Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Bass-Oldie
Inventar
#1603 erstellt: 08. Aug 2011, 20:04

darkraver schrieb:
zwar ein wenig Off Topic aber vielleicht interessant um sich mal anzuschauen ?

http://www.telegraaf...g!.html?pageNumber=1

(wenn nicht klappt einfach ganzer Link --> Copy & Paste)

Einfach super, dieser unverzerrte, klare Klang der Anlage.
_musikliebhaber_
Inventar
#1604 erstellt: 08. Aug 2011, 20:10

darkraver schrieb:
zwar ein wenig Off Topic aber vielleicht interessant um sich mal anzuschauen ?

http://www.telegraaf...g!.html?pageNumber=1

(wenn nicht klappt einfach ganzer Link --> Copy & Paste)

,etwas zum entspannen bei der arbeit.
Twinbrother
Stammgast
#1605 erstellt: 08. Aug 2011, 23:10
Hallo!

Gibt es schon Erkenntnisse, wann der SVS PB12-NSD zu bekommen ist?

Gruß Nils
_musikliebhaber_
Inventar
#1606 erstellt: 09. Aug 2011, 05:46
Den bekommst du im 3 quartal des Jahres,also ab September.
nuernberger
Inventar
#1607 erstellt: 09. Aug 2011, 20:10
mal eine Frage zu den aktuellen SVS DSP Modellen:
Sehe ich das richtig, dass die auch KEINE Einmess-/Korrekturautomatik haben, sondern dass halt die auch bisher schon per Drehregler vorhandene Beeinflussung nun per Display erfolgt?

Also andere Bedienung aber gleiche Möglichkeiten?

Ciao, Harald
Bass-Oldie
Inventar
#1608 erstellt: 09. Aug 2011, 20:28
Fast richtig.
Die kleinen Modelle haben einen, die größeren Modelle haben zwei solcher PEQ's. Und die Einstellung ist auf eine Auswahl an Werten eingeschränkt. Siehe dazu die Handbücher.
nuernberger
Inventar
#1609 erstellt: 10. Aug 2011, 07:48
Servus Axel,
danke für die Bestätigung!

Was macht den ein aktueller PB13 klanglich anders als mein alter PB12/2 Downfire?
Irgendeinen Grund muss der Wechsel des Konstruktionsprinzips bei SVS ja gehabt haben...
Crazy-Horse
Inventar
#1610 erstellt: 10. Aug 2011, 07:55
Präziser, direkter, knackiger liefer mehr Details.

So lässt sich das wohl in etwa zusammen fassen.

In der Hinsicht haben mich meinen beiden SB12-NSDs umgehauen, die sind so was von Präzise und gehen tief runter usw. einfach genial abgestimmte Würfel.
m0bbed
Inventar
#1611 erstellt: 10. Aug 2011, 08:30

Präziser, direkter, knackiger liefer mehr Details.


Woher hast du diese Infos denn, wenn ich fragen darf? Oder ist das deine eigene Meinung?

Ich habe vor dem Kauf meines PB13 Ultra (Bash-Version) direkt mit SVS kontakt aufgenommen und nachgefragt. Es wurde mir bestätigt, dass der neue PB13 mit Digital-Endstufe klanglich keinen Unterschied macht. Lediglich ein klitzekleines Quäntchen Maximalpegel mehr sei drin. Vorteile der neuen Endstufe liegen woanders, z.b. weniger Stromverbrauch im Standby. Man erhofft sich ebenso eine längere Lebensdauer, was sich aber erst noch zeigen muss.

Ich hab mich deswegen für nen "alten" PB13 entschieden.

Ich verstehe nur nicht, wie hier von Leuten Aussagen gemacht werden, die einfach so aus der Luft gegriffen werden. Jemand, der dies hier liest, und z.b. einen alten PB13 hat erhofft sich ne Besserung im Klang (Präziser, direkter, knackiger liefer mehr Details), wird dann aber ziemlich sicher enttäuscht sein...
Bass-Oldie
Inventar
#1612 erstellt: 10. Aug 2011, 09:06
Ihr redet aneinander vorbei.
Der Unterschied war zwischen PB13-Ultra (neu) und PB12-Plus/2 gemeint, das sind völlig unterschiedliche Subs.

Wobei ich mich nicht zu einem Urteil hinreißen lassen möchte, da es davon abhängt, was man von solch einem Gerät erwartet. Als ich den PB13-Ultra (neu) im Studio hatte, war ich gegenüber dem Klangverhalten meiner PB12-Plus/2 (DF) enttäuscht da mir deren Wucht / Volumen im Raum gefehlt hat. Deshalb habe ich sie auch nicht gegen den PB13 getauscht, obwohl ich diese Option hatte. Man kann das nur ungenügend beschreiben, wenn man die beiden nicht nebeneinander betrieben hat.

Wer dies nicht sucht / braucht, mag den FF Sub besser einsetzen können. Rein technisch gesehen hat er von Haus aus einen gleichmäßigeren Frequenzverlauf (was ein AM8033 im nachhinein eh anpasst) und durch die FF Bauform eine bessere Anpassung an die Fronts wenn man ihn höher als 60 Hz abtrennt.
Ein weiterer, allgemeiner Vorteil des PB13 ist dessen Anpassungsfähigkeit in der Betriebsart von BR zu geschlossen, was ihn universeller im Einsatz (Musik / Heimkino) macht. Wenn man das benötigt. In der geschlossenen Betriebsart passen dann auch die von Dennis genannten Adjektive.


[Beitrag von Bass-Oldie am 10. Aug 2011, 09:22 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#1613 erstellt: 10. Aug 2011, 09:52
@m0bbed
Er sprach vom PB12/2 Downfire, diese kenne ich noch von Benedictus und diese waren für meine Ohren alles andere als Präzise, dafür jedoch die Heimkino Abrissbirne schlechthin.
m0bbed
Inventar
#1614 erstellt: 10. Aug 2011, 11:43
oh,
dann nehm ich alles zurück, ich hab gedacht es ging um PB13 alt vs neu.

Sorry!
Benutzername
Stammgast
#1615 erstellt: 10. Aug 2011, 12:08
Wenn der SB12 auch mal günstiger wird, dann bestelle ich ihn auch, der PC13 ist für meine 16m² und meine Nachbarn überdimensioniert, SB12 würde denke ich perfekt passen.
Crazy-Horse
Inventar
#1616 erstellt: 10. Aug 2011, 12:42
Kein Problem

Habe zwei auf 17qm und die machen so viel Spaß das ich mich immer beherschen muss lauter zu drehen.
Schon aus Sicherheitsgründen die Bremse im AVR auf Referenzpegel eingestellt, das ist laut gemnug
submann
Inventar
#1617 erstellt: 10. Aug 2011, 13:01

Bass-Oldie schrieb:
Als ich den PB13-Ultra (neu) im Studio hatte, war ich gegenüber dem Klangverhalten meiner PB12-Plus/2 (DF) enttäuscht da mir deren Wucht / Volumen im Raum gefehlt hat. Deshalb habe ich sie auch nicht gegen den PB13 getauscht, obwohl ich diese Option hatte. Man kann das nur ungenügend beschreiben, wenn man die beiden nicht nebeneinander betrieben hat.

so hab ich das bei mir auch gehört, darum hab ich damals meine beiden pb 13 ultras ja wieder verkauft, meine beiden plus/2 machen seit 2005 ihren job hier sehr gut
nuernberger
Inventar
#1618 erstellt: 10. Aug 2011, 15:49
hattest Du die 13er und 12er dann gleichzeitig oder wie bist Du dann wieder an zwei 12er gekommen...
submann
Inventar
#1619 erstellt: 10. Aug 2011, 17:23

nuernberger schrieb:
hattest Du die 13er und 12er dann gleichzeitig oder wie bist Du dann wieder an zwei 12er gekommen... :?


nein die beiden plus/2 hab ich seit 03-2005 die beiden ultras kahmen zum vergleich 2009 glaub ich, nach 4 monaten vergleichen gingen die ultras an einen neuen besitzer


[Beitrag von submann am 10. Aug 2011, 17:24 bearbeitet]
splatteralex
Inventar
#1620 erstellt: 12. Aug 2011, 09:22
Hatte zufällig jemand von euch hier vorher mal einen Teufel M5500 Subwoofer und kann was zum Vergleich mit den SVS Modellen sagen?!

Mir geht es in erster Linie ums Heimkino! Da soll genug spür- und fühlbarer Druck aufgebaut werden!

Raum ist jetzt ca. 25 qm groß!
_musikliebhaber_
Inventar
#1621 erstellt: 12. Aug 2011, 09:40
Ist mit einem svs nicht zu vergleichen!
m4xz
Inventar
#1622 erstellt: 12. Aug 2011, 09:58

_musikliebhaber_ schrieb:
Ist mit einem svs nicht zu vergleichen!

Dachte ich mir auch gerade beim Lesen
Crazy-Horse
Inventar
#1623 erstellt: 12. Aug 2011, 10:02
Der Teufel ist mehr auf Pegel aus, der SVS hat viel mehr Tiefgang (Erdbeben), das lässt sich nicht ansatzweise vergleichen
submann
Inventar
#1624 erstellt: 13. Aug 2011, 19:33
ich hör hier nur immer schlechtes von denn teufel subwoofern
darkraver
Hat sich gelöscht
#1625 erstellt: 13. Aug 2011, 19:36

ich hör hier nur immer schlechtes von denn teufel subwoofern


Die Loesung fuer dich --> Nubert
_musikliebhaber_
Inventar
#1626 erstellt: 13. Aug 2011, 19:42

submann schrieb:
ich hör hier nur immer schlechtes von denn teufel subwoofern :L


Oder SVS und BK
m4xz
Inventar
#1627 erstellt: 13. Aug 2011, 21:16
Unser submann ist mit Nubert nicht mehr kompatibel

Ausserdem sind seine Subs gut genug
_musikliebhaber_
Inventar
#1628 erstellt: 13. Aug 2011, 21:18
,logo,sieht so aus.
splatteralex
Inventar
#1629 erstellt: 13. Aug 2011, 22:00

Crazy-Horse schrieb:
Der Teufel ist mehr auf Pegel aus, der SVS hat viel mehr Tiefgang (Erdbeben), das lässt sich nicht ansatzweise vergleichen


Hmm, geht nicht das eine mit dem anderen einher?! Gerade im HK-Einsatz will ich doch gewisse Pegel haben und natürlich auch einen spürbaren Tiefgang....
m4xz
Inventar
#1630 erstellt: 13. Aug 2011, 22:57
@ Splatteralex:

Nein das geht nicht miteinander her

Während die SVS im richtigen Basskeller sehr gute Schalldrücke erzielen (hier pusten die Teufel nur mehr Luft ohne Effekt), bieten die Teufel im oberen Bassbereich sehr gute Pegel.
darkraver
Hat sich gelöscht
#1631 erstellt: 14. Aug 2011, 08:32

Unser submann ist mit Nubert nicht mehr kompatibel
Ausserdem sind seine Subs gut genug


war ja auch nur Ironie
submann
Inventar
#1632 erstellt: 14. Aug 2011, 10:57

darkraver schrieb:

Unser submann ist mit Nubert nicht mehr kompatibel
Ausserdem sind seine Subs gut genug


war ja auch nur Ironie


soso subs gut genug frag mal axel ob seine svs gut genug sind
Filou6901
Inventar
#1633 erstellt: 14. Aug 2011, 11:22
Hi!
In der Bucht ist ein SVS PB 12 NSD .
Was hat dieser denn mal neu gekostet ?
mstylez
Inventar
#1634 erstellt: 14. Aug 2011, 11:23
700 Euro
_musikliebhaber_
Inventar
#1635 erstellt: 14. Aug 2011, 11:44
Ich glaube das er ca. 800€ mit versand kostete.
splatteralex
Inventar
#1636 erstellt: 14. Aug 2011, 11:48

m4xz schrieb:
@ Splatteralex:

Nein das geht nicht miteinander her

Während die SVS im richtigen Basskeller sehr gute Schalldrücke erzielen (hier pusten die Teufel nur mehr Luft ohne Effekt), bieten die Teufel im oberen Bassbereich sehr gute Pegel.


Hmmm, ok! Ich suche definitv einen Ersatz für meine Teufel M5500 (THX Select2) da ich mir noch mehr Kinofeeling wünsche im Bassbereich! Also ich meine damit noch "spürbareren" Bass...

...und da bin ich irgendwie auf SVS aufmerksam geworden! Dabei geht es mir nicht um die Musikalität des Woofers, da ich keine Musik mit Sub höre!
Vega_Zappo
Stammgast
#1637 erstellt: 14. Aug 2011, 11:51
hi,

versuch doch mal 2 Canton sub 12. test in der aktuellen Audiovision.

mfg, vega
m4xz
Inventar
#1638 erstellt: 14. Aug 2011, 11:53
@ splatteralex:

Dann wäre SVS schonmal der richtige Weg...
splatteralex
Inventar
#1639 erstellt: 14. Aug 2011, 11:53

Vega_Zappo schrieb:
hi,

versuch doch mal 2 Canton sub 12. test in der aktuellen Audiovision.

mfg, vega


Hab ich gelesen den Test, klang interessant! Ich will aber nur einen Subwoofer! Meine Bude ist so schon total zu mit Technik im Wohnzimmer... einen 2. Sub in der Größe könnte ich nicht stellen...
_musikliebhaber_
Inventar
#1640 erstellt: 14. Aug 2011, 12:26
Schau mal in die Bucht,dort findest du einen SVS PB10 NSD.
splatteralex
Inventar
#1641 erstellt: 14. Aug 2011, 12:34

_musikliebhaber_ schrieb:
Schau mal in die Bucht,dort findest du einen SVS PB10 NSD.


Schon gesehen aber kann der "kleine" dem ausgewachsenen Teufel was vormachen?! Ich bin da skeptisch...
_musikliebhaber_
Inventar
#1642 erstellt: 14. Aug 2011, 12:37
Glaub mir,er kann es! Ich hatte ihn 3 jahre lang und was der kleine macht das würdest du mir nicht glauben!
darkraver
Hat sich gelöscht
#1643 erstellt: 14. Aug 2011, 12:56

Glaub mir,er kann es! Ich hatte ihn 3 jahre lang und was der kleine macht das würdest du mir nicht glauben!


PB10nsd ist absolut ein Teil welches fuer nen 10" Sub ne top Leistung bringt was Tiefgang + SPL angeht.
Das Teil kann einiges, beachtlich.

PB10NSD + PB12NSD sind fuer den Heimkinoeinsatz absulut interessant, vor allem wenn man die Teile auch noch gebraucht zum top Preis irgendwo bekommen kann.
Persoenlich habe ich die PB12NSD Variante immer fuer interessanter gehalten als zB die PB12+ downfire Variante, interessantes Teil halt. Aber jeder so sein Ding.

Am besten sich bei Interesse das PB10 Teil irgendwo mal anhoeren damit man ne Idee bekommt ob interessant oder nicht.


[Beitrag von darkraver am 14. Aug 2011, 12:57 bearbeitet]
°redigo°
Ist häufiger hier
#1644 erstellt: 14. Aug 2011, 13:06
Hey Darkraver



darkraver schrieb:
Persoenlich habe ich die PB12NSD Variante immer fuer interessanter gehalten als zB die PB12+ downfire Variante



Kannst Du das bitte erläutern?!
darkraver
Hat sich gelöscht
#1645 erstellt: 14. Aug 2011, 13:32
Persoenlich:
Fuer mich hat die PB12nsd Variante mehr "back for the Buck" gebracht Was Preis vs Performance anging habe ich die PB12NSD Variante immer fuer interessanter gehalten.
PB12NSD war damals einiges billiger als die PB12+ downfire Variante hat aber eine fast "vergleichbare" performance hingelegt.
-----------------

PB10 / PB12NSD sowie PB12+2 habe ich damals recht viel verkauft. PB12+ downfire und die SB12 Variante waren fuer mich immer ein wenig ein "Problemkind".
PB12+ downfire weil das Teil ein wenig Konkurrenz aus eigenem Hause hatte (PB12NSD).


[Beitrag von darkraver am 14. Aug 2011, 13:37 bearbeitet]
°redigo°
Ist häufiger hier
#1646 erstellt: 14. Aug 2011, 13:41
Dann bist Du also der Meinung, dass das 16/12Hz "Tuning", sowie der PEQ und die Pegelreserve den Mehrpreis nicht gerechfertigt hat? (oder nicht erwünscht war?)
darkraver
Hat sich gelöscht
#1647 erstellt: 14. Aug 2011, 13:54
12hz oder 16hz Setting habe ich persoenlich nie so viel von gehalten. Weniger Sauber und weniger Pegel Reserven. Ob das 12 / 16HZ Setting interessant ist sollte aber erneut jeder fuer sich ausmachen.

PEQ PB12Downfire = single band
(ein Antimode von Axel ist viel und viel interessanter, meiner Meinung nach und ergibt ein zig fach besseres Resulat)

Auf Hometheaterschack.com kannst du nen Outdoor Test des PB12NSD, finden sowie auch noch von anderen Herstellern.
°redigo°
Ist häufiger hier
#1648 erstellt: 14. Aug 2011, 14:03

darkraver schrieb:
PEQ PB12Downfire = single band
(ein Antimode von Axel ist viel und viel interessanter, meiner Meinung nach und ergibt ein zig fach besseres Resulat



Das steht ausser Frage, nur haben sich der Plus DF und das AM in der Verfügbarkeit wohl knapp verpasst.
mstylez
Inventar
#1649 erstellt: 14. Aug 2011, 14:35

darkraver schrieb:

PB12NSD war damals einiges billiger als die PB12+ downfire Variante hat aber eine fast "vergleichbare" performance hingelegt.



Ich kenne zwar nur den Plus als FF aber der geht um einiges besser als der PB12 NSD. Ich hatte beide und konnte sie sehr gut miteinander vergleichen. Der Plus macht mehr Pegel, spielt tiefer und klingt insgesamt ein gutes Stück besser. Klar, der Plus kostete fast das Doppelte aber es lohnt sich auch. Mal abgesehen von der bessren Performance ist das Gehäuse auch viel hochwertiger verarbeitet, allein die Sache mit den Magneten in der Front damit das Gitter hält ist schon ne gute Sache wenn man die Subs mal ohne Gitter da stehen hat.


[Beitrag von mstylez am 14. Aug 2011, 14:37 bearbeitet]
OldSchoolTeufel
Stammgast
#1650 erstellt: 14. Aug 2011, 15:09

mstylez schrieb:

darkraver schrieb:

PB12NSD war damals einiges billiger als die PB12+ downfire Variante hat aber eine fast "vergleichbare" performance hingelegt.



Ich kenne zwar nur den Plus als FF aber der geht um einiges besser als der PB12 NSD. Ich hatte beide und konnte sie sehr gut miteinander vergleichen. Der Plus macht mehr Pegel, spielt tiefer und klingt insgesamt ein gutes Stück besser. Klar, der Plus kostete fast das Doppelte aber es lohnt sich auch. Mal abgesehen von der bessren Performance ist das Gehäuse auch viel hochwertiger verarbeitet, allein die Sache mit den Magneten in der Front damit das Gitter hält ist schon ne gute Sache wenn man die Subs mal ohne Gitter da stehen hat.



...und wieso verkaufst du deine Plus?Neuanschaffung?Was zieht jetzt bei dir ein ?


Gruß
_musikliebhaber_
Inventar
#1651 erstellt: 14. Aug 2011, 15:16
Wenn ich mich nicht irre hat er sich zwei neue sb12nsd gekauft.
mstylez
Inventar
#1652 erstellt: 14. Aug 2011, 15:21
Ich habe jetzt zwei von den neuen SB12-NSD.
Die beiden Plus musste ich leider verkaufen weil ich neue Möbel habe und die Subs einfach zu groß sind.
submann
Inventar
#1653 erstellt: 14. Aug 2011, 15:50

mstylez schrieb:
Ich habe jetzt zwei von den neuen SB12-NSD.
Die beiden Plus musste ich leider verkaufen weil ich neue Möbel habe und die Subs einfach zu groß sind.


nee und darum verkaufst du so gute subs, das glaub ich dir ned wirklich
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.928
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.452

Hersteller in diesem Thread Widget schließen