB...
http://www.stereopla...uvero-14-317423.html

Sind aber bei der NuVero 107db > 45 Hz, sry das hatte ich falsch in Erinnerung.
Ist aber ehrlicg gesagt auch wurscht, laut und tief können beide.


[Beitrag von Zim81 am 26. Okt 2011, 12:02 bearbeitet]
Salinas
Hat sich gelöscht
#277 erstellt: 26. Okt 2011, 12:07

Vettelfan schrieb:
Eben gemittelt, huck dir mal den Pegelfall an ab 100Hz.
Der LS muss schon im Tiefbass mithalten können, was nütz mir ein LS der bei 2kHz 120dB schaft, aber im Bass zeitgleich nur 90dB...


das Lautsprecher im Bassbereich abfallen, ist ganz normal, ja nach Bauart (BR) steilflankig oder mit langsamen Roll-Off (CB) ich warte auf harte Fakten, die 0 410 hat gewaltige saubere Basspower bis 30 Hz runter, das mit den 90 db nehme ich mal als Scherz... oder glaubst du wirklich, das ein 340W gepowerter 10 Zöller auf BR-Basis nur 90 db bei 30 Hz schafft??

der Unterschied ist nur, das Klein + Hummel ausführliche Messungen veröffentlicht, die haben halt nichts zu verbergen...

von den meisten Hifi Hersteller gibt es dagegen wenig bis gar nichts und wenn, dann ohne Toleranzangaben, also nicht mal das Papier wert, auf dem es steht. Wobei ich damit nicht Nubert meine. Das ist ja ein sehr ordentlicher Hersteller von Lautsprechern. Aber auch hier, wo sind die vergleichbaren veröffentlichten und bestätigten Messungen?????


[Beitrag von Salinas am 26. Okt 2011, 12:09 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#278 erstellt: 26. Okt 2011, 12:18
Die 90dB waren als bsp. zu verstehen, aber nochmal guck dir mal die Messung von Neumann an mit den 120dB Spitze und dann schau mal wo die Rote und Grüne Linie liegen bei 50Hz.
Jetzt aber endgültig Ende, ja? Wir sprengen total den Thread und das haben die Liutos nicht verdient, sind auch mMn sehr gelungene LS, wenn auch nicht neutral und sooo linear, bzw. analytisch wie ne K+H oder Adam oder Nubert.
Tuga
Stammgast
#279 erstellt: 29. Okt 2011, 20:31
So jetzt haben wir ja ausgiebig über die Aufnahmequalität und alles andere Diskutiert. Ich habe mal gefragt was ihr denn so hört um die Liutos zu genießen. Hat leider keiner geantwortet
Ich entdecke manche Scheiben neu auf den Liutos. ich gehöre zur Fraktion von Wilder Wein und geniesse Musik und daher muss es Spass machen. Ich habe zwei Stücke auf den Liutos neu entdeckt.
After The Love has gone - Earth Wind &Fire
Da sind die Blassinstrumente so schön metallisch

Child of Vision - Supertramp
Das Elektroklavier und die Drums sind irgendwie 3D


Was hört ihr denn auf den Liutos ?
Zim81
Hat sich gelöscht
#280 erstellt: 29. Okt 2011, 21:57
Musik und Hörspiele
funfex
Stammgast
#281 erstellt: 30. Okt 2011, 15:53

Tuga schrieb:
So jetzt haben wir ja ausgiebig über die Aufnahmequalität und alles andere Diskutiert. Ich habe mal gefragt was ihr denn so hört um die Liutos zu genießen. Hat leider keiner geantwortet
Ich entdecke manche Scheiben neu auf den Liutos. ich gehöre zur Fraktion von Wilder Wein und geniesse Musik und daher muss es Spass machen. Ich habe zwei Stücke auf den Liutos neu entdeckt.


Das wollte ich auch schon mal rumfragen.

Spitzenreiter unter den CDs HIER ist die "6 String Theory",
läuft hier und im Auto rauf und runter....
Sehr saubere Aufnahmen, coole Tracks....

Da hier nun doch ein BD Player hinzukommt, würde mich auch interessieren, welche Top-5-Musik BDs ihr habt....von der Soundqualität her oder auch allgemein Stimmungsmässig ?

Gibt es was mit DTS-HD etc, was man einfach hören muss ?

Die BD-Top 10 von "Wilder Wein" wär auch mal interessant....


[Beitrag von funfex am 30. Okt 2011, 15:55 bearbeitet]
Beosound3000
Stammgast
#282 erstellt: 30. Okt 2011, 16:15
Mal so ein paar CDs, die ich gerne auf der Liuto höre:

Kill Bill OST Vol 1 + 2
Katie Melua - Piece by Piece und best of
Harry Belafonte - Live in der Carnegie Hall 1959
Nils Lofgren - Acoustics (was sonst...)
Manger - Musik von einem anderen Stern
Emiliana Torrini - Me and Armani
Vaya con dios - best of
Selah Sue - LP

Live DVDs (stereo):
Faithless - Live at Alexandra Place
Moloko - 11000 Clicks


[Beitrag von Beosound3000 am 31. Okt 2011, 00:15 bearbeitet]
Tuga
Stammgast
#283 erstellt: 30. Okt 2011, 23:40
Die "6 String Theory" ist ein Kracher! Die geht schön auf den Liutos, besonders beim Stück mit Taj Mahal ist der Bass schön tief

Ne schöne BD ist John Mayer, Where the light is (Live in LA)
jd17
Inventar
#284 erstellt: 03. Nov 2011, 10:47
hier mal ein recht aktueller amerikanischer testbericht von einem kompletten liuto-setup.
schön zu sehen auch ein tolles kirschfurnier, was sie uns aus irgendeinem grund nicht verkaufen.
link.
Zim81
Hat sich gelöscht
#285 erstellt: 03. Nov 2011, 11:36
Das schönste furnier, der Liuto, wenn ihr mich fragt.
Zim81
Hat sich gelöscht
#286 erstellt: 03. Nov 2011, 13:07
Hab grad von Audio Referenz eine Antwort bzgl. Anfrage über eine Liuto in Kirsche erhalten...diese ist auch in DE erhältlich!!!
jd17
Inventar
#287 erstellt: 03. Nov 2011, 13:21
hey, die muss aber dann ganz neu sein...

meine bessere hälfte hat aber schon zum ausdruck gebracht, dass ihr das räuchereiche besser gefällt, weil es sich besser mit anderem holz kombinieren lässt... also bleibts dabei.
Zim81
Hat sich gelöscht
#288 erstellt: 03. Nov 2011, 13:30
Lol: Das ist vlt. bescheuert...mein Händler hat da gerade mal nachgefragt...das auf dem ersten Foto ist Palisander wird in Amerika als Kirsche verkauft, das Set auf Seite 2 ist wohl Walnuss.

Da kann man mal sehen, wie sehr man Fotos verfälschen kann.
jd17
Inventar
#289 erstellt: 03. Nov 2011, 13:42
was bedeutet das für deutschland? gibt es nun kirsche oder nicht? und wie sieht das dann aus? es gibt ja scheinbar nirgends bilder, wenn das in dem amerikanischen test so verfälscht ist.
Zim81
Hat sich gelöscht
#290 erstellt: 03. Nov 2011, 13:50
Nein, es gibt kein Kirsche, das ist das gleiche Furnier wie bei uns Palisander.

Zum besseren Verständnis als Bsp:
Deutschland: Pianolack (Palisander)
USA: Hochglanzlack Schwarz (Kirsche)

ist aber beides das Selbe, nämlich schwarz glänzend.
Wilder_Wein
Inventar
#291 erstellt: 03. Nov 2011, 13:57
beim besten Willen kann ich das nicht glauben.

Wer schon mal das Palisander der Liuto im Original gesehen hat - man müsste schon schwer tricksen um da auf den Fotos Kirsche draus zu machen.

Ich bin vor Monaten auch schon mal über Kirsche gestolpert - hier bei Flickr:

http://www.flickr.co...1846/in/photostream/

Da kann mir einer sagen was er will, das ist kein Palisander.
funfex
Stammgast
#292 erstellt: 03. Nov 2011, 14:06
Das sieht genauso aus wie das Kirsch der Opera Seconda.
Auch die Holzstruktur ist anders, kann also kein
"Farbstich" Problem sein....

"Palisander" hab ich mal live gesehen, das war extrem rötlich...und hatte ganz andere Holzmaserung...
jd17
Inventar
#293 erstellt: 03. Nov 2011, 14:34
ja da muss ich auch zustimmen - das palisander hat für mich wie ein sehr unnatürliches rot gewirkt, was fast ein bisschen in die farbrichtung rote beeren ging.
leider ganz anders als auf den bildern im netz.

bei räuchereiche dagegen sind die bilder dem original recht ähnlich. genauso bei walnuss.
Zim81
Hat sich gelöscht
#294 erstellt: 03. Nov 2011, 15:07
Die Aussage kommt von Audio Reference, das wird schon stimmen Didi Wundert mich ja selbst, weil das überhaupt nicht farblich passt.
Wilder_Wein
Inventar
#295 erstellt: 03. Nov 2011, 17:00
die bei Audio Reference haben mir auch erzählt, dass die Lautsprecher mit 2 "Traversen" niemals in den Handel gekommen sind, die waren nur auf den Bildern zu sehen.

schau dir mal dieses Foto an - was ist denn der zweite Lautsprecher für eine Ausführung? Sieht aus wie Ahorn....als was würde man uns das verkaufen?

Sonus%20Faber%20-%20P1000199
Zim81
Hat sich gelöscht
#296 erstellt: 03. Nov 2011, 17:17
Ich habe eben nachdem ich gepostet habe A.R. nochmal ne Email geschrieben wegen den Farben. Ich gebe euch bescheid.
Zim81
Hat sich gelöscht
#297 erstellt: 03. Nov 2011, 17:19

Wilder_Wein schrieb:
Sieht aus wie Ahorn....als was würde man uns das verkaufen?

Esche schwarz
schajo
Hat sich gelöscht
#298 erstellt: 03. Nov 2011, 21:14
Ja ja, die Aussagen von AR....
maSp
Stammgast
#299 erstellt: 04. Nov 2011, 02:29
Ziemlich schwache Nummer dieser Distributor. Keine Ahnung von den Seriennummern bzw. den Furnieren. Der war auch nicht daran interessiert mir einen Händler (Liuto) in der Nähe zu nennen. Finde sowas einfach nur schwach und wird Sonus Faber ganz sicher nicht gerecht.

Die Ahorn-Version könnte mir schon gefallen ...

Gruß


[Beitrag von maSp am 04. Nov 2011, 02:30 bearbeitet]
Phoenix175
Stammgast
#300 erstellt: 04. Nov 2011, 09:43
Hi Leute,

ich komme eigentlich auf dem KEF Lager und bin von meinen Q300 soweit auch sehr angetan, da sie für ihre Größe sehr schön aufspielen!
Allerdings packt mich so langsam wieder die Lust an was Neuem und so bin ich auf die Liuto Monitor gestoßen.
Äußerlich natürlich ein Traum, nur gehört habe ich sie leider noch nicht...

Ich komme aus München, kennt jemand vllt einen Händler in der Nähe, den ich mal besuchen könnte?

Und hat jemand vllt schonmal die Monitore gehört? Hier wird ja doch eher über die große Liuto gesprochen...
Wenn ich das Geld und den Platz hätte, würde ich mir natürlich auch die Große holen, als Student muss man aber schauen, wo man bleibt

Auch noch eine Frage, wie sieht es mit dem Bass aus?
Meine Q300 spielen schon recht weit runter für einen Regal-LS, was besonders bei Filmen sehr angenehm ist. Kann hier die Liuto M mithalten oder fällt sie weit ab?

Und weiß jemand, ob es beim Monitor auch unterschiedliche Abstimmungen gab? Wenn, dann kommt für mich nur ein Gebrautkauf in Frage und ich würde natürlich schon gern die neue Version haben

VG
Rasmus
Zim81
Hat sich gelöscht
#301 erstellt: 04. Nov 2011, 10:20
Ich finde prinzipiell beim Händler Probe hören und dann gebraucht kaufen (am besten noch ausleihen) ziemlich assi.

Hifi Concept führt Sonus Faber, wobei wenn ich dir nen Tipp geben darf und du auch "neu" kaufen kannst...ich kenne einen Laden der macht sehr gute Preise auch bei SF. Weiteres per PN.

Als tief spielend würde ich die SF Liuto Monito nicht gerade bezeichnen, da gibt es am Markt wesentlich bessere LS.
Quelle


[Beitrag von Zim81 am 04. Nov 2011, 10:34 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
sonus faber liuto monitor
screenpowermc am 28.03.2010  –  Letzte Antwort am 03.04.2010  –  4 Beiträge
Neue Sonus Faber Serie
picasso57 am 16.04.2009  –  Letzte Antwort am 24.08.2009  –  8 Beiträge
Sonus Faber Elipsa Auditor Erfahrungen?
nicknackman007 am 08.08.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2021  –  20 Beiträge
Sonus Faber...
surprise_gc am 08.03.2006  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  159 Beiträge
Sonus Faber
BMWDaniel am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber Liuto an Lyngdorf Amp mit Room Perfect
drboogie am 13.01.2012  –  Letzte Antwort am 14.01.2012  –  4 Beiträge
Sonus Faber Cremona
Vultureway am 07.08.2004  –  Letzte Antwort am 08.08.2004  –  3 Beiträge
Sonus Faber Amati Homage
querenburger am 05.12.2004  –  Letzte Antwort am 25.02.2005  –  15 Beiträge
Der SONUS FABER Thread
Longxiang am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 10.03.2011  –  2 Beiträge
Sonus Faber Domus Grand Piano
picasso57 am 28.11.2008  –  Letzte Antwort am 09.12.2008  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180