ETON POW 160.2 Höchtöner Defekt/Austauschen

+A -A
Autor
Beitrag
Edvonschleck1337
Stammgast
#1 erstellt: 12. Apr 2025, 21:23
Hallo zusammen.
Ich habe bei mir das ETON POW 160.2 verbaut.
Nun macht einer meiner Hochtöner zwischendurch "Probleme".
Er knarzt manchmal und hat Aussetzer.
Nun habe ich Heute die Verkabelung überprüft bei der alles zu passen scheint.
Angeschlossen ist alles an eine ETON Mini (Bezeichnung müsste ich nochmal nachschauen) und auch an dieser scheint die Verkabelung intakt.
Ich habe nun die Hochtöner mal getauscht und schaue mal ob ich den Fehler auf den einzelnen Hochtöner eingrenzen kann.
Meine Hochtöner haben die Bezeichnung "CXS25" 8 ohm.
Welche könnte ich denn wohl alternativ verbauen falls nur der eine kaputt ist?
Unter CXS25 finde ich kaum etwas..
Alternativ finde ich z.B: den hier:
https://www.kleinanz.../3033236948-223-8787
Laut Verkäufer aus einem POW 200
Auch 8ohm, aber ich habe Bedenken das sich nicht Baugleiche Hochtöner in die Quere kommen..

Hat jemand von euch einen Tipp oder eine Idee? Zwei neue baugleiche Hochtöner kaufen?
Danke im Voraus!


[Beitrag von Edvonschleck1337 am 12. Apr 2025, 21:24 bearbeitet]
S04-Hotspur
Inventar
#2 erstellt: 13. Apr 2025, 08:24
Hallo,

hatte mal das Set POW 172 und kenne mich als Lautsprecher-Selbstbauer ganz gut aus.

Ich würde jetzt noch keinen neuen oder anderen Hochtöner kaufen, sondern die defekte Stelle lokalisieren. Der Tausch der Hochtöner wird vermutlich zeigen, dass kein Defekt des Hochtöners vorliegt. Du kannst den "verdächtigen" Hochtöner rausnehmen und direkt, ohne Weiche, an die Lautsprecherkabel deiner Heim-Hifi-Anlage hängen. Achte darauf, dass Du den Lautstärkeregler am Verstärker auf 0 stellst, dann langsam aufdrehen und den Hochtöner leise betreiben, damit er ohne Weiche keinen Schaden nimmt.

Wenn der durchgehend läuft, wovon ich ausgehe, dann im Auto von hinten nach vorne weiter prüfen. Wenn das Lautsprecherkabel von der Weiche zum Hochtöner nicht die Ursache ist, dann auf die Weiche schauen. Was ist mit den beiden Drahtbrücken, die laut BDA ermöglichen, zwischen 0 dB (keine Absenkung) und -3 dB zu wählen. Den Betrieb in beiden Stellungen ausprobieren und prüfen, ob sich ein Unterschied ergibt. Vielleicht verursacht ja eine Drahtbrücke einen Wackelkontakt. Wenn dein Auto regelmäßig über eine Straße mit Aufpflasterungen fährt, kann die Erschütterung schon mal zu sowas führen.

Schönen Sonntag, Andreas
Edvonschleck1337
Stammgast
#3 erstellt: 13. Apr 2025, 10:09
Moin Andreas.
Danke erstmal für deine ausführliche Antwort.
Ich werde Heute bei einer etwas längeren Autofahrt mal testen ob der Hochtöner bzw die rechte Seite weiterhin Probleme macht.
Die Drahtbrücken habe ich noch nicht überprüft. Eingebaut hat das ganze auch ACR hier vor Ort. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Weiche unter der Türverkleidug sitzt, diese werde ich dann bei gelegenheit mal abbauen und mir das ganze anschauen.
Ich hab tatsälich keine HIFI Anlage wo ich den Hochtöner mal testen könnte..
Aber vielleicht lässt sich mit den anderen Tips schon ausschließen / herausfinden wo der Fehler liegt..
Ich danke dir schonmal!
Schönen Sonntag!
S04-Hotspur
Inventar
#4 erstellt: 13. Apr 2025, 15:39
Wie lange ist die Montage her und wie gut kennst Du den Händler? Manchmal geht es so: Rufst an, schilderst Dein Problem, fährst hin. Die messen einmal durch, finden den kleinen Fehler schnell... 20 Euro für die Kaffeekasse, fertig.

Gruß, Andreas
Edvonschleck1337
Stammgast
#5 erstellt: 14. Apr 2025, 18:59
Puh icg glaube mittlerweile 3-4 Jahre..
Bis jetzt ist das Problem nicht nocheinmal aufgetreten..
Aber das hatte ich zwischenzeitlich schonmal, dass ich dachte das Problem ist weg und dann war es auf einmal wieder da.
Aber da hast du definitiv recht, das sollte auch eine evtl. Anlaufstelle für mich werden.
Edvonschleck1337
Stammgast
#6 erstellt: 15. Apr 2025, 17:39
So kurze Antwort:
Der rechte Hochtöner macht erneut Probleme.
Bzw. dann nicht der Hochtöner sondern die Verkabelung.
An der Endstufe scheint alles Okay zu sein.
Also heißt es wohl: Türverkleidung ab.
Druckmaschine
Stammgast
#7 erstellt: 15. Apr 2025, 19:13
Ja hatte ich auch schon PTC Schutzwiderstand vom HT in der Weiche durch!

Oder auch mal Ferrofluid vermutlich ausgetrocknet hohes Alter des HT und zuviele Betriebsstunden.

Top wäre wenn du ne andere Weiche zum testen hast.

Ist es doch der HT gibt es genügend Preiswerte alternativen.
Edvonschleck1337
Stammgast
#8 erstellt: 16. Apr 2025, 19:23

Druckmaschine (Beitrag #7) schrieb:
Ja hatte ich auch schon PTC Schutzwiderstand vom HT in der Weiche durch!

Oder auch mal Ferrofluid vermutlich ausgetrocknet hohes Alter des HT und zuviele Betriebsstunden.

Top wäre wenn du ne andere Weiche zum testen hast.

Ist es doch der HT gibt es genügend Preiswerte alternativen.



Der HT kann es eigentlicvh nicht sein..
Den habe ich ja getauscht und der Fehler blieb auf der Seite.
Eine Weiche zum testen habe ich leider nicht...Ich muss mich also wohl auf die Sichtprüfung verlassen anscheinend..
Komisch ist das dass Problem ja nicht durchgängig auftritt sondern immer nur Zwischenzeitlich, wie eine schlechte Kabelverbindung.


[Beitrag von Edvonschleck1337 am 16. Apr 2025, 19:25 bearbeitet]
Druckmaschine
Stammgast
#9 erstellt: 16. Apr 2025, 22:22
Okay wusste nicht das du ihn getauscht hattest, wenn der Fehler auf der einen Seite bleibt, solltest halt mal die Verkabelung an der Weiche checken.

Vielleicht auch ne kalte Lötstelle auf der Weiche.
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 16. Apr 2025, 22:37
Möglich sind auch oxidierte Kontakte an irgendwelchen Schaltern an der Endstufe.
Ich hatte solche Fehler schon öfter. Dazu betätige ich alle Schalter gute 20x und dann geht es wieder.
Edvonschleck1337
Stammgast
#11 erstellt: 17. Apr 2025, 20:49
Stimmt...habe die Kabel an der Endstufe nur auf "Festigkeit" kontrolliert..
Vielleicht sollte ich die Kabel mal komplett lösen und richtig kontrollieren.
Wird nach dem Urlaub gemacht.
Eine schöne Osterzeit euch! Und danke für eure Antworten!
Rabia_sorda
Inventar
#12 erstellt: 17. Apr 2025, 21:20
Habe jetzt im WWW nicht so viele Schalter an einer kleinen ETON Mini gefunden. Daher wäre eine genaue Bez. ganz gut.
Dennoch können es auch Oxidationen an Steckkontakten sein und dazu würde ich sämtliche Stecker mal so etwa 10x aus- und einstecken.
Ich (und meine Kumpels) "fahre(n)" noch alte analoge Dinosaurier-Endstufen und die sind mit Schaltern in den Signalwegen übersät. Daher ist hierbei so ein Fehler wahrscheinlicher als bei dir.

Dir auch frohe (F)Eiertage.
Matth82
Stammgast
#13 erstellt: 17. Apr 2025, 23:37
Die Eton Mini hat eigentlich alles über Steckkontakte gelöst, in denen man alle Kabel mit Madenschrauben fixiert, da würde ich eher die Madenschrauben überprüfen, denn die Steckkontakte sind besser als jeder Bananenstecker.
Rabia_sorda
Inventar
#14 erstellt: 17. Apr 2025, 23:44

... die Steckkontakte sind besser als jeder Bananenstecker.


Das lasse hier mal besser keinen "High-Endingen" hören / lesen
Edvonschleck1337
Stammgast
#15 erstellt: 21. Apr 2025, 15:59
Kurze zwischenfrage BEVOR ich die Tür auseinander baue.
Das POW 160.2 hat laut Anleitung ja eine Kabelweiche.
Kann ich da überhaupt etwas überprüfen?
Zum Messen fehlen mir Erfahrung sowie Gerätschaften..

Die Kabelweichen gibt es scheinbar auch einzelnd.
z.B.
https://pimpmysound....pression-Kabelweiche

Ich habe mir im Auto nochmals alles angesehen.
Alle Verschraubungen an der Endstufe gelöst und auf Festigkeit kontrolliert.
Die Kabelweiche Angeschaut, habe ein Stück der Ummantelung gelöst und es wurde sehr "filligran".
Deswegen habe ich das sofort wieder versiegelt.
Ich habe außerdem die Verbindungen des Hochtöners nachgecrimpt.
Mal schauen ob das irgendwas gebracht hat.
Der erste Hörtest verlief positiv, aber das heißt ja nun nichts da die Probleme auch vorher sporadisch auftraten.


[Beitrag von Edvonschleck1337 am 21. Apr 2025, 18:07 bearbeitet]
S04-Hotspur
Inventar
#16 erstellt: 22. Apr 2025, 07:26
Hallo Ed,

dann habe ich mich getäuscht. Ich meinte im Internet gesehen zu haben, dass es eine "richtige" Frequenzweiche gibt. In der BDA ist eine Kabelweiche abgebildet, die eine Anpassung der Lautstärke des Hochtöners um drei dB ermöglicht. Wie bei POW 170.2, meiner früheren Kombi, sitzt im Kabel ein Mini-Kondensator. In diesem Fall zwei: Einer mit größerer Kapazität (0 dB) und einer mit kleinerer Kapazität (- 3 dB). Du kannst auf einfache Weise prüfen, ob an dieser Stelle ein Defekt vorliegt: Indem Du beide Wege zum Hochtöner nacheinander anschließt. In einem Fall müsste der Hochtöner etwas leiser sein. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass dort das Problem liegt.

Gruß, Andreas
Edvonschleck1337
Stammgast
#17 erstellt: 23. Apr 2025, 14:35
Hallo Andreas,
Danke für deinen Post!
Falls das Problem erneut auftritt, werde ich das als nächstes Probieren.
Noch habe ich die Hoffnung, dass es durch das "Nachcrimpen" besser geworden ist...
Edvonschleck1337
Stammgast
#18 erstellt: 30. Apr 2025, 08:29
Hallo zusammen.
Es bestehen, leider, weiterhin Probleme.
Gestern stand das Auto die ganze Zeit bei höheren Temperaturen in der Sonne.
Danach hatte ich das Gefühl das irgendetwas nicht gescheit funktioniert. Konnte es jedoch nicht richtig deuten.
Ich habe dann alle Kabel der Endstufe überprüft und auch dort keinen Fehler festgestellt.
Jedoch hatte/habe ich das Gefühl, dass ich das Radio nun Lauter drehen muss um die gleiche Lautstärke zu erhalten.
Beispielsweise war vorher die normale Lautstärke ca 20, nun 30. Vielleicht bilde ich mir das aber auch nicht ein...
Ich überlege nun entweder die Kabelweiche zu tauschen, oder als Test mal eine andere Endstufe anzuschließen. Da das Geld jedoch aktuell begrenzt ist, müsste ich da auf etwas relativ günstiges zurückgreifen...
Bisher habe ich die Eton MA 125.2 am laufen welche ca. 12-15 Jahre auf dem Buckel hat.
Dann würde ja evlt. so eine Endstufe reichen?
https://www.carhifi-store-buende.de/hertz-dp-2.200

Ich habe noch eine Uralte Raveland Endstufe aus einem "PowerPackage", aber ob ich damit testen möchte...weiss ich nicht so recht


[Beitrag von Edvonschleck1337 am 30. Apr 2025, 08:45 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#19 erstellt: 30. Apr 2025, 12:41
Kommst du aus dem Raum Bünde?
Edvonschleck1337
Stammgast
#20 erstellt: 30. Apr 2025, 14:19
Nee..Münster.
Wegen dem Link meinst du?
War quasi nur ein Beispiellink.
Eingebaut hat mir das ganze vor glaube ich ca 3. Jahren ACR Münster.
.Sonst werde ich da mal vorstellig werden müssen..
Rabia_sorda
Inventar
#21 erstellt: 30. Apr 2025, 16:21
Ach so.
Schade, denn dann hättest du auf einen Sprung vorbeikommen können und ich hätte es alles mal angesehen/durchgemessen.
Edvonschleck1337
Stammgast
#22 erstellt: 30. Apr 2025, 17:37
Vielen vielen Dank für das Angebot!
Wären es nicht 1 1/2 stunden fahrt hätte ich das sofort angenommen!!
S04-Hotspur
Inventar
#23 erstellt: 30. Apr 2025, 18:51
Hallo Ed, bevor Du Geld für eine andere Endstufe ausgibst, rate ich Dir, eine sattelfeste Fehlerdiagnose von einer Fachwerkstatt einzuholen. Aus eigener Erfahrung: Bodenständig und preisgünstig ist Wolbeck in Rosendahl-Osterwick. Ich bin dort hingefahren, wenn ich nicht mehr weiter wusste.

ACR Münster war ich zuletzt vor 32 Jahren, als Ludger Bücker den Laden noch führte. Ich würde als alter ACR-Fostex-Selbstbauer immer wieder da hinfahren und Vertrauensvorschuss geben. Das kann womöglich billiger kommen als Komponenten auszutauschen, die am Ende nicht die Ursache sind. Wenn Du das dort hast machen lassen und Du weist daraufhin, dann müssten die Kosten besser im Griff sein.

Bedenke eines: Es kann auch im Bereich der Auto-Elektrik oder im Karosseriebereich etwas sein oder zumindest damit zusammenhängen, worauf niemand hier kommt.

Herzliche Grüße, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 30. Apr 2025, 18:54 bearbeitet]
Edvonschleck1337
Stammgast
#24 erstellt: 01. Mai 2025, 00:08
Hallo Andreas.

Da muss ich dir dann wohl uneingeschränkt Recht geben..
Ich habe mich damals bei ACR tatsächlich ganz gut aufgehoben gefühlt..
Dann werde ich die wohl mal kontaktieren und um einen Termin bitten.
Audiklang
Inventar
#25 erstellt: 02. Mai 2025, 02:31

S04-Hotspur (Beitrag #16) schrieb:
, sitzt im Kabel ein Mini-Kondensator. In diesem Fall zwei: Einer mit größerer Kapazität (0 dB) und einer mit kleinerer Kapazität (- 3 dB).


da ist ein kondensator drinn ( 3,3 µF müsste das sein ) und ein widerstand

0db ist nur der kondensator und -3db ist kondensator und der widerstand in reihe zum hochtöner

Mfg Kai
Edvonschleck1337
Stammgast
#26 erstellt: 07. Jun 2025, 13:21
Kurze Rückmeldung.
Die Fehler haben sich etwas verändert..bin leider aufgrund Urlaub noch nicht dazu gekommen zu ACR zu fahren.

Nun ist der Hauptfehler, dass eine Seite leiser ist als die andere.
Tausche ich die Kabel an der Endstufe, wandert der Fehler ebenso auf die andere Seite.
Eton MA 125.2 mit einigen Jahren auf dem Buckel. Ich bin gespannt was ACR sagt woran es liegen könnte.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedjaimiebingle7
  • Gesamtzahl an Themen1.560.797
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.008