Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
wugar
Inventar
#9782 erstellt: 20. Jan 2014, 23:02

std67 (Beitrag #9778) schrieb:
nein

das ist ja ein Gesammtkonzept, aus Treiber, Gehäusegröße, eventiellen elektronischen Eingriffen, Portdurchmesser und Portlänge

Einfach mehr Ports integrieren bringt nicht ehr Tiefgang oder mehr Pegel. MMan könnte natürlich das eine Rohr auf zwei umrechnen, das hätte aber keinerlei akustische Auswirkungen, sondern nur optische

Mein xtz z.B. kann ja wahlweise mit einem oder zwei Ports betrieben werden. eines hat den größten Tiefgang (bis 20Hz runter), zwei bringen mehr Pegel über 50Hz. Dafür kommt dann darunter nicht mehr viel


Wenn dies keine akustische vorteile hat, und nur Optische, dann wiess ich auch nicht.

Grüße
Wugar
darkraver
Hat sich gelöscht
#9783 erstellt: 20. Jan 2014, 23:04
20hz, 16hz, geschlossen, dafuer braucht man halt 3 Ports !


[Beitrag von darkraver am 20. Jan 2014, 23:04 bearbeitet]
Dirkxxx
Inventar
#9784 erstellt: 20. Jan 2014, 23:04
einen vorteil hat man durch 4 eckports durch gleichmässigere belastung der membran. einen vorteil in bezug auf tiefe oder lautstärke gibt es durch mehr oder weniger ports nicht.
std67
Inventar
#9785 erstellt: 20. Jan 2014, 23:08
ja

aber der ist hallt insgesamt so abgestimmt

Einfach ein 2tes Loch reinbohren bringt nicht mehr Tiefgang. (und auch beim PB13 wird für die tiefste Abstimmung ein Port verschlossen. Da hätte an also auch nur 2 Rohre verbauen können
Ortonplayer
Stammgast
#9786 erstellt: 20. Jan 2014, 23:09
Kurze Frage, wie weit geht der pb 1000 eigentlich runter? Und ab wo knickt er ein?
ForceUser
Inventar
#9787 erstellt: 20. Jan 2014, 23:26
Sigginachfrag
Stammgast
#9788 erstellt: 20. Jan 2014, 23:34
Hallo,
ich habe mal eine Frage bezüglich der SVS Endstufen in den Subwoofern.
Warum sehen die Endstufen so billig verarbeitet aus? Dabei möchte ich die Woofer nicht schlecht reden. Ich selbst habe großes Interesse an dem Model SVS SB12-NSD und möchte mir zwei dieser Subs eventuell diesen Monat noch zulegen. Aber es verunsichert mich ein wenig wie es z.b mit der Haltbarkeit der Endstufen bestellt ist. Man wird das Gefühl nicht los, das die nicht "zu Ende" konstruiert wurden bei dem Chaos auf der Platine.

Mal drei Bilder damit ihr versteht was ich meine.

SVS:SVS

Klipsch:Klipsch

Quadral:Quadral

Also für mich wirken die Endstufen von Klipsch und Quadral, nur mal als kleines Beispiel um Welten besser verarbeitet/konstruiert als die des SVS.
Das wirre Design der Endstufen erinnert mich an meinen damaligen Teufel Subwoofer der schaute ähnlich aus und war innerhalb der Garantiezeit dreimal Defekt. Wie schon gesagt ich möchte SVS nicht schlechtmachen. Gerade der SVS SB12 hat es mir ungemein angetan. Auch die zahlreichen Testsiege und das fast ausnahmslos positive Feedback hier im Forum bestätigen mich in der Kaufabsicht. Aber die Endstufen schauen wirklich gruselig aus. Wie sieht die Garantie Abwicklung von SVS im speziellen aus. Sind sie Kulant und zuverlässig/schnell? Wahrscheinlich mache ich mir unnötig sorgen aber da ich gerne zwei SB12 für mein Musikzimmer kaufen möchte wären Erfahrungen diesbezüglich sehr nett.

Grüße
Siggi


[Beitrag von Sigginachfrag am 20. Jan 2014, 23:38 bearbeitet]
darkraver
Hat sich gelöscht
#9789 erstellt: 20. Jan 2014, 23:51
Halt Class D, die sehen fast alle ein wenig billig aus.

Du stehst mehr auf so etwas :lt1300
Crazy-Horse
Inventar
#9790 erstellt: 21. Jan 2014, 00:03
@Sigginachfrag
Wenn du das weiße Zeugs meinst, das ist Absicht und zwar aus dem Grund, damit diese Bauteile nicht ins Schwingen geraten und das haben die anderen nicht, von daher ist die Frage wer hier wie gut konstruiert noch mal ganz neu zu beurteilen.
Sigginachfrag
Stammgast
#9791 erstellt: 21. Jan 2014, 00:03
Hallo, die Beispiele von Klipsch und Quadral sind auch Class-D Endstufen.

Und ja, die SVS Endstufen sehen dagegen sehr bescheiden aus. So ein wenig wie China-Müll den man normalerweise in irgendwelchen NoName Geräten erwarten würde. Oder eben in meinen damaligen Teufel-SUB der dreimal einen Endstufendefekt hatte. Ich Zweifel nicht an deren einwandfreie Funktion. Sonst wären die Testberichte und das User-Feedback ja auch nicht so eindeutig positiv. Aber sagen wir es mal so, wenn sie auch noch so wie die Beispiele, die ich genannt habe aussehen würden, dann würde meine Endscheidung "Pro SVS" noch deutlicher ausfallen.

Grüße
Siggi


[Beitrag von Sigginachfrag am 21. Jan 2014, 00:04 bearbeitet]
Cougar_R1
Inventar
#9792 erstellt: 21. Jan 2014, 00:03
Was ist zum Beispiel an der Klipsch besser wie an der SVS? Im Gegenteil, ich finde sogar die SVS besser verarbeitet. Alle Kabel sind schön mit Schaumstoff ummantelt. Im ersten Augenblick wirkt die Klipsch zwar aufgeräumter, aber nicht hochwertiger! Das ist meine Meinung.
wugar
Inventar
#9793 erstellt: 21. Jan 2014, 00:06
Mit worten Chaos oder bilig, bekommt SVS ein Kompliment für so eine verstärker Platine.
So eine verarbeitung verdinnt nur ein wort SCHROTT, der 800 € kostet.

Grüße
Wugar
SAC_Icon
Inventar
#9794 erstellt: 21. Jan 2014, 00:14
Wäre die Frage wie man besser definiert, ich sehe nur, daß bei Klipsch und Quadral die Platinen etwas sauberer aussehen und durchdachter designt wirken. Sieht bei SVS etwas zusammengewürfelt und etwas rustikaler aus. Mir scheint allerdings auch, daß man bei SVS die Rückseite der Platine sieht und bei den anderen die Vorderseite. Die Teile kann ich ja je nach Gusto auf die eine oder andere Seite löten. Das könnte also auch täuschen.

Und was das entscheidende ist, die Optik sagt nichts über die Qualität der Kondensatoren, Spulen und Elkos. Da wären Nahaufnahmen interessanter wo man die Hersteller dieser Teile sieht. Das würde sehr viel mehr aussagen als der rein optische Eindruck, der für die Funktionsweise aber eher sekundär ist.

Und das als Schrott zu bezeichnen nur weil die Optik nicht schön ist ist ja Quatsch, also ich würde nen hässlichen 10 Kilogoldbarren lieber nehmen als nen hübschen Krügerrand.


[Beitrag von SAC_Icon am 21. Jan 2014, 00:18 bearbeitet]
wugar
Inventar
#9795 erstellt: 21. Jan 2014, 00:18

SAC_Icon (Beitrag #9794) schrieb:
Wäre die Frage wie man besser definiert, ich sehe nur, daß bei Klipsch und Quadral die Platinen etwas sauberer aussehen und durchdachter designt wirken. Sieht bei SVS etwas zusammengewürfelt und ezwas rustikaler aus. Mir scheint allerdings auch, daß man bei SVS die Rückseite der Platine sieht und bei den anderen die Vorderseite. Die Teile kann ich ja je nach Gusto auf die eine oder andere Seite löten. Das könnte also auch täuschen.

Und was das entscheidende ist, die Optik sagt nichts über die Qualität der Kondensatoren, Spulen und Elkos. Da wären Nahaufnahmen interessanter wo man die Hersteller dieser Teile sieht. Das würde sehr viel mehr aussagen als der rein optische Eindruck, der für die Funktionsweise aber eher sekundär ist.


Sorry, nicht aber für 800 €

Grüße
Wugar
SAC_Icon
Inventar
#9796 erstellt: 21. Jan 2014, 00:19
Und was hats Du von der hübschen Quadralplatine wenn der Sub selber nem SVS nur mühsam hinterherhinkt, aber jedem das Seine.
Sigginachfrag
Stammgast
#9797 erstellt: 21. Jan 2014, 00:20
Was ich genau meine, dass man das Gefühl nicht loswird, das an der Platine zig Bauteile nachträglich zugefügt wurden weil die Konstrukteure zu dumm waren von vorneherein ein perfekt funktionierendes schaltungsdesign abzuliefern. Da ist keine Raffinesse zu sehen. Also eher so als wenn man was zu ende konstruiert und dann doch merkt, das kann so nicht funktionieren da muss noch ein wiederstand hin. Hm ok nun ist aber auch doof weil nun brauchen wir an Pin 21 aber noch 2 Volt mehr. Ok kein Problem dann bauen wir halt da noch einen Kondensator hin. Ist schlecht zu erklären was ich genau meine aber wenn man sich die Schaltungen auf den Platinen der beiden Beispiele anschaut dann sehe ich halt (nur meine Meinung) das die Schaltungstechnisch perfekter und zu ende gedacht konstruiert wurden. Also so kommt es mir zu mindestens vor. Auch wirken die Bauteile bei den beispielendstufen hochwertiger bestückt. Aber klar ich bin nur Laie und vielleicht bin ich auch komplett auf den falschen weg. Es wird eh darauf hinauslaufen das es wohl zwei SB12 werden also wenn mich die Endstufe schon Optisch enttäuscht wird es die Performance sicher wieder herausreißen.

Grüße
Siggi


[Beitrag von Sigginachfrag am 21. Jan 2014, 00:33 bearbeitet]
darkraver
Hat sich gelöscht
#9798 erstellt: 21. Jan 2014, 00:23
Mhh als Muell wuerde ich die SVS Amps absolut nicht umschreiben, im Gegenteil so gar.
Die Teile haben absolut Dampf und Dampf bekommt man nicht mit ner Schrott Endstufe drin !!
Uebrigens Class D steht nicht fuer Digital Endstufe !


[Beitrag von darkraver am 21. Jan 2014, 00:24 bearbeitet]
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9799 erstellt: 21. Jan 2014, 00:26

Shaun85 (Beitrag #9748) schrieb:

Der Sub passt wunderbar zu solch einem Raum. Man sieht die Betonung unter 30hz, welche perfekt mit dem Roll-off des SB2000 harmoniert.
Es hat schon seine Gründe, warum ein gewerblicher SVS Vertreiber solche "in-Room-Werte" euch Gierigen hier zum Fraß vorwirft.


Was macht denn der SB12-NSD im selben Raum? Große Unterschiede?

Mich hat es einfach interessiert, wie der Tiefgang im Raum aussieht. SVS hat die Flanke extra so gemacht, dass der Tiefgang im Raum weit runter geht. Und siehe da, es stimmt. Der SB12-NSD wird nicht so tief gehen, ich schätze er macht bei 20Hz Schluss, weil er einen Filter hat (das sieht man schon in den Freifeldmessungen).
Mich hat es auch interessiert, ob der Subwoofer dann brachialer als ein SB12-NSD klingt. Und das ist nicht der Fall. Allerdings ist er deutlich brachialer, wenn man unter 1m Abstand sitzt. Einfach zwei links und rechts neben der Couch stellen und man braucht keinen Buttkicker mehr.
Das Ergebnis ist weit weg von der Perfektion. Und 1m weiter nach hinten bricht alles bei 50Hz zusammen (ich dachte schon, mein Antimode Mikro wäre defekt ). Wenn ich etwas "zum Fraß vorwerfen möchte", würde ich eine viel schönere Kurve zeigen Bestimmt 2 oder sogar 4 hinstellen und dann messen. Somit könnte ich auch Berichten, dass ich 110dB @ 20Hz und 107dB @ 16Hz erreichen konnte. Leider habe ich weder Zeit noch Lust, aber es würde mich schon interessieren, wie das dann klingt. Ich vermute, trotzdem bleibt ein BR brachialer.

Gruß

Alberto
wugar
Inventar
#9800 erstellt: 21. Jan 2014, 00:27

SAC_Icon (Beitrag #9796) schrieb:
Und was hats Du von der hübschen Quadralplatine wenn der Sub selber nem SVS nur mühsam hinterherhinkt, aber jedem das Seine. :)


Wir sind hier nicht bei Miss World.
So eine verarbeitung ist 800 € nicht wert.

Grüße
Wugar
SAC_Icon
Inventar
#9801 erstellt: 21. Jan 2014, 00:34

Was ich genau meine, dass man das Gefühl nicht loswird, das an der Platine zig Bauteile nachträglich zugefügt wurden weil die Konstrukteure zu dumm waren von vorneherein ein perfekt funktionierendes schaltungsdesign abzuliefern. Da ist keine Raffinesse zu sehen

Kann ich mir bei Amis gut vorstellen, daß die keine am Computer designten und getesteten Platinen ätzen sondern mit ner 08/15 Platine ins Studio gehen und dann da noch ein Teil anlöten gucken wies klingt und dann da noch was dazu und da weg, bis es optimiert ist. Und wozu das dann noch nachträglich groß verschönern, so ein Sub ist doch ein Männerspielzeug und wir reden von nem kleinen Amihersteller. Die nehmen das sicher lockerer als ein Großkonzern.

Wer weiß vieleicht hat Tim Taylor das Ding entworfen.

Das einzige was mich daran interessiert ist was hinten rauskommt, Schönheitswettbewerbe muss bei mir ein Sub nicht gewinnen.


[Beitrag von SAC_Icon am 21. Jan 2014, 00:35 bearbeitet]
wugar
Inventar
#9802 erstellt: 21. Jan 2014, 00:36
@Sigginachfrag

Sind Sie sicher, das hier auf dem 1 Bild SVS SB12-NSD Verstärker Platine ist?

Grüße
Wugar
darkraver
Hat sich gelöscht
#9803 erstellt: 21. Jan 2014, 00:39

So eine verarbeitung ist 800 € nicht wert.


Wichtig ist doch wie ein Paket am Ende funktioniert ?
Ein Sub soll performen und zuverlaessig sein !

Welches Produkt ist deiner Meiner nach vergleichbar und sein Geld mehr Wert ?


[Beitrag von darkraver am 21. Jan 2014, 00:42 bearbeitet]
SAC_Icon
Inventar
#9804 erstellt: 21. Jan 2014, 00:40

wugar (Beitrag #9800) schrieb:

Wir sind hier nicht bei Miss World.
So eine verarbeitung ist 800 € nicht wert.



Und wo ist das Problem kaufst Dir halt nen anderen und bewunderst jeden Tag mit Röntgenaugen die Platinen die Du eh nie siehst, also husch husch was suchst Du noch im SVS Schrott Forum. Wir genießen derweil weiter unseren Schrott und freuen uns daran, denn Musik soll man ja hören und nicht sehen.

Wird ja keiner gezwungen sich auch diesen tollen Schrott anzuschaffen.
r3cKleSS
Stammgast
#9805 erstellt: 21. Jan 2014, 00:43
@SAC_Icon: wie isn dein SVC SB13-Ultra, so?
Cougar_R1
Inventar
#9806 erstellt: 21. Jan 2014, 00:47
SVS-PB-12NSD-Innenleben3
Das habe ich im Netz gefunden. Ist vom PB 12.
Sigginachfrag
Stammgast
#9807 erstellt: 21. Jan 2014, 00:55

wugar (Beitrag #9802) schrieb:
@Sigginachfrag

Sind Sie sicher, das hier auf dem 1 Bild SVS SB12-NSD Verstärker Platine ist?

Grüße
Wugar


Nein ich glaub das war die vom PB1000. Bin mir aber nicht sicher. Die sehen aber alle ähnlich aus bis auf die teureren Subs von SVS. Da sehen die Endstufen auch entsprechend hochwertig aus.
Ich möchte nochmals betonen, das ich hier nicht stänkern möchte. Das ist und war nicht meine Absicht.
Zumal das auch reichlich dumm wäre da ich mir höchstwahrscheinlich zwei SB12 kaufe.

Grüße
Siggi
wugar
Inventar
#9808 erstellt: 21. Jan 2014, 01:11

SAC_Icon (Beitrag #9804) schrieb:

wugar (Beitrag #9800) schrieb:

Wir sind hier nicht bei Miss World.
So eine verarbeitung ist 800 € nicht wert.



Und wo ist das Problem kaufst Dir halt nen anderen und bewunderst jeden Tag mit Röntgenaugen die Platinen die Du eh nie siehst, also husch husch was suchst Du noch im SVS Schrott Forum. Wir genießen derweil weiter unseren Schrott und freuen uns daran, denn Musik soll man ja hören und nicht sehen.

Wird ja keiner gezwungen sich auch diesen tollen Schrott anzuschaffen.




Du has SVS Subwoofer, der dir freude und genuss verbreitet bei Musik hören, wieso nennst du deiner SVS Subwoofer dann Schrott und wieso denks du dass SVS Forum auch Schrott ist?

Verarbeitungs Qualität V. P. auf 1 Bild ist SCHROTTMÄSSSIG und ist 800 € nicht Wert.


Grüße
Wugar
M.D.78
Gesperrt
#9809 erstellt: 21. Jan 2014, 01:13
Geh doch einfach woanders spielen...
wugar
Inventar
#9810 erstellt: 21. Jan 2014, 01:30

M.D.78 (Beitrag #9809) schrieb:
Geh doch einfach woanders spielen...


Gehe lieber Du, und am besten für dich ist direkt ins bett, für heute ist genug.

Gute Nacht

Grüße
Wugar
M.D.78
Gesperrt
#9811 erstellt: 21. Jan 2014, 01:38
Geile Grammatik
wugar
Inventar
#9812 erstellt: 21. Jan 2014, 01:46

M.D.78 (Beitrag #9811) schrieb:
Geile Grammatik :D


Du hast Recht mit Grammatik.
Muss ich noch viel nachholen.
So, wenn Du nicht schlafen willst, kannst Du machen alles was Du willst, ich muss aber jetzt ins bett.

Nochmal Gute Nacht

Grüße
Wugar
SAC_Icon
Inventar
#9813 erstellt: 21. Jan 2014, 02:20

r3cKleSS (Beitrag #9805) schrieb:
@SAC_Icon: wie isn dein SVC SB13-Ultra, so? ;)


So wie ein geschlossener sein muß, genau differenziert perfekt mit den Standboxen zusammenspielend, Erdbebenfeeling hat er eher nicht so ausgeprägt. Also wer wackelnde Wände will muss auch in der Ultra Klasse zum PB greifen. Die schiere Größe der Membran macht zwar einiges wett aber ich denke auch der PB 12-plus ist noch etwas mächtiger geschweige denn der PB13U.

Mir langts und bei mir wars halt auch so, daß die Platzverhältnisse für den PB13 Ultra einfach nicht vorhanden sind. Ich kann aber auch bei Kino gut mit dem SB 13 leben, Hardcore Junkies wirds aber wohl zu wenig sein.
wugar
Inventar
#9814 erstellt: 21. Jan 2014, 03:03

Sigginachfrag (Beitrag #9807) schrieb:

wugar (Beitrag #9802) schrieb:
@Sigginachfrag

Sind Sie sicher, das hier auf dem 1 Bild SVS SB12-NSD Verstärker Platine ist?

Grüße
Wugar


Nein ich glaub das war die vom PB1000. Bin mir aber nicht sicher. Die sehen aber alle ähnlich aus bis auf die teureren Subs von SVS. Da sehen die Endstufen auch entsprechend hochwertig aus.
Ich möchte nochmals betonen, das ich hier nicht stänkern möchte. Das ist und war nicht meine Absicht.
Zumal das auch reichlich dumm wäre da ich mir höchstwahrscheinlich zwei SB12 kaufe.

Grüße
Siggi


Siggi extra für dich:
Originale Verstärker Platine von SVS SB12-NSD Subwoofer.
Originale 12'' Treiber von SVS SB12-NSD.


SVS SB12_NSDSVS SB12_NSD

Alberto bietet bzw. verkauft SVS SB12-NSD für 521,55 EUR bei Vorkasse! und Versandkostenfrei! Farbe:mattschwarz!
Für 521,55 € ist SVS SB12-NSD in mattschwarz ein aktraktives Angebot!

Grüße und Gute Nacht
Wugar
H3ld22
Inventar
#9815 erstellt: 21. Jan 2014, 03:30
Die Bilder oben Stammen doch alle von AreaDVD Tests:

Pb100: http://www.areadvd.d...ewalt-unter-500-eur/

Pb12-NSD: http://www.areadvd.d...-subwoofer-pb12-nsd/

SB1000: http://www.areadvd.de/hardware/2013/svs_sb_1000.shtml

PB13U: http://www.areadvd.de/hardware/2012/svs_pb13_ultra.shtml

SB13U: http://www.areadvd.de/hardware/2012/svs_sb13_ultra.shtml

Die der günstigen Modelle sehen nicht ganz so aufgeräumt aus. Aber trotzdem noch ordentlich für die Preisklasse denke ich. Die der Ultras sehen super verarbeitet aus.
Die sehen oft etwas unübersichtlich aus, wegen dem Vielen Dämmzeugs und und dem Kontaktschaum gedöns. Das macht sie aber nicht schlechter!

Zum Vergleich:

Klipsch SW115: http://areadvd.de/hardware/2012/klipsch_sw115.shtml

Nubert AW-993: http://www.areadvd.de/hardware/2013/nubert_nubox_aw993.shtml

Jamo 660: http://www.areadvd.de/hardware/2012/jamo_sub660.shtml

Der Jamo sieht überraschend gut und aufgeräumt aus innen.
darkraver
Hat sich gelöscht
#9816 erstellt: 21. Jan 2014, 08:32

Geile Grammatik


oder Dramatik Just joking

Versteh die Diskussion was Endstufen angeht nicht wirklich.

Wugar, wenn das Teil sein Geld nicht Wert ist nun dann:
-warum ?
-welches Produkt waere ne bessere Alternative deiner Meinung nach?
Crazy-Horse
Inventar
#9817 erstellt: 21. Jan 2014, 08:35
Ja weil der Jamo 660 einen Designeramp hat brennt der auch bei jedem 10 Kunden durch
darkraver
Hat sich gelöscht
#9818 erstellt: 21. Jan 2014, 08:46
ghe ghe, nee Jamo 660 bestimmt nicht weil die Frage ist halt nur "wann geht die Endstufe kaputt !" heute ? morgen ? oder naechste Woche
Also Jamo ist keine Alternative
Alfo84
Inventar
#9819 erstellt: 21. Jan 2014, 11:08
Mehr braucht man zu den letzten Posts echt nicht sagen...

8 von 10 Jamo Nutzern jammern über defekte Endstufen. Hier im SVS Forum liest man EXTREM selten über ausgefallene Endstufen. Das sagt was über die Qualität aus, nicht wie hübsche eine Platine designend ist.
_musikliebhaber_
Inventar
#9820 erstellt: 21. Jan 2014, 11:10
Kasse_2
Stammgast
#9821 erstellt: 21. Jan 2014, 12:25

flash77 (Beitrag #9780) schrieb:
@ronky: ja - du kannst den Sub am AV-Receiver und am Sub selbst nach der Einmessung ruhig lauter Stellen

ICH stelle manchmal im Quick_Setup am AVR (Onkyo 818) per Fernbedienung ein paar dB höher (im Vergleich zuer Einmessung).
Wäre es das gleiche, wenn ich direkt am Sub Vol. erhöhe?


flash77 (Beitrag #9780) schrieb:
Teste dich halt langsam heran und achte darauf, dass der Sub nicht anschlägt!

(Ich frage es einfach...)
Wie merkt man, ob der Sub anschlägt (oder kurz davor ist)?
embe71
Stammgast
#9822 erstellt: 21. Jan 2014, 13:15

Kasse_2 (Beitrag #9821) schrieb:

flash77 (Beitrag #9780) schrieb:
@ronky: ja - du kannst den Sub am AV-Receiver und am Sub selbst nach der Einmessung ruhig lauter Stellen

ICH stelle manchmal im Quick_Setup am AVR (Onkyo 818) per Fernbedienung ein paar dB höher (im Vergleich zuer Einmessung).
Wäre es das gleiche, wenn ich direkt am Sub Vol. erhöhe?

Nein, dann bekommt der AVR die Pegelerhöhung ja nicht mit.


Kasse_2 (Beitrag #9821) schrieb:


flash77 (Beitrag #9780) schrieb:
Teste dich halt langsam heran und achte darauf, dass der Sub nicht anschlägt!

(Ich frage es einfach...)
Wie merkt man, ob der Sub anschlägt (oder kurz davor ist)?

Das bemerkst Du recht schnell Je nach Chassis vernimmst Du ein helleres oder dumpfes *Klonk* und das recht deutlich.
flash77
Stammgast
#9823 erstellt: 21. Jan 2014, 13:18
Im Prinzip ist das das gleiche, ja! Am AVR erhöhst du halt die Eingangslautstärke und am Sub selbst kannst du das Eingangssignal vom AVR lauter machen... läuft aber im Endeffekt aufs gleiche hinaus!
Ich hab den Sub so eingestellt, dass er um -3 dB am AVR eingemessen wurde und hab dann am AVR etwas erhöht!

Du merkst es, wenn der Sub auf einmal komische Geräusche von sich gibt und die Membran heftig ausschlägt... wenn du den Sub hinten aber nur zur Hälfte oder weniger aufgedreht hast, wird das nicht passieren! In den Meisten Fällen hat man noch ordentlich Reserven. Außer man betreibt z. B. einen PB1000 in einem Ballsahl
SubFocus87
Neuling
#9824 erstellt: 21. Jan 2014, 13:28
Hallo liebe Forenmitglieder!!!

Mein Name ist Patrick, ich komme aus Wien und ich bin ab und zu hier in diesem Forum um mir Informationen zu holen über diverse Lautsrpecher, Kopfhörer, Subwoofer, Vergleiche und Erfahrungen. So

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Subwoofer für meine Wohnung.(Hörraum 22qm, länglich rechteckig, mit 2 Türen). Verstärker Pioneer VSX 521, mit 2 Yamaha NS-777, center und rear und sub vom canton movie 90 (war damals beim Verstärker inkludiert).
Anforderungen an den Woofer: sehr guter Tiefgang, Präzision, druck ... muss aber keine extremen Pegel fahren.. mein Nachbar wird sich bedanken . 90% HK, 10% Musik

Ich habe 3 Subwoofer in die engere Auswahl genommen: (ja definitiv SVS )

SVS PB 1000 500€
SVS PB 2000 900€
SVS PB-12 NSD 800€

Ich wollte den PB 1000 schon bestellen, da ich denke, dass der für meine Raumgröße und Anforderungen reicht. Doch man liest ja hier und da was und so kam ich zur Überlegeung mir evtl. doch den PB 12nsd zu holen. Zahlen sich die 300€ mehr aus? Wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
DANKE schonmal
Kasse_2
Stammgast
#9825 erstellt: 21. Jan 2014, 13:39
Danke für die Info!

flash77 (Beitrag #9823) schrieb:

Du merkst es, wenn der Sub auf einmal komische Geräusche von sich gibt und die Membran heftig ausschlägt... wenn du den Sub hinten aber nur zur Hälfte oder weniger aufgedreht hast, wird das nicht passieren! I

Gut.
IdR sollte das (Sub bis zur Hälfte oder weniger aufgedreht) ja eigentlich bei jedem User so sein - zumindest, wenn Sie nach Anleitung einmessen, oder?
(ich habe oft gelesen, dass man den Vol.regler auf ca. 12 Uhr stellen bzw. auf 75 dB einzuregeln soll - das läuft ja dann zwangsweise darauf hinaus, dass der Subregler "nur" bis zur Hälfte aufgedreht ist)


Einen noch...
im Grunde bin ich schon mal interessiert die Leistungsgrenze zu testen...auf der anderen Seite habe ich immer Angst, dass dann (sofort) was kaputt gehen kann.
Wie seht Ihr das?
Btw: Ich habe nur einen kleinen (Sub)
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9826 erstellt: 21. Jan 2014, 13:54

Kasse_2 (Beitrag #9825) schrieb:
Danke für die Info!
.auf der anderen Seite habe ich immer Angst, dass dann (sofort) was kaputt gehen kann.
Wie seht Ihr das?
Btw: Ich habe nur einen kleinen (Sub)

Wenn du mit Film/Musik richtig aufdrehst geht nichts kaputt, aber bitte keine blöde 20Hz Sinustöne dauerhaft mit dem Maximalpegel verwenden. Kaputt kann man alles kriegen.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9827 erstellt: 21. Jan 2014, 13:55

SubFocus87 (Beitrag #9824) schrieb:
Zahlen sich die 300€ mehr aus? Wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
DANKE schonmal

Hi,

solange der Pegel reicht (sieht auch so aus), wird der PB1000 der Richtige sein. Was sagt die Anzeige der Lautstärke, wenn du "mal richtig Pegel fährst"?
SubFocus87
Neuling
#9828 erstellt: 21. Jan 2014, 14:03
Also mein AVR geht von 0 bis 79. Ich schaue mir Filme an mit ca. Lautstärke 55 - 60. da wackelt aber schon alles. Daher suche ich einen woofer der bei niedrigeren Lautstärken Tiefgang und Druck hat.
Aber wie genau kann dir so eine Angabe weiterhelfen? kommt ja auch auf die anderen einstellungen an.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9829 erstellt: 21. Jan 2014, 14:09

SubFocus87 (Beitrag #9828) schrieb:
Also mein AVR geht von 0 bis 79. Ich schaue mir Filme an mit ca. Lautstärke 55 - 60. da wackelt aber schon alles. Daher suche ich einen woofer der bei niedrigeren Lautstärken Tiefgang und Druck hat.
Aber wie genau kann dir so eine Angabe weiterhelfen? kommt ja auch auf die anderen einstellungen an.

Du kannst die Anzeige auf "relativ" stellen, dann werden Werte wie -30dB oder -20dB angezeigt. Ich schäzte, du gehst nicht über -20dB.
flash77
Stammgast
#9830 erstellt: 21. Jan 2014, 14:12

Kasse_2 (Beitrag #9825) schrieb:
IdR sollte das (Sub bis zur Hälfte oder weniger aufgedreht) ja eigentlich bei jedem User so sein - zumindest, wenn Sie nach Anleitung einmessen, oder?
(ich habe oft gelesen, dass man den Vol.regler auf ca. 12 Uhr stellen bzw. auf 75 dB einzuregeln soll - das läuft ja dann zwangsweise darauf hinaus, dass der Subregler "nur" bis zur Hälfte aufgedreht ist)
Das kommt halt auch immer auf die Raumgröße an... bei einem große Raum muss man den Sub lauter drehen um den gleichen Effekt zu bekommen wie in einem kleineren Raum!
SubFocus87
Neuling
#9831 erstellt: 21. Jan 2014, 14:12
Ahh ok das ergibt sinn .. ich werde das gleich mal antesten. muss nur kurz eben heraussuchen wie man das umstellt
SubFocus87
Neuling
#9832 erstellt: 21. Jan 2014, 14:37
Ich bin jetzt die komplette Bedienungsanleitung durchgegangen, konnte aber die Einstellungsmöglichkeit für die "relative" Lautstärke nicht finden ... vill unterstützt dieser verstärker diese funktion nicht ?!
Ist das für die Auswahl des Woofers so essentiel ?
Also deiner Meinung nach werde ich mit dem SVS PB 1000 glücklich ?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.931
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.485

Hersteller in diesem Thread Widget schließen