| HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Submodul 3 Ohm stabil | |
|
|
||||
Submodul 3 Ohm stabil+A -A |
||
| Autor |
| |
|
Son-Goku
Inventar |
#1
erstellt: 26. Jun 2013, 09:46
|
|
|
Hallo Welche Module sind 3 Ohm stabil. Wyntek weiss ich.Noch welche? Gruss Mario |
||
|
Q4-Horn
Stammgast |
#2
erstellt: 26. Jun 2013, 11:56
|
|
|
Hallo Mario Reckhorn A404 (www.reckhorn.com) gruss Thomas |
||
|
|
||
|
Gerdo
Inventar |
#3
erstellt: 26. Jun 2013, 12:34
|
|
|
Kann ich bestätigen! Die Teile sind sogar bis 2Ohm laststabil! (steht auch so in der Spezifikation) Ich habe hier 2x15"+2x18" meiner Kickbassfraktion auf 2Ohm parallel angeklemmt! http://www.hifi-foru...d=267&thread=461&z=1Bei Partypegel,wird er dann schon deutlich warm,aber das ist auch normal und sonst bisher keine weiteren Probleme an 2 Ohm! Gruss,Alex |
||
|
Son-Goku
Inventar |
#4
erstellt: 26. Jun 2013, 14:53
|
|
|
Hi Danke Aber eigentlich such ich etwas was man ins gehäuse bauen kann Gruss Mario |
||
|
Q4-Horn
Stammgast |
#5
erstellt: 26. Jun 2013, 15:36
|
|
|
Hallos son-goku Subgehäuse schon fertig.Wenn nicht,siehe ein Fach vor um den Amp reinzuschieben.Ist auch geschützt vom Bums im Gehäuse. gruss Thomas |
||
|
Gerdo
Inventar |
#6
erstellt: 26. Jun 2013, 16:33
|
|
|
Ich sehe eigentlich nur Vorteile bei einem externen Bass-Amp vs. einem internen! Warum soll das unbedingt ein interner sein??? |
||
|
Joker10367
Inventar |
#7
erstellt: 02. Jul 2013, 08:33
|
|
genau, das Einbaumodul sollte man ja eigentlich auch immer in eine vom Sub getrennte Kammer einbauen, Zwecks der Dichtheit des Gehäuses. Demnach werfe ich mal die NU DSP-Modelle von Behringer in den Ring, die kleinste liegt auf dem gleichen Preislichen Level wie das Wyntek, hat aber viel mehr Möglichkeiten, sowohl Hardware- als auch Softwaretechnisch. lg |
||
|
Joker10367
Inventar |
#8
erstellt: 05. Jul 2013, 08:46
|
|
|
Noch ein Nachtrag. Der "SubAmp 1 DSP" von XTZ ist auch bis 2 Ohm gelistet, ob das gleiche auch für die günstigere Variante ohne DSP gilt kann ich jetz nicht sagen |
||
| ||
|
|
||||
| Das könnte Dich auch interessieren: |
|
Submodul kyote am 18.08.2004 – Letzte Antwort am 20.08.2004 – 6 Beiträge |
|
Mivoc AM80 2 Ohm stabil? .Red am 04.02.2010 – Letzte Antwort am 04.02.2010 – 3 Beiträge |
|
Kennt wer diese Submodul??? Ideal am 20.04.2004 – Letzte Antwort am 21.04.2004 – 4 Beiträge |
|
billigstes kaufbares submodul XxXusernameXxX am 14.08.2004 – Letzte Antwort am 16.08.2004 – 4 Beiträge |
|
Tiefbassanhebung ohne Submodul! Ankou am 03.12.2006 – Letzte Antwort am 03.12.2006 – 2 Beiträge |
|
Mivoc AM 120 vermutlich 2 Ohm stabil josen am 28.10.2008 – Letzte Antwort am 30.10.2008 – 6 Beiträge |
|
Nutzen des Phasenschalters am Submodul? Speakerbuilder am 29.04.2005 – Letzte Antwort am 29.04.2005 – 8 Beiträge |
|
Separate Kammer für Submodul erforderlich? Arnop am 03.01.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2006 – 7 Beiträge |
|
Submodul mit einen DSP erweitern source am 26.05.2013 – Letzte Antwort am 15.09.2013 – 21 Beiträge |
|
Submodul MIT Sat-Filter und OHNE Subsonicfilter... HerrBolsch am 04.06.2005 – Letzte Antwort am 05.06.2005 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.322 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedAvanti-und-noch-besser
- Gesamtzahl an Themen1.562.540
- Gesamtzahl an Beiträgen21.803.728








