Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1712 erstellt: 07. Aug 2014, 15:34
Tobi !
Calm Down !

Alles ist gut, wir haben beide recht! , die Beispiele die Du gebracht hast sind nachvollziehbar, könnte aber genug Gegen Beispiele bringen!
Fängt mit der (kostengünstigen)Reparaturfähigkeit der alten Geräte an und hört mit den heutigen "Sollbruchstellen"(nachgewiesen) noch lange nicht auf.
Der Markt und damit die Beispiele sind so vielfältig, dass wir hier jahrelang diskutieren könnten. (einige Trolle wollen das wohl auch)

Fakt ist doch, wir alle hier mögen, lieben dieses Hobby HiFi und haben auch entsprechende Präferenzen und ich finde nun mal die alte Analog Technik Klasse! Man kann schrauben, pfriemeln, sich von seiner Angetrauten mal ne Pause gönnen etc., etc... und das und viel mehr macht es doch aus !


[Beitrag von Vinyl_Tom am 07. Aug 2014, 15:34 bearbeitet]
knallfrosch73
Stammgast
#1713 erstellt: 07. Aug 2014, 15:53
und jetzt gibt's keine kasetten mehr????

Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1714 erstellt: 07. Aug 2014, 16:12
Doch !
Die müssen alle noch bearbeitet und hübsch gemacht werden (um die 100 St.).
Besonders die Störtebeker MC ist noch fällig!
1


[Beitrag von Vinyl_Tom am 07. Aug 2014, 16:13 bearbeitet]
golf2
Inventar
#1715 erstellt: 07. Aug 2014, 16:20
Wir sind hier immer noch im Cassettenthread - nicht bei irgendwelchen Handy's die Bandinteressierten nicht die Bohne interessieren..
Cassetten gib's zuhauf in der Bucht - dort allerdings zu enormen Preisen. Man findet Sie aber ab und an immer noch auf Flohmärkten und bei Haushaltsauflösungen...


[Beitrag von golf2 am 07. Aug 2014, 16:22 bearbeitet]
CWM
Inventar
#1716 erstellt: 07. Aug 2014, 16:21
Dies war mein erstes Kassettendeck

Zufälligerweise war das Bild ebenfalls bei Wiki, so wie der Philips Portable. Beide Geräte scheinen seinerzeit relativ verbreitet gewesen zu sein.
golf2
Inventar
#1717 erstellt: 07. Aug 2014, 16:23
Zu der Zeit sahen einige Decks so aus von den Instrumenten her. Auch Marantz hatte solche im Angebot damals.
knallfrosch73
Stammgast
#1718 erstellt: 07. Aug 2014, 16:26

Cassetten gib's zuhauf in der Bucht - dort allerdings zu enormen Preisen. Man findet Sie aber ab und an immer noch auf Flohmärkten und bei Haushaltsauflösungen...

das war auf den thread bezogen....

früher.....wir leben im heute...
07.08.2014 / 16:25


Vinyl_Tom


viel spass...
bei der Störtebeker helf ich dir gern..
max130
Inventar
#1719 erstellt: 07. Aug 2014, 16:28

peacounter (Beitrag #1711) schrieb:

..... aber "besser" war imo so ziemlich garnix.


Peacounter
alle Pauschalierungen sind böse, auch Deine.

VG
Stefan
hardy55
Ist häufiger hier
#1720 erstellt: 07. Aug 2014, 16:30
Das Technics Deck ist bedeutend jünger.
Zwischen diesen beiden Generationen gab es noch die Toplader.
Zumindest bei den stationären geräten. Den Phillips
haben früher alle als "Ghettoblaster" benutzt.
max130
Inventar
#1721 erstellt: 07. Aug 2014, 16:32

golf2 (Beitrag #1708) schrieb:
Mal was anderes: Wie und wo lagert Ihr eigentlich Eure Cassetten? Wie oft nehmt Ihr wirklich noch Material (von wo auch immer ) auf Cassette auf?

golf2


Servus.

Meine stehen auf der langen Kante in hübschen Schachteln, immer ganz auf Anfang oder Ende gespult.

Ja, ich nehme auf und höre, die Zugriffszeit ist einfach schön kurz und es hat was kultiges für mich.
Ausserdem nutze ich MD, DAT, Tonband (open Reel), mp3 (320kbit), CD und natürlich Vinyl.

Aber das sage ich bestimmt schon mal.



VG
Stefan
CWM
Inventar
#1722 erstellt: 07. Aug 2014, 16:38

hardy55 (Beitrag #1720) schrieb:
Das Technics Deck ist bedeutend jünger.



Schon klar.

Der Philips war halt mein erster Kassttenrecorder generell, da war ich Kind. Und das Technik Deck in meiner ersten eigenen Hifi-Anlage als Teen / Twen.


Übrigens habe ich neulich eine alte Aufnahme von 1982 auf BASF Ferro digitalisiert, die klingt immer noch brauchbar.

Gelagert hat die Kassette seit damals in einer selten benutzten Schublade eines Wohnzimmerschranks.


[Beitrag von CWM am 07. Aug 2014, 16:42 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#1723 erstellt: 07. Aug 2014, 17:06
Der EL 3302 war quasi der zweite Cassettenrecorder bzw. der Dritte, wenn man den 3301 als eigenes Modell sieht. Die Laufwerke sind grundsolide und vom Gleichlauf her sogar sehr brauchbar, es gibt halt kein Auto Stop, Vor und Rücklauf haben ordentlich Zug und auch bei der Wiedergabe sollte es eigentlich keine Probleme mit schwerläufigen Cassetten geben. Ich habe 3 Stück von den Dingern gehabt und mir dann 1 aus 3 gemacht, der sah sogar noch recht neuwertig aus und funktionierte auch 100%ig.

Das ist in etwa 10 Jahre her, mit Fremdaufnahmen ging das schon einigermassen, wenn man einen externen Lautsprecher angeschlossen hat, aber der Hochtonbereich oberhalb 10 kHz war halt komplett weg, Eigenaufnahmen klangen auch mit Bändern aus der damaligen Zeit denkbar schlecht, denn der Frequenzgang ging irgendwo Richtung 7 oder 8 kHz, irgendwo habe ich noch eine damit bespielte Cassette. Schön ist bei dem Gerät, dass man manuell einpegeln kann, durch den geringen Frequenzgang kann man auch sehr hoch aussteuern, ohne dass es zerrt. Der integrierte Lautsprecher ist natürlich der letzte Mist, der EL 3300 ist auf dem Datenblatt noch schlechter, er beginnt bereits bei 6 kHz mit dem Falldown und hat auch keinen Lautsprecheranschluss, sondern nur eine 5 Pol DIN Buchse und einen Stromanschluss, ich habe allerdings nie einen 3300/01 besessen.

Die Ledertasche und das Mikrofon hatte ich auch, wir sind sogar durch die Stadt gezogen und haben Interviews gemacht, die Leute haben uns angesehen als wären wir aus einer anderen Zeit.

Die Tonköpfe scheinen relativ hart zu sein, denn die waren bei keinem der Geräte runter. Von der Verarbeitungsqualiät und dem mechanischen Aufbau waren die Geräte Topp. Ab 1969 gab es dann die ersten Stereo Top Loader für die HiFi Anlage: http://vdm.io.tudelft.nl/fda/brochures/phil03/phili33.htm, dann bereits mit Laufwerk mit den dicken Tasten und dem "Schnäpper" fürs Cassettenfach, ich liebe die Dinger ^^

Die letzte Version vom EL 3302 hatte ein transparentes Visier, das Philips Logo gabs übrigens auch in unterschiedlichen Farben, mir ist rot und schwarz bekannt. Der direkte Nachfolger dürfte demnach der etwas edler gestaltete N2203 und sein großer Bruder mit Dia Steuerung, der N2204 sein:

http://philips.pytalhost.com/philips72-1/philips22.jpg
http://philips.pytalhost.com/philips72-1/philips23.jpg

Komisch, in diesem Heft ist auch der EL 3302 mit einem höheren Frequenzgang angegeben, vielleicht ein neuer Tonkopf, oder die Werte sind gefaked.

Das Cassettenlaufwerk gabs auch im Radiorecorder.

Schade, dass es das Laufwekr des N2506 nicht in Form eines Cassettenrecorders wie dem N2203 gab, ganz schlicht anstatt der Einhandbedienung die dicken Laufwerkstasten, ich glaube den würde ich mir schon allein aus rein optischen Gründen kaufen, denn der N2203 sieht wirklich sehr hübsch aus, wahrscheinlich würde ich den ganzen Tag mit der Klappe spielen ^^.
http://philips.pytalhost.com/philips73/philips73-42.jpg

Aber leider hat man sich dann von dem Design verabschiedet und ist eher in Richtung Spaceage gegangen, genau so hätte das doch auch ein Elektrorasierer sein können: http://philips.pytalhost.com/philips73/philips73-37.jpg

Es gibt ja von anderen Herstellern Cassettenrecorder, die so in die Richtung gehen, aber so schöne Tasten und so eine schlichte, schöne Form wie beim N2203 habe ich leider sonst nicht mehr gesehen, ausserdem sind die Tasten einfach extrem geil ^^.

LG, Tobi


[Beitrag von DOSORDIE am 07. Aug 2014, 17:08 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#1724 erstellt: 07. Aug 2014, 17:17

max130 (Beitrag #1719) schrieb:
Peacounter
alle Pauschalierungen sind böse, auch Deine.

VG
Stefan

deswege ja auch "so ziemlich".
ich achte idr sehr genau drauf, wie ich formuliere.
Gyula
Ist häufiger hier
#1725 erstellt: 07. Aug 2014, 17:33
Hi!

War schon längere Zeit nicht hier und habe nur die erste und die letzte Seite dieses Threads gelesen......

Auch ich bin mit der Cassette aufgewachsen, mein letztes Gerät war schon ein tolles Stück.

Mein Telefunken TC 750 High Com:
Telefunken MagnetophonTC 750 High Com
Das Gerät stellt die letzte Entwicklungsstufe vor der Einführung der Compact Disc (CD) dar. Das TC 750 verfügt mit seinem High Com - System über einen der besten Compander zur Rauschunterdrückung und erreicht einen Geräuschspannungsabstand von unglaublichen 78 dB.
Dieser Wert wird in seiner Zeit nur von einer CD erreicht, wenn diese Im DDD - Verfahren aufgenommen wurde (Viele CDs wurden und werden mit deutlich weniger Geräuschspannungsabstand hergestellt).

DasTelefunken TC 750 eignet sich hervorragend zur Herstellung von analogen Kopien von Vinylplatten in einer Qualität, die der Vinylplatte Platte praktisch ebenbürtig ist.
Viele Hi Fi Fans bevorzugen analoge Aufnahmen im Vergleiuch zu digitalen Aufnahmen. In Verbindung mit einem Röhrenverstärker sind dem Hörgenuss keine Grenzen gesetzt.

Technische Daten:
* Frequenzgang: 30 - 18000 Hz (CrO2, FeCr, und Met. Kassetten)
* Frequenzgang: 30 - 16000 Hz (Fe2O3 Kassetten)
* Direktantrieb (kein Riemen!)
* Tonhöhenschwankungen: 0,14% (Aufnahme und Wiedergabe) 0,1% (Wiedergabe)
* Geräuschspannungsabstand: 78 dB (High Com)
* Wiedergabe von Dolby - B Aufnahmen
* Multiplexfilter: 19 kHz Pilottonunterdrückung zur Aufnahme von Stereosendungen (Radio)
* Weitere technische Daten entnehmen Sie dem letzten Foto.

Die Aufnahmequalität hängt aber maßgeblich von der verwendeten Kassette ab.
Dazu ist das Telefunken TC 750 High Com mit einer Einstellmöglichkeit für die verschiedenen Kassettensorten (Ferro, Chrom - Oxyd, Ferro - Chrom und Metallpulver) ausgestattet.
Die ultimativ besten Aufnahmen erzielt man aber, wenn man das Aufnahmegerät auf die zu verwendende Kassette vor der Aufnahme genau einpegeln kann.
Um dies auf dem Telefunken TC 750 High Com bestmöglich durchführen zu können, habe ich ein Zusatzgerät (siehe Bild) speziell für dieses TC 750 High Com entwickelt und gebaut.

Einpegel - Unit:
Um das TC 750 exakt auf die zu verwendende Kassette einzupegeln, muss es nicht geöffnet werden, dazu wurde das Gerät eigens adaptiert.
Dieses Einpegel - Unit wird einfach an die dafür vorgesehenen Buchsen am Telefunken TC 750 High Com angeschlossen und kann sofort zum Einpegeln verwendet werden.

Wiedergabepegel:
* 333 Hz Ton zur Einstellung des Überband - Wiedergabepegels (0 dB) getrennt für Kanal li. + Kanal re.

Frequenzgang:
* 333 Hz und 10 KHz Ton zur Einstellung der Vormagnetisierung (-26 dB) zur Einstellung des Überband - Frequenzganges.

* Frequenzumschalter für 333 Hz / 0dB, 333 Hz/ -26 dB, 10 KHz/ - 26 dB
* Regler zur Einstellung der Vormagnetisierung
* 2 Regler zur Einstellung des Überband - Wiedergabepegels (Aufnahmestrom)

Vor zwei Jahren habe ich das Gerät komplett saniert.
Ich benützte es auch noch gelegentlich.
Bespielte Cassetten habe ich noch einge hundert, auch ein paar Dutzend unbespielte TDK SA aus einer Charge.
Das Gerät ist einfach klasse.........

Die Kassette definitiv ist nicht tot........


[Beitrag von Gyula am 07. Aug 2014, 17:39 bearbeitet]
gdy_vintagefan
Inventar
#1726 erstellt: 07. Aug 2014, 17:42

golf2 (Beitrag #1708) schrieb:
Mal was anderes: Wie und wo lagert Ihr eigentlich Eure Cassetten? Wie oft nehmt Ihr wirklich noch Material (von wo auch immer ) auf Cassette auf?


Ich verwende diese MC-Schubladensysteme, so wie sie schon in den 90ern verbreitet waren. Diese "Kästen" mit 3 Schubladen, in so einem "Kasten" lassen sich zwischen 30 und 36 Kassetten unterbringen, je nach Hersteller. Die Schubladensysteme habe ich entweder im Internet gebraucht gekauft oder vom Flohmarkt, neu gibt es so etwas ja schon lange nicht mehr (Früher zur "eigentlichen" Kassettenzeit hatte ich diese Schubladendinger auch). Diese Schubladensysteme stehen in meinem (Heim-) Büro, das ist auch der Raum in dem ich am meisten Musik höre.

Ich nehme heute noch (bzw. wieder) Material auf Kassette auf, aber die CD-R ist das bevorzugte Aufnahmemedium geblieben. Ich schätze mal, zu 2/3 verwende ich CD-R und zu 1/3 Kassette. Es kommt auch ganz auf das Material an. Bei eigenen Zusammenstellungen von Musik verschiedener Künstler wähle ich in der Regel die CD (auch schon weil ich so etwas gerne mal im Auto höre). Alben, die mir als Vinyl zu teuer oder nicht mehr erhältlich sind, kaufe ich gerne als Download und ziehe mir diese dann auf Kassette, ganz besonders wenn das Album eine "passende" Spielzeit von 45 oder 60 Minuten hat, ganz so wie früher.
sophist1cated
Inventar
#1727 erstellt: 07. Aug 2014, 18:22
Das Telefunken TC750 gefällt mir außerordentlich gut.

Hatte nicht gedacht, dass Telefunken auch so ein Top-Modell im Petto hatte.

Schade, dass sich das HighCom nicht durchgesetzt hat.
frank60
Inventar
#1728 erstellt: 07. Aug 2014, 18:24

BarFly (Beitrag #1705) schrieb:
Mal abgesehen davon, hätte auch der hochwertigste Walkman Probleme 4 Jahre Dauerbetrieb zu überstehen. Sooo gut waren die Teile auch nicht. Der mechanische Verschleiß ist ja nicht zu unterschätzen. Von den Kassetten will ich gar nicht anfangen.

Tatsächlich?
Ich habe mir Anfang 1985 diesen Sanyo zugelegt. Was soll ich sagen, der läuft bei der Verwandtschaft bzw. deren Enkeln immer noch. Sieht inzwischen mangels Sorgfalt räudig aus, aber technisch ist er noch absolut in Form. Einzig die Kopfhörer wurden mehrfach ersetzt oder repariert, Kabelbrüche hatte ich einige, da das Gerät täglich bis zu 12 Stunden genutzt wurde. Ohne Akkus wäre das teuer geworden.
Die Kassetten, die ich seinerzeit in dem Gerät gehört habe, besitze ich immer noch und sie laufen alle noch, mit den Aufnahmen aus der damaligen Zeit. Bandsalat hatten sie alle nicht. Und es waren stinknormale BASF Type I. Für das Alter der Aufnahmen klingen sie alle noch erstaunlich gut.

max130 (Beitrag #1719) schrieb:

peacounter (Beitrag #1711) schrieb:

..... aber "besser" war imo so ziemlich garnix.


Peacounter
alle Pauschalierungen sind böse, auch Deine.

[Ironie]Heute ist selbstverständlich alles viiieeel besser. Und wer diese Meinung nicht teilt, verdrängt nur alles Schlechte, und früher war alles schlecht, und hat sowieso keine Ahnung. Basta![/Ironie]
Man kann natürlich manchen Post auch einfach ignorieren.

BtT: ich habe jetzt auch mal angefangen, die ganzen abgeranzten, vergilbten und vor vielen Jahren selbstgedruckten Inlays der Schachteln zu ersetzen. Habe mir auch extra eine neue Dokumentenvorlage für Apple Pages gebastelt, da die Downloads aus dem WWW die ich gefunden habe, alle nur ein handschriftliches Ausfüllen zulassen.

Eigene Sampler erstelle ich nach wie vor für zu Hause ausschließlich auf Kassette, lediglich für unterwegs im Auto nutze ich im privaten eine SD Karte und im Dienstauto das iPhone per BT. Bis zum vorletzten privaten Auto auch dort nur Kassette, da war noch ein solches Radio drin.


[Beitrag von frank60 am 07. Aug 2014, 18:34 bearbeitet]
knallfrosch73
Stammgast
#1729 erstellt: 07. Aug 2014, 19:41
ich nehme gerade "the best of italo Disco" auf kasette auf...

Tapedeck ist n Technics RS-BX747 , gefüttert mit Sony UX-S (Chrome) ,vermutlich aus den 90gern...
zugespielt wird über platte , Technics 1310 MKII.

erstaunlich was das Tapedeck für gute aufnahmen macht , dank dessen automatischen einmess Computer.

sophist1cated
Inventar
#1730 erstellt: 07. Aug 2014, 19:42
Hat es diese ATC-Funktion?
knallfrosch73
Stammgast
#1731 erstellt: 07. Aug 2014, 19:55

Hat es diese ATC-Funktion?


ja meint ich ja...
Archivo
Inventar
#1732 erstellt: 07. Aug 2014, 20:20

sophist1cated (Beitrag #1727) schrieb:
Das Telefunken TC750 gefällt mir außerordentlich gut.


Interessant - mir nämlich überhaupt nicht.

Das Gerät habe ich in der Bucht schon des öfteren gesehen und mich gewundert, wie ein Designer einen derart schlechten Geschmack haben kann.

Es gibt ja auch Geräte, die so hässlich sind, dass sie schon wieder schön sind - dieses gehört für mich definitiv nicht dazu. Das ist einfach nur hässlich.

Die leichte Asymmetrie ist in meinen Augen noch schlimmer als die "seitenverkehrten" JVC-Decks, die dunkle Kassettenfachklappe hätte meiner Meinung nach in Silber um Welten besser ausgesehen - dasselbe gilt für die Bedientasten.

Nichts für ungut, aber das Ding ist für mich nichts Halbes und nichts Ganzes, HighCom hin oder her.

Ivo
sophist1cated
Inventar
#1733 erstellt: 07. Aug 2014, 20:48
So unterschiedlich können Geschmäcker sein.

Interessanter wäre natürlich, wie es klingt.

Na, dann dürfte dir mein Fisher-Deck auch nicht gefallen:

DSC06090
0300_Infanterie
Inventar
#1734 erstellt: 07. Aug 2014, 21:11
Ivo hat nen eigenen Geschmack, aber seine Geräte wirken als Anlage immer super! Hat er ja auch mit schönen Bildern schon gezeigt!

Zum Thema Kassette: Ja in der Bucht gibt´s die noch ... aber Typ II halt eben nicht mehr neu, bzw. nicht mehr in Produktion und bei Gebrauchtkauf kann schon mal die ein oder andere Leiche bei sein ... ist halt so!
peacounter
Inventar
#1735 erstellt: 07. Aug 2014, 22:06
wow...
das fisher find ich schick!
und sogar ein dreikopf-gerät...

das telefunken dagegen ist wirklich grottenhäßlich...
frank60
Inventar
#1736 erstellt: 07. Aug 2014, 22:23
Hey, da bin ich direkt mal Deiner Meinung.
Das Telefunken würde ich sogar als für meinen Geschmack potthäßlich bezeichnen. Allein schon die "runden Ecken" am Kassettendeckel. Ohne die würde es vielleicht gar nicht soo übel aussehen. Dazu dann noch der wilde Mix aus silbernen und schwarzen Tasten. Wirkt ein wenig, wie etwas Gutes angefangen, aber nicht fertig gebracht.
derkleinekolibri
Inventar
#1737 erstellt: 07. Aug 2014, 22:34
Ich glaube, dieses Fisher gab es auch als Sanyo...

Auch ich fand das Telefunken damals nicht so besonders, mit High Com wurde ich nie warm.
0300_Infanterie
Inventar
#1738 erstellt: 07. Aug 2014, 22:43
... mit dem großen Yamaha und dem Onkyo 2900 war ich auf dbx scharf ... naja, wurde nie was weil zu teuer ...
andi@71
Hat sich gelöscht
#1739 erstellt: 08. Aug 2014, 01:24
Dbx,dolby oder was auch immer.
Der richtige Kassettenfan nimmt immer ohne Rauschunterdrückung auf,das bisschen Rauschen verkraftet man.
Die Rauschunterdrückung hat m.E. nur den Kang verschlechtert.
War damals schon so und ist heute nicht anders.
Kann euch diesbezüglich echt nicht verstehen.


Nimmt irgendwie den Spaß aus der Musik raus.


[Beitrag von andi@71 am 08. Aug 2014, 01:34 bearbeitet]
timilila
Inventar
#1740 erstellt: 08. Aug 2014, 02:13

derkleinekolibri (Beitrag #1737) schrieb:
Ich glaube, dieses Fisher gab es auch als Sanyo...

Ja. Hab gleich mal meine Prospekte gewälzt ... Das war das RD-7058. M.M.n. jedoch bei weitem nicht so chic wie das Fisher Deck. Auf meinem Bild ist der dazugehörige Sanyo Receiver GCX 7060 zu sehen. Auch von 1979. Das Fisher-Deck ist zwar etwas älter, besitzt dafür noch Anleihen der beiden großen Receiver von Sanyo JCX2600/2900 - aus 1978 - in Form deren Kippschalter mit den Führungsbögen. Ebenso die seitlich abgeflachten Knöpfe. Seltsamerweise weicht die Optik Deines Tapes etwas vom Katalog ab. Das Kassettenfach ist etwas anders und die Beleuchtung der Zappler ist vollständig grün, ohne Bicolorlight.
Einfach schön ... Ich denke, da könnte man stundenlang zusehen und -hören ...
Einen Einmeßcomputer sucht man vergebens, alles muß händisch geschalten bzw. "geschätzt" werden. Trotzdem ist die Ausstattung für die Zeit sehr umfangreich. Beginnend mit dem Timer und endend mit der großen Stechdose auf der Rückseite ... @derkleinekolibri: Hab ich das gut rüber gebracht ?
Hier noch kurze Zitate aus dem Katalog:
"the remote infrarot transmitter ... from up to 20 feet away ... , dual process dolby ** for 68db s/n ratio ... 650$ ..."
Damit ist doch nicht Dolby B und C gemeint ? Es steht ja nur Dolby NR ...


Sanyo

Sanyo

Fisher


[Beitrag von timilila am 08. Aug 2014, 02:33 bearbeitet]
sophist1cated
Inventar
#1741 erstellt: 08. Aug 2014, 07:37
Thanx für den Upload

Sanyo hat, meine ich, Fisher Anfang der 70er übernommen und eigene Geräte auch unter diesen Namen verkauft.

Ein Einmesscomputer hat der Fisher leider nicht; mehr als Bandsorten umschalten ist nicht möglich . Zum Glück ist die Umschaltung händisch, Automatik im Tapebereich mag ich nicht

Die große grüne Anzeige mittig kann wahlweise als Bandzähler, Timer oder Uhr benutzt werden. Wie ein Videorekorder startet der Fisher zur gewünschten Zeit eine Aufnahme. Solches gab es bei vielen Herstellern anno mal nur als weiteren Baustein zu kaufen. Für Radioaufnahmen ist die Funktion nicht ganz uninteressant. Die Uhr zeigt auch im ausgeschalteten Zustand die Zeit an. Durch die Größe der Ziffer kann man die auch aus dem entferntesten Winkel im Raum lesen; es sei denn man wohnt in einer Fabrikhalle .

Er hat sogar 2 Dolby-System eingebaut, Dolby FM und Dolby NR; was ist der Unterschied ??

Es sitzt jeweils noch ein Peak-Lämpchen jeweils unter dem VU für den rechten sowie den linken Kanal. Die zeigen ja flinker an, als es der VU tut, obwohl der schon sehr flink ist. Anhand der Anzahl des Aufblinkens kann man entnehmen, ob die Aufnahme schon übersteuert ist oder nicht (alternativ zu den Ohren).

Wenn's dauerhaft rot anzeigt, dann hat man wohl was falsch gemacht.


[Beitrag von sophist1cated am 08. Aug 2014, 07:40 bearbeitet]
Lime.Light
Gesperrt
#1742 erstellt: 08. Aug 2014, 07:59
Moin....


Er hat sogar 2 Dolby-System eingebaut, Dolby FM und Dolby NR; was ist der Unterschied


Das war ein DolbySystem, was in einigen Radiostationen verwendet wurde.
Meines Wissens nach nur in USA, und vereinzelt England, Anfang der 70er.
Funzt ähnlich wie bekannt,Absenkung in tiefen Frequenzen, Anhebung bei hohen, während des Sendens.
Es gab spezielle Tuner zum Empfang, zum decodieren.
Oder eben vereinzelte Decks, mit dieser Funktion, diese konnten das signal decodiert durchschleifen zur reinen Wiedergabe, oder eben auch Aufnahme.
Gyula
Ist häufiger hier
#1743 erstellt: 08. Aug 2014, 08:21
Hi!

Nun ja, über das optische Aussehen der Geräte kann man ja durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Darum geht es mir beim Telefunken TC 750 High Com aber nicht.
Allein die Qualität der Aufnahmen war für mich entscheidend.
Ob man nun HighCom braucht oder nicht ist schon eine etwas andere Sache.
Für Rock und Pop ist es sicherlich nicht so wichtig, da kommt man schon mit 40 dB aus
Wenn man aber etwas gehobene Ansprüche hat, so kommt man um ein gutes Rauschunterdrückungssystem nicht herum und da war High Com mit 78dB wohl die letzte Entwicklungsstufe.....
Ich gebe zu, dass dem Telefunken TC 750 ein Dreikopfsystem zur HF- und Pegeleinstellung gut zu Gesicht gestanden hätte, da hätte mir der damals unerschwingliche Nakamichi Dragon HighCom wohl gut gefallen...
Aber diese Schwäche habe ich ja ausgeglichen....
Unerlässlich auch, dass man Kassetten am besten in größeren Mengen aus einer Charge kauft. Damit reduziert sich die Einmesserei auf ein erträgliches Maß......
Ich bin immer noch von meinem Telefunken TC 750 HighCom begeistert...


[Beitrag von Gyula am 08. Aug 2014, 08:39 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#1744 erstellt: 08. Aug 2014, 09:20
Das mit dem Dual Process Dolby könnte auch darauf bezogen sein, dass es ja schon während der Aufnahme nicht nur codieren sondern für die Wiedergabe bei Hinterband wieder decodieren kann.

Ich meine mal irgendwann den Begriff "Doppel Dolby" aufgeschnappt zu haben und habe mich dann gewundert, ich weiß auch gar nicht mehr, wer mir das erzählt hat, aber da hab ich dann nachgehakt und der sagte mir dann es beziehe sich nicht auf die Menge der vorhandenen Rauschunterdrücker sondern die Fähigkeit bei Hinterband bereits das dolbysierte Signal wiedergeben zu können, denn in 2 Kopf Geräten ist nur ein Dolby IC, das bei der Aufnahme Codiert und bei der Wiedergabe decodiert.

Gabs vielleicht auch 3 Kopf Geräte mit integriertem Dolby die nur einen Kreis hatten und dann nur bei der späteren Wiedergabe dementsprechend decodieren konnten, oder gabs so zusätzliche Bausteine wo das so war?

Ich bin ja ein kleiner Fisher/Sanyo Fan und mag auch die 80er Jahre Geräte (vor Allem den 890er Turm und seine Geschwister, die Vorgägermodelle und die Nachfolgeserien) ebenso wie die Z1 Geräte. Ich kann deshalb sagen, dass der schlechte Ruf von Fisher vonwegen Kaufhausmarke und blah blah völlig unberechtigt ist, das sind gute solide Geräte, wie von anderen Herstellern auch, was die hier gezeigte Serie ja wohl mehr als bestätigt, hier im Forum wird man bei den HiFi Klassikern aber oft ausgelacht und in eine Schublade mit Sharp und Schneider gesteckt, wobei gerade Sharp eigentlich von der Wertigkeit her ebenfalls hochwertige Geräte fabriziert hat, zwar eher in Richtung Kompaktanlage und Ghettoblaster, aber dennoch gut und wertig. Ich muss in dem Fall aber sagen, dass mir die Sanyo Version bis auf die VU Beleuchtung fast besser gefällt, als die mit dem Fisher Brand.

LG, Tobi
0300_Infanterie
Inventar
#1745 erstellt: 08. Aug 2014, 09:39
Ja, das passt schon, nur wenn der Dolby-Baustein zweimal vorlag konnte auch Hinterbandkontrolle richtig stattfinden ...
Als Dolby C dazukam sah es aber als Schriftzug schon "doppeltgemoppelt" aus

Hier beim Revox B710:

2014-08-08 09.30.32


Und hier beim Nachfolger, dem MK II:

2014-08-08 09.28.21


Sorry, nur Handy-Pics auf die Schnelle


[Beitrag von 0300_Infanterie am 08. Aug 2014, 09:40 bearbeitet]
Passat
Inventar
#1746 erstellt: 08. Aug 2014, 10:01
Dolby C kam erst 1981 auf den Markt.
Alle früheren Tapedecks haben also maxcima Dolby B.

Und was Double Dolby angeht:
Da gab es tatsächlich ein paar Krückengeräte, die zwar 3-Kopf-Bestückung mit Hinterbandkontrolle hatten, aber nur einen Dolby-Kreis.
Ein Echtzeit-Abhören mit Dolby war bei diesen Geräten unmöglich, bzw. man hat das per Dolby komprimierte Signal gehört.
Und damit war ein echter Vergleich Vorband zu Hinterband nur bei ausgeschaltetem Dolby möglich.
Das Yamaha K-1000 gehört z.B. zu diesen Geräten.
Da es auch sonst qualitativ nicht gerade toll war (wie nahezu alle Yamaha-Geräte aus dem Baujahr, Yamaha hatte da einen echten Hänger, die Vorgänger xx60 und die Nachfolger xx20 waren deutlich besser), kann man das beruhigt stehen lassen.

Grüße
Roman
golf2
Inventar
#1747 erstellt: 08. Aug 2014, 10:56


Ich verwende diese MC-Schubladensysteme, so wie sie schon in den 90ern verbreitet waren. Diese "Kästen" mit 3 Schubladen, in so einem "Kasten" lassen sich zwischen 30 und 36 Kassetten unterbringen, je nach Hersteller. Die Schubladensysteme habe ich entweder im Internet gebraucht gekauft oder vom Flohmarkt, neu gibt es so etwas ja schon lange nicht mehr (Früher zur "eigentlichen" Kassettenzeit hatte ich diese Schubladendinger auch). Diese Schubladensysteme stehen in meinem (Heim-) Büro, das ist auch der Raum in dem ich am meisten Musik höre.

Cool - das nenne ich Vintage. Ich habe die bespielten Cassetten stehend in einem Karton im Keller gelagert und renne dann immer runter wenn ich was brauche. Ja, die Schubladenteile gabs auch mal. Leider hab ich die nie mehr gesehen. Gute Idee - danke.

golf2
golf2
Inventar
#1748 erstellt: 08. Aug 2014, 10:59


Servus.

Meine stehen auf der langen Kante in hübschen Schachteln, immer ganz auf Anfang oder Ende gespult.

Ja, ich nehme auf und höre, die Zugriffszeit ist einfach schön kurz und es hat was kultiges für mich.
Ausserdem nutze ich MD, DAT, Tonband (open Reel), mp3 (320kbit), CD und natürlich Vinyl.

Aber das sage ich bestimmt schon mal.



VG
Stefan


Ja, MD und DAT nutze ich auch noch. Tonband hatte ich nie. Bei DAT wird's auch immer schwieriger um an Material zu kommen.

golf2
*Stoertebeker*
Neuling
#1749 erstellt: 08. Aug 2014, 11:16
Hallo, ich hab ein altes Technics RS-BX808, das ich verkaufen will. Bei der Beschreibung des Geraets ist mir die Timer-Funktion aufgefallen, die ich nie benutzt habe. Da ich leider auch keine Bedienungsanleitung mehr dafuer habe, kann ich nun nicht mehr angeben, wie die funktioniert. Nun habe ich die Hoffnung, dass einer unter euch Enthusiasten evtl. das Technics oder zumindest Zugriff auf eine Anleitung dafuer hat und mit weiter helfen kann.
Vielen Dank!
Passat
Inventar
#1750 erstellt: 08. Aug 2014, 11:33
Der Timer-Schalter macht nichts anderes, als bei Stromzufuhr automatisch die Aufnahme oder Wiedergabe zu starten.
Dazu muß das Gerät eingeschaltet sein und z.B. per in das Stromkabel zwischengeschaltete Zeitschaltuhr eingeschaltet werden.

So funktioniert das bei 99,99% aller Tapedecks mit Timer-Schalter.
Das o.g. Fisher ist da die große Ausname, da es schon eine Zeitschaltuhr eingebaut hat und über die rückseitige Steckdose andere Geräte einschalten kann.

Grüße
Roman
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1751 erstellt: 08. Aug 2014, 11:54
Was haltet Ihr eigentlich von Hochkant Kassetten, s.u.! Witzige Fotos!
http://kleinanzeigen...-172-9417?ref=search
max130
Inventar
#1752 erstellt: 08. Aug 2014, 11:54

golf2 (Beitrag #1748) schrieb:


.......... Tonband hatte ich nie. Bei DAT wird's auch immer schwieriger um an Material zu kommen.

golf2


finde ich nicht, ich nutze immer Streamerbänder (DDS 4 glaub ich, oder DDS 3, hab ich jetzt nicht im Kopf).
Die sind länger (5 Stunden in SP) und relativ preiswert.
Nagelt mich nicht auf die genauen Angaben fest, ich müsste zuhause nachschauen....


VG
Stefan
max130
Inventar
#1753 erstellt: 08. Aug 2014, 12:00

Vinyl_Tom (Beitrag #1751) schrieb:
Was haltet Ihr eigentlich von Hochkant Kassetten, s.u.! Witzige Fotos!
http://kleinanzeigen...-172-9417?ref=search


Servus
schau mal nach EUMIG FL-900 und FL-1000
gefallen mir sehr gut, sollen aber schwer zu reparieren sein....hab ich gehört.....

VG
Stefan
golf2
Inventar
#1754 erstellt: 08. Aug 2014, 12:43
Das schönste sind dann immer so Aussagen wie "müsste aber sicher mal überholt werden"...
golf2
Inventar
#1755 erstellt: 08. Aug 2014, 12:47


finde ich nicht, ich nutze immer Streamerbänder (DDS 4 glaub ich, oder DDS 3, hab ich jetzt nicht im Kopf).
Die sind länger (5 Stunden in SP) und relativ preiswert.
Nagelt mich nicht auf die genauen Angaben fest, ich müsste zuhause nachschauen....
VG
Stefan

Sind dann wahrscheinlich DDS 4, mit denen habe ich jedoch keine soo guten Erfahrungen, die mag mein Tascam nicht sonderlich. Bei den Sony DAT Recordern gingen die gut.

golf2
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1756 erstellt: 08. Aug 2014, 12:47
Kein Wunder, wenn die Kiste immer auf dem Kopf steht!
Passat
Inventar
#1757 erstellt: 08. Aug 2014, 13:10

max130 (Beitrag #1753) schrieb:
schau mal nach EUMIG FL-900 und FL-1000


Nur das FL-1000.

Das FL-900 ist nichts anderes als ein umgelabeltes Alpage/Alpine AL-300 und hat einen normalen Kassettenschacht.

Grüße
Roman
Anselm_Rapp
Ist häufiger hier
#1758 erstellt: 08. Aug 2014, 13:14
Ein paar Gedanken zum Einstieg ins Thema vor einem Jahr: Spulen-Heimtonbandgeräte-Boom der 1960er – eine Fabel? (Bei Bedarf bitte dort antworten.)

Gruß, Anselm
max130
Inventar
#1759 erstellt: 08. Aug 2014, 13:18
Hast recht, Roman.....

Das Eumig FL-1000 hab ich letztes Jahr in der Gebrauchtgeräteecke eines Hifihändlers gesehen.
Er hat mir nicht dazu geraten es zu nehmen.

Das genügt mir eigentlich schon, um zu wissen, wie es um die Haltbarkeit und Wartungsfreundlichkeit aussieht....

@Golf2
Mein Pioneer D-500 DAT kommt auch gut mit den DDS Bändern klar.
Schade, dass es nicht mit dem Tascam geht.

VG
Stefan


[Beitrag von max130 am 08. Aug 2014, 13:18 bearbeitet]
Passat
Inventar
#1760 erstellt: 08. Aug 2014, 13:43
Das FL-1000µP ist sicherlich kompliziert, allerdings war es seinerzeit sehr fortschrittlich.
Es hat nicht ohne Grund das µP im Namen.
Es lässt sich komplett per Computer steuern.
Und das war zur Bauzeit des FL-1000µP ein absolutes Novum. Es gab auch nie sehr viele Tapedecks, bei denen das möglich war.

Grüße
Roman
ando-x88
Stammgast
#1761 erstellt: 08. Aug 2014, 14:13
Ich habe gestern noch eine Ladung Kassetten geschenkt bekommen; weitere 50 warten darauf abgeholt zu werden.

IMG_0282

Besonders Interessant finde ich das Teil hier:

IMG_0283

Sie ist mal eben 2,5x schwerer als die anderen Kassetten.


Wie macht ihr das eigentlich mit dem Maximalpegel beim Aufnehmen? Bei der CD "Brothers in arms" von den Dire Straits (erste Auflage) ist ja sehr viel Dynamik vorhanden. Mein CD-Player hat mir die lauteste Stelle gesucht und ich habe sie auf +4dB eingepegelt (soll bei Type IV-Kassetten ja gut sein...).

Bei der Wiedergabe schießt das VU-Meter dann bis auf +8dB; aufgenommen wurde mit Dolby S + MPX-Filter.
peacounter
Inventar
#1762 erstellt: 08. Aug 2014, 14:18
1. was hast du denn für ein deck?
2. der mpx-filter ist ausschließlich für ukw-aufnahmen gedacht!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.803