Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
nuernberger
Inventar
#205 erstellt: 13. Jan 2014, 00:34
650 Euro für einen 15 Zoll ist halt schon ein Wort ...
Shaun85
Hat sich gelöscht
#206 erstellt: 13. Jan 2014, 01:45

nuernberger (Beitrag #205) schrieb:
650 Euro für einen 15 Zoll ist halt schon ein Wort ...

Man bekommt den SW 115 schon länger für 569,- versandkostenfrei!

http://klangimlot.co...f9b65d87f94c60ef2c26
jonathanz
Neuling
#207 erstellt: 15. Jan 2014, 22:31
Hab gerade bei meinem neuen SW115 bemerkt das er auch klappert :(, Lautstärke ist dabei schon eher höher aber ist noch viel Luft nach oben .. wenn ihr wisst was ich meine ^^. Erst dachte ich vlt würde etwas im Nebenraum klappern .. aber egal wohin ich ihn stelle es klappert. Wenn ich hinten am Terminal druck mittig da drauf gebe hört das klappern auf bzw. wenn ich den Subwoofer sehr laut eingestellt hab wird es leiser.

Hab den Händler bereits angeschrieben und warte jetzt auf Antwort. Hab hier gelesen das die erste Serie aus dem Verkauf genommen wurde... wieso hab ich dann jetzt noch einen bekommen obwohl ich ihn erst vor gut 1 1/2 Wochen bestellt habe?
Early_Chris
Inventar
#208 erstellt: 15. Jan 2014, 23:06
Wo hastn den Woofer her?
jonathanz
Neuling
#209 erstellt: 15. Jan 2014, 23:19
Über Amazon und dem Verkäufer http://www.md-sound.de/ , die anderen Boxen die ich da bestellt hab sind einwandfrei!
Early_Chris
Inventar
#210 erstellt: 16. Jan 2014, 08:43
Sehr komisch. Hatte mich auch erkundigt im Dezember, mir wurde auch gesagt dass die Reihe aus dem Verkauf gezogen wurde und das Problem behoben sei. Gib mal Info was der Händler sagt.
blauesmuenchen
Stammgast
#211 erstellt: 16. Jan 2014, 16:50
Schau mal ob die Anschlüsse für Lautsprecher festgeschraubt sind. KANN eine Ursche sein, war bei mir auch mal und ich dachte der klappert...

Ansonsten halt zurück das Ding und bei Kl.iL bestellen.
jonathanz
Neuling
#212 erstellt: 16. Jan 2014, 17:23
Der Verkäufer schickt mir jetzt einen neuen zu und lässt den anderen Abholen, also entstehen für mich keine weiteren Kosten weshalb ich erstmal zugestimmt und ihm diesen Versuch gestattet habe. Sollte der wieder Defekt sein bzw. klappern kann ich das Geld ja zurückfordern.
Die Schrauben hab ich hinten nochmal ein wenig gelöst und dann festgezogen gehabt hat sich aber nichts geändert... dabei hatte ich aber auch gemerkt das von 3 Kreuz-Schrauben das Gewinde bereits durchgedreht war, d.h. ich konnte diese gar nicht weiter fest drehen..

Jetzt einfach erstmal abwarten wie der neue Subwoofer aussieht.

Edit: Achso du meinst die Hi-Res anschlüsse ? Kann natürlich nochmal gucken .. aber wie gesagt das Problem lies sich wie überall beschrieben lösen indem ich auf die Rückseite mittig druck aus übe von daher vermute ich das es nicht an den Anschlüssen liegt :O


[Beitrag von jonathanz am 16. Jan 2014, 17:26 bearbeitet]
Exe82
Ist häufiger hier
#213 erstellt: 17. Jan 2014, 10:15
Wer von euch nutzt denn zum SW 115 ein Antimode??

Wie sind die Erfahrungen im Zusammenspiel der beiden Geräte?
Hat es bei euch klanglich / im Bassbereich zu einer Verbesserung geführt?

Bin gespannt auf eure Antworten......
Exe82
Ist häufiger hier
#214 erstellt: 17. Jan 2014, 10:45
Aufstellung Lautsprecher Meine Frage zum Antimode bezieht sich natürlich auf mein Heimkino und meine dortigen Probleme.

Mein System besteht aus
4 x RB 81 II
1 x RC 62 II
1 x SW 115

Wie ich die Lautsprecher aufgestellt habe seht ihr auf dem Bild.
TV hängt mittig an der Wand, darunter befinden sie die RC 62 II.
Links und Rechts davon jeweils die RB 81 II im gleichen Abstand und zwischen den Frontlautsprechern steht der SW 115.
An der hinteren Wand stehen nochmals 2 RB 81 II ungefähr in der Linie der FRontlautsprecher.

Nun zu meinem Problem.
Ich habe die Einmessung mit dem Denon 3313 durchgeführt und bin auch mit den Lautsprechereinstellungen relativ zufrieden. Sowohl im TV als auch im Heimkinomodus klingen die RB 81 II relativ gut. Nur mit den Klang des SW 115 bin ich nicht zufrieden.
Irgendwie fehlt mir ein "klarer" Bass. Auf meinem Hörplatz ist kein wirklicher Bass zu verspüren. Erst wenn ich im Raum umherlaufe spüre ich an manchen Stellen die gewaltige Kraft des SW 115.
Aber auch dort nicht der pure trockene Bass wie ich ihn aus den Hörproben kenne.

Ich habe den Sub schon in alle erdenklichen Positionen verschoben (hinter die Couch, an die Couchseite, in die Ecke hinter die Couch...) aber deutlich besser wurde es in keiner Position.
Die Räumlichkeiten erlauben leider keine andere Aufstellung des Sofas und der Lautsprecher.
Jetzt möchte ich erstmal meinen Frequenzgang an meiner Hörposition messen um zu sehen wo das Problem ist.

Denkt ihr Antimode kann hier eine Besserung herbeiführen??
Was würdet ihr noch machen?
flash77
Stammgast
#215 erstellt: 17. Jan 2014, 11:50
Siehe meine Antwort im Antimode Thread.
Shaun85
Hat sich gelöscht
#216 erstellt: 17. Jan 2014, 22:06
@ Exe82:

Problem:
Irgendwie fehlt mir ein "klarer" Bass. Auf meinem Hörplatz ist kein wirklicher Bass zu verspüren. Erst wenn ich im Raum umherlaufe spüre ich an manchen Stellen die gewaltige Kraft des SW 115.

Ursache:
Die Räumlichkeiten (!) erlauben leider keine andere Aufstellung des Sofas und der Lautsprecher.




Denkt ihr Antimode kann hier eine Besserung herbeiführen??

Nein, das hilft bei Dröhnproblemen. Hast du Dröhnprobleme...?

Was würdet ihr noch machen?

Wenn Umstellen nicht in Frage kommt, das Geld, dass du vorhast auszugeben, sparen und damit abfinden.


Gruß, Shaun
SamLombardo
Inventar
#217 erstellt: 19. Jan 2014, 14:31

Exe82 (Beitrag #213) schrieb:
Wer von euch nutzt denn zum SW 115 ein Antimode??

Wie sind die Erfahrungen im Zusammenspiel der beiden Geräte?
Hat es bei euch klanglich / im Bassbereich zu einer Verbesserung geführt?

Bin gespannt auf eure Antworten...... :hail


Erst mit Antimode konnte der Woofer in meinem Raum zeigen, was in ihm steckt. Durch Wegfiltern der Dröhnfrequenzen konnte ich die Sub Lautstärke um satte 8db erhöhen. Erst das hat den richtigen Bums gebracht

Gruß Sam
jonathanz
Neuling
#218 erstellt: 22. Jan 2014, 09:23
So hab jetzt einen neuen sw-115 erhalten der bisher klapperfrei ist.. Mein volles vertrauen hat er aber noch nicht :). Hab den neuen direkt VON Osiris Audio bekommen, der Händler meinte zu mir er wisse nicht warum ich doch noch einen der 1 . Serie bekommen habe.
Early_Chris
Inventar
#219 erstellt: 22. Jan 2014, 09:53
Dann denke ich wirste deine Ruhe jetzt haben
-Böckel-
Ist häufiger hier
#220 erstellt: 25. Jan 2014, 12:05
Hallo,
ich habe einen Magnat Quantum 730a und meine Frage ist jetzt:
lohnt sich der wechsel zu dem Klipsch Sw115?

Die nächste Frage ist :
Welches Antimode könnt ihr mir empfehelen.


Misst der nur den Sub ein oder kann man die Front Ls darüber auch laufen lassen?

MfG
Marco
std67
Inventar
#221 erstellt: 25. Jan 2014, 12:11
Hi

soweit ich mich an den Magnat erinnere macht auch der fette Pegel über 35Hz, aber darunter nicht mehr vil.
Also ja, der Umstieg auf den Klipsch lohnt.
Antimode Cinema und SII sind für Subwoofer gedacht. Die Unterschiede kannst du auf www.ak-soundservices.de einsehen.

Für Vollbereichslautsprecher braucht du das Dualcore
-Böckel-
Ist häufiger hier
#222 erstellt: 25. Jan 2014, 13:30
bin auch ganz zufrieden , nur ist er sehr aufstellungskritisch.

der klipsch hat ja den bass reflex port vorne, von daher würde er sich in der ecke auch wohler fühlen wie der magnat.

aber seidem ich die quantum 709 habe nehm ich den sub garnicht mehr war 😃
-Böckel-
Ist häufiger hier
#223 erstellt: 25. Jan 2014, 13:35
WP_20140125_001

der soll rechts in die ecke, der sub der da steht ist aus,dröhnt nur aber wird die tage umgebaut😃


[Beitrag von -Böckel- am 25. Jan 2014, 13:37 bearbeitet]
bacboy
Stammgast
#224 erstellt: 25. Jan 2014, 23:27
Hi Böckel,
wie hast du den Center an die Wand bekommen???

Beste Grüße
-Böckel-
Ist häufiger hier
#225 erstellt: 25. Jan 2014, 23:41
hi,
das sind stabilere winkel (weiß nicht wie es erklären soll,😊) mit einer führungsschiene die ausziehbar ist.
man sieht später, wenn der center drauf steht nur die führungsschiene unten, der rest ist verdeckt.

ich mache mal ein bild wenn ich zuhause bin.

gibts im bauhaus 2 stück ca 25 €

mfg
bacboy
Stammgast
#226 erstellt: 25. Jan 2014, 23:47
Das wäre ja prima! Vielen Dank

Beste Grüße
-Böckel-
Ist häufiger hier
#227 erstellt: 26. Jan 2014, 14:44
WP_20140126_002


wie versprochen ein bild von den winkeln.

kann die dinger auch besorgen wenn einer interesse hat und sie nicht findet.

natürlich mit kaufbeleg 😊


[Beitrag von -Böckel- am 26. Jan 2014, 14:48 bearbeitet]
Tron2.9
Inventar
#228 erstellt: 26. Jan 2014, 17:28

-Böckel- (Beitrag #227) schrieb:

wie versprochen ein bild von den winkeln.
kann die dinger auch besorgen...


Das sind stinknormale Microwellenhalter in schwarz...
bacboy
Stammgast
#229 erstellt: 26. Jan 2014, 17:34
Hi,
danke fürs Bild

Wie wirkt sich solch eine Lösung eigentlich klanglich aus?

Beste Grüße
-Böckel-
Ist häufiger hier
#230 erstellt: 26. Jan 2014, 18:49
hi,

der liegt ohne spiekes auf einem schwarzen hartschaum streifen auf,ich merk da jetzt nicht wirklich einen unterschied als wenn er auf dem tv tisch steht.

mfg
gheddo
Stammgast
#231 erstellt: 27. Jan 2014, 13:19
Hat jemand von euch den SW-115 schon mal mit dem PB-13 Ultra vergleichen können? Überlege meine beiden PB-13 Ultra zu verkaufen und auf 8x bzw. 16x SW-115 in DBA Anordnung umzusteigen. Wie sieht es beim SW-115 mit Strömungsgeräuschen aus?

@Alberto: Hast du die schonmal verglichen?
submann
Inventar
#232 erstellt: 27. Jan 2014, 13:24

gheddo (Beitrag #231) schrieb:
Hat jemand von euch den SW-115 schon mal mit dem PB-13 Ultra vergleichen können? Überlege meine beiden PB-13 Ultra zu verkaufen und auf 8x bzw. 16x SW-115 in DBA Anordnung umzusteigen. Wie sieht es beim SW-115 mit Strömungsgeräuschen aus?

@Alberto: Hast du die schonmal verglichen?
Ja Alberto hat schon bei sich zu Hause die Vergleiche gemacht, so weit ich noch weiß spielt der PB 13 noch erwachsener als der 115, hat mehr SPL im Tiefbass.
gheddo
Stammgast
#233 erstellt: 27. Jan 2014, 13:40
Ah, der "Basskranke" aus BaWü ist auch noch da. Beruhigend.

Was fährst du momentan für ein Setup?

Ich bin echt gespannt auf die SW-115, wollte mir mal 2 zum testen hinstellen. Kostet ja effektiv nur 1/3 vom SVS. Die ganzen EQ-Möglichkeiten benötige ich eh nicht. Da scheint mir beim Klipsch die Preis/Leistung zu stimmen.
submann
Inventar
#234 erstellt: 27. Jan 2014, 17:02

gheddo (Beitrag #233) schrieb:
Ah, der "Basskranke" aus BaWü ist auch noch da. Beruhigend.

Was fährst du momentan für ein Setup?

Ich bin echt gespannt auf die SW-115, wollte mir mal 2 zum testen hinstellen. Kostet ja effektiv nur 1/3 vom SVS. Die ganzen EQ-Möglichkeiten benötige ich eh nicht. Da scheint mir beim Klipsch die Preis/Leistung zu stimmen.
Aha
Hab immer noch meine beiden PB 12 Plus/2 mit AM am Start

Die Klipsch sind für denn Preis echt Hammer auch was das P/L angeht
Alberto-ArendalSound
Inventar
#235 erstellt: 27. Jan 2014, 18:58

gheddo (Beitrag #231) schrieb:
Hat jemand von euch den SW-115 schon mal mit dem PB-13 Ultra vergleichen können? Überlege meine beiden PB-13 Ultra zu verkaufen und auf 8x bzw. 16x SW-115 in DBA Anordnung umzusteigen. Wie sieht es beim SW-115 mit Strömungsgeräuschen aus?

@Alberto: Hast du die schonmal verglichen?

Ja. Der Klipsch 115 (bzw. DBA davon) hat mehr Druck auf die Brust aber deutlich weniger Erdbeben. Wenn es um Film und richtigen Tiefbass geht, können nicht mal 4 Klipsch einen PB13-ultra ersetzen.

Strömungsgeräusche: Als Beispiel nehme ich Pulse, -10dBref in 25qm mit Eckaufstellung. Da waren die Strömungsgeräusche mit dem SW115 deutlich zu hören, "flap, flap, flap". Mit dem PB12-NSD gar nicht, nicht mal bei -5dBref. Das ist echt kranker Bass, nicht jeder braucht es. Aber heute kommen Filme mit mehr und mehr von diesem Bass. Wenn es dir darum geht, dann nimm lieber SVS.

Ich bin vom Klipsch 115 begeistert, nicht falsch verstehen Und mit 8 oder 16 davon sollst du genug Reserven haben, so dass du nie das "flap, flap" hörst
submann
Inventar
#236 erstellt: 27. Jan 2014, 19:52
@KlangimLot
Du schreibst das es ein kranker Bass ist in der Serverraum Szene von Pulse, welchen Film kennst Du noch der so einen Bass hat?
Alberto-ArendalSound
Inventar
#237 erstellt: 27. Jan 2014, 21:53

submann (Beitrag #236) schrieb:
@KlangimLot
Du schreibst das es ein kranker Bass ist in der Serverraum Szene von Pulse, welchen Film kennst Du noch der so einen Bass hat?

Uhm... Nicht ganz dasselbe, aber: Cloverfield, Flug des Phönix und Krieg der Welten sind auch ganz oben. Es gibt ja soooo viele Listen
Cart297
Stammgast
#238 erstellt: 28. Jan 2014, 12:33
World War Z beim Flugzeugabsturz. Ich meine in dem Moment in dem das Flugzeug aufsetzt macht mein SW-115 auch flap flap flap

Eckaufstellung mit Antimode in knapp 25qm in sehr laut

@Alberto: Woher kommt das? Geht dem Sub einfach die Puste aus? Würde bereits ein zweiter Sub das "Problem" lösen?
Alberto-ArendalSound
Inventar
#239 erstellt: 28. Jan 2014, 13:43

Cart297 (Beitrag #238) schrieb:

@Alberto: Woher kommt das? Geht dem Sub einfach die Puste aus? Würde bereits ein zweiter Sub das "Problem" lösen?

Nein, er ist einfach nicht dafür ausgelegt. Wie ein Porsche 911 auf Gelände Ein zweiter würde das "Problem" auf 6dB lauter schieben.
blauesmuenchen
Stammgast
#240 erstellt: 28. Jan 2014, 18:52
Aber der PB12 NSD doch genausowenig oder? Der geht doch auch nur bis 18hz -3db...
std67
Inventar
#241 erstellt: 28. Jan 2014, 19:02
für mehr Tiefgang musst du wesentlich mehr Geld in die Hand nehmen
Alberto-ArendalSound
Inventar
#242 erstellt: 28. Jan 2014, 19:07

blauesmuenchen (Beitrag #240) schrieb:
Aber der PB12 NSD doch genausowenig oder? Der geht doch auch nur bis 18hz -3db...

Gut, ich habe es mit dem Vergleich übertrieben Nehmen wir einen BMW X5 vs. Land Rover
flash77
Stammgast
#243 erstellt: 30. Jan 2014, 14:31

-Böckel- (Beitrag #222) schrieb:
bin auch ganz zufrieden , nur ist er sehr aufstellungskritisch.

der klipsch hat ja den bass reflex port vorne, von daher würde er sich in der ecke auch wohler fühlen wie der magnat.
Na wenn du das Ding in der Ecke - ohne Antimode - stehen hast, ist es kein Wunder!

Ich denke auch, dass du dich mit dem Klipsch stark verbessern wirst - gerade was Tiefbass angeht! Aber wenn du den in die Ecke stellst (ohne Antimode), wirst du die gleichen Probleme haben wie mit dem Magnat!
-Böckel-
Ist häufiger hier
#244 erstellt: 30. Jan 2014, 21:42
ja, ich weiß, aber ich habe ja geschrieben das es noch umgebaut wird 😊

aber der klipsch ist da doch nicht so anfällig ,da er die bassreflex öffnung vorne hat.oder liege ich damit völlig falsch?

wenn ich mit dem onkyo 818 alles einmesse , habe ich kaum noch bass,muss das mal genau testen.

aufjedenfall habt ihr mich überzeugt das es ein sw 115 wird 😃 oder auch 2,hatte schon überlegt einen 2ten quantum 730a zu nehmen.

sorry für die,kleinschreibung,mit dem tab ist das immer so umständlich
blaufichte
Inventar
#245 erstellt: 15. Feb 2014, 00:39
Hi,

ich habe jetzt auch den SW 115 bei mir im Keller.

Nach dem ersten Testen am Mitwoch wollte ich ihn eigentlich zurückschicken,
ich war doch ein wenig enttäuscht , nach all dem Lob hier.
Wollte schon einen SVS bestellen und hatte an der Aussage des Verkäufers gezweifelt:

"Wenn du was Vergleichbares willst musst du locker das 3fache auf den Tisch legen"

Da es das ja nicht gewesen sein kann, habe ich ihn gestern auf 1/4 1/4 Position gerückt und neu eingemessen.
Zum Testen Musik ---> Michael Jackson "This is it", Udo Lindenberg im Atlantik

Wow, was ist denn jetzt los... !

Aber sowas von knochentrocken , ich konnt ihn 5 db erhöhen ohne dröhnen, klasse!!!

Dann Film,"Gefährten", vorgestern noch schwammig und nachlaufend und nun das !
Die Einschläge donnern neben mir ein, auch hier: kein dröhnen... purer, satter, präziser BASS !

Ich habe mich immer gewundert warum bei mir kein "Punch" im Raum ist, definitiv zu leise gehört,
dabei geht mit dem 'Klipsch erst ab einem gewissen Pegel so richtig die Post ab,
der spielt mein bisheriges Setup selbst als Solist mal locker an die Wand.

Was mir aufgefallen ist, mein Raum ist ca. 15m² - 4,10 lang, 3,55 breit und 2m hoch,
bei Master und Comander , waren enorme Bewegungen des Chassis sichtbar,
ich konnte ausser massiver Luftbewegung an der BR weder Bass fühlen oder hören
Was kann das sein, ein Bassloch unter 30 HZ ?
Hat jemand eine Erklärung für mich, konnte durch die Suche nix finden.

Laut Rechner ist meine erste Mode bei 42 Hz, werde morgen mal 50 Hz am Klipsch und
die Mains bei 60 trennen.

Kennt ihr die xTZ Faq und den Rechner ?

http://www.xtzaudio....lan-subwooferauswahl

Ich finde den klasse.

Der Klipsch wird bleiben, denn Membranfläche ist durch nix zu ersetzen ausser durch noch mehr Membranfläche.

Grüße #Fichte


[Beitrag von blaufichte am 15. Feb 2014, 08:42 bearbeitet]
Cougar_R1
Inventar
#246 erstellt: 15. Feb 2014, 14:20
Die extreme Membranbewegung bei Master & Commander ist normal. Der Film enthält extrem tiefe Frequenzen. Denke sicher bis 10 Herz runter. Da kommt nix mehr außer Bewegung. In dem Fall ist ein Subsonicfilter von Vorteil. Habe ich bei meinem Anti Mode II auch aktiviert.
herrdadajew
Inventar
#247 erstellt: 16. Feb 2014, 19:14
Hallo

Was meinst du mit 1/4 1/4 Position? Könntest du das mal erläutern?

VG


[Beitrag von herrdadajew am 16. Feb 2014, 19:14 bearbeitet]
blaufichte
Inventar
#248 erstellt: 16. Feb 2014, 23:11
Hi,

du stellst die Front vom Klipsch (Chassimitte) auf jeweils 1/4 deiner Länge vom Raum und 1/4 deiner Breite vom Raum hin.

Natürlich innerhalb deiner Front.

Auch nach 3 Tagen ist das Ding immer noch eine Macht, der ist sowas von trocken und präzise !
Wegen meiner Mode bin ich jetzt auf der Suche nach einem Equalizer, 300 Tacken für ein Antimode ist schon ne Ansage !
Hatte das mal vor 2 Jahren, aber wieder verkauft.
Mit ein bisschen messen krieg ich das auch in den Griff.

Grüße Fichte
herrdadajew
Inventar
#249 erstellt: 17. Feb 2014, 17:59
hallo!

Hab mir das teil vorwiegend wegen Musik zugelegt, weil meine Tannoy Studiomonitore " unten herum"etwas Unterstützung benötigten. Bin liebhaber klassischer Orgelmusik ( ja das solls auch geben ),bin aber auch für moderne bassbetonte Musik offen. Dieser Subwoofer ist einfach der Hammer. Eine absolute Kaufempfehlung. Kraftvoll, druckvoll bei Orgelmusik nahe im Infraschallbereich, aber nie aufdringlich, wabbernd wie der Teufel- Sub, den ich vorher hatte.

VG
Dirkxxx
Inventar
#250 erstellt: 17. Feb 2014, 22:43
Der Vorteil eines Antimode ist, dass man den Sub explizit in die ecke stellen kann und soll. I.d.R. dort wo er ohne Antimode am wenigsten sinnvoll ist, aber mit Antimode in der Praxis am wenigsten stört und auffälllt. Für die meisten User lohnen sich die knapp 300€, weil es das ganze Procedere vollautomatisch macht.

Aus diesem Grund habe ich mich für das DC entschieden. Vielleicht wär es nicht nötig gewesen. Die Ergebnisse mit REW fand ich allerdings beeindruckend. Mir war es das Geld wert.

Gruß Dirk
blaufichte
Inventar
#251 erstellt: 18. Feb 2014, 00:56
Hi,

gut das du das sagst, ich hab heute nach vielen lesen das Cinema bestellt.
Gestern hab ich die kompletten Traps ausgeräumt und eingetütet.

Jetzt wollen wir mal hören was es bringt.
Könnte mir durchaus vorstellen noch einen 2. 115er zu bestellen und damit nun die freien hinteren Ecken zu bestücken.

Grüße fichte
Dirkxxx
Inventar
#252 erstellt: 18. Feb 2014, 01:06
wir hätten auch gern mal mein 2.0 ausprobieren können. aber egal, du hast ja rückgaberecht. ich denke schon, dass es was bringt. mir hätte vielleicht auch das s-2 gereicht, aber ich wollte auf nummer sicher gehen

viel erfolg und spaß beim testen

lad mich doch noch mal ein zu dir, wenn es soweit ist.

gruß dirk
plyr2153
Hat sich gelöscht
#253 erstellt: 18. Feb 2014, 06:09

Dirkxxx (Beitrag #250) schrieb:
Der Vorteil eines Antimode ist, dass man den Sub explizit in die ecke stellen kann und soll. I.d.R. dort wo er ohne Antimode am wenigsten sinnvoll ist, aber mit Antimode in der Praxis am wenigsten stört und auffälllt. Für die meisten User lohnen sich die knapp 300€, weil es das ganze Procedere vollautomatisch macht.

Aus diesem Grund habe ich mich für das DC entschieden. Vielleicht wär es nicht nötig gewesen. Die Ergebnisse mit REW fand ich allerdings beeindruckend. Mir war es das Geld wert.

Gruß Dirk

Hallo,
stelle also den Sub suboptimal auf,damit ich mit nen Antimode die "Bassspitzen" entspanne um dann Aufgrund der Eckaufstellung mehr Pegel habe?!?
Sorry-ich denke wir verabschieden uns immer mehr vom Thema Hifi!!
LG Reiner
blaufichte
Inventar
#254 erstellt: 18. Feb 2014, 09:58
Moin,


Sorry-ich denke wir verabschieden uns immer mehr vom Thema Hifi!!


...jo, und sagen Heimkino Guten Tag !

Grüße Fichte
Shaun85
Hat sich gelöscht
#255 erstellt: 18. Feb 2014, 10:23
Wir schreiben das Jahr 2014 und dem User "plyr2153" fällt urplötzlich auf, dass das sagenunwobene Gerät namens "Antimode" nicht seinen heiligen HiFi-Vorschriften entspricht...
Kann man verstehen, muss man aber nicht.


ps: "entspannte Bassspitzen"?!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Klipsch sw 115 einstellung
wetzer am 09.12.2012  –  Letzte Antwort am 09.12.2012  –  4 Beiträge
SubZero vs. Klipsch SW 115
*Urol* am 25.05.2013  –  Letzte Antwort am 25.05.2013  –  7 Beiträge
Klipsch Sub SW 115 Flattergeräusche
Break.111 am 09.12.2014  –  Letzte Antwort am 19.12.2014  –  16 Beiträge
Klipsch R115 SW VS SVS PB2000 Erfahrungen
Lumpi007 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 17.08.2017  –  3 Beiträge
Klipsch R-115 SW + Granit-Platte
Louis79 am 02.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.04.2017  –  6 Beiträge
SVS PB12-NSD vs. Klipsch SW-115
DonniPredi am 21.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  12 Beiträge
Brauche Hilfe wg. Klipsch SW 115
Klassikliebhaber am 04.04.2014  –  Letzte Antwort am 08.04.2014  –  2 Beiträge
Klipsch R 115 SW mit Dämmung?
Kuhtreiber am 14.11.2023  –  Letzte Antwort am 15.11.2023  –  4 Beiträge
Klitsch SW-115 defekt
*Thomes* am 10.03.2023  –  Letzte Antwort am 25.03.2023  –  6 Beiträge
Klipsch R 115
Larryinna am 01.01.2015  –  Letzte Antwort am 08.01.2015  –  21 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.799

Hersteller in diesem Thread Widget schließen