Suche Nachfolger für meinen SONY VPL-HW10

+A -A
Autor
Beitrag
Mr.Pyro
Stammgast
#1 erstellt: 04. Aug 2009, 16:44
Da leider mein geliebter HW10 aufgrund eines Umzuges weichen muss, wollte ich anfragen, ob es noch Umsteiger gibt aus welchen Gründen auch immer). Ich benötige vor allem einen flexibleren Zoom in der Wohnung, daher habe ich einen Epson TW-5000 angepeilt. Hat noch jemand Vorschläge für einen würdigen Nachfolger? War ja eigentlich höchstzufrieden, endlich einen so guten Projektor für den Preis gefunden zu haben, aber leider kann ich ihn ja nicht behalten

mfg

Mr.Pyro

P.S: Für die Statistik: 404h, davon 403 in Low, die 1 Stunde plane ich mal fürs probieren wie hell er maximal ist ein


[Beitrag von Mr.Pyro am 04. Aug 2009, 16:47 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#2 erstellt: 04. Aug 2009, 17:28

Mr.Pyro schrieb:
Da leider mein geliebter HW10 aufgrund eines Umzuges weichen muss, wollte ich anfragen, ob es noch Umsteiger gibt aus welchen Gründen auch immer). Ich benötige vor allem einen flexibleren Zoom in der Wohnung, daher habe ich einen Epson TW-5000 angepeilt. Hat noch jemand Vorschläge für einen würdigen Nachfolger? War ja eigentlich höchstzufrieden, endlich einen so guten Projektor für den Preis gefunden zu haben, aber leider kann ich ihn ja nicht behalten

mfg

Mr.Pyro

P.S: Für die Statistik: 404h, davon 403 in Low, die 1 Stunde plane ich mal fürs probieren wie hell er maximal ist ein ;)


Würdiger Nachfolger für den HW10 ? Ich würde mal sagen (von billig nach teuer):

1. Z3000 (aber nur kalibriert)
2. TW5000
3. HD350
Mr.Pyro
Stammgast
#3 erstellt: 04. Aug 2009, 17:39
Na da denke ich, dass ich mit dem TW-5000 schon auf dem richtigen Kurs bin. Ein leichtes Upgrade, aber nicht allzu teuer. Interessant finde ich vor Allem die Helligkeitsreserven und die unglaubliche Zwischenbildbrechnung. Auch wenn ich sie wohl nicht sehr oft nutzen werde (stehe nicht so auf den Doap-Effekt), der Pulldown ist sicher ein schönes Feature zu haben

mfg

Mr.Pyro
Nudgiator
Inventar
#4 erstellt: 04. Aug 2009, 18:31

Mr.Pyro schrieb:
Interessant finde ich vor Allem die Helligkeitsreserven und die unglaubliche Zwischenbildbrechnung.


Die Helligkeit erkauft sich der TW5000 allerdings auf Kosten nicht ganz korrekter Farben. Schau mal in den Test bei C4H. Da steht alles dazu drin.
Sheriff007
Inventar
#5 erstellt: 04. Aug 2009, 18:35
Ich bin froh die paar Taler mehr für den HD350 ausgegeben zu haben. soviel schenken sich die beiden nicht mehr, wenn man Glück hat
Mr.Pyro
Stammgast
#6 erstellt: 04. Aug 2009, 19:24
@Nudge: Habe mal nachgeschaut, da wird nichts von verfälschten Farben erwähnt. Man sollte auch bedenken, dass ich den projektor selbstverständlich ebenso wie meinen HW10 kalibriert erwerben werde.

@Sherrif: ''Ein paar Taler'' sind es leider nicht^^. Zudem, so reizvoll der HD350 sein mag, dem TW5000 würde ich in der Preisklasse einfach aufgrund des Funktionsumfanges den Vorzug geben. Zudem muss ich sagen, dass mich die ausgiebige garantie von Epson durchaus anspricht, auch wenn man eine Lampengarantie sicherlich beim Händler heraushandeln kann.
Und die Lichtreserven sind imho einfach nicht zu verachten, wenn es auch mal bei hellerem Licht eine Vorführung geben soll.

mfg

Mr.Pyro
Nudgiator
Inventar
#7 erstellt: 04. Aug 2009, 19:59

Mr.Pyro schrieb:
@Nudge: Habe mal nachgeschaut, da wird nichts von verfälschten Farben erwähnt. Man sollte auch bedenken, dass ich den projektor selbstverständlich ebenso wie meinen HW10 kalibriert erwerben werde. :)


Ich meine auch nicht "verfälschte Farben", sondern das da:

Ohne Nachkorrektur bietet der Lebending-Modus aber keine "zumutbare" Farbdarstellung, weshalb wir den "Light Power" Modus im nächsten Schritt untersuchen:

Nach Aufsetzen des Filters und Eingabe der zugehörigen Einstellwerte zeigt sich eine in guten Toleranzen abgestimmte Farbdarstellung. Die Farbkorrektur kostet nur rund 20% Licht und nicht 70% wie beim internen FIlter. Bis zu 1250 Lumen erreicht der TW5000 im Light Power Modus, mehr als die meisten anderen Heimkinobeamer. Fast vollständig wird zudem der Kontrastumfang erhalten: Bis zu 8500:1 nativ, mit adaptiver Blende ebenfalls rund 70,000:1 kombiniert der Modus mit einer guten Farbdarstellung, die lediglich ein kleines Gründefizit (durch den nativen Farbraum) aufweist. Für Licht- und Kontrastfans ist dieser Modus sehr empfehlenswert, zumal er durch eine nachträgliche Kalibrierung weiter auf Präzision getrimmt werden kann.


Nun kommen wir zu den Modi, die den internen Farbfilter nutzen. Da dieser besonders intensive Grundfarben filtert, wird ein großer Teil des Lichtpotentials verschenkt: 70% Lichtverlust erlauben immerhin noch eine Helligkeit von bis zu 630 Lumen, was für Bildbreiten bis 3m in normalen Heimkinos mehr als genug ist, doch die ansprechende Helligkeit des Light Power Modus wird nicht erreicht.


Das heißt, daß bei korrekten Farben der TW5000 gleichauf mit einem HD350 liegt. Der HD750 liegt in der Lichtleistung bei korrekten Fraben noch um einiges darüber.



@Sherrif: ''Ein paar Taler'' sind es leider nicht^^. Zudem, so reizvoll der HD350 sein mag, dem TW5000 würde ich in der Preisklasse einfach aufgrund des Funktionsumfanges den Vorzug geben. Zudem muss ich sagen, dass mich die ausgiebige garantie von Epson durchaus anspricht, auch wenn man eine Lampengarantie sicherlich beim Händler heraushandeln kann.
Und die Lichtreserven sind imho einfach nicht zu verachten, wenn es auch mal bei hellerem Licht eine Vorführung geben soll.

mfg

Mr.Pyro


Wenn Du wüßtest, was Sheriff007 für seinen HD350 bezahlt hat, würdest Du keine Sekunde mehr über den TW5000 nachdenken Selbst neu trennen beide Geräte nur etwa 500 Euro.

Die Frage ist aber nicht, welches Gerät besser ist, sondern welche Anforderungen man an das Gerät stellt:

1. Der TW5000 besitzt FI und höhere Lichtreserven (bei nicht ganz korrekten Farben)

2. Der HD350 besitzt den etwas besseren nativen Kontrast und Schwarzwert
Spezi
Inventar
#8 erstellt: 04. Aug 2009, 20:16

Nudgiator schrieb:


Würdiger Nachfolger für den HW10 ? Ich würde mal sagen (von billig nach teuer):

1. Z3000 (aber nur kalibriert)
2. TW5000
3. HD350


Meinst du das im Ernst?
Ich sehe zumindest den Erstgenannten eher als Downgrade zum HW10...

Gruß
Mr.Pyro
Stammgast
#9 erstellt: 04. Aug 2009, 20:18
Zu den Farben: Da ist gottseidank für mich so oder so nur der lichtschwächere Modus interessant, da ich auf ''nur'' 2,30 Bildbreite mit 1.0 Gain schaue. Und beim Fußball sieht das Gras notfalls nicht ganz so grün aus
Und dir sei versichert, dass ich den 5000er wenn nicht zur UVP kaufe^^
An sich ist mir ein guter Schwarzwert extrem wichtig, aber zum Einen haut der TW-5000 da Einiges raus, und zum Anderen bin ich mir sicher, dass vor Allem der Pulldown bei Einigen Filmen durchaus angenehm sein kann^^
Und da ich in einem nicht wirklich optimierten Raum schauen werde (zumindestens fürs Erste) denke ich, dass ich im Endeffekt mit dem Epson das Bessere Bild erreichen werde, da der (imho nicht wirklich überragend große) des JVC einfach verschwinden wird.^^ Zumal mich die FI des Epson beeindruckt hat, auch wenn ich eher ein freund des ''Kinolooks'' bin. Der Sanyo war zwar auch unglaublich scharf und machte ein gutes Bild, aber hell war etwas Anderes und das Äußere.. naja
Die Mitsubishis sind so oder so raus, da konnte mich das Bild nicht beeindrucken^^ Und DLP ist dank RBE auch kein Kandidat, auch wenn das Bild des Infocus X10 sehr gut war

Jaja, die Beamerwahl ist schon schwer Dabei war ich so froh endlich einen Super-Beamer gefunden zu haben Heimkino ist schon ein schlimmes Hobby

mfg

P.S: @ Spezi: Meine Meinung, habde den HW10 im direkten Vergleich bis auf die minimal bessere Schärfe des Sanyo immer besser gefunden


[Beitrag von Mr.Pyro am 04. Aug 2009, 20:19 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#10 erstellt: 04. Aug 2009, 20:32

Spezi schrieb:

Meinst du das im Ernst?
Ich sehe zumindest den Erstgenannten eher als Downgrade zum HW10...

Gruß


Frag mal den Andreas1968. Der war sehr angetan vom Z3000. Mein Beamerhändelr war auch der Meinung, daß der kalibriert eine sehr gute Figur macht. Ich selbst würde mir eh keinen LCD mehr kaufen. Da bin ich ein gebranntes Kind.
Mr.Pyro
Stammgast
#11 erstellt: 05. Aug 2009, 08:29
Also ich habe den Z3000 kalibriert im Direktvergleich gesehen, und ich mus sagen, dass er (mal abgesehen von einem minimalen Schärfevorteil) dem HW10 gegenüber keinen Blumentopf gewinnt^^

mfg
Nudgiator
Inventar
#12 erstellt: 05. Aug 2009, 09:18

Mr.Pyro schrieb:
Also ich habe den Z3000 kalibriert im Direktvergleich gesehen, und ich mus sagen, dass er (mal abgesehen von einem minimalen Schärfevorteil) dem HW10 gegenüber keinen Blumentopf gewinnt^^

mfg


Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden Ich hab den Z3000 nur sehr kurz gesehen. Der war auch unkalibriert. Da waren mir die Farben zu flau, das Schwarz war bestenfalls dunkelgrau.

Andreas1968 hat den wohl recht gut optimieren können und war sehr angetan von dem Gerät.

Aber da Du Dich eh auf den TW5000 eingeschossen hast, frage ich mich, was Du von den Leuten hören willst ? Einen HD350 lehnst Du ja kategorisch ab. Also bleibt keine bezahlbare konkurrenzfähige Alternative zum TW5000 übrig. Kauf doch einfach den TW5000. Bei Deinen wohnlichen Gegebenheiten ist das sicherlich die sinnvollere Wahl. Der HD350 trumpft erst in sehr dunkler Umgebung richtig auf.
Mr.Pyro
Stammgast
#13 erstellt: 05. Aug 2009, 09:20
Jau, ich gebs ja zu, dass ich mich recht eingeschossen habe^^
Aber da ich mich nicht als Beamer-Vollprofi deklariere wollte ich nochmal ein paar Meinungen hören
Und kategorisch ablehnen tue ich den HD350 nicht, aber nochmal 500€ mehr sind bei mir leider momentan auch nicht drin^^

mfg
Nudgiator
Inventar
#14 erstellt: 05. Aug 2009, 10:21

Mr.Pyro schrieb:
Jau, ich gebs ja zu, dass ich mich recht eingeschossen habe^^
Aber da ich mich nicht als Beamer-Vollprofi deklariere wollte ich nochmal ein paar Meinungen hören


Klar, würde ich auch so machen. Das "Problem" ist halt, daß der TW5000 schon ein sehr guter Beamer ist. Qualitativ gibt es da nur den HD350 als Konkurrenz. Daher sollte man sich fragen, worauf man Wert legt. Möchte man FI und hohe Lichtreserven, führt kein Weg am TW5000 vorbei. Ist man eher Filmliebhaber, fährt man mit dem HD350 etwas besser. Der HD350 liebt es eben sehr dunkel. In einem hellen Wohnzimmer wirst Du keine großartigen Unterschiede zwischen beiden Geräten sehen.
Mr.Pyro
Stammgast
#15 erstellt: 05. Aug 2009, 10:35
Jau, da ich aber leider noch nicht die Möglichkeit habe einen vernünftig optimierten Raum zu nutzen, denke ich persönlich, dass ich dank der Lichtreserven sogar mit dem 5000er ein besseres Bild erreichen kann.
Hat vllt. sogar jemand die Beiden auch unter Lichtinfluss vergleichen können? Einfach auch mal aus Interesse^^

mfg
Nudgiator
Inventar
#16 erstellt: 05. Aug 2009, 12:04

Mr.Pyro schrieb:
Jau, da ich aber leider noch nicht die Möglichkeit habe einen vernünftig optimierten Raum zu nutzen, denke ich persönlich, dass ich dank der Lichtreserven sogar mit dem 5000er ein besseres Bild erreichen kann.
Hat vllt. sogar jemand die Beiden auch unter Lichtinfluss vergleichen können? Einfach auch mal aus Interesse^^

mfg


Ich hab den HD350 auch schon bei Tageslichteinfall betrieben. Da macht er ebenfalls eine recht ordentliche Figur. Man kann ja dann in den hohen Lampenmodus schalten und die Iris komplett öffnen.

Da aber unter diesen Bedingungen korrekte Farben ziemlich egal sind, besitzt der TW5000 diesbezüglich die höheren Lichtreserven. Nicht umsonst ist der TW5000 wegen der FI und seiner Lichtreserven besonders für Sportveranstaltungen in nicht ganz verdunkelbaren Räumen geeigent.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Epson TW5000 oder Sony HW10
martin711 am 30.12.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2010  –  3 Beiträge
Suche Nachfolger für meinen Sony 46W4500
m_schlonz am 31.07.2015  –  Letzte Antwort am 31.07.2015  –  3 Beiträge
Nachfolger für Sony 55W955
Javacom3003 am 26.06.2015  –  Letzte Antwort am 30.06.2015  –  5 Beiträge
Nachfolger für Sony 52Z5500
werwaswannwiewo am 06.01.2016  –  Letzte Antwort am 07.01.2016  –  3 Beiträge
Nachfolger Sony 55w805b (Kopfhörerausgang)
farke am 12.01.2018  –  Letzte Antwort am 14.01.2018  –  8 Beiträge
Nachfolger für meinen Sony KDL-46Z4500 gesucht
Matthi007 am 11.11.2010  –  Letzte Antwort am 13.11.2010  –  13 Beiträge
Nachfolger Sony 46W4500 gesucht.
Schmusetiger86 am 13.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  2 Beiträge
Nachfolger Für Sony 40hx855 gesucht
Sonic1979m am 09.02.2015  –  Letzte Antwort am 09.02.2015  –  4 Beiträge
55" Nachfolger für meinen Sony KDL46-Z5500
Penny09 am 28.06.2015  –  Letzte Antwort am 07.05.2016  –  34 Beiträge
75'' Nachfolger für meinen 65'' Sony XE9305
snotch am 20.02.2021  –  Letzte Antwort am 21.02.2021  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen