HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Vokalmusik » Opern mit Jazz-Einflüssen | |
|
Opern mit Jazz-Einflüssen+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Korados
Stammgast |
23:10
![]() |
#1
erstellt: 26. Jul 2010, |||||
In letzter Zeit habe ich die Opern Jonny spielt auf und Schwergewicht von Ernst Krenek gehört und suche nun nach weiteren Opern mit Jazz-Einflüssen. DIE Oper schlechthin in dem Genre ist ja Porgy und Bess von Gershwin, welche auch meine Lieblingsoper ist. ![]() Vielen Dank im Voraus! |
||||||
Klassikkonsument
Inventar |
05:39
![]() |
#2
erstellt: 27. Jul 2010, |||||
|
||||||
Kreisler_jun.
Inventar |
11:29
![]() |
#3
erstellt: 27. Jul 2010, |||||
Ich finde Weill (die deutschsprachigen Brecht-Kollaborationen usw., nicht die Musicals) durch die Verfremdung ja meistens spannender als Gershwin (egal ob und wie europäisch). Eine Option wären natürlich die Musicals von Gershwin und anderen. Die Grenzen zwischen Schlager und Jazz waren in den 1920er und 30er Jahren nicht sehr scharf. (Kreneks Opern kenne ich nicht; es wird sicher noch einiges weitere geben) An Instrumentalmusik/Ballett: Milhauds La boeuf sur le toit und La creation du Monde, Liebermanns Konzert für Jazzband u. Orchester u.v.a. JK jr. |
||||||
Korados
Stammgast |
14:05
![]() |
#4
erstellt: 27. Jul 2010, |||||
Ich hab diese Aufnahme und die ist leider eine stark gekürtzte Fassung, ich lese die Vokalpartitur immer mit (von der IMSLP) und allein schon in der Overtüre fehlt min. die Hälfte. Bei Musicals weiß ich immer nicht so recht, gehören die noch zur "klassischen Musik"? Ich suche schon klassische Musik mit Jazz-Einflüssen, nicht Jazz mit Klassik-Einflüssen. ![]() ![]() |
||||||
Klassikkonsument
Inventar |
18:31
![]() |
#5
erstellt: 27. Jul 2010, |||||
Ob Musicals noch Klassik sind, kann man wahrscheinlich heiß diskutieren. Zumal einige Werke wohl noch in der Tradition der klassischen Musik (genauer der Operette) stehen. Aber auch eine Stelle in Wagners Meistersängern von Nürnberg (Straßenszene kurz vor Einbruch der Nacht oder am nächsten Morgen?) weckte in mir die Assoziation Operette/Musical. Schlager noch der 50'er Jahre leiten sich mit ihren orchestralen Arrangements wohl auch irgendwie noch von der Klassik ab. Die Rockmusik war wahrscheinlich ein Bruch in der Tradition der Unterhaltungsmusik. Werke wie Hair oder die Rocky Horror Show sucht man im CD-Laden vergebens unter Klassik, während womöglich My Fair Lady es auch mal dorthin verschlagen könnte. Was ist eigentlich mit Gilbert & Sullivan? Die habe ich jedenfalls schon bei Dussmann bei den Klassik-Bühnenwerken gesehen. Das Genre Musical ist ein Grenzfall, obwohl es für sich genommen recht klar abgegrenzt zu sein scheint. Sind aber alles nur Vermutungen. Viele Grüße |
||||||
Hörbert
Inventar |
20:34
![]() |
#6
erstellt: 27. Jul 2010, |||||
Hallo! Jazz in der Oper tritt seit den 20ger Jahren immwer mal wieder in Erscheinung. Allerdings ist bis auf "Jonny spielt auf" eine reine Jazzoper eine Seltenheit, Jazz-Elemente allerdings findest du in Alban Bergs Opern, in Werner Eck´s "Peer Gynt" und in Zimmermanns Soldaten zuhauf. Vor allem Karl Birger-Blomdahl´s "Aniara sollte hier noch Erwähnung finden, neben den Jazz-Elementen m.W. auch die erste Oper der Welt in der Elektronisch erzugte Klänge massiv zur Anwendung kamen. MFG Günther |
||||||
Korados
Stammgast |
09:26
![]() |
#7
erstellt: 28. Jul 2010, |||||
Solche Momente habe ich bei Wagner öfter schon gehabt. Z.B.: Das Ende des ersten Aktes von Siegfried aus dem Ring erinnert mich stark an eine Musicalnummer, besonders mit dem Rhythmus des Ankers. Oder auch der Ritt der Walküren. ![]()
Alban Berg und Jazz ![]()
Liebermann Orchester für Jazzband habe ich gestern gehört, aber ich finde das ist nur atonale Musik hinterlegt mit Jazzrhythmen, also quasi Freejazz, oder geht das nur mir so? ![]() [Beitrag von Korados am 28. Jul 2010, 09:30 bearbeitet] |
||||||
Klassikkonsument
Inventar |
16:39
![]() |
#8
erstellt: 28. Jul 2010, |||||
Ja, im Wozzeck wird man wohl nicht fündig. In erster Linie betrifft das Bergs 2. Oper "Lulu". Zaghafter ist die Anspielung auf Jazz (gelegentliche Beteiligung eines Saxophons) in Arnold Schönbergs heiterer, einaktigen Oper "Von Heute auf Morgen". Bei Berg gibt's Jazzeinfluss vielleicht auch noch im Orchesterliederzyklus "Der Wein" (nach Baudelaire/George).
Gerade Bernd Alois Zimmermann ist mit seiner Polystilistik (?) wahrscheinlich ein Kandidat für Klassik mit Jazz-Elementen. Eine wichtige Rolle spielt der Jazz jedenfalls in seinem Konzert für Trompete in C & Orchester "Nobody knows de trouble I see" von 1954. Ein weiterer Name ist Stefan Wolpe. Von dem habe ich bislang aber nur mal das Quartett für Trompete, Tenor-Saxophon, Schlagzeug & Klavier (1950/54) sowie den Blues - "Stimmen aus dem Massengrab" - Marsch für Sprecher, 2 Saxophone, 2 Klaviere & Schlagzeug (1929, Text: Erich Kästner) gehört, ohne mich jetzt an Konkretes zu erinnern. Viele Grüße |
||||||
Korados
Stammgast |
19:38
![]() |
#9
erstellt: 28. Jul 2010, |||||
Das ist nicht böse gemeint, aber das entfernt sich weit von meiner Vorstellung, ich bin zunächst totaler Feind der Atonalität, wenn nicht wenigstens ein bisschen wiedererkennbare Musik dabei ist. Deshalb mag ich Ginastera und Schat gerne hören, weil die trotz Dissonanz und Atonalität die Melodie nie weggelassen haben. Ich hab jetzt ein paar Stellen aus Schönbergs Oper gehört und das Tropetenkonzert von Zimmermann, aber ich mochte beides überhaupt nicht, auch wenn Jazz drin war. ![]() Ravel hat in seiner zweiten Oper L'enfant et les sortilèges auch einige Jazzelemente eingepflegt, gibts vielleicht noch mehr in Richtung impressionistischer Jazz? |
||||||
Hörbert
Inventar |
21:33
![]() |
#10
erstellt: 28. Jul 2010, |||||
Hallo! Nun in den mehr konservativen Strömungen der Musik nach 1920 ist Jazz eher noch seltener vertreten als in den Werken der Schönbergschule, hier wäre noch Martinus Ballett "La Revue de Cusine" und Prokofiefs Quintett Op.39 zu nennen aber das sind natürlich keine Opern. Aaron Coplands "Quiet City" hat einige Jazzige Stellen aber das ist hier eher Kolorit als echtes in die Komposition verwobenes Material, desgleichen hat es bei Menottis "Consul" hier symbolisieren Jazz-Anklänge legendlich die Person des Konsuls der aber eher eine Nebenrolle hat. Neben der schon erwähnten Oper Kreneks und Weills "Dreigroschenoper" gibt es eigentlich auf dem mehr oder weniger tonalen Sektor keine mir bekannten Opern mit durchgehend Jazzigen Klängen. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 28. Jul 2010, 21:34 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Opern mit "offenem" Ende Korados am 09.08.2009 – Letzte Antwort am 13.08.2009 – 15 Beiträge |
Puccini Opern Martin2 am 25.06.2008 – Letzte Antwort am 31.08.2012 – 31 Beiträge |
Bizet Carmen: Ähnliche Opern Korados am 29.12.2008 – Letzte Antwort am 18.01.2009 – 5 Beiträge |
Lustige deutsche Opern Korados am 21.06.2009 – Letzte Antwort am 12.07.2009 – 7 Beiträge |
Opern-Clíché: Wikingerin Korados am 05.07.2009 – Letzte Antwort am 06.07.2009 – 6 Beiträge |
Opern lieben, schätzen und verstehen Martin2 am 30.08.2008 – Letzte Antwort am 31.10.2008 – 17 Beiträge |
Opern mit extrem hohen Frauenpartien Korados am 28.08.2009 – Letzte Antwort am 22.09.2009 – 3 Beiträge |
Saint-Saens, C.: Opern Korados am 26.09.2008 – Letzte Antwort am 26.09.2008 – 2 Beiträge |
Opern auf Brilliant Martin2 am 21.03.2009 – Letzte Antwort am 24.03.2009 – 6 Beiträge |
* Meine liebsten Opern Alfred_Schmidt am 17.05.2004 – Letzte Antwort am 31.08.2012 – 59 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Vokalmusik der letzten 7 Tage
- Opern für Einsteiger - wer kann etwas empfehlen?
- Wagner: "Tristan und Isolde" aus Prinzregententheater gesucht
- Orff: Wie heisst folgendes Lied? / Carmina Burana
- Wunderlich, Fritz Was gibt es schönes?
- Bizet; Carmen. Welche Sängerin ist die perfekte Carmen?
- Lied aus Ballantines-Werbung
- Brahms: "Ein Deutsches Requiem" Op.45
Top 10 Threads in Vokalmusik der letzten 50 Tage
- Opern für Einsteiger - wer kann etwas empfehlen?
- Wagner: "Tristan und Isolde" aus Prinzregententheater gesucht
- Orff: Wie heisst folgendes Lied? / Carmina Burana
- Wunderlich, Fritz Was gibt es schönes?
- Bizet; Carmen. Welche Sängerin ist die perfekte Carmen?
- Lied aus Ballantines-Werbung
- Brahms: "Ein Deutsches Requiem" Op.45
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.734 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedmatec5
- Gesamtzahl an Themen1.561.090
- Gesamtzahl an Beiträgen21.766.962