Kompressionstreiber, Hörner und deren Probleme

+A -A
Autor
Beitrag
Buddy_Casino
Stammgast
#1 erstellt: 21. Feb 2025, 13:01
Stoneeh hat hier ja schon wissenschaftliche Artikel verlinkt über Kompressionstreiber, Hörner und woher deren klangliche Probleme kommen.

Hier ist das ganze von Anselm Goertz nochmal etwas freundlicher aufbereitet: wie funktionieren Hörner und Kompressionstreiber, welche Vor- und Nachteile hat deren Bauweise.

- Strahlungswiderstand
- Mündungsreflexion
- Abstrahlverhalten
- Nichtlinearität der Luft bei hohen Schalldrücken
- harmonische- und Intermodulationsverzerrungen

Ich fand es sehr angenehm und trotzdem nicht oberflächlich, vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen:

https://www.fidelity-online.de/hoerner-und-ihre-treiber-teil-1/
https://www.fidelity-online.de/hoerner-und-ihre-treiber-teil-2/
stoneeh
Inventar
#2 erstellt: Heute, 07:22

Buddy_Casino (Beitrag #1) schrieb:
Stoneeh hat hier ja schon wissenschaftliche Artikel verlinkt über Kompressionstreiber, Hörner und woher deren klangliche Probleme kommen.


Hat er denn das?

Der Vollständigkeit halber - das ist offensichtlich gemeint: http://www.hifi-foru...d=30847&postID=17#17


Ich hol hier allerdings hoch, weil ich, passend, weil ja hier auch auf einen Production Partner Grundlagenartikel verwiesen wird, wieder mal über den Alcons LR18 Test in dem Magazin gestolpert bin, und den messtechnischen Vergleich eines Bändchens vs. Kompressionstreibers im Horn darin. Das passt ja in diesen Thread ganz wunderbar.

Quelle: https://www.alconsau...download.php?id=1839

Entsprechender Auszug:

Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.889 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedtracie0002
  • Gesamtzahl an Themen1.561.424
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.775.148

Top Hersteller in Veranstaltungstechnik Allgemeines Widget schließen