Wärmeenrwicklung im geschlossenen Gehäuse

+A -A
Autor
Beitrag
Boxen-Bauer
Neuling
#1 erstellt: 30. Aug 2021, 00:34
Hallo,
Ich habe mal eine Frage bezüglich der Wärmeentwicklung im geschlossenen Gehäuse.
Ich habe mir eine mobile Box mit einem Kenwood KFC-W112S Subwoofer mit 200w Rms und zwei Hertz k165 mit 75w Rms gebaut. Als verstärker hatte ich bis jetzt einen 2.1 TDA7498 verstärker, der mir jetzt aber bei höherer Belastung abgerauscht ist
Angetrieben wurde der mit einem 360w Schaltnetzteil.

Jetzt will ich mir eine Auto Endstufe (Sony XMN1004) anschaffen. Hier ergibt sich momentan ein Problem: Ich habe so zu sagen eine Wartungsklappe in der Box eingebaut, in der ich bis jetzt meine ganze Technik untergebracht habe. Jetzt gibt es also momentan einen Raum für die Technik und dann zusätzlich einen etwa 65 Liter großen Raum für die Lautsprecher. Die neue Endstufe würde jetzt aber nicht in den Raum für die Technik reinpassen. Jetzt überlege ich, ob ich die Endstufe und eventuell auch das Netzteil in den Resonanzraum einbauen kann und ob sich dabei nicht zu viel Wärme entwickeln könnte. Als Material für das Gehäuse habe ich übrigens 22mm MDF genommen.

Würde eventuell ein Bassreflexrohr Sinn machen? Habe gehört, dass dafür das Gehäuse größer sein sollte und die Klangqualität etwas drunter leidet.

Vielleicht kennt sich ja jemand in diesem Bereich aus und kann mir weiterhelfen. Danke schon mal im voraus!
sakly
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 31. Aug 2021, 12:00
Moin,

Elektronik braucht immer Konvektion zur Kühlung. Deine Idee ist folglich nicht gut.
Verstärker und Netzteil außerhalb von geschlossenen Kisten und alles ist gut.
Boxen-Bauer
Neuling
#3 erstellt: 01. Sep 2021, 10:47
Danke für die Antwort.
Hmm ja, dann werde ich wohl noch irgendwie versuchen den oberen Bereich für die Technik etwas zu vergrößern.

Aber wie sieht das dann eigentlich bei geschlossenen aktiven Subwoofern aus? Da müsste die Technik ja auch im Resonanzraum sein.


[Beitrag von Boxen-Bauer am 01. Sep 2021, 10:48 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 01. Sep 2021, 13:26
Bei nem Aktivsub sitzt das Modul immer an irgend einer Außenseite, damit die Kühlflächen/-rippen Wärme an die Luft abgeben können.
Suche:

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedangela3836
  • Gesamtzahl an Themen1.562.025
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.790.732

Hersteller in diesem Thread Widget schließen