Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
kingkill
Stammgast
#1503 erstellt: 09. Jul 2011, 18:15
Deswegen werdens bis ende des Jahres auch 2

Aber jetzt läuft das schon sehr rund, und wie gesagt PLatte etc kommt die Tage.

Bei Musik ist die unauffällige erweiterung nach unten wirklich genial....

Was is eigentlich mit der Phase ? Irgendwie hör ich da fast keine veränderung.....wie sollte sie den stehen ?
förster666
Stammgast
#1504 erstellt: 10. Jul 2011, 23:36
Hallo,

ich spiele seit einigen Tagen mit dem Gedanken mir den SB12-NSD zuzulegen.
Ich betreibe bisher ein 5.0 System, welches ich bassmäßig eigentlich nicht so schlecht finde,aber man will ja immer mehr...
Da ich in einer Mietwohnung lebe, ist meine Sorge nur, dass die tieffrequenten Wellen auch bei eher leisen Pegeln zu den Nachbarn durchdringen Oder stellt das bei leiseren Pegeln kein so großes Problem dar? Nachbarn hab ich nur oberhalb von mir, unterhalb gibt es nur Garagen.

Gruß
Alberto-ArendalSound
Inventar
#1505 erstellt: 11. Jul 2011, 01:53

Bass-Oldie schrieb:
Die Veränderung der Übergangsfrequenz am AVR ändert am Inhalt des LFE Kanals garnichts.

Manche Receiver haben eine zusätzliche Einstellung, wo man die obere maximale Frequenz des LFE Kanals definieren kann. Soll aber immer bei 120Hz bleiben, denn es handelt sich hier um keine Trennfrequenz, d.h., der LFE Bass wird nicht zum Lautsprecher umgeleitet.
Crazy-Horse
Inventar
#1506 erstellt: 11. Jul 2011, 07:48

förster666 schrieb:
Da ich in einer Mietwohnung lebe, ist meine Sorge nur, dass die tieffrequenten Wellen auch bei eher leisen Pegeln zu den Nachbarn durchdringen Oder stellt das bei leiseren Pegeln kein so großes Problem dar? Nachbarn hab ich nur oberhalb von mir, unterhalb gibt es nur Garagen.

Bei mir ist es umgedreht, was nach meiner Erfahrung eher ein Problem dastellt.

Letzten Endes hilft dir nur der Test mit einem Sub vor Ort.

Da der SB geschlossen ist und langsam abfällt ist er für kleine Räume geradezu ideal, geht ohne es im Tiefbass zu übertreiben in den Keller.

Bei mir ist mit zwein richtig Krieg, meiner Umweld gehe ich aber weniger auf den Keks als mit einem Heco Concerto W30A, den ich zuvor hatte.

Wie stark deine Umweld vom Sub gestört wird hängt aber auch maßgeblich davon ab wie du in aufstellst, einstellt und wo du sitzt. Nutzt du die Raumakustik gut aus, dann geht da auch in einer Mietwohnung.
Stellst du den einfach in die Ecke und sitzt in Raummitte, dann klingeln deine Mitbewohner schon beim Trailer und wollen dir an den Kragen
förster666
Stammgast
#1507 erstellt: 11. Jul 2011, 18:50
Hallo Crazy-Horse,

danke für die Antwort.
Aufstellmäßig bin ich leider ziemlich eingeschränkt, da geht eigentlich nur ein Standort, zumindest ist der nicht in der Ecke.
Hmm, mal schaun, finanziell wärs ohne ja eh besser, aber dieser innere Drang
Crazy-Horse
Inventar
#1508 erstellt: 11. Jul 2011, 19:10
Hehe,

und wie man lesen kann ist der SB12 nur die Einstiegsdroge, dann kommt ein Plus und dann ein Ultra....


Hast du eine Zeichnung vom Raum, damit man sich mal ein Bild machen kann, was er da so für Moden zum spielen bekommt.
förster666
Stammgast
#1509 erstellt: 11. Jul 2011, 20:04
Raum


Na, Einstiegsdroge würd mir erstmal reichen

Ok, hab mal eine grobe Skizze des Raums beigefügt, das X wäre der Subwoofer Standort, also zwischen Center und rechtem Frontlautsprecher.
Crazy-Horse
Inventar
#1510 erstellt: 11. Jul 2011, 20:25
Hast du auch Maße dazu, damit man mal rechnen kann wo du Moden hast?
förster666
Stammgast
#1511 erstellt: 11. Jul 2011, 20:37
Ja,

das wären Länge ca. 3,90m und ca. 3,60m Breite für den zu beschallenden Raum. Das Rechteck auf der linken Seite hat die Maße 3,40 x 1,65m.
Crazy-Horse
Inventar
#1512 erstellt: 11. Jul 2011, 23:27
Dein Raum ist schon Problematisch, da dein Hörbereich ja fast quadratisch ist.

Deine Hörposi sollte von der Rückwand weg, da hast du sonst bei 44Hz Probleme und das dröhnt tierisch.
Quer sind es hinten 48Hz, das liegt schon mal ungünstig nahe bei einander.

Zwei würde sich bei dir schon mal gut machen, was dir auch helfen würde ist eine Basskorrektur für den Sub, entweder so was wie Audyssey MultiEQ oder Antimode.
förster666
Stammgast
#1513 erstellt: 11. Jul 2011, 23:42
Hi,

erstmal vielen Dank für deine Bemühungen.

Zum Musikhören hab ich schon ne relativ gute Sitzposition etwas weg von der Wand gefunden, da meine Lautsprecher bei wandnaher Sitzposition auch ohne Sub manchmal dröhnen. Bei Filmen dröhnt es auch schon mal ordentlich, grad bei mehreren Zuschauern fällt die (relativ) ideale Sitzposition dann weg.
Zwei Subs sind leider momentan nicht möglich, an das Antimode hab ich aber auch schon gedacht. Vielleicht würde ein Sub mit Antimode das Dröhnen bei Filmen sogar verbessern
Crazy-Horse
Inventar
#1514 erstellt: 11. Jul 2011, 23:48
Klar, wobei du schon viel erreichst, wenn du auf 1/4 der Raumlänge zum sitzen kommst mit der Couch.
Der kleine SB12 lässt sich ja ganz gut verstecken, bietet sich daher auch für Räume an in denen nicht viel Platz vorhanden ist.
Zudem sind geschlossene mit einem samften Abfall bei 30Hz bei dir gar nicht schlecht, denn unter 33Hz geht es selbst vorn quer los mit deinem Roomgain.
kingkill
Stammgast
#1515 erstellt: 12. Jul 2011, 18:36
Hey, soder SB12 steht jetzt auf seiner Base (Was klanglich echt noch was gebracht hat) und macht seinen Dienst prima.

Was ich mich frage - ich trenne jetzt bei 80hz - und bilde mir ein den Sub orten zu können was ja eigentlich nicht so sein dürfte.

Nun: Bilde ich es mir eben nur ein weil ich natürlich weiß er steht, oder kann es wirklich sein ?

ich denke mal spätestens mit dem 2ten sollte das dann aber völlig verschwinden oder ?
De_Witt
Stammgast
#1516 erstellt: 12. Jul 2011, 20:17
so geht es mir auch manchmal. Ich glaube aber es ist wirklich Einbildung.Bei mir soll irgendwann auch ein zweiter kommen. Dann kann ich es mir nicht mehr einbilden

m4xz
Inventar
#1517 erstellt: 12. Jul 2011, 20:24
Meist ist es wohl Einbildung.

Hatte vor kurzem meinen PB13 bis 250 Hz laufen, wozu so viel Potential verschenken, wenn der Frequenzgang bis zu diesem Bereich doch so schön linear ist
m0bbed
Inventar
#1518 erstellt: 13. Jul 2011, 09:52
ich denk mir oft, ich sollte den PB13 eigentlich viel höher trennen als meine momentan eingestellten 50 Hz. Der Sub spielt wie du schon sagst ja sehr linear und sauber. Jedoch werden dann aber die restlichen Lautsprecher (4x Stand + Center) derart beschnitten, dass sich diese wie quietschende tröten anhören und das Gesamtklangbild leidet.

Schön wäre es, wenn ich die 4 Standlautsprecher bis 50 Hz runter spielen lassen kann der Subwoofer aber alles von 0-150 Hz spielt.

Das geht meines wissens nicht, leider...
Lautsprecher auf Large stellen und subwoofer auf "Plus" ist ebenso keine lösung, da bei lauten pegeln die Standlautsprecher verzerren (Tiefton)
m4xz
Inventar
#1519 erstellt: 13. Jul 2011, 09:57
Naja, die Trennfrequenz von 250 Hz war nur ein Test, denn es klingt nicht wirklich berauschend

Trenne selber bei 40 Hz (Stereo) und 80 Hz (Filme), der Sub sollte halt nicht ortbar werden.
m0bbed
Inventar
#1520 erstellt: 13. Jul 2011, 10:54
jo,
ich trenn alles bei 50Hz, klingt eigentlich auch sehr gut, man will halt immer mal wieder was rumstellen. Kann die Finger einfach nicht still halten
Crazy-Horse
Inventar
#1521 erstellt: 13. Jul 2011, 10:57
Ich trenne mit den SBs auch höher als früher.

Früher: Front/Rear 40Hz, Center 70Hz
Jetzt: Front/Rear 60Hz, Center 80Hz
kingkill
Stammgast
#1522 erstellt: 13. Jul 2011, 12:50
Ich kann leider keine separaten Settings machen, wäre aber gut, den die RX8 könnte ich sicher auch bei 60hz trennen.
Crazy-Horse
Inventar
#1523 erstellt: 13. Jul 2011, 12:54
Die sollten auch 40Hz packen ohne große Probleme zu machen.
kingkill
Stammgast
#1524 erstellt: 13. Jul 2011, 18:14
Wohl auch das, aber wie gesagt da ich nur eine Frequenz habe - bringt das wohl nix, die RX FX gehen z.b. glaube ich nur bis ~70hz...
Crazy-Horse
Inventar
#1525 erstellt: 13. Jul 2011, 18:53
Dann Film 80Hz und bei Stereo dann ohne Sub, sonst geht es mit deinem AVR leider nicht anders.

Das ist auch der Grund warum ich meinen Denon dann doch getauscht habe, wollte ein bessers Bassmanagement.
kingkill
Stammgast
#1526 erstellt: 13. Jul 2011, 19:00
Wobei ich ja sagen muss das es jetzt so echt passt.

Grade bei Musik bin ich überrascht, trenne da ja dann auch bei 80, das hört sich aber echt gut an.
Crazy-Horse
Inventar
#1527 erstellt: 13. Jul 2011, 19:05
Ja der SB ist total Präzise und arbeitet Feinheiten raus, das hätte ich auch nicht für möglich gehalten.

Da hat SVSs echt was ganz feines in Würfelform gepresst.

Aber das Geld für die RX8 hättest du dir dann sparen können, die RX2 hätte es dann auch getan, das gesparte Geld hättest du dann in einen zweiten SB gesteckt

*duckundweg*
Filou6901
Inventar
#1528 erstellt: 13. Jul 2011, 22:14
Ich habe nun folgende Einstellung für den Bassmanager gewählt :
Front : X-Bass - 80Hz
Center: Small - 80Hz
So ist es bei Heimkino eine sehr gute Bühne mit einem ausgewogenem Klangbild,der PC13Ultra spielt sehr sauber und präzise mit,und wenn es drauf ankommt,sehr aggressiv
"GAIN" habe ich auf 45%
Wie laut habt ihr diesen GAINregler eingestellt ?
Crazy-Horse
Inventar
#1529 erstellt: 13. Jul 2011, 22:23
6Klicks, das sind ähhh mom

8Uhr, also der erste Strich.
Jedoch mit Y-Adapter verbunden.


[Beitrag von Crazy-Horse am 13. Jul 2011, 22:24 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1530 erstellt: 13. Jul 2011, 22:30
Ich habe nur 1 Chinch angeschlossen,macht es überhaupt Sinn,den Sub mit einem Y Kabel anzuschließen ?
Ich meine nur , y Kabel erhöht 3db oder liege ich da falsch ?
Ich meine,die 3 db könnte ich ja auch am AVR erhöhen,oder?
Crazy-Horse
Inventar
#1531 erstellt: 13. Jul 2011, 22:46
Hatte die geholt und gehofft die Einschaltautomatik mit zu überlisten, aber der Pegel ist so übel hoch.

Ich denke ich baue die Adapter die Tage auch wieder raus um weniger Überganswiederstand zu haben.
amila
Stammgast
#1532 erstellt: 14. Jul 2011, 10:38
Hi wie ist es denn mit der Einschaltautomatik von SVS, gibt es da Probleme so wie z.b. mit einigen XTZ Subs?
Windsinger
Hat sich gelöscht
#1533 erstellt: 14. Jul 2011, 11:38
Der SVS PB12 Plus DSP ist für mich der erste Sub,
den ich mit Einschaltautomatik betreibe, klappt hervorragend.



Windsinger
Crazy-Horse
Inventar
#1534 erstellt: 14. Jul 2011, 11:41
Meine SB12 reagieren erst bei extremen Pegeln, ich will die aber schon bei -40db nutzen, damit nach unten hin erweitert wird.

Das funktioniert nicht, daher auch die MA Leiste, das die immer mit dem AVR zusammen eingeschaltet werden.


Die Schwelle scheint einfach zu hoch zu sein, mehr aber auch nicht.
Windsinger
Hat sich gelöscht
#1535 erstellt: 14. Jul 2011, 13:24
Soeben ist noch das Antimode 8033C angekommen,
super schnelle Lieferung, Danke Axel.

Mal sehen, was noch geht.



Windsinger
Bass-Oldie
Inventar
#1536 erstellt: 14. Jul 2011, 15:14
Meine Däumchen sind gedrückt.


[Beitrag von Bass-Oldie am 14. Jul 2011, 22:15 bearbeitet]
amila
Stammgast
#1537 erstellt: 14. Jul 2011, 17:03
@Crazy-Horse hast es mal mit einem Y Kabel pobiert?
Filou6901
Inventar
#1538 erstellt: 14. Jul 2011, 17:52

Windsinger schrieb:
Soeben ist noch das Antimode 8033C angekommen,
super schnelle Lieferung, Danke Axel.

Mal sehen, was noch geht.



Windsinger


Dann schreib uns bitte sofort was sich verändert hat,und ob es sich wirklich lohnt.....bin schon sehr gespannt. Denn ich überlege auch schon mir ein Antimode zu bestellen
Windsinger
Hat sich gelöscht
#1539 erstellt: 14. Jul 2011, 18:08

Dann schreib uns bitte sofort was sich verändert hat,und ob es sich wirklich lohnt.....bin schon sehr gespannt. Denn ich überlege auch schon mir ein Antimode zu bestellen


OK, Einmessung fertig.

Zu aller erst weiß ich nun,
was nicht in ein Wohnkino gehört,
habe ich teilweise zwar schon vorher gewusst,
aber mein erster 20 Hz-Sub ist noch
etwas problematischer.

Eine Vitrine mit Gläsern dürfte ja wohl klar sein.

Hinzu gekommen ist mein wunderschönes Flötotto Sideboard mit
zwei Rolladentüren, da diese bei bestimmten Frequenzen
massiv in den Führungen wackeln und eklige Geräusche
verursachen.

Hier muss ich mir unbedingt was einfallen lassen, erste
Maßnahme war, die Rolladen oben zu lassen.

Anschauen werde ich mir heute Abend mal wieder "Master & Commander" und die "Rache der Sith",
natürlich mit vorgeschaltetem Antimode-Modul.

Auf "Wir waren Helden" habe ich keine Lust,
ist mir doch zu amerikanisch,
obwohl die Soundeffekte erste Sahne sind,
den Film einmal im Jahr zu sehen, reicht mir aber.



Windsinger
Crazy-Horse
Inventar
#1540 erstellt: 14. Jul 2011, 19:05
@amila
Ja da ging hier erst bei -12db und den ersten LFE Effekten die Lichter an.
Das ist mir eindeutig zu spät.

Daher die Master Slave Leiste und seitdem sind die immer bei Fuße
Filou6901
Inventar
#1541 erstellt: 14. Jul 2011, 19:14
Windsinger,dein erster Eindruck ?
Du hattest ja bestimmt mit Moden zu kämpfen,was ist nun ?
Ist dein SVS jetzt präziser,klarer und besser?
_Vincent_Vega_
Inventar
#1542 erstellt: 14. Jul 2011, 19:15
Zwischenablage02
Photo_DC60932B-F430-5821-37C8-A7F9E41A1FB0

Hi Crazy horse, da du wohl Ahnung hast, wie wäre das mit 2 SB12 zwischen den Frontlautsprechern und dem Hifi Rack?

Habe bis jetzt nur einen Sub vorne links zwischen Lautsprecher und Rack und dröhnen an der Wand hinten rechts. Würde ich das mit einem Sub vorne rechts zwischen Lautsprecher und Rack vermeiden können?


[Beitrag von _Vincent_Vega_ am 14. Jul 2011, 19:21 bearbeitet]
LambOfGod
Inventar
#1543 erstellt: 14. Jul 2011, 19:28
Hi Vincent,


hol den Sub doch erstmal aus der Ecke raus und experimentier etwas in der Aufstellung... eigentlich müsste sich das Dröhnproblem verringern, wenn du den Sub weiter in den Raum stellst, so wie es nun auf dem Foto (nicht) zu sehen ist.


[Beitrag von LambOfGod am 14. Jul 2011, 19:28 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#1544 erstellt: 14. Jul 2011, 19:38
Hey _Vincent_Vega_,

ist der Raum die 4,1m Breit oder an der Küche breiter, da es ja ein Durchgang ist.

Das Dröhnen wird durch die Aufstellung zur linken Ecke verstärkt, da du die Quermode, bei 4,1m genau 42Hz stark anregst. Die Längsode ist mit 25Hz sehr Heimkinofreundlich über die ganze Raumlänge bis hinten.

Da du aber die Wand auf halber Strecke hast, ist hier wieder bei 45Hz ein Maximum, was mit der Quermode auch noch zusammen fällt und so hast du hier eine übelste Überbetonung.

Den Sub auf 1/4 der Breite stellen wird diese weniger anregen.

Je mehr Subs desto besser wir die Raumanregung, übertreiben muss man es ja nicht gleich und so wird dich ein zweiter schon mal deutlich weiter bringen.Raum gleichmäßiger anzuregen.
_Vincent_Vega_
Inventar
#1545 erstellt: 14. Jul 2011, 19:40
Hi LOG, habe ich schon gemacht. Am wenigsten dröhnen hatte ich in der Mitte unter dem Center und am schlechtesten war er ganz rechts. Da war kein Bass am Hörplatz aber dröhnen hinten links neben dem Bett.
Für die Mitte ist der Sub irgendwie zu schwach bzw. bei Filmen fehlen mir dann die Raummoden die dröhnen :-)

Daher war meine Überlegung einen zweiten zu holen und auf die rechte Seite zu stellen. Und wenn ich mi einen zweiten hole, soller auch tiefer gehen als mein jetziger, daher habe ich an die SB12 gedacht.
Außer alle hier sagen, dass es keine Verbesserung bringt. Andere Positionen außer an der Front sind leider nicht möglich.
_Vincent_Vega_
Inventar
#1546 erstellt: 14. Jul 2011, 19:44
Hi Crazy Horse, das ist nur die Raumbreite ohne Küche.
hat die Küche denn so eine Auswirkung, auch wenn der Durchgang erst nach einem meter kommt und ca 1,5m breit ist?
Crazy-Horse
Inventar
#1547 erstellt: 14. Jul 2011, 19:47
Geschlossene machen sind etwas freundlicher bei der Aufstellung, ein wenig näher an die Wand usw. vertragen sich mit dem Prinzip in der Regel besser.

Doch gerade bei Subs hilft nur der Test im eigenen Raum, ich bin auf 17qm mit zwei SB12 total zufrieden. Denn nur mit den kleinen habe ich überhaupt mein 5.2 realisieren können und das ist nur geil von der Bassverteilung.

Bedingt durch die Wand, ist der hintere Teil ja quasi eine Bassfalle und so wird es dort am Bett immer dröhnen.
Auf Beisammen hat jemand mal eine nette Studio/Untersuchung zu dem Thema Multisubs gepostet, ab etwa 5000 wird die Bassverteilung überall gleich sein.

In der Praxis geht das mit 2-3 Stück aber schon zufreidenstellen.

Bei zwein, etweder beide vorn oder vorn + hinten.

Bei drein, zwei vorn und einer in der mitte weiter in den Raum gezogen.

Leich unsymmetrisch aufgestellt ist auch nicht verkehrt.

Edit:
Der ganze zusammenhängende Raum zählt und das sind dann bei dir ja schon ein paar qms.
Der PB12 ist da unter Umständen die bessere Wahl, der holzt noch mal anders rum.
Klein und geschlossen ist halt nicht so pegelstark, wobei 100-105db schon übel sind für so kleine Würfel und das noch bei dem Tiefgang

Die Küche könnte auch wieder, wenn der Durchgang schmal ist wie eine Bassfalle wirken und damit verschluckt diese wieder gut Leistung.


[Beitrag von Crazy-Horse am 14. Jul 2011, 19:50 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1548 erstellt: 14. Jul 2011, 19:48
Oder du versuchst es mal mit einem Antimode ?
Oder kann es ev. auch so sein,das dein Sub zu schwach ist?
LambOfGod
Inventar
#1549 erstellt: 14. Jul 2011, 19:59
... ein Klipsch RT 10d oder 12d wäre ja mal bei der Eckaufstellung garnicht so schlecht...
_Vincent_Vega_
Inventar
#1550 erstellt: 14. Jul 2011, 20:00
Danke schon mal, der PB12 wäre mir doch zu gewaltig. Ich habe auch überall um mich rum Nachbarn und will es nicht übertreiben :-) Daher die Überlegung mit zwei SB12.

Prinzipiell zu schwach ist der Bass für meine Anforderungen nicht, er kommt mir mittlerweile bei Filmen halt nicht tief genug, im Freifeld glaub auf 35Hz und wenn ich eine test CD einlege, hört man 25Hz noch, aber arg schwach.
Mir fehlt bei einstürzenden Häusern oder bei Explosionen halt das letzte Quäntchen Spaß :-)

Das dröhnen hinten rechts stört mich auch gar nicht so sehr. Ich will eigentlich nur einen guten Bass an meinem Hörplatz und trotzdem Nachbarfreundlich sein. daher dachte ich an einen zweiten, da ich nicht weiß, wie laut meine Nachbarn das dröhnen wahrnehmen.
Crazy-Horse
Inventar
#1551 erstellt: 14. Jul 2011, 20:10
Ich habe jetzt zwar den linken auf 120° stehen was die Phase angeht, bei total unsymmetrischer Aufstellung.

Aber der Tiefbass ist geil und es rumst richtig, das einem Angst und Bange wird.

Meine Umgebung bekommt mit den beiden, die deutlich tiefer gehen zudem noch weniger mit, bei mir ging der Plan voll auf.

Dann solltest du die SBs probieren, sind für den Preis sehr tolle Geräte.

Vor allem grillst du dir die Dinger nicht gleich, auch wenn du mal Jurassic Park auf Referenzpegel schaust und die 5Hz Sezquenz vom T-Rex erwischst.
_Vincent_Vega_
Inventar
#1552 erstellt: 14. Jul 2011, 20:21
Danke, das hört sich schon mal gut an. Eigentlich liegt meine wahl nur noch zwischen 2 SB12 oder zwei XTZ 99W12.18P plus XTZ SubAmp 1 DSP
Preislich wäre es ungefähr gleich. Bei den XTZ ist glaube ich der Amp hervorragend und sie wären in Walnuss, was zu meinen Lautsprechern passt, aber die SB12 finde ich von der Größe genial und ich mag einfach die Würfelform mehr.

Naja, wenn es soweit ist, werde ich glaube ich aus dem Bauch entscheiden, da ich glaube das keine der beiden Lösungen schlecht ist.


[Beitrag von _Vincent_Vega_ am 14. Jul 2011, 20:27 bearbeitet]
kingkill
Stammgast
#1553 erstellt: 14. Jul 2011, 20:24
Ich meld mich dann für den SB12 an
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.929
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.461

Hersteller in diesem Thread Widget schließen