Dirac ART Defaults erzeugen Monsterbass

+A -A
Autor
Beitrag
atoenne
Stammgast
#1 erstellt: 02. Okt 2025, 20:36
Marantz Cinema 40 mit Dali Rubikore 8 und einem SVS SB-3000 Micro.

Ich habe bislang Dirac BC genutzt mit sehr manierlichen Stereo Resultaten. Raumbedingt kleine Probleme um 2. Mode jeweils horizontal und vertikal. Hier und da etwas weicher Bass aber gesittet. Xover bei 70hz. Sehr flache Targetkurve.

Nachdem nun ART verfügbar ist und keine Neumessung notwenig ist „was soll der Geiz? Ausprobieren“

Schnell einfach vorhandenes 2.1 Projekt geladen, ART an und mit Defaults in den Marantz. Musik marsch.
Kurz danach meldete die Nina Warnapp eine Erdbebenwarnung in der Region.

Was sind eure Erfahrungen/Tips zu den Defaults? Dass sich die Gruppen für Front und Sub jeweils mit -18db supporten holt bei mir die Holzspäne aus der Raufasertapete. Bei Zimmerlautstärke!

Sollten die Supportwerte bei 2.1 überkreuz symmetrisch sein? Also gleicher Support LS für Sub wie andersrum?

Experimentierende Grüsse, Andreas


[Beitrag von atoenne am 02. Okt 2025, 20:40 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 02. Okt 2025, 21:10
ART macht keinen Monsterbass und die Supporteinstellungen haben damit auch wenig zu tun.
Eine Neueinmessung wird dein Phänomen beseitigen.
Mit welcher Dirac Live Version hast du damals eingemessen?
atoenne
Stammgast
#3 erstellt: 02. Okt 2025, 21:21
Gemessen vor ca. 6 Monaten.

Dirac sagt doch, die alten Messungen bleiben erhalten
pogopogo
Inventar
#4 erstellt: 02. Okt 2025, 21:32
Mach mal eine neue Einmessung mit der aktuellsten Dirac Live Version.
atoenne
Stammgast
#5 erstellt: 03. Okt 2025, 10:23
Hatte keinen Einfluss (hatte mich geirrt, die 2.1 Messung war von Ende Juli). Bin einen Schritt weiter.

Es gab einen Grund den bassstarken Dalis einen Sub zur Seite (genauer diagonal hinten) zu stellen. Fieser Raum. Ua. 2. Mode bei 70hz mit 15db Peak.
Durch den Sub habe ich da auch ohne Dirac so oh la la das Dröhnen abgestellt.

Nachdem die Dalis im Default den Sub im Bassbereich voll unterstützen (mit BC Xover genau auf der 2. Mode) kamen die Raumprobleme wieder voll zum tragen. Zu lauter Bass an Hörposition und im Restraum wummerte es.

Ich habe mich nun an die Empfehlung von Stormaudio gehalten (6db Support Fronts und Sub durch die Fronts) und schwups klingt es sehr manierlich.

Besser als BC? Anders. Die Tiefbässe sind tiefer, prägnanter, da scheinen die Dalis ihre Qualität stärker einzubringen. Präzision ist top.

Es wird weiter experimentiert.
pogopogo
Inventar
#6 erstellt: 03. Okt 2025, 17:27
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
M/eine Dirac Grundeinstellung
Hayford am 18.04.2024  –  Letzte Antwort am 23.04.2024  –  12 Beiträge
Dirac Live für Noobs
gigabub am 19.07.2024  –  Letzte Antwort am 23.07.2024  –  18 Beiträge
Marantz SR6015 noch State of the Art?
gigabub am 23.03.2023  –  Letzte Antwort am 25.05.2023  –  14 Beiträge
Marantz Cinema 40 oder Marantz SR8015
Karisma am 04.02.2023  –  Letzte Antwort am 11.05.2023  –  15 Beiträge
Marantz AV10 - ERFAHRUNGEN
Kokesch am 30.11.2023  –  Letzte Antwort am 04.09.2024  –  29 Beiträge
Kann ich die Lautsprecher anschließen SR7007
ha_ha_hatschi am 12.10.2013  –  Letzte Antwort am 13.10.2013  –  3 Beiträge
Marantz SR 8001 / suche Einstellung
Giorgo am 13.09.2012  –  Letzte Antwort am 13.09.2012  –  2 Beiträge
Marantz SR6011 Wie zwischen verschiedene Front - LS switchen
ronmolchi am 15.12.2018  –  Letzte Antwort am 15.12.2018  –  2 Beiträge
Marantz 1501 - Einmessgeräusch und Lautsprecherknacken
q_159 am 05.03.2011  –  Letzte Antwort am 08.03.2011  –  5 Beiträge
Marantz SR5006 kann ich Audyssey VOR Messung die LS-Size vorgeben?
musikullus am 24.07.2012  –  Letzte Antwort am 09.12.2013  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.121 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedvaletparkingdubai
  • Gesamtzahl an Themen1.561.993
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.789.686

Top Hersteller in Marantz Widget schließen