| HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » Subwoofer Speakon mit L + R | |
| 
                                     | 
                                ||||
Subwoofer Speakon mit L + R+A -A | 
        ||
| Autor | 
        
  | |
| 
					  
                         
                                                Bassbassbassbass                                                 
				Neuling  | 
				 
                    
                    
                    
                    #1
                    erstellt: 11. Nov 2020, 12:01
                                              
                 | 
               |
| 
					  
                         
                                                ehemals_Mwf                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #2
                    erstellt: 12. Nov 2020, 13:50
                                              
                 | 
               |
| 
				 	 Hi, wie du schon erkannt hast (dein anderer thread) handelt es sich um einen LS mit Doppelschwingspule, also nicht + und - (die sind schon in jedem Speakon-Stecker /-Buchse verkabelt), sondern linker und rechter Kanal (Stereo), jeweils + und -. Mit nur einem Endverstärker (Mono) hast du folgende Möglichkeiten: -- nur eine Buchse /Schwingspule anschließen (egal welche) = du hast nur die halbe Antriebs- /"Brems"-Kraft des LS, das geht auch, aber anderer Klang (höhere Q-Werte /Tendenz zu "One-Note-Bass") -- beide Anschlüsse parallel verkabeln = die resultierende Impedanz ist 4/2 = 2 Ohm, für Hochpegel-Einsatz (Party, PA) brauchst du einen Verstärker der auch auf Dauer 2 Ohm verträgt -- beide Anschlüsse in Reihe verkabeln = du brauchst einen Adapter oder musst selbst löten um die Reihenschaltung herzustellen (+-+-), die Enden sind dann an den Amp anzuschließen. Die resultierende Impedanz ist 4 x 2 = 8 Ohm. Du musst dann für gleichen Basspegel wie bei Parallelschaltung die Verstärkung um 6 dB erhöhen. An 8 Ohm-Last sind die meisten Verstärker nicht ganz so potent, aber das ganze ist schön universell Betriebssicher (= Variante "Warmduscher"   ).Rundum optimal wären also 2 Verstärkerkanäle mit je 4 Ohm Last, die dann das gleiche Signal bekommen müssen (Mono, Y-Split). Ob sich das an deinem Vielkanal-AVR von Yamaha realisieren lässt, keine Ahnung ... Gleicher Effekt: 2 Verstärker in "Brückenschaltung" betrieben, wie es bei vielen Endstufen im PA- und Car-Bereich möglich ist (evtl. kommt deine Frage oben zu + und - aus diesem Bereich). Bei Brückenschaltung käme nur eine Reihenschaltung der Schwingspulen in Frage, da hier das noch verträgliche Leistungsmax an doppelter Impedanz (i.d.R. 8 Ohm) erzielt wird. Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 12. Nov 2020, 13:54 bearbeitet]  | 
           
			
            
||
	    
  | ||
| 
                     | 
                ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| 
                            Subwoofer/ L und R Kanal zusammenschließen? Mastet am 24.06.2017 – Letzte Antwort am 26.06.2017 – 3 Beiträge  | 
                    
| 
                            Subwoofer an L/R-Pre-Out des Verstärkers anschließen? JR1 am 01.12.2012 – Letzte Antwort am 02.12.2012 – 3 Beiträge  | 
                    
| 
                            JM Lab SW700 L/R Anschluss ZongoZongo am 09.04.2005 – Letzte Antwort am 09.04.2005 – 5 Beiträge  | 
                    
| 
                            [Frage] L/R out auf mono Sub in? #Music am 17.10.2016 – Letzte Antwort am 22.10.2016 – 3 Beiträge  | 
                    
| 
                            Schaltpläne für Canton L Subwoofer K!NG0RG@$MU$ am 19.07.2005 – Letzte Antwort am 04.08.2005 – 2 Beiträge  | 
                    
| 
                            Zwei subwoofer brücken ,einen für jeden Kanal Heim_kino am 03.09.2007 – Letzte Antwort am 16.10.2007 – 11 Beiträge  | 
                    
| 
                            Subwoofer für Canton RC-L HiFiMan am 28.12.2003 – Letzte Antwort am 28.12.2003 – 2 Beiträge  | 
                    
| 
                            Subwoofer an Yamaha AX-596? westcoast am 26.08.2008 – Letzte Antwort am 27.08.2008 – 2 Beiträge  | 
                    
| 
                            Teufel Concept R Subwoofer Stereo? Sillegod1 am 26.02.2007 – Letzte Antwort am 04.02.2011 – 2 Beiträge  | 
                    
| 
                            Subwoofer für Klipsch R-15PM gianIT am 21.08.2018 – Letzte Antwort am 08.09.2018 – 4 Beiträge  | 
                    
Foren Archiv
    2020
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
        
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
        
        
    
    - Phase 0 oder 180?
 - Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
 - Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
 - Subs wie viel hz?
 - Korrekter Sub Frequenzgang?
 - BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
 - zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
 - Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
 - Subwoofer an Pre-Out?
 - svs sb 1000 vs sb 2000
 
        Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
        
        
    
    - Phase 0 oder 180?
 - Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
 - Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
 - Subs wie viel hz?
 - Korrekter Sub Frequenzgang?
 - BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
 - zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
 - Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
 - Subwoofer an Pre-Out?
 - svs sb 1000 vs sb 2000
 
        Top 10 Suchanfragen
        
        
    
    
        Forumsstatistik
        
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.249 ( Heute: 6 )
 - Neuestes MitgliedYtixx
 - Gesamtzahl an Themen1.562.284
 - Gesamtzahl an Beiträgen21.797.860
 

 ).







