HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » Div. Sender nicht vorhanden? | |
|
Div. Sender nicht vorhanden?+A -A |
||
Autor |
| |
ninjaattack
Stammgast |
15:19
![]() |
#1
erstellt: 05. Jun 2025, |
Hi, ich habe den Philips 55OLED707 und musste wegen einer Pyur Umstellung die Sender neu installieren. Jedoch sind ein paar Sender nicht da, weil in der Gesamtsenderliste einige Kanalplätze "verschluckt bzw. ausgeblendet" sind? Zum Beispiel ist auf Platz 66 Eurosport HD, aber in meiner Liste gibt es den Platz 65 und dann erst wieder 68. Somit habe ich diesen Sender nicht :-( Es ist nicht meine Favoritenliste, daher verstehe ich nicht, warum diese übersprungen sind. Finde auch in den Einstellungen keinen geeigneten Punkt. Kann mir jemand hierbei helfen? Danke |
||
rura
Inventar |
07:13
![]() |
#2
erstellt: 06. Jun 2025, |
Ich habe deinen TV nicht, aber wenn in der Gesamtsenderliste "Alle Sender" zB Eurosport HD mit dabei ist dann ist es doch egal ob er auf Platz 66 oder einem anderem Platz liegt. Lege dir einfach eine Favoritenliste an und lege ihn dort hinein. Oder dein TV hat die Sender in Genre unterteilt, dann solltest du unter "Sport" suchen. |
||
|
||
ninjaattack
Stammgast |
08:18
![]() |
#3
erstellt: 06. Jun 2025, |
Danke für deine Antwort. Das mit dem Platz 66 ist tatsächlich egal, aber der ist nirgends auch an einem anderen Platz. So wie auch MTV HD und ProSieben Maxx HD :-( |
||
Radiowaves
Inventar |
09:51
![]() |
#4
erstellt: 06. Jun 2025, |
Die PYUR hat bei dieser Umstellung etliches vermurkst, allerdings vor allem bei den Öffis. Die speist sie nämlich nicht mehr 1:1 von Satellit ein, sondern dreht sie zuvor noch selbst durch den Fleischwolf (macht also Re-Encoding), auch fehlen je nach Region bestimmte Regionalversionen von Dritten. Das ist Absicht. Die PYUR nähert sich damit dem unsäglichen "Plattformstandard" der Vodafone an und ist aus meiner Sicht für die Benutzung mit den Öffis nicht mehr zu empfehlen. Bei dieser Umstellung sind zwangsweise auch andere ONID / TSID in Verwendung gekommen, was zu Problemen mit dem EPG führt. Zumindest in manchen Netzen war auch WDR HD Köln nicht vorhanden bzw. verschwand nach kurzer Zeit wieder aus den Empfangsgeräten, obwohl das Programm technisch noch eingespeist wurde. München wurde da in anderem Forum genannt. Soll aber behoben worden sein. Was mit den genannten Programmen (die via M7 bezogen werden und soweit mir bekannt als vorgefertigte Transportströme bei der PYUR ankommen, so dass sie selbst nicht mehr viel kaputtmachen kann) passiert ist, weiß ich leider nicht. Du kannst aber ausschließen, dass die Sperre / das Überspringen von Programmplätzen direkt in Deinem Fernseher passiert,weil da mal was entsprechend manuell gesperrt worden ist? Hier eine technische Belegungsliste der PYUR. Die findet man recht selten, aber hier ist sie mal: ![]() [Beitrag von Radiowaves am 06. Jun 2025, 15:31 bearbeitet] |
||
ninjaattack
Stammgast |
11:22
![]() |
#5
erstellt: 06. Jun 2025, |
Danke für deine ausführliche Nachricht. Alles was auf der 394 MHz Frequenz liegt, wird bei mir nicht gefunden. |
||
rura
Inventar |
12:36
![]() |
#6
erstellt: 06. Jun 2025, |
Wie ist die Senderstärke/Qualität auf dieser Frequenz ( 0 ? ) kann dein TV das anzeigen? Hast du einmal ein anderes Antennenkabel probiert und frage einmal deine Nachbarn ob auch sie diese Probleme haben. Falls es noch andere Antennendosen in deiner Wohnung gibt kannst du es auch einmal dort versuchen. Sonst sollte sich das einmal ein Techniker ansehen. |
||
Radiowaves
Inventar |
15:35
![]() |
#7
erstellt: 06. Jun 2025, |
Gibt es bei den Philips-TV noch diesen obskuren Menüpunkt "Signalqualität prüfen" oder so ähnlich? Wenn ja, den man mit der 394 MHz füttern. Zum einen sah man da soweit ich mich erinnere wirklich die Signaleigenschaften, zum anderen versteckte sich einst hinter diesem Menüpunkt der manuelle Suchlauf. Wenn da was gefunden wurde, wurde es an die Liste angehängt oder eingefügt (weiß ich nicht mehr, ewig her). |
||
ninjaattack
Stammgast |
18:38
![]() |
#8
erstellt: 06. Jun 2025, |
Ich kann manuell nach der Frequenz 394 MHz suchen. Er findet nichts und bei Signalqualität und Senderstärke ist 0 %. [Beitrag von ninjaattack am 06. Jun 2025, 18:40 bearbeitet] |
||
Radiowaves
Inventar |
19:15
![]() |
#9
erstellt: 06. Jun 2025, |
Was sagen die Nachbarn dazu? Fehlen da auch die gleichen Programme? Funktionieren die Programme von 386 und 402 MHz? (Hintergrund: einen einzigen Kanal rausfiltern ist "versehentlich" eigentlich nicht möglich, so dass, wenn wirklich nur die 394 MHz fehlt, eventuell auch in Problem in dieser PYUR-Netzinsel besteht.) Es ist, wie ich sehe, Berlin. Ist es Ostberlin (Kopfstelle Landsberger Allee) oder ist das Westberlin (Kopfstelle wohl in Charlottenburg)? [Beitrag von Radiowaves am 06. Jun 2025, 19:16 bearbeitet] |
||
j2018
Ist häufiger hier |
20:38
![]() |
#10
erstellt: 06. Jun 2025, |
Ich musste bei mir mal vor ein paar Jahren die Antennendose wechseln, weil die alte (von 1993) ein paar der neueren Frequenzen nicht konnte, vielleicht liegt es an so etwas? |
||
rura
Inventar |
21:33
![]() |
#11
erstellt: 06. Jun 2025, |
Das könnte auch sein und die Frage ist ja auch ob vor dem neuen Sendersuchlauf alles ok war denn dann kann es nicht an der Anschlußdose liegen und das vorher auf der jetzt fehlenden Frequenz nichts von Pyur gesendet wurde kann ich mir nicht vorstellen. [Beitrag von rura am 06. Jun 2025, 21:34 bearbeitet] |
||
j2018
Ist häufiger hier |
22:09
![]() |
#12
erstellt: 06. Jun 2025, |
genau so war es aber bei mir: Nachdem sie mal wieder alle Sender durchgewürfelt hatten fehlten plötzlich einige HD-Sender. Eine Recherche anhand des Frequenzbandes brachte mich dann zu der veralteten Buchse. Mit der neuen war dann alles einwandfrei. |
||
Radiowaves
Inventar |
22:46
![]() |
#13
erstellt: 06. Jun 2025, |
Die alten Dosen hatten teils den Radiobereich bis um die 130... 160 MHz hoch, TV-Bereich war unterhalb UKW (Band I) und dann ab ca.160 MHz aufwärts. Auch weit verbreitet: Übergang überlappend um die 125 ... 130 MHz. Somit kam auch DSR, das Digitale Satellitenradio, das auf 118 MHz +/- halbe Bandbreite ins Kabel eingespeist wurde, üblicherweise an der Radiobuchse raus. Hier die Antennenbuchse des Sony DAR 1000 ES: ![]() und hier die des TechniSat CT5000 DSR: ![]() Beides sind Stift-Eingänge. Passte also an die Radiobuchse der Kabeldose. Als man dann den unteren Sonderkanalbereich mit TV belegt hat (erst analog, später digital), kam das an der falschen Buchse raus. Als der untere Sonderkanalbereich dann mit Digital-TV vollgestopft wurde, ging das üblicherweise entweder 113 - 121 - 129 - 137 - 145 ... MHz hoch oder sinnvollerweise 114 - 122 - 130 - 138 - 146 ... MHz. Spätestens da waren neue Dosen fällig (eigentlich schon viel früher und wenn man eine Modemdose / Multimediadose hat, ists eh richtig. Das ist aber hier nicht das Thema. Die PYUR hatte in der Belegung bis vorige Woche Programmpakete auf 262 - 270 - 278 - 286 - 294 - 306 - 314 - 322 - ... MHz, also mit 4 MHz breiter Lücke zwischen 298 und 302 MHz, in der soweit ich mich erinnere Telemetrie-Signale drin waren, evtl. zum Messen am DOCSIS-System. Die Kanäle unter 300 MHz waren dann schon eine knifflige Aufgabe für den Suchlauf der Geräte, weil das ein völlig krudes Raster war (4 MHz verschoben). Mit Netzwerksuchlauf sollte es aber funktioniert haben, der verpetzt ja die belegten Kanäle, selbst wenn das Gerät vielleicht erst ab 306 MHz aufwärts von selbst fündig geworden ist. Dann scannt er nach Kenntniserlangung der krummen Frequenzen via NIT die halt irgendwann gegen Ende des Suchlaufes nach. Vor allem: alle genannten Frequenzen waren bis vorige Woche schon weit über 140 ... 160 MHz und damit definitiv an jeder Dose (auch an längst "verbotenen" Dosen) auf der richtigen Seite: TV-Ausgang. Aktuell hat die PYUR ab 306 MHz aufwärts belegt, nutzt also die krummen Frequenzen nicht mehr. Es sollte dadurch nichts schlimmer geworden sein. Auf 394 MHz befand ich bis vorige Woche ein Mux, der bei meinem Scan am 2.4.2019 in Berlin-Oberschöneweide folgende Programme beinhaltete: ProSieben MAXX HD, MTV HD, WELT HD, Channel 21 Shop, NICK/MTV+, Comedy Central, HSE 24 Extra, BBC World, Bloomberg, Deutsches Musik Fernsehen, Servus TV, Deluxe Music, Eurosport 1 HD Das ist natürlich nicht mehr die Belegung bis vorige Woche gewesen (siehe Servus TV SD). Transponder 53 auf Eutelsat 9° Ost war das damals, Kabelkiosk / M7. Das ist längst auf IP-Zuführung umgestellt, aber dieser Mux ist noch immer auf Eutelsat drauf, vielleicht für Kabelnetze, die die Umstellung noch nicht geschafft haben (sollte eigentlich Ende 2023 über die Bühne gegangen sein). Aktueller Inhalt - und ich gehe vorsichtig davon aus, auch via IP-Zuführung ins PYUR-Netz bis vorige Woche auf 394 MHz: ![]() Das war also genau das gleiche Paket wie jetzt! Also wie das, was da jetzt sein sollte. Sehr interessant... TSID 5300 / ONID156 war es damals und ist es heute. Diese Programme müssten also auch komplett ohne Suchlauf weitergelaufen sein, falls die SID auch gleich geblieben sind (wovon ich ausgehe). Also: liefen diese Programme bis vorige Woche noch? Wäre jetzt 2019 und handelte es sich um das ostberliner Teilnetz, würde ich mal mit dem Rad nach Friedrichsfelde fahren. Damals gab es dort eine Geschäftsetage mit ner PYUR-Dose und nem wunderbaren ![]() Ich ziehe wirklich in Erwägung, dass die 294 MHz in Deinem Netzbereich tot ist. Hier wirklich mal die Nachbarn fragen. Wenns wirklich das ist, müssen das nichtmal Leute aus dem gleichen Haus sein. Gleiche Straße würde reichen. Eigentlich sogar gleicher Stadtteil. |
||
j2018
Ist häufiger hier |
22:53
![]() |
#14
erstellt: 06. Jun 2025, |
Bei mir habe ich z.B. von einem Wechsel gar nichts bemerkt ... |
||
ninjaattack
Stammgast |
23:04
![]() |
#15
erstellt: 06. Jun 2025, |
386 und 402 MHz ist mit seinem Sendern einwandfrei bei mir. Wohne in Berlin-Rudow, ehem. West. Die Nachbarn nutzen die Pyur TV Boxen, das dürfte ja dann nicht vergleichbar sein, korrekt? [Beitrag von ninjaattack am 06. Jun 2025, 23:05 bearbeitet] |
||
ninjaattack
Stammgast |
23:07
![]() |
#16
erstellt: 06. Jun 2025, |
Bevor Pyur die Senderliste hier neu „erstellt“ hatte, so um den 27.5., hatte ich tatsächlich schon einige Woche die besagten Sender auf der Frequenz 394 nicht mehr. |
||
ninjaattack
Stammgast |
23:09
![]() |
#17
erstellt: 06. Jun 2025, |
Ich habe heute eine Störungsmeldung bei Pyur angemeldet. Angeblich will sich am Dienstag eine Technikerfirma melden. Bin gespannt. |
||
Radiowaves
Inventar |
00:16
![]() |
#18
erstellt: 07. Jun 2025, |
Über welche Kopfstelle Rudow versorgt wird, weiß ich leider nicht. Und die PYUR-TV-Box kann wohl, wie ich gerade las, sowohl "Kabelfernsehen" als auch via IP z.B. gespeicherte Aufnahmen aus der Cloud holen. Somit kann ich nicht sagen, wie sich die Box verhält, wenn ein Kanal im DVB-C-TV fehlt, ob sie dann ausweicht auf Livestreaming, ob sie dann dunkel bleibt - keine Ahnung. Bin aufs Ergebnis gespannt! |
||
rura
Inventar |
09:10
![]() |
#19
erstellt: 07. Jun 2025, |
Ich denke nicht das die Pyur TV Box sich dann den Sender aus dem Internet holt wenn seine Frequenz im Kabelnetz nicht gefunden werden kann, so schlau ist die Box nicht. ![]() |
||
ninjaattack
Stammgast |
08:29
![]() |
#20
erstellt: 30. Jun 2025, |
Sorry, für meine späte Rückmeldung. Ich hatte ursprünglich am 26.06. einen Technikertermin, der aber leider krankheitsbedingt kurzfristig gestrichen wurde. Nun ist der nächste Termin am 14.07. Merkwürdigerweise ist aber am Abend des 26.6. eine Senderaktualisierung bei meinem TV erfolgt und dadruch tauchten plötzlich die bis dato fehlenden Sender auf. Aber diese sind weiterhin stark gestört bzw. mit Artefakten überzogen. Na mal schauen :-) |
||
rura
Inventar |
09:00
![]() |
#21
erstellt: 30. Jun 2025, |
Dazu Auszug aus dem Netz: "Die Pyur Senderumstellung ist noch nicht vollständig abgeschlossen. Am 27. Mai 2025 hat Pyur die Frequenzen im Kabelnetz neu belegt. Bei einigen Kunden kann ein Sendersuchlauf erforderlich sein, um alle Sender wiederzufinden." Eigentlich sollte damit die Senderumstellung beendet sein, aber vielleicht hinken sie in einigen Gebieten noch nach. [Beitrag von rura am 30. Jun 2025, 09:02 bearbeitet] |
||
TomGroove
Inventar |
12:36
![]() |
#22
erstellt: 30. Jun 2025, |
Bei mir in München bestehen auch seit der Pyur Senderumstellung Probleme, ZDF war teilweise komplett verschwunden, inzwischen wieder da, aber fast all Örs zeigen beim Umschalten Pixel Bildung, die nach ca. einer Minute verschwinden. Fehlermeldungen an Pyur werden mit Arbeiten am Netz oder Fehler behoben als gelöst von Pyur gesetzt. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kabel (analog, DVB-C)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedBluechen1
- Gesamtzahl an Themen1.560.714
- Gesamtzahl an Beiträgen21.758.009