Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

Dolby Atmos und Lautsprecher für die Decke

+A -A
Autor
Beitrag
The_Plug
Inventar
#201 erstellt: 23. Okt 2016, 17:56
Passt
Dadof3
Moderator
#202 erstellt: 23. Okt 2016, 18:04

rizzla187 (Beitrag #192) schrieb:
Das Sofa kann zwecks Balkontüre leider nicht weiter von der Wand weg.

Versteh ich nicht. Ich sehe da keine Balkontüre, nur ein Fenster, und das hindert dich nicht daran, das Sofa weiter nach vorne zu ziehen.

Du hast in dem Raum tolle Möglichkeiten, aber nutzt sie mit der derzeitigen Aufstellung überhaupt nicht, weder beim Bild noch beim Klang.
Nils1985
Ist häufiger hier
#203 erstellt: 23. Okt 2016, 18:27
Danke Plug....eine Sache wie versetzt sollte die Atmos LS sein? Also zum SL&SR?
The_Plug
Inventar
#204 erstellt: 23. Okt 2016, 19:37
Dolby gibt hierzu nicht explizit Winkel vor, sondern schreibt "in Flucht mit den Fronts". Das ergibt je nach Deckenhöhe, Raumgröße oder kreativer Frontstellung ganz unterschiedliche Winkel. Ich empfehle auch hier die 45 Grad für die Hauptsitzposition, von hinten betrachtet (wieder aufmalen). Das ergibt dann wieder zwischen 30 und 55 Grad für die typische Sofabreite.
Nils1985
Ist häufiger hier
#205 erstellt: 23. Okt 2016, 20:48
Habs jetzt....
IMG_4480
So sollte es passen....+/- 5cm

Nochmal, vielen Dank Plug

TR: LS an die Wand auf Hörplatz eingewickelt oder an die Decke bündig zur Wand?


[Beitrag von Nils1985 am 24. Okt 2016, 04:43 bearbeitet]
The_Plug
Inventar
#206 erstellt: 23. Okt 2016, 22:43
Wenn Du nicht auf den Hörplatz einwinkelst, muss der AVR mehr korrigieren, um den Frequenzgang zu linearisieren. Am Ende kommt fast das gleiche am Ohr an. Je besser zum Ohr eingewinkelt ist, desto schwächer sind die Reflexionen an Decke und Wänden im Vergleich zum Originalsignal.

Ich lasse bei mir die Top Left auf den rechten von drei Sitzplätzen strahlen und die Top Right auf den linken. Dank AVR kommt am mittleren Platz alles linear an, aber auf den Außenplätzen hört man den weiter entfernten LS etwas deutlicher als bei neutraler Einwinkelung. Das kompensiert die größere Entfernung etwas, es klingt also homogener.

Gern geschehen. Freut mich, wenn jemand die Tips gut umsetzt.
rizzla187
Schaut ab und zu mal vorbei
#207 erstellt: 13. Nov 2016, 22:45

Dadof3 (Beitrag #202) schrieb:

rizzla187 (Beitrag #192) schrieb:
Das Sofa kann zwecks Balkontüre leider nicht weiter von der Wand weg.

Versteh ich nicht. Ich sehe da keine Balkontüre, nur ein Fenster, und das hindert dich nicht daran, das Sofa weiter nach vorne zu ziehen.

Du hast in dem Raum tolle Möglichkeiten, aber nutzt sie mit der derzeitigen Aufstellung überhaupt nicht, weder beim Bild noch beim Klang.


Servus,

leider kann das Sofa aufgrund der Balkontüre nicht verschoben werden. Da es L-förmig ist, würde es zudem noch am Pelletofen anstossen und zu schmoren anfangen. Das will natürlich niemand.

Wohnzimmer IMG_0253

Die Möglichkeiten des Raums werden genutzt so gut es geht. Für ein Wohnzimmer passt es und bei Bild und Ton hat sich bisher noch niemand beschwert.
Wie gesagt hat mir die Aufstellung des 9.1 mit den Dipolen auf 1,8m (Montagehöhe laut Teufel) absolut getaugt. Der Umbau erfolgte nur wegen Atmos und DTS X.

Merci für eure Zeit und Ratschläge.

greetz
rizzla187
Schaut ab und zu mal vorbei
#208 erstellt: 23. Nov 2016, 22:21
Servus,

wollt nur noch anmerken, dass sich die neue Anordnung mit der Einmessung des 3060ers exzellent anhört. Vielleicht auch für andere mit dem gleichen Wohnzimmer-Problem interessant.

Vorne:
IMG_0251 IMG_0004
Die Presence hab ich nach innen ins Regal genommen und hinter der Abdeckung in Richtung Hörplatz geneigt. Fällt nicht auf und der Ton kommt getrennt von den Fronts an. Auch über eine Distanz von sechs Metern.

Hinten:
IMG_0250 IMG_0001
Die Dipole habe ich abgebaut und die Kabel (Fermacell sei Dank) neu gezogen. Hier habe ich die vorhanden 969er InCeiling als Surround Lautsprecher in der Wand verbaut. InWall gibts auch, aber die InCeiling hatte ich schon, da diese eigentlich 4x für die Decke gedacht waren. Nun ist es eine Kombi aus Front Presence und Rear Tops geworden. So passt auch die Dialog Lift Funktion für die Leinwand.

Abschliessend muss ich sagen, dass sich der Umbau von 9.1 auf 5.1.4 mehr als gelohnt hat. Natürlich nicht alles konform, aber eine für mich gute Kombination aus Heimkino und Wohnzimmer.

Nochmals Merci für eure Ratschläge und Unterstützung

Greetz
Reflexiony
Ist häufiger hier
#209 erstellt: 25. Nov 2016, 16:17
Mal prinzipiell 2 Fragen zu Atmos.

Kann ich (zbs.) Denon sc-m40 an die Decke befestigen abstrahlend nach unten, oder müssen es spezielle LS sein?

Bringt mir Dolby Atmos eigentlich etwas bei regulären Stereo Sound oder Dts live a la Amazon Prime Video ("Upscaling") ?
sealpin
Inventar
#210 erstellt: 25. Nov 2016, 16:41
Lt. Dolby sollen die Decken LS z.B. so abstrahlen:
Atmos Decken LS

Quelle

Wenn ich jetzt "normale" LS an die Decke bringe, dann müssten die auf den Hörplatz eingewinkelt werden, damit die korrekt abstrahlen - da die meisten LS ja auf optimale Abstrahlung auf Achse optimiert sind (sein sollten).

Als Deckenlautsprecher wäre wohl solche hier besser geeignet, da deren Abstrahlcharakteristik schräg nach unten zum Hörer hin optimiert ist.

ciao
sealpin
Reflexiony
Ist häufiger hier
#211 erstellt: 25. Nov 2016, 17:17
Danke für die Erklärung. Dann werde ich wohl auf langer Sicht eher zu den Onkyo-SKH-410 tendieren/greifen. https://www.amazon.d...r=8-2&keywords=Atmos

Bringt es nach deinem Hörempfinden auch etwas bei Dts/AC3 Tonspuren, fernab von Atmos?


[Beitrag von Reflexiony am 25. Nov 2016, 17:24 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#212 erstellt: 25. Nov 2016, 17:42
Ich habe kein Atmos (oder ähnliches). Ich hab normales 5.1.

Solche reflektierenden LS würden bei mir gar nicht funktionieren, da ich ein Deckensegel habe, um Reflexionen von der Decke zu verhindern.
Ich müsste also die Decken LS in das Deckensegel einbauen...und das will ich nicht (ich will auch kein ATMOS o.Ä.)

ciao
sealpin
burkm
Inventar
#213 erstellt: 25. Nov 2016, 17:53

sealpin (Beitrag #210) schrieb:
Lt. Dolby sollen die Decken LS z.B. so abstrahlen:
Atmos Decken LS

Quelle

Wenn ich jetzt "normale" LS an die Decke bringe, dann müssten die auf den Hörplatz eingewinkelt werden, damit die korrekt abstrahlen - da die meisten LS ja auf optimale Abstrahlung auf Achse optimiert sind (sein sollten).

Als Deckenlautsprecher wäre wohl solche hier besser geeignet, da deren Abstrahlcharakteristik schräg nach unten zum Hörer hin optimiert ist.

ciao
sealpin


Da es ja auch Decken-LS (Wand-LS) mit Halterung gibt, die eine Winkeleinstellung ermöglichen, sollte es auch mit anderen LS möglich sein, eine adäquate Lösung für die Deckenmontage zu ermöglichen. Reine Decken-LS sind dafür meist zu unflexibel, da sie von bestimmten Voraussetzungen ausgehen, die oft beim Anwender nicht erfüllt werden.
std67
Inventar
#214 erstellt: 25. Nov 2016, 18:35
diese Zeichnung zeigt doch gar nicht wie die Decken-LS abstrahlen sollen, sondern in welchem Winkel sie sich zum Hörplatz befinden sollen
burkm
Inventar
#215 erstellt: 25. Nov 2016, 18:47
Da fast alle LS nur relativ "linear" (wie angegeben) auf Achse abstrahlen, ist eine Ausrichtung auf die Hörposition eventuell schon von elementarer Bedeutung.


[Beitrag von burkm am 25. Nov 2016, 18:47 bearbeitet]
Passat
Inventar
#216 erstellt: 25. Nov 2016, 18:47
Da steht nirgendwo, das die Deckenlautsprecher angewinkelt werden sollen.
Die Winkel ist die Winkel bzgl. der Anbringung an der Decke.

In den Illustrationen von Dolby ist sogar zu sehen, das die Deckenlautsprecher direkt nach unten strahlen und nicht angewinkelt sind:


Grüße
Roman
burkm
Inventar
#217 erstellt: 25. Nov 2016, 18:49
Das mag ja sein, da dies sicherlich nicht die Angelegenheit von Dolby Systems sondern des Anwenders ist, aber wenn man sich mal die FG-Diagramme (und Tests) von LS ansieht, dann kann man sich in etwa vorstellen, wie der FG 30° oder mehr außerhalb der Achse aussehen könnte. Wenn das nicht relevant sein sollte ....


[Beitrag von burkm am 26. Nov 2016, 13:48 bearbeitet]
The_Plug
Inventar
#218 erstellt: 25. Nov 2016, 22:56
Wenn die LS nicht zum Hörplatz angewinkelt sind und außerhalb der Achse im Mittel-und Hochton etwas abfallen, dann muss halt der AVR mehr korrigieren, um den gewünschten Frequenzgang am Hörplatz ankommen zu lassen. Als Effekt bleiben "nur" verstärkte Reflexionen im Raum, die man sich durchs Einwinkeln sparen kann. Das Bildchen von Dolby ist hierzu etwas lieblos gemalt. Vermutlich, weil sie davon ausgegangen sind, dass die typischen amerikanischen Anwender echte Deckenlautsprecher verwenden, die eben oft keinen schwenkbaren Hochtöner haben.

Meine Empfehlung ist also ganz klar, die LS auf den Hörplatz anzuwinkeln (oder noch besser: auf den jeweils weiter entfernt liegenden Sitzplatz neben dem Hauptsitzplatz, weil dadurch mehrere Sitzplätze nebeneinander ausgewogener beschallt werden, ohne am Hauptplatz Kompromisse eingehen zu müssen). Hab das alles ausprobiert.
burkm
Inventar
#219 erstellt: 26. Nov 2016, 12:32
Da die benannten "Phänomene" ja hautsächlich durch Bündelungserscheinungen im (relevanten) Mittel-/Hochtonbereich auftreten, ist das zumindest gemäß den Kommentaren der Nutzer nicht ganz unproblematisch, weil dieses Erscheinungsbild auf Grund der kürzeren Wellenlängen deutlich stärker mit der individuellen jeweiligen Messposition variiert. Ganz abgesehen davon, dass zumindest Einige der Korrektur dieser Bereiche aus vielerlei Gründen eher ablehnend oder kritisch gegenüberstehen. Die zusätzlichen Auswirkungen der Raumakustik mal außen vor gelassen. Zudem wird der FG deutlich unregelmäßiger mit zunehmendem Winkel zum Hörer und dadurch treten auch vermehrt Auslöschungen (durch Interferenzen) auf, die nicht so einfach (wenn überhaupt) zu korrigieren sind. Oder sollte hier etwas gewünscht werden, was ansonsten eher kritisiert wird

Am kritischsten sind sicherlich Top-LS, da a) meist die hiesigen Deckenhöhen von 2.5 - 2.6 m (bei einer mittleren Ohr-(Hör-)höhe von ca. 1.0 - 1.1 m sitzend) eher nicht so opulent sind und zudem der Abstand zur Hörposition mit den jeweiligen Winkelvorgaben dahingehend nicht so günstig ist. Durch die Bauform allein sind ja schon Einschränkungen zu erwarten. Des Weiteren sind die möglichen Spielräume bezüglich der Positionierung der LS in normalen Wohnzimmern auch nicht so üppig gesäht, es sei denn, man hätte vollkommen freie Hand und müsste keine Rücksichten nehmen.

Besser ist es sicherlich, wenn solche Auswirkungen entweder erst gar nicht oder nur milde in dem Umfang auftreten und man entsprechende Vorkehrungen trifft zur Minimierung.


[Beitrag von burkm am 26. Nov 2016, 13:52 bearbeitet]
Stefan240185
Stammgast
#220 erstellt: 07. Jan 2017, 11:45
Hi,

blöde Frage aber wiedersprechen sich die Dolby Bilder nicht.

Auf dem ersten Bild von Beitrag # 210 ist zu sehen, dass die Deckenlautsprecher jeweils 45 Grad nach vorne bzw. hinten angeordnet werden sollen. Auf dem zweiten Bild vom Beitrag # 216 sind das nach vorne nie und nimmer 45 Grad. Oder solle man das zweite Bild nicht so ernst nehmen von den Abständen?

Gruß

Stefan
hexe12
Stammgast
#221 erstellt: 07. Jan 2017, 13:55
Hi Stefan,

#210 ist ein Kompromiss von Dolby, als noch der Streit um das zukünftige 3D Soundformat mit Auro war.

Ich möchte jetzt hier die alten Diskussionen nicht erneut lostreten, aber für mich ist Atmos wenn der Sound von der Decke kommt.
Auro hat eine 2. Ebene an der Decke eingezogen und verwendet ggf. auch noch zusätzlich einen Speaker der direkt nach unten strahlt.
Für mich sind das vom Ansatz 2 unterschiedliche Konzepte.
Jeder AVR Besitzer mit Auro und Atmos Wiedergabemöglichkeit hätte gerne beides in einer Lautsprecherinstallation gekonnt.
Verschiedene haben es versucht und meinen es geschafft zu haben.

Aber Geschmack ...
Dadof3
Moderator
#222 erstellt: 07. Jan 2017, 14:01

hexe12 (Beitrag #221) schrieb:
#210 ist ein Kompromiss von Dolby, als noch der Streit um das zukünftige 3D Soundformat mit Auro war.


Unsinn, das ist kein Kompromiss! Ein Kompromiss ist die Position weiter hinten, wie sie auf manchen Bildern von Dolby suggeriert wird. Nämlich ein Kompromiss an die akustische Unzulänglichkeit vieler Wohnzimmer und einfacher Lautsprecher, die es nicht schaffen, eine vernünftige Abbildung von Phantomschallquellen über die Entfernung zu erzielen, die sich bei einer 45°-Anordnung ergäbe.

Mit den richtigen akustischen Rahmenbedingungen und guten Lautsprechern ist die 45°-Anordnung genau richtig.

Und da lassen sich dann Auro 3D und Atmos auch problemlos in einer Installation vereinen.


[Beitrag von Dadof3 am 07. Jan 2017, 14:02 bearbeitet]
hexe12
Stammgast
#223 erstellt: 07. Jan 2017, 14:18
.. wie ich gerade schon geschrieben hatte, glauben immer noch Leute an eine ein Konfiguration ...


Und da lassen sich dann Auro 3D und Atmos auch problemlos in einer Installation vereinen.


Aber ich habe diese Diskussion schon vor über einen Jahr beendet und beginne diese nicht erneut.
Stefan240185
Stammgast
#224 erstellt: 07. Jan 2017, 14:36
Ich wollte auch keine Dikussion los treten.

Also wenn man die freie Möglichkeit hat dann eher # 210 oder # 216?

Danke vielmals

Gruß

Stefan
hexe12
Stammgast
#225 erstellt: 07. Jan 2017, 14:50
Hallo Stefan,

es hängt davon ab, was Du möchtest?

Wenn Du 100% Atmos haben möchtest, dann #216.
Stefan240185
Stammgast
#226 erstellt: 07. Jan 2017, 15:26
Danke Hexe,

da ich noch ein wenig Zeit habe mit der Installation werde ich ganz in Ruhe abwarten wie sich das Thema Atmos, DTS-X, Auro weiterentwickelt.

Aber man kann sich ja schon vorher darüber informieren.

Das heißt nach # 216 die Lautsprecher einfach Analog über die Front bzw. Rear befestigen oder auch ganz leicht versetzen?

DTS-X wäre dann ja analog das gleiche wie Atmos oder?

Danke vielmals
hexe12
Stammgast
#227 erstellt: 07. Jan 2017, 16:01
Hallo Stefan,

ich würde Dir folgenden Link empfehlen.
https://www.dolby.com/us/en/technologies/home/dolby-atmos.html

Es gibt unterschiedliche Voraussetzungen und Lösungen z.B auch enabled Lautsprecher für eine ATMOS Lösung.

DTS X läuft auf ATMOS Konfiguration ohne Probleme und soll auch auf Auro laufen.

Nach meiner Meinung ...
Auro hat Vorteile bei Musik Wiedergabe gegenüber ATMOS und DTS X
Viele hier im Forum finden den upmixer Auromatic auch den anderen (Dolby upmixer, Neural X) überlegen.
Ich verwende meist neural X als upmixer für meine alten DVDs ..., aber Geschmack ...

Bei neuen Filmen auf Blu-Rays der letzten 2 Jahren spiel DTS X und Auro keine Rolle sondern nur Atmos für 3D Sound.
Leider meist nur auf der englischen Tonspur...

Viel Spaß bei der Selektion ... für mich und vielen eingefleischten Auro Fans führt kein Weg an Atmos vorbei.
hardy.som
Stammgast
#228 erstellt: 07. Jan 2017, 17:18

hexe12 (Beitrag #227) schrieb:


Viel Spaß bei der Selektion ... für mich und vielen eingefleischten Auro Fans führt kein Weg an Atmos vorbei.


Tut es ja auch nicht, wenn ich mal eine Blu-Ray kaufe die mit Atmos in Deutsch ist, höre ich sie auch mit Atmos auch auf meinen
Auro Setup.
Auch wenn es nicht 100% wie mit Deckenlautsprecher klingt, da ist mir Auro für Musik und die Auromatik für alle anderen Filme lieber und
kein Grund auf Atmos umzusteigen.
Aber das entscheidet ja jeder für sich.


[Beitrag von hardy.som am 07. Jan 2017, 19:24 bearbeitet]
hexe12
Stammgast
#229 erstellt: 07. Jan 2017, 18:58
Hardy

Auch wenn es nicht 100% wie mit Deckenlautsprecher klingt, dass ist mir Auro für Musik und die Auromatik für alle anderen Filme lieber und
kein Grund auf Atmos umzusteigen.
Aber das entscheidet ja jeder für sich.


ganz richtig so ...

Jeder muss für sich selbst entscheiden, egal was ich oder andere als gut empfinden.
The_Plug
Inventar
#230 erstellt: 08. Jan 2017, 01:00

Stefan240185 (Beitrag #224) schrieb:
Ich wollte auch keine Dikussion los treten.

Also wenn man die freie Möglichkeit hat dann eher # 210 oder # 216?

Danke vielmals

Gruß

Stefan

Die Frage ist falsch, denn die Bilder der Beiträge #210 und #216 entstammen deselben Quelle, die hexe anschließend auch verlinkte. Die Bilder bezeichnen dieselbe Konfiguration.
hexe12
Stammgast
#231 erstellt: 08. Jan 2017, 01:12
Hallo Plug,

Du hast zwar recht und auch wieder nicht ...
Lies einfach meinen Beitrag #221 weiter oben.

#210 würde Dolby heute wahrscheinlich nicht mehr vorschlagen.
Dadof3
Moderator
#232 erstellt: 08. Jan 2017, 11:04

hexe12 (Beitrag #231) schrieb:
#210 würde Dolby heute wahrscheinlich nicht mehr vorschlagen. :)

Tun sie aber. Das Bild ist nach wie vor in allen offiziellen Empfehlungen für x.x.4 zu finden, und ist die einzige bemaßte Positionsangabe.

Wieso meinst du, dass deine persönliche Meinung auch von Dolby geteilt würde?
hardy.som
Stammgast
#233 erstellt: 08. Jan 2017, 11:48
ALs ich mich vor ca 1Jahr mit Atmos beschäftigt hatte und mir die offiziellen Installations Bilder angeschaut habe, bin ich
davon ausgegangen das sich die Winkelangaben nur auf den Positions Ort der LS vom Hörplatz aus handelt.
Darauf war mir klar das ich nicht mit x.x.4 arbeiten man kann, weil ich nur 50cm von der Rückwand sitze.
Wenn man das jetzt wieder alles hier, z.b. das einwickeln zum Hörplatz usw., von Atmos liest, könnte man
Denken Dolby hat sein Vorgaben dazu geändert, oder ist das nur die Auslegungssache einiger User hier?
Dadof3
Moderator
#234 erstellt: 08. Jan 2017, 11:56
Mir sind keine Änderungen an den Empfehlungen von Dolby bekannt.

Was meinst du denn, dass es sich geändert hätte?

50 cm vor der Rückwand halte ich auch heute x.x.4 nicht mit den Richtlinien vereinbar.
hardy.som
Stammgast
#235 erstellt: 08. Jan 2017, 12:17
Deswegen meinte ich ja auch "man könnte denken" wenn man die ganzen Diskussionen dazu verfolgt.
hexe12
Stammgast
#236 erstellt: 08. Jan 2017, 14:41
Dadof

Tun sie aber. Das Bild ist nach wie vor in allen offiziellen Empfehlungen für x.x.4 zu finden, und ist die einzige bemaßte Positionsangabe.


... wie ich schon geschrieben hatte, war es ´damals eine Kompromisslösung.

Aus Marketing Sicht kann Dolby natürlich jetzt nicht mehr widerrufen.

Aber wie schon gesagt, Atmos kommt vertikal von der Decke und baut keine 2. Ebene auf, wie Auro.
Mit dieser 45Grad Lösung hast Du jetzt eine Mischung aus beiden Welten, die ggf. manchen Nutzer auch gefallen kann.
Es geht mir auch nicht darum über Geschmack zu diskutieren, da jeder dies für sich selbst zu entscheiden hat.
Es ist halt nur keine 100% Atmos Lösung.

Aber jetzt beenden ich die Diskussion, da diese schon vor einem Jahr in einem Philosophenstreit aus gewuchert ist.
Auf dieser Ebene wird kein Ergebnis erzielt werden können, da min. 3 Lautsprecherkonfigurationen miteinander LIVE verglichen werden müssten.
-rob-
Ist häufiger hier
#237 erstellt: 15. Jan 2017, 02:43
Hallo zusammen Bin sonst eher der stille Leser in diesem tollen Forum, jetzt habe ich aber selbst mal die ein oder andere Frage.

Möchte demnächst von meinem bestehenden 5.1 (ab und zu mit Front Heights, in der Regel aber Betrieb mit 2 Körperschallwandlern) auf 5.1.4. upgraden. Laut Dolby Guide sollen die Top Speaker ja 45 Grad hinter und vor dem Hörplatz montiert werden. Mein L-Sofa steht direkt in der Ecke (und muss auch dort bleiben). Als Deckenlautsprecher stelle ich mir z.B. die Magnat IC62 vor (Einbaulautsprecher).

Die Fragen:

1. Macht es Sinn, die Top Rear an die Decke (bündig an der rückwärtigen Wand) zu montieren?
2. Sollten die Top Front dann etwas weiter Richtung Leinwand wandern, da die hinteren Deckenlautsprecher ja auch weiter vorne als ideal sind?
3. Wäre es vom Atmos Effekt her besser, als Atmos Lautsprecher die Front High plus zwei Top Middle Lautsprecher zu verwenden?

Falls es von Bedeutung ist: Verwende momentan einen Onkyo TX-NR515 in Verbindung mit Teufel Ultima 40 und Teufel System 5 (Center,Front High, Surround Back (Dipol) Lautsprechern.

Gruß Rob
std67
Inventar
#238 erstellt: 15. Jan 2017, 11:03
Hi

warum nichtmal wenigstens EINE Seite lesen bevor du in einen thread platzt? Auf dieser Seite geht es genau um diese Situation. Scroll nach oben und schau dir die Zeichnung und die Bilder an die du dort siehst.
Und dann erklär mal wie sich das von deiner Situation unterscheidet und was du da noch für Fragen hast
hexe12
Stammgast
#239 erstellt: 15. Jan 2017, 12:43
-rob-
Ist häufiger hier
#240 erstellt: 15. Jan 2017, 15:18
Ich habe jede Seite gelesen, mag es nämlich selbst nicht, wenn Leute einfach so in Threads reinschneien

Aber auch nach nochmaligem Lesen habe ich die Antworten auf meine Fragen nicht finden können. Zwar wird die Anwinklung der Deckenlautsprecher besprochen, aber nicht, wie man am besten die nicht optimale Anbringung der Top Rear am besten kompensiert oder ob man dann doch lieber Front High plus Top Middle wählen sollte.

Gruß Rob
burkm
Inventar
#241 erstellt: 15. Jan 2017, 15:26
Wie immer, wenn man von etwas Vorgegebenem unter den individuellen Gegebenheiten abweichen möchte oder muss, bleibt einem die eigene Erfahrung ( und Untersuchungen) dazu nicht erspart. Deine LS-Anordnung, Dein Raum, Deine Hörposition und Deine Vorlieben kann man nicht "einfach so" theoretisch abhandeln. In vielen Räumen und unter individuellen Gegebenheiten kann man das theoretisch Vorgegebene sowieso nicht aufs i-Tüpfelchen erfüllen, also muss man improvisieren. Ist ja eher "Alltag", oder...
std67
Inventar
#242 erstellt: 15. Jan 2017, 15:34

-rob- (Beitrag #240) schrieb:
Ich habe jede Seite gelesen, mag es nämlich selbst nicht, wenn Leute einfach so in Threads reinschneien

Aber auch nach nochmaligem Lesen habe ich die Antworten auf meine Fragen nicht finden können. Zwar wird die Anwinklung der Deckenlautsprecher besprochen, aber nicht, wie man am besten die nicht optimale Anbringung der Top Rear am besten kompensiert oder ob man dann doch lieber Front High plus Top Middle wählen sollte.

Gruß Rob


dann nochmal die Frage

In wiefern unterscheidet sich deine Situation von der die Nils in #Post 196
http://www.hifi-foru...20998&postID=196#196

oder "rizzla" in '#Post 208
http://www.hifi-foru...20998&postID=208#208

samt Lösung präsetieren?

Was soll man zu deinem Problem jetzt noch sagen was nicht schon gesagt wurde. Zumal du keinerlei detaillierte Infos, wie bemaßte Skizze und Fotos, lieferst wie es die Genannten getan haben


[Beitrag von std67 am 15. Jan 2017, 15:36 bearbeitet]
netguru
Inventar
#243 erstellt: 01. Apr 2017, 18:47
Hallo,

habe den ganzen Thread gelesen und war von den Ausführungen sehr angetan.
Ich möchte meine T101 (bestellt) an der Schräge zwischen Wand und Decke befestigen und zu meiner / den Hörposition(en) anwickeln.
Die LS sollen als "Top Middle" in einem 5.1.2 an einem Denon x1200w werkeln.
Die LS kommen über die beiden Bilder links in den Winkel, bzw. rechts über die Heizung.
Wenn ich die LS an der Decke 45 Grad anwinkle, komme ich auch direkt auf 45 Grad bei der nächsten Sitzposition links, rechts genauso ...
Soll ich die LS auf den nächsten Hörplatz anwinkeln oder auf den zweiten (quasi über Kreuz)?
Macht das ganze Sinn, ja oder?

anbei ein Bild, schwarzen LS bitte ignorieren, diese kommen noch auf zwei Ständer in die Ecke und die Couch noch etwas nach vorne.
Die Atmos Middle LS sind dann direkt neben Positionen und strahlen wie gesagt seitlich ein ....

Danke!

PHOTO_20170401_180619
The_Plug
Inventar
#244 erstellt: 02. Apr 2017, 10:36
Achtung, die Top Middle sollen leicht vor die Hörposition auf ca. 80 Grad. Das Überkreuzen ist sinnvoll, wenn Du zwei Hörplätze nebeneinander gleich fair beschallen willst, weil dann der weiter entfernte Platz durch die direkte Anstrahlung mehr Schall abbekommt und dadurch die größere Entfernung etwas ausgeglichen wird, was subjektiv zu einer ausgeglicheneren Lautstärke für beide Plätze führt. Der AVR korrigiert ja den Frequenzgang wieder, der sich durch die leichte Verschiebung außerhalb der Achse ändert. Das hatte ich bei mir auch lange so.

Wenn Du den Klang für einen Platz optimieren willst, richtest Du trotzdem alle LS direkt auf den Lieblingsplatz aus und akzeptierst die Kompromisse auf den anderen Plätzen. Gerade bei 2- oder 3-Wege-LS könnte es beim Hören außerhalb der Achse ja zu Laufzeitunterschieden der Frequenzen kommen, wenn es kein Breitband-oder Koaxsystem ist. Und das kann der AVR kaum ausgleichen. Das ist aber mehr eine theoretische Überlegung. Gehört oder messtechnisch gesehen habe ich diesen Effekt bei mir nie. Wenn die oberen LS aktiv sind, ist unten ja auch viel los, und dann kommt es meist eher auf ausgewogene Pegel zwischen den LS an.
netguru
Inventar
#245 erstellt: 02. Apr 2017, 12:57
Wenn 80 Grad sollten die zehn Grad dann zu mir abgewinkelt werden oder die LS geradeaus in den Raum strahlen?
The_Plug
Inventar
#246 erstellt: 02. Apr 2017, 20:37
Am besten zu Dir. Ansonsten muss nur wieder der AVR den Frequenzgang korrigieren und Du hast mehr Schallenergie an Deinen Ohren vorbei in den Boden geschossen, wo sie entweder im Teppich teilweise verschwindet (genau genommen in Wärme umgewandelt wird) oder unerwünscht wieder nach oben reflektiert wird und Hall erzeugt.
TuS1911
Stammgast
#247 erstellt: 04. Okt 2017, 09:00
Denkt ihr man kann auch 2 "Brüllwürfel" aus einem alten Canton Movie 60 CX 5.1 Lautsprecher-System (Link als Deckenlautsprecher für Dolby Atmos (5.1.2) nutzen?
Dadof3
Moderator
#248 erstellt: 04. Okt 2017, 09:01
Klar "kann" man. Ob einen das Ergebnis zufrieden stellt, ist eine Frage des Anspruchs.
TuS1911
Stammgast
#249 erstellt: 04. Okt 2017, 10:23
Naja einen Versuch ist es wert, da ich Dinger ja noch hier liegen habe. Umrüsten kann man ja immer noch. Es ist baer nichts wo ihr direkt sagt das bringt mit Sicherheit nicht den gwünschten Atmos Effekt?


[Beitrag von TuS1911 am 04. Okt 2017, 10:24 bearbeitet]
Passat
Inventar
#250 erstellt: 04. Okt 2017, 10:43
Probieren kann man es damit.
Ich würde die aber bei mindestens 100 Hz, besser 120 Hz trennen.

Grüße
Roman
TuS1911
Stammgast
#251 erstellt: 04. Okt 2017, 11:52
Könntest du das bitte genauer erklären?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dolby Atmos und die Lautsprecher für Decke
japsi2202 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 21.04.2017  –  4 Beiträge
Atmos Lautsprecher Decke
Marcdo70 am 12.04.2019  –  Letzte Antwort am 02.05.2019  –  19 Beiträge
Atmos-Lautsprecher abgehängte Decke
PiPaPo30000 am 13.12.2018  –  Letzte Antwort am 13.12.2018  –  8 Beiträge
Dolby Atmos-Lautsprecher
DrDuliddel am 13.09.2021  –  Letzte Antwort am 21.09.2021  –  7 Beiträge
Dolby Atmos
*FireFrog* am 25.08.2018  –  Letzte Antwort am 31.08.2018  –  8 Beiträge
Atmos Lautsprecher für die Decke
Holger_D am 05.02.2018  –  Letzte Antwort am 28.03.2018  –  14 Beiträge
Atmos Lautsprecher
Mootzeck am 25.04.2020  –  Letzte Antwort am 28.04.2020  –  6 Beiträge
Dolby Atmos Enabled Lautsprecher auch für die Decke geeignet?
ssj3rd am 11.03.2020  –  Letzte Antwort am 11.03.2020  –  2 Beiträge
Dolby Atmos LS
Mario_Bogner am 31.03.2020  –  Letzte Antwort am 31.03.2020  –  2 Beiträge
Front Height Lautsprecher für Dolby Atmos nutzen
Franke89 am 01.02.2016  –  Letzte Antwort am 12.09.2016  –  34 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175

Hersteller in diesem Thread Widget schließen