Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|

Oppo BDP-103 und 105

+A -A
Autor
Beitrag
Jungholtz
Stammgast
#1969 erstellt: 21. Mai 2013, 10:44
Ich muss noch mal auf die neue FW zurückkommen. Benutzt einer von euch den oder die Oppo-Eingänge zum Einspeisen externer Videosignale und hat die neue FW installiert? Gibt es bei dieser Anwendung negative Erfahrungen? Die Netflix-Probleme der Amis sind ja nicht direkt mit unseren Möglichkeiten gleichzusetzen, daher die Frage, bevor ich dann update. Die BDMV-Problematik scheint ja gelöst, sodass nur noch die mangelne Abspielmöglichkeit von SACD-Rs zu beklagen wäre, oder?
Klaus_D
Stammgast
#1970 erstellt: 22. Mai 2013, 14:54
Was ich neuerdings feststelle, ist ein kurzes deutliches Knacken beim Wechsel der Audio-Files. Tritt jedoch nicht immer auf. Möglich, dass es mit der neuen FW was zu tun hat. War mir vorher jedenfalls nicht aufgefallen.

Kann das jemand bestätigen?
laurooon
Inventar
#1971 erstellt: 22. Mai 2013, 15:14
Also irgendwie gibts ziemlich viel Problemchen für einen 1400€-Blu Ray Player find ich..
Klaus_D
Stammgast
#1972 erstellt: 22. Mai 2013, 15:55

laurooon (Beitrag #1971) schrieb:
:? Also irgendwie gibts ziemlich viel Problemchen für einen 1400€-Blu Ray Player find ich..


Nun ja, ich möchte dieses "ab und zu knacken" nicht überwerten. Und so viele Problemchen gibt's ja auch nicht. Für 1400 € hat sich glaub ich auch noch niemand den 105er gekauft. Ich hab den 103er und habe deutlich unter UVP bezahlt. Aber auch die UVP geht für den 103 in Ordnung.

Was hat heutzutage keine Kinderkrankheiten? Von der Entwicklung zum Fertigungsband - da bleibt kaum Zeit zum Testen. Das ist in der Automobilbranche genauso. Ich sehe das recht entspannt. Es gibt für alles eine Lösung
Maastricht
Inventar
#1973 erstellt: 22. Mai 2013, 16:31
Wie, ich glaube im AVS-Forum ist gesagt: Hier worden hauptsächlich Kritikpunkte genannt (die manchmal auch Unbekanntheit mit dem Spieler sind).

Gruss,
Jürgen
laurooon
Inventar
#1974 erstellt: 22. Mai 2013, 19:03

Klaus_D (Beitrag #1972) schrieb:

laurooon (Beitrag #1971) schrieb:
:? Also irgendwie gibts ziemlich viel Problemchen für einen 1400€-Blu Ray Player find ich..


Nun ja, ich möchte dieses "ab und zu knacken" nicht überwerten. Und so viele Problemchen gibt's ja auch nicht. Für 1400 € hat sich glaub ich auch noch niemand den 105er gekauft. Ich hab den 103er und habe deutlich unter UVP bezahlt. Aber auch die UVP geht für den 103 in Ordnung.

Was hat heutzutage keine Kinderkrankheiten? Von der Entwicklung zum Fertigungsband - da bleibt kaum Zeit zum Testen. Das ist in der Automobilbranche genauso. Ich sehe das recht entspannt. Es gibt für alles eine Lösung ;)


und wie ist bitte der strassenpreis für einen 105.
ich finde nur die uvp
Mickey_Mouse
Inventar
#1975 erstellt: 22. Mai 2013, 19:09
15€ konnte ich meinen lokalen Händler beim 103 noch drücken, mehr war beim besten Willen nicht drin...
laurooon
Inventar
#1976 erstellt: 22. Mai 2013, 19:11
mir sind hier auch Schnäppchen völlig unbekannt...
schmitt.ayl
Stammgast
#1977 erstellt: 22. Mai 2013, 19:26
Unser 105er wurde aus dem Karton genommen und angeschlossen. Danach hat er bislang munter und ohne Probleme vor sich hin gespielt. Der Preis in DE ist nicht von Pappe (man konnte damals froh sein zeitnah ein Gerät zu ergattern), aber die meisten hier diskutierten Dinge sind schon eher Luxus-Probleme. Es gibt immer etwas zu verbessern und die hohe Medienvielfalt ist sicherlich nicht unproblematisch. Aber es ist allein toll mit anzusehen, dass der Hersteller soviel Energie in die Weiterentwicklung steckt, um ein an sich ausgereiftes Produkt noch besser zu machen und den Kundenwünschen zu entsprechen.
Das habe ich bislang so nur bei deutschen Marken wie Audionet und Loewe erlebt - und die haben auch ihren Preis!
Gruß Peter
JoFasT
Inventar
#1978 erstellt: 22. Mai 2013, 21:01

Mickey_Mouse (Beitrag #1975) schrieb:
15€ konnte ich meinen lokalen Händler beim 103 noch drücken, mehr war beim besten Willen nicht drin...


das ist jetzt aber nicht dein ernst, oder!? 15 euro, da hat sich der händler aber mächtig ins zeug gelegt! bisl mehr wär wohl drin gewesen,
auch wenn es unterm strich keinen riesen unterschied gemacht hätte.

jedoch mag ich produkte, die nicht sofort verramscht werden.
meinen ersten sony BD player hatte ich noch nicht vom händler nach hause getragen, da war er nur noch die hälfte wert.

meinen cambridge 751 hatte ich vor über einem jahr zu nem "fairen" preis bekommen (war dennoch teuer), aber der blieb
im prinzip bis zum schluss fast stabil. dann kam der neue!

hatte natürlich auch zw oppo und ca geschwankt.

Jo
tiad
Stammgast
#1979 erstellt: 22. Mai 2013, 21:17

JoFasT (Beitrag #1978) schrieb:

Mickey_Mouse (Beitrag #1975) schrieb:
15€ konnte ich meinen lokalen Händler beim 103 noch drücken, mehr war beim besten Willen nicht drin...


das ist jetzt aber nicht dein ernst, oder!? 15 euro, da hat sich der händler aber mächtig ins zeug gelegt! bisl mehr wär wohl drin gewesen,
auch wenn es unterm strich keinen riesen unterschied gemacht hätte.

Der Preis von Oppo in DE scheint mir mit aller Gewalt "geschützt" zu sein.
Es gibt ja auch nur einen zentralen Oppo Händler, der wohl nur mit authorisierten(!) Oppo Händlern zusammen arbeitet und diese sind angehalten, den Preis stabil zu halten (mein Eindruck). Ich habe auch immer nur den UVP angeboten bekommen!
Das kenne ich im Kopfhörerbereich von HifiMan, auch ein Chinesischer Hersteller, wo der Deutschland Vertrieb Sieveking sehr auf die Preisstabilität achtet. Der HE.6 kostet eigentlich überall 1.199 EUR.
JoFasT
Inventar
#1980 erstellt: 22. Mai 2013, 21:27
das stimmt sicherlich so und wie schon geschrieben, finde ich das eig auch ganz gut.
aber bisl mehr spielraum wie 15 ocken sollte ein händler schon haben (und das hat er sicherlich)

naja hatte kürzlich erst bei möbel martin mit aller gewalt versucht den verkäufer zu überzeugen mir rabatt
auf nen teppich zu geben und es war im prinzip nix drin. preisbindung des herstellers.
ich wollt ihn und ich hab ihn (auch ohne nachlass)
skorpi1211
Stammgast
#1981 erstellt: 22. Mai 2013, 21:27
Hat Nachteile aber auch Vorteile.

Schau dir die Player von Samsung, Sony, Pioneer und wie sie alle heißen.
Nach kurzem Dasein, veraltet nichts mehr Wert, kein Support keine neue Software.

Ich hatte mit MEINEM Oppo bis zu dieser Stunde keine Probleme.
Er hat Funktionen an die andere HighEnd Hersteller gar nicht auf die Idee kommen würden das ins Lastenheft zu nehmen.
Und wenn du Ihn nach drei Jahren verkauft, weil der NEUE ansteht, bekommst sogar noch was dafür.

Alle anderen wandern ins Kinderzimmer/ Dachboden oder aufn Müll.

Skorpi1211
JoFasT
Inventar
#1982 erstellt: 22. Mai 2013, 21:43
korrekt, stimme ich voll zu!
Klaus_D
Stammgast
#1983 erstellt: 22. Mai 2013, 22:03

JoFasT (Beitrag #1980) schrieb:

ich wollt ihn und ich hab ihn (auch ohne nachlass) ;)


.....und genau das wusste der Verkäufer.
Preisbindung hin oder her. Es gibt immer einen EK und VK. Der Lieferant schaut dem Verkäufer beim Verkauf nicht über die Schulter. Der hat sein Geld lange vorher im Sack.
JoFasT
Inventar
#1984 erstellt: 22. Mai 2013, 22:17
klares jein!

es gibt einfach hersteller/marken, die eben genau darauf achten, daß net jeder hinz und kunz ihre produkte
zu schleuderpreisen auf den markt werfen. geschieht dies nicht, drohen sie mit lizenz entzug.
wie hier bei oppo, da gibt es eben nur den herrn klohs aus leipzig, der die preise macht (oder?)

bei meinem teppich hab ich das nicht kontrolliert (kontrollieren können)
hab aber wirklich alles versucht. denke mal, es hat gestimmt, daß sie zumindest bei dieser marke nicht mit sich reden lassen.
ging aber auch "nur" um 300 euro, nicht um tausend(e)
Maut
Stammgast
#1985 erstellt: 23. Mai 2013, 11:10
Hab da mal ne Frage zum Oppo 105 und über die Suche leider keine Antwort gefunden.
Der unten angehängte Beitrag hat mein Problem leider nur entfernt angerissen.

Nun zu meiner Frage:
Ich würde gerne einen Oppo 105 kaufen und diesen direkt an zwei 2-Kanal-Endstufen anschließen (Ohne zwischengeschalteten Vorverstärker)
Mein Setup besteht aus Front-LS, Rear-LS und Sub.
Lt. meiner Recherche kann dies der Oppo bewerkstelligen (also "Phantomcenter erzeugen" und die LS+Sub über die entsprechende Konfiguration im Setup mit dem korrekten Pegel und Delay ansteuern.)

Da der Oppo jedoch über den dezidierten Stereo-Ausgang bei Zweikanalwiedergabe besser klingen soll, würde ich die Endstufe für die Front gerne direkt dort anschließen um bei Musikwiedergabe diesen "besseren Weg" zu nutzen.
Also:
Chinchverbindung vom Stereo-Ausgang an die Endstufe für die Front-LS
und
Chinchverbindung von den Rear-Ausgängen an die Endstufe für die Rear-LS
+
Sub an Subwoofer-Ausgang.

Ist bei einer solchen Anschlussvariante auch die Mehrkanalwiedergabe möglich, oder kann der Zweikanalausgang ausschließlich für Stereo genutzt werden?
Hat hier jemand Erfahrungen?



Maastricht (Beitrag #1229) schrieb:

astrolog (Beitrag #1227) schrieb:

Deine Eingangsfrage ist aber trotsdem interessant .
wenn es eine Vorstufe oder AVR gäbe (oder gibt) der die XLR Fronts zu den restlichen analog Eingängen zuschaltet ,
kann dann der Oppo so ausgeben ??
Also Fronts über XLR Ausgänge und die anderen 5 Kanäle über Chinch ??

Das sind zwar Stereoausgänge, aber warum sollten dann die anderen Cinchausgänge ohne Signal sein?
Beim 95er war dies machbar und hatte dies bei dem auch einmal ausprobiert (habe ich zumindest noch so in Erinnerung). Ich habe zwar mittlerweile den 105er, nutze aber die XLR-Ausgänge nicht mehr, da die keinen Vorteil ggü. den Cinch ergaben (außer etwas lauter zu sein).
Insofern ist dies sicher machbar, mit der kleinen Einschränkung, dass die restlichen Kanäle etwas leiser ausgegeben werden und am AV eben ausgeglichen werden müssen.
Ansonsten sollte dies kein Problem sein.
Einen wirklichen Mehrwert hat man dadurch aber nicht.


Habe gelesen [AVS-Forum] das der Oppo das so ausgeben kann.
Es wird in dem Forum übrigens auch gesagt das der Stereoausgang über XLR beim 105 besser sein soll als der cinch-Ausgang. Aber ich habe damit keine Erfahrungen und hier oben steht eine andere Meinung.

Gruss,
Jürgen
skorpi1211
Stammgast
#1986 erstellt: 23. Mai 2013, 12:58
Hi Maut

du brauchst doch ne 4Kanal Endstufe

front
Links, rechts,

Rear
Links, rechts,

Sub aktiv!??

Skorpi1211
Maut
Stammgast
#1987 erstellt: 23. Mai 2013, 13:20
@skorpi1211:
Yup, eine 4-Kanal-Endstufe, oder eben zwei 2-Kanal-Endstufen.
(eine für Front und eine für Rear)
Der Sub ist aktiv.

Eine Stereoendstufe soll an die "Stereo Audio Out"-Ausgänge des Oppo
Die andere (baugleiche Endstufe) an die "SL" und "SR"-Anschlüsse des Oppo.
Der Aktive Sub an den "SW"-Anschuss des Oppo.

Nur ob das so klappt, oder ob der Oppo mit dieser Konfig Probleme bei der Mehrkanalwiedergabe hat würde mich interessieren.


[Beitrag von Maut am 23. Mai 2013, 13:28 bearbeitet]
astrolog
Inventar
#1988 erstellt: 23. Mai 2013, 13:46

wie hier bei oppo, da gibt es eben nur den herrn klohs aus leipzig, der die preise macht (oder?)


Das war einmal so. Mittlerweile gibt es mehrere Händler in D., bei denen man die Oppos erwerben kann (Lippando PC, Berlin-HiFi.de, Art & Voice, Heimkinoraum.de, HiFi-im-Hinterhof.de usw. usw.)!

Maut schrieb:
Lt. meiner Recherche kann dies der Oppo bewerkstelligen (also "Phantomcenter erzeugen"

Da bin ich mir nicht sicher. Müsste ich heute Abend erst einmal schauen, ob er das tatsächlich kann (4.1). Kann ich mir fast nicht vorstellen (bist Du Dir sicher, dass nicht nur ein 2.1 gemeint ist?)!
Auf der Rückseite, an den Cinchausgängen zeigt er auf jeden Fall erst einmal nur 7.1,5.1 und 2.0 an):
http://www.oppodigit.../BDP-105-Back-hr.jpg

Da der Oppo jedoch über den dezidierten Stereo-Ausgang bei Zweikanalwiedergabe besser klingen soll,

Ich höre da keinen Klangunterschied! Bei Nutzung der XLR ist es etwas lauter. Das war´s aber auch schon...

würde ich die Endstufe für die Front gerne direkt dort anschließen um bei Musikwiedergabe diesen "besseren Weg" zu nutzen.

Ja, geht, aber einen Sinn sehe ich da nicht drin (zumindest nicht klanglich). Problem dabei ist, sofern die XLR genutzt werden, dass man die Pegel noch angleichen müsste (man hier also ein ext. Einmesssystem oder Pegelmessgerät benötigt).

Ist bei einer solchen Anschlussvariante auch die Mehrkanalwiedergabe möglich, oder kann der Zweikanalausgang ausschließlich für Stereo genutzt werden?

Beides.
Maut
Stammgast
#1989 erstellt: 23. Mai 2013, 14:21
@astrolog:

Die Info mit dem Phantomcenter hab ich von hier:
http://www.avsforum....3-owners-thread/2760
Zitat: "As to the specific question on the phantom center, the 103/105 support 4.0 and 4.1 configurations -- No Center and only one pair of Surrounds -- but not 6.0 or 6.1 -- No Center and TWO pair of Surrounds."

und
http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=23&t=3957
Zitat: "Hallo Martino,
ich habe den Oppo 103, im Downmix-Menü kann man, wenn 5.1 eingestellt ist, den Center und den Sub "Aus" schalten. Ich habe die Einstellung auf Stereo und den Sub auf "Aus" und das funktioniert gut."

Aber wäre toll, wenn du das bestätigen könntest.


[Beitrag von Maut am 23. Mai 2013, 14:22 bearbeitet]
Dietmar
Stammgast
#1990 erstellt: 23. Mai 2013, 15:00
wenn dir das weiterhilft: Beim OPPO BDP 83SE funktioniert das (man kann den Center auf 'OFF' stellen), ich nehme mal an, dass es dann beim NachNachfolger auch funktioniert.


[Beitrag von Dietmar am 23. Mai 2013, 15:06 bearbeitet]
plop73
Stammgast
#1991 erstellt: 23. Mai 2013, 15:05
Endlich eine Renderer App für Android gefunden, welche sehr gut funktioniert: Audionet



Media House und UPNP haben mir nicht so gut gefallen.
astrolog
Inventar
#1992 erstellt: 23. Mai 2013, 15:08
Hm, eher widersprüchliche Aussagen.
Wenn man im 5.1 einfach nur den Center (und den Sub) ausschaltet, hat man noch keinen Phantomcenter, sondern nur einen Ausgang, der nicht belegt ist.
Als Downmix mag das gehen, aber es ist dann eben kein richtiges Surround, sondern es wird quasi alles auf Stereo runtergemixt und auf die Fronts und die Rears gelegt.
Die Info v. AVS-Forum passt da schon eher.
Ich bin auf jeden Fall (grundsätzlich immer erst einmal) skeptisch. Wäre schon ungewöhnlich, wenn hier ein Player etwas bieten würde, was selbst im AVR-Bereich nicht jedes Gerät kann.
Ich schaue heute Abend aber einmal nach. Bin noch auf der Arbeit.
Vielleicht weiß aber jemand anders bis dahin, ob es geht...
Maut
Stammgast
#1993 erstellt: 23. Mai 2013, 15:19
@Dietmar:

Danke.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass Oppo solch eine Funktion bei aktuelleren Geräten rauskürzt, wenn diese beim 83SE implementiert war.

@astrolog :

Den "Phantomcenter" bietet heutzutage doch jeder AVR (Ist also nichts Ungewöhnliches)

Dabei wird das Signal des Centers (bei Deaktivierung im Menü) einfach den Front-LS beigemischt.
Bei entsprechend guter Aufstellung der Fronts erzeugen diese dann eine Phantomschallquelle in der Mitte - den Phantomcenter.

Bei meinem aktuellen AVR Onkyo 905 klappt das auch prima.
Allerdings möchte ich meinen Gerätepark etwas ausdünnen und würde deshalb gerne den Oppo 105 direkt an zwei Zweikanalendstufen, oder eben eine Vierkanalendstufe hängen.
Mickey_Mouse
Inventar
#1994 erstellt: 23. Mai 2013, 15:43

Maut (Beitrag #1993) schrieb:
Kann mir auch nicht vorstellen, dass Oppo solch eine Funktion bei aktuelleren Geräten rauskürzt, wenn diese beim 83SE implementiert war.

ups, das Argument sehe ich als recht dünn an!
Der 83 konnte auch Audio-Sync. Wenn ich richtig informiert bin, wurde das beim 93 gestrichen und beim 103/105 erst mit dem FW Update wieder nachgereicht.
Ich sehe an mehreren Stellen einen mehr oder weniger deutlichen Rückschritt im Vergleich zu den "alten Kisten".
Maut
Stammgast
#1995 erstellt: 23. Mai 2013, 16:04
@Mickey Mouse:
oha, dann hoffe ich mal, dass der "neue" Oppo das Feature noch hat.

Wenn nicht, muß ich deshalb den ollen AVR weiternutzen

Aber vielleicht kann ja astrolog Entwarnung geben.

Auf alle Fälle erstmal danke an alle für die schnelle Hilfe.
(Hab grad die Emoticons für mich entdeckt )
outofsightdd
Inventar
#1996 erstellt: 23. Mai 2013, 16:35
Betr.: Phantom-Center

astrolog (Beitrag #1992) schrieb:
...Wäre schon ungewöhnlich, wenn hier ein Player etwas bieten würde, was selbst im AVR-Bereich nicht jedes Gerät kann...

Meine bisherigen Player für DVD/DVD-A/SACD von Pioneer & Sherwood Newcastle beherrschen alle saubere 4.0- oder 4.1-Ausgabe. Da diese Kabel für meinen Sherwood-SACD noch liegen, kann ich es auch mal an meinem BDP-93 testen. Denons DVD-2910/2930/3910/3930/A1XVA/A11 und einige Marantz konnten das ebenfalls.

Es gibt nur eine Einschränkung: Die direkte DSD-D/A-Wandlung von SACD ist dann bestimmt nicht mehr möglich, denn dafür muss der Player DSD in PCM konvertieren (wie jeder AVR auch). Falls man die DSD-Option trotz 4.0 aktiviert lässt, kann es sein, dass er bei SACD einfach den Centerkanal und den LFE "verschluckt".
laurooon
Inventar
#1997 erstellt: 23. Mai 2013, 16:53
Einen Phantomcenter erzeugt jeder AVR automatisch, wenn man Center auf "no" stellt. Ich finde man muss nicht jede AVR funktion in den BluRay Player einbauen. Wer geht denn schon vom BluRay Player direkt in eine Endstufe? Und für was anderes braucht man das nicht. Find ich erstaunlich dass man sich heutzutage freut, wenn man gewisse Funktionen doppelt und dreifach hat.
Maut
Stammgast
#1998 erstellt: 23. Mai 2013, 16:59

laurooon (Beitrag #1997) schrieb:
Wer geht denn schon vom BluRay Player direkt in eine Endstufe? :.


Ich zum Beispiel

Da der Oppo bis auf ein Einmesssystem alles mitbringt, was ein AVR auch kann, kann man doch diesen auch direkt an die Endstufen hängen und spart sich so einen vierstelligen Betrag für ein rasch veraltetes Stück Technik in Form eines "überflüssigen AVR".
(Natürlich gesetzt den Fall man hat bereits eine Mehrkanal-Endstufe)

Der Oppo ist auch eher eine Vorstufe mit DAC und optischem Laufwerk, als ein einfacher "Blu-RayPlayer".


[Beitrag von Maut am 23. Mai 2013, 17:09 bearbeitet]
Jan_Henning
Stammgast
#1999 erstellt: 23. Mai 2013, 19:18

HD_Tech (Beitrag #1897) schrieb:
Hier das neueste Update für das bluraychip.dk Pro Mod Kit:
http://www.bluraychip.dk/firmware/Pro_modchip_release_102b.zip


Für diesen Link möchte ich mich jetzt mal ganz herzlich bedanken.

Nachdem mir mein BDP-83 jetzt etliche Jahre Freude gemacht hat sollte ein neuer her. Der 103er war gestern da, das Pro Mod Kit hatte ich vorsorglich schon Anfang Mai gekauft, kam schneller als gedacht, aber ohne jede Doku. Auf der Hompage von Bluraychip.dk findet sich beim 103er kein Sterbenswort von diesem Update....

Nachdem ich das Kit für den 103er nach Anleitung eingebaut hatte lief der Player eigentlich ganz normal, nur beim Versuch den Regionalcode zu wechseln (Druck auf 1,2 oder 3) startete der Player nicht in´s Grundmenü, sondern stürzte so übel ab das nur "Stecker raus" ihn wieder zum Leben erweckte. War natürlich die aktuelle BDP10xEU-50-0422 schon drauf.

Mit diesem Update oben läuft´s jetzt wieder, wobei die Anwendung schon IMHO mies ist. von meinem alten 83er mit Mod war ich den Start mit Druck auf 1,2 oder 3 gewohnt, habe ihn praktisch nicht anders angemacht, deswegen war es mir die über 100 Euro für das Pro Kit wert, und jetzt muß ich doch über Setup-x-x-1,2 oder 3 irgendwelche Codes eingeben.

Das Kontrollmenü Setup 0-7-7-0 geht auf nicht mehr so wie es soll, zeigt immer Regionalcode BluRay B und DVD 2 an, auch wenn ich gerade auf A gestellt habe, und auch eine A-Disk problemlos läuft.

Ich hoffe wirklich das es bald noch ein weiteres Update gibt welches die ursprüngliche Funktion und den Vorteil gegenüber dem billigeren Standardkit wieder herstellt.

Munter bleiben: Jan Henning
skorpi1211
Stammgast
#2000 erstellt: 23. Mai 2013, 19:28

astrolog (Beitrag #1992) schrieb:
Hm, eher widersprüchliche Aussagen.
Wenn man im 5.1 einfach nur den Center (und den Sub) ausschaltet, hat man noch keinen Phantomcenter, sondern nur einen Ausgang, der nicht belegt ist.
Als Downmix mag das gehen, aber es ist dann eben kein richtiges Surround, sondern es wird quasi alles auf Stereo runtergemixt und auf die Fronts und die Rears gelegt.
Die Info v. AVS-Forum passt da schon eher.
Ich bin auf jeden Fall (grundsätzlich immer erst einmal) skeptisch. Wäre schon ungewöhnlich, wenn hier ein Player etwas bieten würde, was selbst im AVR-Bereich nicht jedes Gerät kann.
Ich schaue heute Abend aber einmal nach. Bin noch auf der Arbeit.
Vielleicht weiß aber jemand anders bis dahin, ob es geht...



Doch das geht schon!
Der Center wird dann auf die Fronts gemischt.
Aber man muss halt immer schön mittig sitzen.
Also nur ein Masterplatz.
So hat Oppo wirklich für manche eine VorstufenUniversalPlayerkombi geschaffen.

Klar kann ein AV in einigen Sachen mehr. aber meine Rotel 1098 ist als Umschaltzentrale für den Oppo und meinem CDP 559 auch etwas overdressed.

Skorpi1211
astrolog
Inventar
#2001 erstellt: 23. Mai 2013, 19:44
Also, gerade einmal geschaut. Im LS-Setup kann man schon einmal einzelne LS auf "aus" stellen.
Leider habe ich gerade nur ein Stereocinch gefunden, sonst hätte ich einmal probiert, was er macht, wenn man den Center auf aus stellt.
In der BDA steht nämlich nur:
Einstellung Aus - Der LS für die entsprechende Position existiert nicht. Das Signal wird statt an die fehlenden LS an andere LS umgeleitet (bis hierher noch gut, dann kommt allerdings) oder ggf. verworfen, falls nicht möglich!

Ob er also einen Phantom-Center schafft, also den Center-Kanal auf die Fronts umleitet, ist aus der BDA nicht ersichtlich!

Es gibt allerdings noch die Downmix-Einstellungen:

LT/RT
– Left Total/Right Total. Der Center und die Surround-Kanäle werden auf die beiden Frontkanäle abgemischt (gemäß LT/RT-Matrix).

Stereo
- Dieser Modus mischt Mehrkanal-Ton auf die beiden Stereo-Kanäle herunter. Bei originalem Mehrkanal-Ton werden die Surround- und Center-Kanäle mit dem linken und rechten Frontkanal gemischt.

skorpi1211 schrieb:

Doch das geht schon!
Der Center wird dann auf die Fronts gemischt.

Selber ausprobiert? Und wenn ausprobiert, auch mit einem Signal, welches nur auf dem Center zu hören ist?
Denn etwas vom Centersignal, ist ja meist auch immer auf die Fronts gemischt.
Ich bin mir da nämlich immer noch nicht so sicher und würde dies erst glauben, wenn ich es selbst ausprobiert habe. Mir fehlt derzeit nur das zweite Cinch-Kabel...

Ich will den Maut jetzt aber auch nicht verunsichern!
Klaus_D
Stammgast
#2002 erstellt: 23. Mai 2013, 19:48
@ Maut

Und warum willst du den Center weglassen? Wenn, dann möchte man doch ein sauberes 5.1 haben. Was ist der Grund?
Diese Phantomcenter-Nummer stellt aus meiner Sicht, wenn überhaupt, nur eine Notlösung dar - aber niemals auf Dauer!
hombrepeter
Stammgast
#2003 erstellt: 23. Mai 2013, 22:10
Also Fazit nach 17 BD und diversen Sacd und CD !!
Einfach nur Klasse.
Ich streame sehr wenig und nutze den Youtube Player sehr oft in Verbindung mit meinem Pad (zum suchen).
Ich hatte noch keine Hänger noch kein Kratzen usw usw,
Mein restliches Equipment ist auch nicht von schlechten Eltern.

Er wird bei mir genauso genutzt wie ich das wollte.
Als CD-DVD-BD-SACD Player.
Wer sagt er kann einen AVR ersetzen das stimmt so nicht :
AVR =Audi Video Receiver !!!

Also mit Radio und deswegen kann er einen AVR nicht ersetzten.

Also mir macht das Teil Spass Herr der Ringe und Star Wars auf BD waren richtige Highligts am Wochenende.

PS. Streamen kann auch meine PS3 und mein Technisat aber KEINER kann meine Digital 8 bearbeiteten AVI von meinem Computer wiedergeben.
Aber von meinem HD Camcorder ohne Probleme.

Also als Multimediaplayer (streamen) würde ich mir etwas anderes kaufen.

mfg Pit
Maut
Stammgast
#2004 erstellt: 23. Mai 2013, 22:43

Klaus_D (Beitrag #2002) schrieb:
@ Maut

Und warum willst du den Center weglassen? Wenn, dann möchte man doch ein sauberes 5.1 haben. Was ist der Grund?
Diese Phantomcenter-Nummer stellt aus meiner Sicht, wenn überhaupt, nur eine Notlösung dar - aber niemals auf Dauer!


Ich habe mir Ende letzten Jahres hochwertigere Frontspeaker zugelegt. Somit passt der bisherige Center nicht mehr zu der gesteigerten Performance der Front-LS.

Den "passenden" Center möchte ich mir aus verschiedenen Gründen nicht zulegen:
- Die Frontspeaker erzeugen durch ihre Ortungsschärfe einen absolut zufriedenstellenden Phantomcenter, (wenn der AVR mitspielt)
- Der klangliche Zugewinn durch den "passenden" Center ist gering, bzw. nicht vorhanden.
- Über die Front wandernde Effekte sind absolut homogen, da hier kein "kleiner" (über, oder unter dem Bildschirm angebrachter) Lautsprecher das Klangbild stört.
Klaus_D
Stammgast
#2005 erstellt: 24. Mai 2013, 07:18

Maut (Beitrag #2004) schrieb:

Klaus_D (Beitrag #2002) schrieb:
@ Maut

Und warum willst du den Center weglassen? Wenn, dann möchte man doch ein sauberes 5.1 haben. Was ist der Grund?
Diese Phantomcenter-Nummer stellt aus meiner Sicht, wenn überhaupt, nur eine Notlösung dar - aber niemals auf Dauer!


Ich habe mir Ende letzten Jahres hochwertigere Frontspeaker zugelegt. Somit passt der bisherige Center nicht mehr zu der gesteigerten Performance der Front-LS.

Den "passenden" Center möchte ich mir aus verschiedenen Gründen nicht zulegen:
- Die Frontspeaker erzeugen durch ihre Ortungsschärfe einen absolut zufriedenstellenden Phantomcenter, (wenn der AVR mitspielt)
- Der klangliche Zugewinn durch den "passenden" Center ist gering, bzw. nicht vorhanden.
- Über die Front wandernde Effekte sind absolut homogen, da hier kein "kleiner" (über, oder unter dem Bildschirm angebrachter) Lautsprecher das Klangbild stört.


Nun ja - wenn's gefällt, mag das für dich in Ordnung gehen. Jedoch ist der klangliche Zugewinn durch den entsprechenden Center alles andere als gering. In einem Mehrkanalsystem (5.1./7.1) kommt dem Center der wichtigste Part zu.
Selbstverständlich sollte der Center schon aus dem gleichen "Holz" wie die anderen zwei sein. LCR - alle drei identisch - da stört nichts das Klangfeld. Im Gegenteil, alles homogen. Zudem sollten die LCR nicht nur identische Lautsprecher sein, sondern auch möglichst auf einer Achse aufgestellt sein.
Hast du bereits einmal ein sauber abgeglichenes System gehört? Da funktioniert auch die Musikwiedergabe als Mehrkanal (Logic 7) sehr gut.


[Beitrag von Klaus_D am 24. Mai 2013, 07:26 bearbeitet]
skorpi1211
Stammgast
#2006 erstellt: 24. Mai 2013, 08:09
Ja Leute ihr habt ja alle recht!

Aber wenn man auf dem Masterplatz sitzt, benötigt man nicht unbedingt einen Center.
Schon gar nicht wenn man dadurch kompromisse eingehn muss.
Nur wenn man halt nicht da sitzt wirds echt blöde...
Die Haupt-LS sollten halt dann schon sehr gute LS sein.

@astrolog
nee nicht ausprobiert. ICH hab ja einen Center....
Aber es wäre unlogisch!!!
Im Oppo steckt auch nur ein Chip wie in jedem anderen AV drin. Die Technik gibt es seit 1995 in Form diskreter Känäle.
Das hat mein Millenium 2.4.6 DTS Dekoder schon beherrscht. Baujahr 1997.


Skorpi1211
astrolog
Inventar
#2007 erstellt: 24. Mai 2013, 08:32

Aber es wäre unlogisch!!!

Von der Logik her gebe ich Dir natürlich recht. Mich wundert nur, dass es nicht in der BDA steht...
Maut
Stammgast
#2008 erstellt: 24. Mai 2013, 09:00
@klaus d:
Um das jetzt alles genau zu erörtern würden wir noch weiter ins Off-Topic-Nirvana abrutschen.

Nur so viel noch:
Unter bestimmten Voraussetzungen, wie beispielsweise geringe Frontbasis, hochwertige Stereolautsprecher, mittige Abhörposition, etc. wirst du das Fehlen eines Centers nur schwer - wenn überhaupt - bemerken. (Bei Stereo-Musikwiedergabe hört man den Sänger ja auch "zwischen" den Boxen auf der "Centerposition".)

Interessant für den hiesigen Threat ist allerdings die Frage, ob der Oppo 105, oder auch 103, das Centersignal (wie von AVR's bekannt) bei "Deaktivierung des Centers im Menü" auf die Fronts mischt, oder ersatzlos streicht.


[Beitrag von Maut am 24. Mai 2013, 09:02 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#2009 erstellt: 24. Mai 2013, 10:56

astrolog (Beitrag #2001) schrieb:

Es gibt allerdings noch die Downmix-Einstellungen:

LT/RT
– Left Total/Right Total. Der Center und die Surround-Kanäle werden auf die beiden Frontkanäle abgemischt (gemäß LT/RT-Matrix).

Stereo
- Dieser Modus mischt Mehrkanal-Ton auf die beiden Stereo-Kanäle herunter. Bei originalem Mehrkanal-Ton werden die Surround- und Center-Kanäle mit dem linken und rechten Frontkanal gemischt


Was ist da der Unterschied?
corcoran
Inventar
#2010 erstellt: 24. Mai 2013, 11:08
DAS würde ich auch gerne mal wissen.....
outofsightdd
Inventar
#2011 erstellt: 24. Mai 2013, 11:48

buayadarat (Beitrag #2009) schrieb:

astrolog (Beitrag #2001) schrieb:

Es gibt allerdings noch die Downmix-Einstellungen:

LT/RT
– Left Total/Right Total. Der Center und die Surround-Kanäle werden auf die beiden Frontkanäle abgemischt (gemäß LT/RT-Matrix).

Stereo
- Dieser Modus mischt Mehrkanal-Ton auf die beiden Stereo-Kanäle herunter. Bei originalem Mehrkanal-Ton werden die Surround- und Center-Kanäle mit dem linken und rechten Frontkanal gemischt


Was ist da der Unterschied? :?

LT/RT erlaubt es einem Pro-Logic-Decoder aus dem analogen Signal wieder Surroundsound zu machen... für den sinnvoll, der noch einen AV-Receiver aus den 90ern besitzt.

Stereo ist für Stereo-Anlagen richtig.

hombrepeter (Beitrag #2003) schrieb:
...Wer sagt er kann einen AVR ersetzen das stimmt so nicht :
AVR =Audi Video Receiver !!!

Also mit Radio und deswegen kann er einen AVR nicht ersetzten...

UKW-Radio hört doch keiner im Heimkino... ...dann lieber den SAT-Receiver per HDMI oder Digitalkabel an den Oppo und Digitalradio hören.

Maut (Beitrag #2008) schrieb:
...Interessant für den hiesigen Threat ist allerdings die Frage, ob der Oppo 105, oder auch 103, das Centersignal (wie von AVR's bekannt) bei "Deaktivierung des Centers im Menü" auf die Fronts mischt, oder ersatzlos streicht.

Ich teste dann mal die Tage. Als gutes Beispiel die SACD "Mensch" von Herbert Grönemeyer, bei der ist der Gesang exakt auf dem Center abgelegt. Ergänzend trennt sich bei der komplexen DSD-Verarbeitung selbst bei AVRs die Spreu vom Weizen.


[Beitrag von outofsightdd am 24. Mai 2013, 11:49 bearbeitet]
Maut
Stammgast
#2012 erstellt: 24. Mai 2013, 12:19
Also ich hätte jetzt prinzipiell eher vermutet, dass:


LT/RT– Left Total/Right Total. Der Center und die Surround-Kanäle werden auf die beiden Frontkanäle abgemischt (gemäß LT/RT-Matrix).

Bei dieser Einstellung das Surroundsignal auf den FR und FL- Chinch des 7.1-Ausgangs gemixt wird.


Stereo- Dieser Modus mischt Mehrkanal-Ton auf die beiden Stereo-Kanäle herunter. Bei originalem Mehrkanal-Ton werden die Surround- und Center-Kanäle mit dem linken und rechten Frontkanal gemischt

und hier der Mix auf den separaten Stereo-Ausgang gelegt wird.

Ein Pro-Logic-Decoder sollte jedoch in der Lage sein und beide Signale wieder encodieren können.


[Beitrag von Maut am 24. Mai 2013, 12:23 bearbeitet]
astrolog
Inventar
#2013 erstellt: 24. Mai 2013, 12:25
Wie outofsightdd schrieb ist es richtig: Stereo nutzt man bei dem Anschluss an ein reines Stereo-Gerät und LT/RT an einem Mehrkanal.
Der Unterschied ist die LT/RT-Matrix, die man dann per pro Logic wieder auf Mehrkanal aufblasen kann.
Ob es da wirklich einen hörbaren Unterschied zur Stereo-Einstellung gibt (wenn pro Logic genutzt wird) habe ich nie ausprobiert, da ich kein Pseudomehrkanal nutze.


Ich teste dann mal die Tage. Als gutes Beispiel die SACD "Mensch" von Herbert Grönemeyer, bei der ist der Gesang exakt auf dem Center abgelegt.

Das dürfte dann endlich die Unklarheit aus der Welt schaffen...
outofsightdd
Inventar
#2014 erstellt: 24. Mai 2013, 13:39

Maut (Beitrag #2012) schrieb:
Also ich hätte jetzt prinzipiell eher vermutet, dass: ...

Die Buchsen Front left/right und Stereo l/r geben bei Anwendung der Downmix-Einstellungen (anstatt 5.1/7.1) das gleiche aus.

Im 5.1/7.1-Betrieb analog angeschlossen an einen AVR kann man mit den 2 getrennten Ausgangsbuchsensets des 105ers (Stereo + 7.1) Surroundton an den Mehrkanaleingang eines AVR geben (an dem meistens keine Tonbearbeitung mehr möglich ist) und Stereoton an einen normalen Audioeingang eines AVR geben, der darauf entweder seine DSPs anwenden oder den Ton in eine separate Hörzone weitergeben kann.
Maut
Stammgast
#2015 erstellt: 24. Mai 2013, 13:58

Buchsen Front left/right und Stereo l/r geben bei Anwendung der Downmix-Einstellungen (anstatt 5.1/7.1) das gleiche aus.


Ich hatte die Beschreibung der BDA so verstanden, dass man bei der Einstellung LT/RT auf den Front-Buchsen des 7.1-Analog-Ausgangses ein Downmix-Signal hat und der Stereo-Ausgang lediglich ein reines, unbearbeitetes "nicht gedownmixtes" Stereo-Signal ausgibt.

Bei der Einstellung Stereo wird der Downmix (auch?) über den 2-Kanal-Ausgang ausgegeben.

Zumindest ist in der BDA bei LT/RT von front channels und bei Stereo von 2-channel stereo output die Rede.

Ansonsten würden diese beiden Optionen ja überhaupt keinen Sinn machen.


[Beitrag von Maut am 24. Mai 2013, 14:02 bearbeitet]
Maut
Stammgast
#2016 erstellt: 24. Mai 2013, 14:12
In der BDA
http://download.oppo...UAL_English_v1.4.pdf

Auf Seite 74 steht dazu noch etwas:

Down-mixed StereoThe stereo or down-mixed stereo signals are processed and sent out from the dedicated stereo output terminals.

Front Left/RightThe original Front Left (FL) and Front Right (FR) signals are sent out from the dedicated stereo output terminals.


[Beitrag von Maut am 24. Mai 2013, 14:13 bearbeitet]
astrolog
Inventar
#2017 erstellt: 24. Mai 2013, 14:33

Ich hatte die Beschreibung der BDA so verstanden, dass man bei der Einstellung LT/RT auf den Front-Buchsen des 7.1-Analog-Ausgangses ein Downmix-Signal hat und der Stereo-Ausgang lediglich ein reines, unbearbeitetes "nicht gedownmixtes" Stereo-Signal ausgibt.

Nein, das hat damit nichts zu tun, bzw. ist ein sep. Einstellungspunkt (Downmix).
Wie outofsightdd richtig geschrieben hat, ist der Unterschied nur im angeschlossenen Gerät zu sehen. Stereo an einem Stereogerät und LT/RT an einem Mehrkanalgerät (da bei LT/RT pro Logic genutzt werden kann).

Separat kann man dann Down-Mix-Stereo oder Front Left/Right einstellen.
Beim Down-Mix-Stereo wird das Signal verarbeitet (sofern es ein Mehrkanalsignal ist - ansonsten geht das Stereosignal unverarbeitet) an die reinen Stereoausgänge.
Bei Front Left/Right (müsstest Du dann einstellen) wird das Signal unter Nutzung der besseren DAC ebenfalls an die Stereoausgänge geschickt. Hier sollten (lt. Oppo) dann die Mehrkanal-Frontausgänge nicht belegt werden (Rears entsprechend anschließen und Center bleibt frei und wird im Setup auf aus gestellt)..
Maut
Stammgast
#2018 erstellt: 24. Mai 2013, 15:41
@astrolog:

Nein, das hat damit nichts zu tun, bzw. ist ein sep. Einstellungspunkt (Downmix).


Aha, dachte das wäre noch auf den vorigen Einstellungspunkt bezogen.
Die korrekte Deutung der Funktionen in der BDA ist etwas schwierig, wenn man das Gerät nicht körperlich da hat.



Bei Front Left/Right (müsstest Du dann einstellen) wird das Signal unter Nutzung der besseren DAC ebenfalls an die Stereoausgänge geschickt. Hier sollten (lt. Oppo) dann die Mehrkanal-Frontausgänge nicht belegt werden (Rears entsprechend anschließen und Center bleibt frei und wird im Setup auf aus gestellt.


Prima, wenn das funktioniert ist genau dies die Lösung meines Problems.

Danke


[Beitrag von Maut am 24. Mai 2013, 15:42 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#2019 erstellt: 24. Mai 2013, 16:12

Maut (Beitrag #2016) schrieb:
In der BDA
http://download.oppo...UAL_English_v1.4.pdf

Auf Seite 74 steht dazu noch etwas:

Down-mixed StereoThe stereo or down-mixed stereo signals are processed and sent out from the dedicated stereo output terminals.

Front Left/RightThe original Front Left (FL) and Front Right (FR) signals are sent out from the dedicated stereo output terminals.

Du hast hier gedanklich S.70 und S.74 vermischt.

Das Thema mit dem LT/RT sind die Einstellungen von Seite 70. Das ist die Hauptauswahl der analogen Audioausgabe.

Die Auswahl auf Seite 74 ist eine erweiterte Option. Wer einen AVR mit mehrkanaligem Analoganschluss verbunden hat (oder mehrere Endstufen), kann hier (nur beim Oppo 105!!!) festlegen, was bei Einstellung 5.1/7.1 (S.70) parallel dazu am Stereo-Ausgang (Cinch/XLR) anliegt. Tatsächlich kann man Option Front Left/Right von S.74 nutzen, um z.B. direkt angeschlossene Endstufen für den Surroundbetrieb auf den Frontlautsprechern mit der XLR-Verbindung und auf den anderen Lautsprechern mit den zugehörigen Cinchbuchsen des Player-Mehrkanalausgangs zu betreiben. Theoretisch lassen sich so über die doppelten Stereoausgänge (Cinch/XLR) auch 2 Endstufen für die Fronts im Bi-Amping betreiben.

Falls mir jetzt noch jemand folgen kann... ...kurz: Endlose Möglichkeiten!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Oppo BDP 103/105
PeterTaylor am 05.05.2013  –  Letzte Antwort am 06.05.2013  –  2 Beiträge
Oppo BDP 103
04November16 am 20.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.05.2013  –  2 Beiträge
Netzwerkfreigabe und Sortierung beim OPPO BDP 103 u. 105
avara177 am 12.02.2013  –  Letzte Antwort am 03.03.2013  –  3 Beiträge
Oppo BDP-103 und Kopfhörer
finlandia am 29.12.2015  –  Letzte Antwort am 09.01.2016  –  9 Beiträge
Oppo BDP 103 EU Regionalcode
webmania am 15.09.2022  –  Letzte Antwort am 22.09.2022  –  2 Beiträge
Unterstützt Oppo BDP 103 Netflix?
M.Cremaster am 15.01.2017  –  Letzte Antwort am 15.01.2017  –  4 Beiträge
Wieder ISO beim Oppo 103 -105
BorstyX am 07.02.2014  –  Letzte Antwort am 07.02.2014  –  3 Beiträge
Audio Vergleich Oppo BDP 105 vs UDP205
Casi1277 am 13.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.02.2018  –  8 Beiträge
Oppo BDP-103 vs. Marantz UD5007
hqimps am 21.10.2015  –  Letzte Antwort am 21.10.2015  –  3 Beiträge
OPPO: vom PC aus Festplatte am OPPO BDP-103 erkennen
Wolle7777 am 15.02.2017  –  Letzte Antwort am 16.02.2017  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.225
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.442

Hersteller in diesem Thread Widget schließen