Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 . 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt

+A -A
Autor
Beitrag
Compu-Doc
Inventar
#10512 erstellt: 26. Jul 2009, 20:01
Neuware
semmeltrepp
Gesperrt
#10513 erstellt: 26. Jul 2009, 20:07

Compu-Doc schrieb:
Neuware :.



Wo der Kodachrome doch gerade erst ausgelaufen ist.....
Compu-Doc
Inventar
#10514 erstellt: 26. Jul 2009, 20:09
Ich habe hier in der garage noch irgendwo 2 Nizzos rumliegen, da will kein Buchtler dran; Snow from yesterday.
charlymu
Inventar
#10515 erstellt: 26. Jul 2009, 20:55
Was haltet Ihr hier von?

http://cgi.ebay.de/w...IT&item=160351496286




Gruß Dirk
Streptomyces
Stammgast
#10516 erstellt: 26. Jul 2009, 20:58
Warum bin ich in so einem Moment nie bei eBay unterwegs!?
Dynacophil
Gesperrt
#10517 erstellt: 26. Jul 2009, 20:59
Abgestaubt sozusagen: Sansui SR 222 MK V

als defekt angekauft (eigentlich war ich für ne LP-Sammlung da). Defekt war der Lift. Der Anbieter sagte ein Teil würde fehlen. Da der Dreher sonst bis auf Kratzer in der Hochglanzbeschichtung und ein recht zerkratztes Acryl sowie etwas Spiel in den Lagern und ne irgendwie schiefe Nadel nen ganz guten Eindruck machte, hab ich mich für 40€ breitschlagen lassen, ihn mitzunehmen.



Letztendlich hab ich ihn gestern mal auf den Arbeitstischgestellt, nachdem ich vorher etwas recherchiert hatte, was ich da denn nun mitgenommen hatte. Der Lift war schnell repariert, es fehlte nichts, die Klemmung der Ablage hatte nen Bruch und die Achse hatte sich ins Innere verzogen. Jetzt fehlt nur noch etwas Silikonöl oder wie das Zeug heisst... und das Thema ist erledigt.



Ach, der Arm liegt auf dem Tisch, kommen noch Fotos MIT Arm
Auf Bild 8 sieht man die geklebte Bruchstelle neben der Klemmschraube der Armliftablage.

Das Tonarmspiel in den Lagern ist kein Problem, muss nur das passende Werkzeug finden in meinem Kram.
Mit dem Arm kam ein Ortofon X3MC High Output MC System. Die Nadel hatte einen leichten Schlag, sanfter Druck und es war wieder gerade - perfekt mittig.

Fazit: ich denke das war der Schnapp des Monats, denn es scheint als wäre das ein recht interessanter Dreher. NP um 800DM, letztens ohne System für 250€ in der Bucht weggegangen. Da dieser nicht der Schönste ist, sagen wir 150€ jedenfall wert. Das System lag bei über 200€, der Nachfolger Ortofon X3MC ist für um 200€ zu bekommen.

Als Draufgabe bekam ich noch ein neues Shure M105e OVP mit, was auch so um 70€ liegt wenn ich recht informiert bin, und, bei einem Test in einem meiner Player saugut klang, ohne grossen Einstell-Aufwand.

Jetzt werd ich mich mal ans Deckelpolieren machen und nachdenken, was damit wird...


[Beitrag von Dynacophil am 26. Jul 2009, 21:24 bearbeitet]
Siamac
Inventar
#10518 erstellt: 26. Jul 2009, 21:57
Gratulation, zu dem Sansui Schnapp´s Euch Beiden

Der 8080 ist ein wahrer "Frühwurm"

Der SR-222-MK-V ist genauso ein Blender, wie der Vorgänger MK-IV. Der 4er war etwas imposanter wegen der Größe.

Komischerweise gehen diese billig Dreher bei Ebay recht teuer weg - höchstwahrscheinlich wegen der Lackfolie + Sansui.
Meiner ging nach Moskau und für ein Viertel des Verkaufpreises, habe ich jetzt ´nen schweren Sansui geholt

Dynacophil
Gesperrt
#10519 erstellt: 26. Jul 2009, 22:02
Hi Siamac

Der Arm macht nen ganz guten Eindruck, die Hochganzfolie, naja - so wie auch die "tollen" Denons ... sollte ich ihn behalten bekommt er Furnier und die Folie runter ist eh zerkratzt. irgendwie find ich ihn so gar nicht schlecht.

Die Zarge etwas versteifen, ne massive Bodenplatte rein, Bessere Füsse und ein schönes feinmaseriges Sägefürnier... 2 schöne Winterwochenenden.

mit 40€ aber nicht überbezahlt, oder?


[Beitrag von Dynacophil am 26. Jul 2009, 22:03 bearbeitet]
charlymu
Inventar
#10520 erstellt: 26. Jul 2009, 22:33
Danke Siamac,

ich habe gedacht ich seh nicht richtig und da habe ich auch schon zugeschlagen..

Ist doch ein sehr schönes Gegenstück zum 990DB, so Black and Silver, ich freue mich auf jeden Fall schon.

Gruß
Dirk
Siamac
Inventar
#10521 erstellt: 26. Jul 2009, 22:45

Dynacophil schrieb:

mit 40€ aber nicht überbezahlt, oder?


Für 40,- Euro ein Schnäppchen. Bevor Du zuviel dran rum machts, wie Du geschrieben hast, in dem Zustand sind locker 150,- drin und behalte die Systeme.

classic.franky
Inventar
#10522 erstellt: 26. Jul 2009, 23:24

Siamac schrieb:
...nen schweren Sansui geholt ...


komm lass raus, welchen?


Siamac schrieb:
Filme gibt es noch

http://cgi.ebay.de/4...3A1|293%3A1|294%3A50



stimmt, bei ebay gibt es alllllllllllllllllllessss, zum glück sind die noch relativ günstig [siehe polaroid ]
Siamac
Inventar
#10523 erstellt: 26. Jul 2009, 23:44

classic.franky schrieb:

Siamac schrieb:
...nen schweren Sansui geholt ...


komm lass raus, welchen?


Kennst Du schon den FR-5080S
greatvintagesound
Stammgast
#10524 erstellt: 27. Jul 2009, 06:50
Gestern nen Kenwood KT 5550 abgeräumt,
für 5€ und ein paar zerquetschte.
Bilder kommen noch

Das Modell hat eine dunkelgraue Frontplatte und
ist genauso aufgebaut wie der KT 5500.
Welcher Verstärker passt denn zum 5550er?


[Beitrag von greatvintagesound am 27. Jul 2009, 06:51 bearbeitet]
ik15
Ist häufiger hier
#10525 erstellt: 27. Jul 2009, 07:14
hallo zusammen!

habe diese LS

http://s8.directupload.net/file/d/1868/iyepwyg6_jpg.htm

gestern online gekauft! Allerdings bin ich mir nicht sicher um welche LS es sich dabei handelt?!?! Ich vermute, dass es Canton LS sind....

Leider sind alle Aufkleber bzw. Logos nicht mehr vorhanden!

Die einzigen Daten, die mir bekannt sind, sind die Maße: 28x25x48

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen um welche Marke/Typ es sich handelt!

Danke, Ingo!
Jim_Beam
Stammgast
#10526 erstellt: 27. Jul 2009, 08:35
Ich vermute mal, es sind welche aus der Canton GL Serie.
Granada75
Stammgast
#10527 erstellt: 27. Jul 2009, 08:36
Hurra!

Sauteuer, aber egal! Endlich habe ich zu den vorhandenen Komponenten RH 666, RC 666 und RP 666 der ererbten Siemens-Anlage auch einen RE 666! Gestern spät abends noch eben ersteigert, mußte einfach sein.

Jetzt brauch ich nur noch ein paar dazu passende LS. Ein Paar Magnat Ribbon MR2a sind mir gestern leider durch die Lappen gegangen, aber sowas in der Art wird es wohl werden.

http://www.hifi-wiki.de/images/1/12/SiemensRE666_1.jpg (Bildquelle: hifi-wiki.de)

Grüße aus Wien
Rüdiger
Alex-Hawk
Inventar
#10528 erstellt: 27. Jul 2009, 10:12
Hallo Lance

Der RE-666 hat weniger Leistung als ich gedacht hätte bei der Größe. Trotzdem irgendwie ein cooles Teil. Wenn der RE-666 da ist, dannmach mal Fotos von der ganzen Anlage. Die Geräte kratzen ja sogar noch an den 70er Jahren. Glückwunsch.


Grüße aus Dresden

Alexander
Werther's_Original
Ist häufiger hier
#10529 erstellt: 27. Jul 2009, 11:13

ik15 schrieb:
hallo zusammen!

habe diese LS

http://s8.directupload.net/file/d/1868/iyepwyg6_jpg.htm

gestern online gekauft! Allerdings bin ich mir nicht sicher um welche LS es sich dabei handelt?!?! Ich vermute, dass es Canton LS sind....

Leider sind alle Aufkleber bzw. Logos nicht mehr vorhanden!

Die einzigen Daten, die mir bekannt sind, sind die Maße: 28x25x48

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen um welche Marke/Typ es sich handelt!

Danke, Ingo!


Hallo,
ich vermute, dass es sich um Lautsprecher von Hans G. Hennel handelt. Ich besitze die TS 7007 und finde, dass beide Lautsprecher sehr ähnlich aussehen.

Klick - Hifi-Wiki

Von den Maßen her betrachtet, würde vielleicht die TS 1212 in Frage kommen.

Aber vielleicht sind es auch ganz andere.

Beste Grüße,
Thomas.
Mister_McIntosh
Inventar
#10530 erstellt: 27. Jul 2009, 11:14
Dieses schöne McIntosh Leuchtschild:
http://cgi.ebay.de/w...e=ADME:L:COC:DE:1123

Passt ja zu meinen Klassikern :D


[Beitrag von Mister_McIntosh am 27. Jul 2009, 11:14 bearbeitet]
Claus-Michael
Inventar
#10531 erstellt: 27. Jul 2009, 13:43
Moin,

classic.franky schrieb:
.....
.


den gleichen Projektor habe ich letztes Jahr auf dem Flohmarkt in Lüttich gefunden - schönes Teil. Ein Muss für jeden BRAUN-Fan!

Was hat Dein Exemplar (Deckel, Kabel u. Leerspule dabei?) gekostet?

Gruß
Claus-Michael
ik15
Ist häufiger hier
#10532 erstellt: 27. Jul 2009, 14:40
@Werther's_Original vielen dank für den tip!!!

sehen zumindest vom gehäuse wirklich sehr nach Hennel aus!

Allerdings ist die anordnung der chassis völlig anders als auf meinem bild... Vllt liegts ja am anderen model?!!?

mfg, ingo!
Wolf23
Stammgast
#10533 erstellt: 27. Jul 2009, 16:18
ne die hans g hennel haben nen rundes gitter!

und bei canton steht auf den einzelnen lautsprechern meistens auch canton drauf!

das koennten welche von braun sein!
Dynacophil
Gesperrt
#10534 erstellt: 27. Jul 2009, 16:54
Bei Braun find ich nix annähernd ähnliches.
Eigentlich immer aufwändigere Konstruktionen bei denen auch das Gitter der Gehäuselinie folgend abgerundet ist...
ik15
Ist häufiger hier
#10535 erstellt: 27. Jul 2009, 17:08
Ja, also mit Braun kann ich auch wirklich keine gemeinsamkeiten erkennen!

Tja, da werd ich wohl weiter recherchieren müssen....
Dynacophil
Gesperrt
#10536 erstellt: 27. Jul 2009, 17:49
@Siamac

mit welchem abtaster hattest du den SR222 MKV in betrieb?

Ich hab das Ding mal eben angeschlossen und nach grober Justierung in Betrieb genommen und bin von dem Ortofon X3MC
total angetan. Gut, ist ne Preisklasse über allem das ich je hatte angeordnet, aber es klingt - einfach gut.

tut's das auch an nem mittelschweren S- oder L Arm?

Der Sansui Arm ist ja eher schwer als mittelschwer und straight.

Ehrlich gesagt, ich find den Sansui sehr ok für das Geld

Dein Rat war ja, Systeme einsacken und Dreher verscherbeln...

Ich glaub ich mach mal ne Testreihe mit allen Playern hier

rein visuell macht der Sansui was her (anfassen muss man ihn nicht, man fühlt beim angheben sofort die Presspappe am Boden) - da kann ich die hohen Preise nach guten Fotos schon verstehen
classic.franky
Inventar
#10537 erstellt: 27. Jul 2009, 19:20

Dynacophil schrieb:
...mit welchem abtaster hattest du den SR222 MKV in betrieb?...


...habe ich jetzt ein Ortofon LM10 dran gemacht - schwere Geburt...
Siamac
Inventar
#10538 erstellt: 27. Jul 2009, 21:13
Richtig, der Dreher sah auch richtig schick aus, aber behalten wollte ich den dann doch lieber nicht.
Dynacophil
Gesperrt
#10539 erstellt: 27. Jul 2009, 21:52
ja aber... könntest du kurz auf meine gequälten Fragen eingehen?
soweit ich mich eingelesen hab, funzt an dem Dreher nur DIESES Ortofon (oder der Nachfolger Ortofon MC3 Turbo) ODER ein DL103 vernünftig... bei dem 222 MKV kann man ja wenigstens die Geschwindigkeit umschalten

meinst du echt: Player geputzt und repariert hübsch fotografiert und ausführlich beschwafelt in die Bucht?


ClassicFranky:
du Berliner, hast du zufällig ne Füllung von der Silikonschmiere für den Lift rumliegen?
Skantz
Stammgast
#10540 erstellt: 27. Jul 2009, 22:13
@Alex-Hawk:
Der RE 666 ist doch eigentlich nicht besonders groß und eigentlich auch recht vollgepackt - man muss ja keine Kappas dranhängen...
Hab von den Dingern auch noch zwei rumstehen - der eine war als Ersatzteilspender gedacht, falls die "Darlington Power Packs" mal abnippeln. Das war damals billiger als die wenigen noch verhandenen Ersatzteile zu kaufen, heute hält es sich aber schon wieder die Waage.

Der RP 666 ist übrigens sehr gut - treibt zur Zeit meine Jamos und hat auch mit den Grundig XM 400 nie Probleme gemacht.
Siamac
Inventar
#10541 erstellt: 27. Jul 2009, 22:48

Dynacophil schrieb:
ja aber... könntest du kurz auf meine gequälten Fragen eingehen?
soweit ich mich eingelesen hab, funzt an dem Dreher nur DIESES Ortofon (oder der Nachfolger Ortofon MC3 Turbo) ODER ein DL103 vernünftig... bei dem 222 MKV kann man ja wenigstens die Geschwindigkeit umschalten

meinst du echt: Player geputzt und repariert hübsch fotografiert und ausführlich beschwafelt in die Bucht?


Nun, wenn er Dir gefällt, kannst Du den ja auch behalten. Aber wenn Du an der Zarge was änderst musst Du dan behalten, weil dann nichts mehr wert ist.

Die Dreher sind mit den billigsten Materialen aufgebaut und machen mir daher kein Spaß (auch Pioner PL-505 / 707 nicht).

Das Problem mit dem System lag aber daran, daß das Headshell etwas klein geraten ist und nicht jedes System von der Größe paßt.
Ich kann auch nicht, wie bei SME-genormte Dreher, einfach paar Systeme ausprobieren - das nervt.

Dynacophil
Gesperrt
#10542 erstellt: 27. Jul 2009, 23:39

Siamac schrieb:

Dynacophil schrieb:
ja aber... könntest du kurz auf meine gequälten Fragen eingehen?
soweit ich mich eingelesen hab, funzt an dem Dreher nur DIESES Ortofon (oder der Nachfolger Ortofon MC3 Turbo) ODER ein DL103 vernünftig... bei dem 222 MKV kann man ja wenigstens die Geschwindigkeit umschalten

meinst du echt: Player geputzt und repariert hübsch fotografiert und ausführlich beschwafelt in die Bucht?


Nun, wenn er Dir gefällt, kannst Du den ja auch behalten. Aber wenn Du an der Zarge was änderst musst Du dan behalten, weil dann nichts mehr wert ist.

Die Dreher sind mit den billigsten Materialen aufgebaut und machen mir daher kein Spaß (auch Pioner PL-505 / 707 nicht).

Das Problem mit dem System lag aber daran, daß das Headshell etwas klein geraten ist und nicht jedes System von der Größe paßt.
Ich kann auch nicht, wie bei SME-genormte Dreher, einfach paar Systeme ausprobieren - das nervt.

:prost


naja, man müsste sich entsprechende Mengen Armrohre hinlegen
Die Zarge ist unakzepabel, wie'n dicker Pappkarton mit Folie bezogen.
Ökonomisch wäre: den Dreher putzen, Lager einstellen, Hydraulik auffüllen und verkaufen.
Da eh nur 2 HO MC-Systeme wirklich geeignet sind, gibts auch nicht so viel auszuprobieren...

Das Ortofon X3MC klingt gerade am langen S-Arm des BD-6000 (nur grob nach Schablone ausgerichtet, da ist sicher noch finetuning nötig) ausgesprochen gut - etwas bassbetont - aber dafür platzen die Bläser mittig ziemlich kräftig rein, und naja, die Stimme von der Frau Winehouse klingt etwas nervig da muss ich noch mal nach anderen Damen greifen.



Scheint aber was zu sein was man sich weglegen sollte.


p.s.
Das bestätigt sich grad mit ner Japan-Verve-Getz-Gilberto...
Ich schmelze dahin (nicht nur das Wetter-warum isses auf einmal wieder so warm? können nicht nur 3 Röhrenamps sein). Allerdings etwas den Überhang korrigiert und jetzt ne ziemlich gute Position ermittelt... Auch Amy ist etwas entschärft jetzt


[Beitrag von Dynacophil am 28. Jul 2009, 00:27 bearbeitet]
Granada75
Stammgast
#10543 erstellt: 28. Jul 2009, 06:35
@Alex-Hawk:

natürlich mache ich Fotos von der kompletten Anlage, wenn sie da ist. Kann's ja selber kaum erwarten, das Design ist sowas von stimmig bei den Teilen aus den sehr späten 70ern! Dann aber im entsprechenden Thread im HiFi-Klassikerforum und nicht hier, denn nur der Verstärker war ja ein ebay-Neuzugang. Die Anlage selbst ist ein Erbstück. Hmm... dafür gibt es ja noch gar keine Kategorie, selbst hier fehlt im Topic das Stichwort "ererbt".
classic.franky
Inventar
#10544 erstellt: 28. Jul 2009, 14:08

Dynacophil schrieb:
...ClassicFranky:
...für den Lift rumliegen?


ne, sorry nur pomade für das haar
germi1982
Hat sich gelöscht
#10545 erstellt: 28. Jul 2009, 21:05

KimH schrieb:
Hmmm, wobei ich die Abkürzung Pickup nicht so sinnvoll finde...



Ist aber so, bei Telefunken war nur in der englischsprachigen Variante die Bezeichnung PU üblich. An der Kompaktanlage Studio Center 7004 stand PHONO. Am TRX 3000 der nur rein englisch beschriftet ist, ansonsten war immer deutsch und englisch üblich bei Telefunken-Geräten aus der Zeit (z.B. Lautstärke/Volume).
Sankenpi
Gesperrt
#10546 erstellt: 29. Jul 2009, 01:12

greatvintagesound schrieb:
Gestern nen Kenwood KT 5550 abgeräumt,
für 5€ und ein paar zerquetschte.
Bilder kommen noch

Das Modell hat eine dunkelgraue Frontplatte und
ist genauso aufgebaut wie der KT 5500.
Welcher Verstärker passt denn zum 5550er?



Kenwood KA 3750.
greatvintagesound
Stammgast
#10547 erstellt: 29. Jul 2009, 06:40
Danke
RetroFelix
Ist häufiger hier
#10548 erstellt: 29. Jul 2009, 14:53
Hab jetzt ein Sony TC K-411 abgestaubt...nettes Teil für den Anfang. Leiert bloß ein wenig beim Aufnehmen...hoffe ich bekomm das hin
Monkey_D._Ruffy
Inventar
#10549 erstellt: 29. Jul 2009, 15:34

classic.franky schrieb:
lautsprecher verschicken ist das letzte bzw. sie schwer zu verpacken, kaufe keine LS mehr mit versand :Y


Es funktioniert! Macht aber überhauptkeinen Spaß, weder der Verpackungsakt noch die Tatsache dass bei großen schweren Boxen immer ein hohes Beschädigungsrisiko da ist.

Das Problem ist vielmehr dass wenn man keinen Versand anbietet, dr Preis einfach niedriger ausfällt, viele Käufer holen ihre Sachen trotz allem selber ab, aber ich würde grundsätzlich eine Versandmöglichkeit anbieten, auch wenn diese der Käufer selbst oragnisieren soll.
Granada75
Stammgast
#10550 erstellt: 29. Jul 2009, 22:39
Hier mal schnell ein Foto meiner Siemens 666:



leider suche ich immer noch nach neuen Riemen für das Tape, es tut aktuell gar nix.
j_j_b
Schaut ab und zu mal vorbei
#10551 erstellt: 29. Jul 2009, 23:40
Habe beim Renovieren auf einem Dachboden einen Sony TA-F830ES gefunden, war sogar noch im originalen Karton und sieht noch sowas von neu aus... Die Kanten der Holzwangen sind noch nichtmal minimal abgewetzt oder ähnliches. Scheint selten oder nie benutzt worden zu sein, das schöne Teil.
Leider sitzen die Drehregler alle fest, wahrscheinlich weil da in den letzten 20 Jahren niemand mehr dran gedreht hat.

Ich muss gestehen, dass ich nicht viel Ahnung von diesen HiFi-Klassikern habe. Auf jeden Fall gefällt er mir haptisch und optisch tausendmal besser als mein neuer Onkyo TX-SR 506 AV-Receiver, den ich erst ein paar Wochen hier stehen habe.
Deswegen überlege ich, den Sony zu behalten, ich höre eh nur Stereo mit meinen beiden Canton Ergo RC-L.
Meine Frage an die Kenner hier im Forum: Bevor ich viel Geld in die Restaurierung des Sony stecke: Zieht der so einen neuen Onkyo Mittelklasse-Reveiver wirklich so locker ab, wie man häufig liest? Ich meine klanglich. Da ich den Onkyo im Bi-Amping Betrieb laufen lasse, ist der Pegel schon mehr als ausreichend für mein Wohnzimmer. Aber klanglich, naja, habe schon besseres gehört.

Ein Kommilitone würde mir den defekten sony sofort für 300 abkaufen. Das ist natürlich auch ein Argument..

Euer Votum?
hifibrötchen
Inventar
#10552 erstellt: 29. Jul 2009, 23:50
Den Sony kannst du auch in Bi Amping laufen lassen
Ich selbst habe einen und würde den nie hergeben !
Dynacophil
Gesperrt
#10553 erstellt: 29. Jul 2009, 23:53
Da haste aber auch was feines entdeckt und den Onkyo steckt der locker wech. 25Kilo?
Passat
Inventar
#10554 erstellt: 30. Jul 2009, 00:01

hifibrötchen schrieb:
Den Sony kannst du auch in Bi Amping laufen lassen ;)


Nein, den Sony kann man nur im Bi Wiring laufen lassen, denn das ist ein Stereoverstärker mit nur 2 Endstufen.

Trotzdem ist das ein feines Teil, ich würde den behalten.

Grüsse
Roman
Dynacophil
Gesperrt
#10555 erstellt: 30. Jul 2009, 00:04

hifibrötchen schrieb:
Den Sony kannst du auch in Bi Amping laufen lassen ;)

wenn du 2 hast
MacDC
Ist häufiger hier
#10556 erstellt: 30. Jul 2009, 00:10
Hoffe mein Sony-neuzugang kommt auch noch vorm WE..

Ist ein STR 6055 für 21,00 Eu bei Ebay geschossen



Leider nicht im Holzhäuschen


[Beitrag von MacDC am 30. Jul 2009, 00:14 bearbeitet]
j_j_b
Schaut ab und zu mal vorbei
#10557 erstellt: 30. Jul 2009, 00:16
wow das geht ja fix hier, danke schonmal für die Antworten.
mmmhh... die Canton RC-L die ich hier stehen habe, sind ja schon riesen-Dinger, die brauchen bestimmt viel Leistung. Beim Onkyo hört man schon den Unterschied zwischen bi und normal-amping. Bi-Amping (also eine endstufe für Hochtöner/Mitte und noch eine für die beiden Tieftöner) hört sich souveräner an. Und ich bin kein Voodoo-Anhänger, der seine litzen versilbert..
Hat der alte Sony denn genug leistung, oder muss ich mir jetzt echt noch einen 830er besorgen, um die RC-L anständig zu befeuern? Wie gesagt, pegel ist egal, ich höre viel Jazz, das muss klanglich gut sein.
MacDC
Ist häufiger hier
#10558 erstellt: 30. Jul 2009, 00:21
Öhm geschätzte 210 Watt sinus sollten wohl reichen

Da macht der Onkyo keinen Stich


[Beitrag von MacDC am 30. Jul 2009, 00:32 bearbeitet]
Rainer_dre
Stammgast
#10559 erstellt: 30. Jul 2009, 07:17

Granada75 schrieb:
Hier mal schnell ein Foto meiner Siemens 666:



leider suche ich immer noch nach neuen Riemen für das Tape, es tut aktuell gar nix.


Vielleicht hilft dir der TIP:

Riemenlängen mess ich immer so: Ich lege auf das Schwungrad einen Faden auf und befestige den mit Tesafilm. Dann fädel ich den Faden so ein wie der Riemen auflegen würde und markiere das Ende das dann wieder an den Anfang des Fadens am Schwungrad stößt mit Filzstift. Dann hast du schon mal die Länge (=Umfang) des Riemens.

Diesen teilst du durch 2x3,14 (=6,28). Dann hast den Radius. Diesen mal 2 = der Durchmesser.
Davon ziehst du nochmal so 5% ab, damit der Riemen richtig sitzt.

Beispiel: gemessener Umfang =100mm.
100mm : 6,28 = 15,91 x2 = 32mm Durchmesser.
Davon -5% = ca 30 mm.

Mit diesem Vorgehen dürfte es ein leichte sein einen passenden Riemen zu bekommen.
Siamac
Inventar
#10560 erstellt: 30. Jul 2009, 07:17

MacDC schrieb:
Hoffe mein Sony-neuzugang kommt auch noch vorm WE..
Ist ein STR 6055 für 21,00 Eu bei Ebay geschossen
Leider nicht im Holzhäuschen :(


Tolles Teil für den Mini Preis
Passat
Inventar
#10561 erstellt: 30. Jul 2009, 09:25

j_j_b schrieb:
;) wow das geht ja fix hier, danke schonmal für die Antworten.
mmmhh... die Canton RC-L die ich hier stehen habe, sind ja schon riesen-Dinger, die brauchen bestimmt viel Leistung. Beim Onkyo hört man schon den Unterschied zwischen bi und normal-amping. Bi-Amping (also eine endstufe für Hochtöner/Mitte und noch eine für die beiden Tieftöner) hört sich souveräner an. Und ich bin kein Voodoo-Anhänger, der seine litzen versilbert..
Hat der alte Sony denn genug leistung, oder muss ich mir jetzt echt noch einen 830er besorgen, um die RC-L anständig zu befeuern? Wie gesagt, pegel ist egal, ich höre viel Jazz, das muss klanglich gut sein.


Der Sony hat um die 2x 200 Watt RMS an 4 Ohm, das reicht für die RC-L locker.
Und du kannst daran auch die RC-Unit anschließen, was bei dem Onkyo nicht ging.

Grüsse
Roman
RetroFelix
Ist häufiger hier
#10562 erstellt: 30. Jul 2009, 12:14
So hab das K-411 gestern mal einer Grundreinigung unterzogen also Laufwerk teilzerlegt und alle Ritzeln und den Riemen vom Nikotin befreit, Kapstanwelle neu geschmiert und auch das Innenleben gesäubert. Das Laufwerk wechselte zwischen gelb und braun, wie kann man soviel rauchen? . Jetzt leiert nix mehr und das Teil klingt einfach super!!!

greetz Felix
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 . 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der ebay überteuerte Preis Thread
David.L am 07.06.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  9 Beiträge
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge
Mechwerkandi am 08.12.2023  –  Letzte Antwort am 18.12.2023  –  37 Beiträge
Klassiker - frisch erworben oder bekommen!
am 08.01.2007  –  Letzte Antwort am 28.05.2007  –  1934 Beiträge
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern?
scarecrow_man am 28.01.2006  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  92 Beiträge
Umzug mit Klassikern
charlymu am 18.04.2010  –  Letzte Antwort am 24.12.2013  –  15 Beiträge
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern
am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 12.10.2016  –  137 Beiträge
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern?
bodi_061 am 20.11.2006  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  46 Beiträge
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern?
charlymu am 26.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.12.2012  –  68 Beiträge
dicke LS-Kabel an Klassikern
bluelight am 01.02.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2006  –  28 Beiträge
" Schwebende Masse " an Klassikern
Bügelbrett am 28.02.2013  –  Letzte Antwort am 02.03.2013  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedingo1960
  • Gesamtzahl an Themen1.552.328
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.718