Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . 30 . Letzte |nächste|

Multiroom System von Denon: Heos

+A -A
Autor
Beitrag
saken
Ist häufiger hier
#952 erstellt: 15. Mai 2017, 11:07
Ja, die Musik kommt von einem Synology NAS, also per Medienserver.
MuLatte
Inventar
#953 erstellt: 15. Mai 2017, 20:28
Kann auch von einem NAS kommen mit normaler Winfreigabe. Damit hat man keine Einschränkungen.
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#954 erstellt: 16. Mai 2017, 10:20
Also bei mir geht das Spulen von mp3s nicht. Weder per MinimServer, noch per Medienserver von Synology.
Spulen geht bei mir nur, wenn ich über Soundcloud Musi höre.
[Mattes]
Stammgast
#955 erstellt: 16. Mai 2017, 10:59

rob_acid2k (Beitrag #954) schrieb:
Also bei mir geht das Spulen von mp3s nicht. Weder per MinimServer, noch per Medienserver von Synology.
Spulen geht bei mir nur, wenn ich über Soundcloud Musi höre.

Habe ich gestern abend auch festgestellt. Ich verwende den MinimServer. Ich war mir so sicher, dass das ging. Evtl. abhängig vom Dateityp?
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#956 erstellt: 16. Mai 2017, 11:03
Ich vermute es liegt daran, dass UPnP, was als Technologie für die Übertragung verwendet wird, einfach das Spulen nicht unterstützt. Bei Soundcloud / Spotify etc. wird das nicht via UPnP gemacht, daher gehts.
MuLatte
Inventar
#957 erstellt: 16. Mai 2017, 17:22
UPnP oder DLNA haben immer irgendwelche Einschränkungen. Willst du keine nutzt du eine Winfreigabe die das NAS natürlich kann.
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#958 erstellt: 16. Mai 2017, 18:04

MuLatte (Beitrag #957) schrieb:
UPnP oder DLNA haben immer irgendwelche Einschränkungen. Willst du keine nutzt du eine Winfreigabe die das NAS natürlich kann.

Und wie "öffne" ich die dann in der Heos App?
MuLatte
Inventar
#959 erstellt: 16. Mai 2017, 18:41
Das weiß ich nicht, gehe nur davon aus das ein modernes Multiroom-System auf Winfreigaben zugreifen kann.
Unter Sonos gebe ich in der Controllersoftware am PC den Pfad zu meiner Musikbibliothek ein und in der App gehe ich dann nur noch auf Bibliothek. So ein Pfad kann auch zu einem SMB-Server eines TV-Receivers oder eines Streamers mit interner Platte führen. Wenn es im Netzwerk zu sehen ist kommt man auch mit dem Sonos drauf.
Da ich immer von Heos als die bessere Alternative zu Sonos lese wird das auch möglich sein.


[Beitrag von MuLatte am 16. Mai 2017, 18:43 bearbeitet]
Homa2k
Stammgast
#960 erstellt: 16. Mai 2017, 20:25
Sonos verwendet ein anderes Protokoll, standart upnp und dlna werden von heos genutzt.
beides hat Vor und Nachteile : ein großer Nachteil ist, dass mit dem vorspulen , da gebe ich dir recht.
Wobei das auch sehr serversoftwareabhängig ist.

aus einem anderen forum
"Ganz so einfach ist das nicht. Sonos kann nur SMB-Freigaben verwenden, keine UPNP-AV (Wie z.B. von der fritzBox bereitgestellt). SMB-Freigaben sind auch sehr beschränkt. Es ist nur möglich einen Server und Freigabenamen anzugeben. Unterordner nimmt Sonos nicht an. Der Freigabename darf auch keinen Punkt enthalten, wodurch das mit der FritzBox nicht funktioniert (Die Freigabe heißt dort fritz.nas). Meines Erachtens ein Fehler von Sonos.

Hinzu kommt aber, dass sich Sonos nicht über standard UPNP-Controller steuern lässt. Auf dem Galaxy Tab habe ich z.B. AllShare. Darüber lässt sich z.B. Raumfeld steuern. Auch billige Philips Netzwerkplayer lassen sich darüber steuern. Nur Sonos unterstützt das nicht.

Also ich erkenne da doch noch einige Mängel bei Sonos, die hoffentlich alsbald behoben werden"---

" Denon hat es hier schwerer, da Heos Musikspeicher im Netzwerk nicht selbst scannt. Das System hält nach Katalogen von UPnP- oder DLNA-Servern Ausschau und zeigt diese in der App an. Vorteil: Neben Computern und NAS-Systemen können auch Smartphones, Smart-TVs oder Festplatten-Recorder als Quelle dienen. Den dafür nötigen Medienserver haben viele Geräte von Haus aus eingebaut. Es reicht, so einen UPnP/DLNA-Zuspieler mit dem heimischen Netzwerk zu verbinden, den Rest macht Heos automatisch – ohne Konfiguration oder die Auswahl von Netzwerkpfaden. Einen Nachteil hat das Verfahren aber auch: Trotz DLNA-Zertifizierung vieler Geräte variiert der Funktionsumfang von Server zu Server, was sich auf die Navigation auswirken kann. Im Test funktionierte der Windows Media Player als Zuspieler am besten. Er reagierte prompt auf die Befehle der App und sprang an jede gewünschte Stelle im Titel. Mit anderen Medienservern wie Fritz!Nas oder Twonky klappte das Vor- und Zurückspulen im Track nicht. Es gibt im amerikanischen Support-Bereich von Denon eine Liste von DLNA-Servern, die erfolgreich mit Heos getestet wurden. "


[Beitrag von Homa2k am 16. Mai 2017, 20:35 bearbeitet]
Master_J
Inventar
#961 erstellt: 16. Mai 2017, 20:42

Homa2k (Beitrag #960) schrieb:
aus einem anderen forum
"Ganz so einfach ist das nicht. Sonos kann nur SMB-Freigaben verwenden .... SMB-Freigaben sind auch sehr beschränkt. Es ist nur möglich einen Server und Freigabenamen anzugeben. Unterordner nimmt Sonos nicht an. Der Freigabename darf auch keinen Punkt enthalten, wodurch das mit der FritzBox nicht funktioniert (Die Freigabe heißt dort fritz.nas). Meines Erachtens ein Fehler von Sonos.
...
Also ich erkenne da doch noch einige Mängel bei Sonos, die hoffentlich alsbald behoben werden"

Das ist seit Jahren behoben...

Kann Heos jetzt echt kein SMB, zumindest mal als Alternative zur UPnP-Server-Abhängigkeit?

Gruss
Jochen
Homa2k
Stammgast
#962 erstellt: 16. Mai 2017, 21:24
ja kann sein , kenne mich wie gesagt mit sonos nich so dolle aus

hab das damals bloss mal mit verfolgt


[Beitrag von Homa2k am 16. Mai 2017, 21:26 bearbeitet]
MuLatte
Inventar
#963 erstellt: 16. Mai 2017, 22:08
Wäre ein Witz und NoGo wenn das nicht geht. Man fing ja früher an mit diesen Internetradios die auch UPnP konnten. Das nervte aber immer wieder irgendwo und zum Glück geht's ja auch anders.


[Beitrag von MuLatte am 16. Mai 2017, 22:09 bearbeitet]
Homa2k
Stammgast
#964 erstellt: 17. Mai 2017, 11:20
Naja so verbissen sehe ich manche Sachen nicht mehr , kommt halt drauf an wie jeder seinen Konsum festlegt . Ich hab zb. vllt. 100 mp3´s, die liegen mit auf der platte meiner Vu+ und die macht auch den medienserver. Rest is, Spotify und TunIn bei mir.
Und was NoGo´s sind muss man dann auch selber entscheiden ....das neue Sounddeck im jahr 2017 ohne einen einzigen HDMI anschluss und für 1k euro wäre für mich auch ein Nonsens
x-Anonym-x
Stammgast
#965 erstellt: 17. Mai 2017, 11:20
Fall jemand Interesse am Denon X4300H hat, hier gibt es ihn für 939 €.
Homa2k
Stammgast
#966 erstellt: 17. Mai 2017, 11:22

x-Anonym-x (Beitrag #965) schrieb:
Fall jemand Interesse am Denon X4300H hat, hier gibt es ihn für 939 €.

vllt besser im Receiverbereich von Denon aufgehoben ....Preis is trotzdem toppi
x-Anonym-x
Stammgast
#967 erstellt: 17. Mai 2017, 11:24
Dort war bereits jemand schneller

Da das Teil Heos integriert hat dachte ich es könnte hier auch teilweise reinpassen, sorry.
MuLatte
Inventar
#968 erstellt: 17. Mai 2017, 20:07

Homa2k (Beitrag #964) schrieb:
....das neue Sounddeck im jahr 2017 ohne einen einzigen HDMI anschluss und für 1k euro wäre für mich auch ein Nonsens ;)


Das ist richtig. Da ordentliche LPs eh besseren Sound als jede Playbar machen braucht man sich aber deswegen gar keinen Kopf machen.

Gut dann ist Heos also als Alternative gestorben.
Gezora
Ist häufiger hier
#969 erstellt: 19. Mai 2017, 09:45
Ich habe mal eine Frage bzgl. des Spritzwasserschutzes, der mit dem Akkupack für den HEOS1 mitkommt.
Die Idee die Öffnungen (z.B. Netzwerk-Anschluss) zu bedecken ist ja gut - ABER: wenn ich externen Strom zuführe, dann geht die Gummi-Abdeckung nicht mehr über den Netzwerkanschluss - sondern steht unschön hoch.
Selbst die Denon-Seite zeigt das: http://manuals.denon.com/HEOS1/ALL/EN/DRDZSYjlqgdmwo.php

Das ist ein Witz - oder? Muss ich jetzt eine Öffnung in die Gummi-Lasche bohren, damit ich das Netzteil anschliessen kann?
Denn ein HEOS1 hängt mei mir auf der Terrasse - und ich weiß schon wo die Bienen gerne hinkrabbeln und Höhlen bauen werden: in der Ethernet-Buchse.

1) Gibt es "workarounds" wie man die Gummi-Abedeckung vernünftig umbaut (oder was auch immer) um das Teil "Bienen-sicher" zu machen?
2) einzeln bekommt man diesen Spritzwasserschutz nicht,oder? Wenn ich tatsächlich dran rumschneiden muss... Ich konnte noch nichts finden im Netz.


[Beitrag von Gezora am 19. Mai 2017, 09:50 bearbeitet]
Homa2k
Stammgast
#970 erstellt: 19. Mai 2017, 10:54
naja der gehört ja eigentlich zum GoPack, welches wiederrum einen kabellosen betrieb ermöglichen soll , jedenfalls versteh ich das so . wäre ja blöde wenn die dann nen loch reinmachen. ( Once your battery is fully charged, attach the Bluetooth Adapter to the back of the speaker.) son dualbetrieb sehen die halt nur fürs aufladen vor


bei Kleinanzeigen bekommt man die packs mittlerweile für um die 60euro , haste dann halt 2 Akkus und 2 kappen , ansonsten würd ich einfach silikon benutzten und daraus nen stopfen machen.


[Beitrag von Homa2k am 19. Mai 2017, 10:56 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#971 erstellt: 19. Mai 2017, 11:10
entweder Blindstopfen Netzwerk kaufen, oder einfach altes Kabel Stecker abknipsen
bkrauss
Stammgast
#972 erstellt: 23. Mai 2017, 21:35
hätte leider ein kleines Problem mit meinen Heos 3 Lautsprechern wobei ihr mir bestimmt helfen könnt.
Meine Lautsprecher blinken immer blau nachdem ich die Musik bei Spotify gestoppt habe.
Habe schon die LED auf ein Minimum gesetzt aber es blinkt und nervt immer noch.
Schon mal danke im voraus
FarmerG
Hat sich gelöscht
#973 erstellt: 24. Mai 2017, 07:53

MuLatte (Beitrag #963) schrieb:
Wäre ein Witz und NoGo wenn das nicht geht. Man fing ja früher an mit diesen Internetradios die auch UPnP konnten. Das nervte aber immer wieder irgendwo und zum Glück geht's ja auch anders.


Mit der neuen FW von heute werden nun auch "normale" Netzwerkfreigaben unterstützt:

1


[Beitrag von FarmerG am 24. Mai 2017, 08:00 bearbeitet]
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#974 erstellt: 24. Mai 2017, 08:53

FarmerG (Beitrag #973) schrieb:
Mit der neuen FW von heute werden nun auch "normale" Netzwerkfreigaben unterstützt: :)

Vielleicht lesen die Denon Entwickler hier mit
Homa2k
Stammgast
#975 erstellt: 24. Mai 2017, 09:06
Die App geht jetzt auch korrekt in HDMI wiedergabe stoppen , wenn ich meine VU+ ausschalte .
Somit geht der Heos AVR auch nach 20min in den standby.
Also die Lesen auf alle Fälle die Probleme und arbeiten dran.
elvis65
Ist häufiger hier
#976 erstellt: 24. Mai 2017, 11:46
Hallo zusammen,

wäre sehr nett wenn auch ne offizielle App für Windows 10 kommen würde. Es gibt aber mittlerweile eine App von einem Programmierer wo man zumindest die Boxen steuern kann aber keine Einstellungen bearbeiten kann.

Ansonsten kann ich nicht groß meckern.

Gruß
MuLatte
Inventar
#977 erstellt: 24. Mai 2017, 17:33

rob_acid2k (Beitrag #974) schrieb:

FarmerG (Beitrag #973) schrieb:
Mit der neuen FW von heute werden nun auch "normale" Netzwerkfreigaben unterstützt: :)

Vielleicht lesen die Denon Entwickler hier mit ;)


Daran hab ich auch gleich gedacht. Jedenfalls gut das diese grundlegende Funktion mit dem Netzwerkzugriff jetzt dabei ist.
Nightx
Ist häufiger hier
#978 erstellt: 25. Mai 2017, 07:56
Hallo

Ich habe bei der Heos Bar wenn sie im stby ist ca alle zwei Sekunden ein leichtes Knacken im Lautsprecher. Aber nicht immer. Hat das noch jemand?
Liquid_Spirit
Stammgast
#979 erstellt: 25. Mai 2017, 20:37
Yeah,
da man jetzt Netzwerkfreigaben einbinden kann ist auch das lästige Problem mit den unscharfen Covern Geschichte. Endlich.
Nightx
Ist häufiger hier
#980 erstellt: 25. Mai 2017, 21:53
Hat noch jemand das knackende Geräusch bei der Heos Bar im eingeschaltenten und ausgeschalteten Zustand?
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#981 erstellt: 26. Mai 2017, 11:41

FarmerG (Beitrag #973) schrieb:
Mit der neuen FW von heute werden nun auch "normale" Netzwerkfreigaben unterstützt

Mist - das Vorspulen geht immer noch nicht. Homa2k, hast Du auch das Problem (oder auch jemand anderes), dass der TV Ton vom Heos AVR jetzt nicht mehr an weitere Räume gestreamt wird?
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#982 erstellt: 26. Mai 2017, 11:43

Nightx (Beitrag #980) schrieb:
Hat noch jemand das knackende Geräusch bei der Heos Bar im eingeschaltenten und ausgeschalteten Zustand?

Ich hatte bloß mal ein kurzes Rauschen auf den Surrounds des Heos AVR. Nach einem Aus- und wieder Einschalten war es aber weg..
Homa2k
Stammgast
#983 erstellt: 26. Mai 2017, 17:44

rob_acid2k (Beitrag #981) schrieb:

FarmerG (Beitrag #973) schrieb:
Mit der neuen FW von heute werden nun auch "normale" Netzwerkfreigaben unterstützt

Mist - das Vorspulen geht immer noch nicht. Homa2k, hast Du auch das Problem (oder auch jemand anderes), dass der TV Ton vom Heos AVR jetzt nicht mehr an weitere Räume gestreamt wird?


Nein grad mal getestet geht noch wie vorher , er hat nur gefragt ob ich die 1er in küche und bad als surround nutzen will .abgelehnt und fertig . vllt musste mal Setup nochmal neu machen vom avr.
djtom2002
Ist häufiger hier
#984 erstellt: 26. Mai 2017, 20:08
Hat jemand ein detailiertes Review der neuen heos bar für mich bitte?

Dankeschön
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#985 erstellt: 29. Mai 2017, 09:28

Homa2k (Beitrag #983) schrieb:
Nein grad mal getestet geht noch wie vorher , er hat nur gefragt ob ich die 1er in küche und bad als surround nutzen will .abgelehnt und fertig . vllt musste mal Setup nochmal neu machen vom avr.

Ich hab den AVR jetzt zweimal neu eingerichtet und zwischenzeitlich ins 5 GHz WLAN gehängt damit er mehr Bandbreite zur Verfügung hat (weil ich diesen Hinweis hier gelesen hab [1] .
Das alles hilft leider nichts und seit dem Update vom 24.5 bricht das TV-Streaming regelmäßig ab. Ich hab auch die Streams von Bitstream auf PCM gestellt (Ton kommt per digitalem Koax von der TechniSat Digipal Isio HD DVB-T Box, da mein TV kein ARC unterstützt) und in der HEOS App sogar auf Stereo gesetzt. Nix. Nach 1 Minute oder so bleiben erst einzelne dann alle Lautsprecher (ich habe insgesamt 3 weitere HEOS HS2 LS in 3 anderen Zimmmern im Einsatz) stumm. Die Qualität der LS hab ich auf normal runtergesetzt.

Ich probiere jetzt nochmal eine LAN Verbindung zum HEOS AVR einzurichten. Dummerweise hab ich mir das System gekauft, damit ich keine Kabel legen muss.

Wollte euch eigentlich nur von der Update-Problematik bei mir berichten

[1] http://denon-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/4360/~/tv-ton-gruppierung-aktivieren
Homa2k
Stammgast
#986 erstellt: 29. Mai 2017, 22:57
Hast du mal ein werksreset gemacht? schau mal ob der avr noch ein Alibi WLAN zu den surrounds aufgebaut hat .hab grad nochmal probiert , also bei mir keinerlei Probleme allerdings hängt der avr am gb switch da ich an der vu+ Gigabit lan wollte .
wird morgen mal mit WLAN probieren für dich.
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#987 erstellt: 30. Mai 2017, 07:15

Homa2k (Beitrag #986) schrieb:
Hast du mal ein werksreset gemacht? schau mal ob der avr noch ein Alibi WLAN zu den surrounds aufgebaut hat .hab grad nochmal probiert , also bei mir keinerlei Probleme allerdings hängt der avr am gb switch da ich an der vu+ Gigabit lan wollte .
wird morgen mal mit WLAN probieren für dich.

Moin Homa2k,

mit "neu einrichten" meinte ich den Werks-Reset ;). Danke, dass Du es auch einmal probieren willst. Ich glaube das ist aber nicht mehr nötig.
Mein Setup vorher: hatte alle HEOS LS und den AVR im 2,4 GHz WLAN (alle bei min. -55db und 90% Signalqualität). Jetzt hab ich probiert den HEOS AVR mit einem LAN Kabel zu verbinden und die anderen HEOS LS ins 5 GHz WLAN zu überführen. Siehe da, es funktioniert. Habe dieses Setup aber nur ca. 10min getestet und werde daher nochmal einen Dauertest machen. Anscheinend braucht die TV Ton Gruppierung nach dem Update eine wahnwitzige Bandbreite, da AVR im LAN und LS im 2,4 GHz WLAN auch nicht ausreichen.

Das mit dem Alibi-WLAN schaue ich mir mal an.

Noch was: wenn man sich per Bluetooth mit dem HEOS AVR verbindet, streamt der den Ton im Gegensatz zu allen anderen LS (inkl. dem HEOS Link) an alle verbundenen LS. Keine Ahnung, ob das bei der HEOS Bar auch so ist.

Beste Grüße
Homa2k
Stammgast
#988 erstellt: 31. Mai 2017, 15:47
so , heute mal probiert . also bei mir funktioniert das tv ton gruppieren auch mit dem WLAN noch wie vorher .
Netgear r7800 router und 5ghz netz . Stelle da keine Unterschiede fest. Habe allerdings aber auch keine heos 1 als rear konfiguriert.
x-Anonym-x
Stammgast
#989 erstellt: 31. Mai 2017, 23:27
Abend allerseits.
Ich bräuchte mal eure Hilfe bei der Entscheidung zwischen der Heos Bar und Heos Cinema und bin gespannt auf eure Meinungen.

Was will ich? Ich habe ein Büro mit einem zweiten TV drin, da zocke ich ab und zu mal PS4 oder schaue zwei drei mal die Woche einen Film, wenn im Wohnzimmer mal wieder DSDS, Let's Dance oder sonstiges läuft. Hier möchte ich jetzt etwas mehr Sound als aus den TV-Lautsprechern.

Der Raum selbst ist ca 16qm groß und quadratisch, beschallt werden sollen aber nur etwa 10qm.
Rears kommen auf keinen Fall in Frage, da das Sofa direkt an der Wand steht und dazu auch noch unter einer Schrägen. Vorziehen ist nicht, vom TV steht das Sofa gerade mal 2m entfernt.
Ob ich einen Subwoofer in so einem kleinen Raum benötige kann ich als Laie nicht beurteilen, da seit ihr gefragt. Auf jeden Fall kommt keiner dazu, sollte es die Heos Bar werden. Hier wäre mir für beides das P/L zu schlecht und der Kaufpreis für beides zusammen würde in meinen Augen auch in keinem Verhältnis zum Nutzen bzw. der Häufigkeit der Verwendung stehen.
Bei Heos Cinema ist der Subwoofer ja schon enthalten. Die Heos Bar soll nun aber 3.0 haben, also Left, Right und Center. Was wäre hier sinnvoller, 3.0 mit der Heos Bar oder 2.1 mit Heos Cinema?

Heos Cinema gibt es für um die 500€, die Heos Bar für ca. 800€ - 900€.
Ich wäre zähneknirschend dazu bereit den Aufpreis zu zahlen, aber nur wenn es absolut Sinn macht und der Mehrwert auch spürbar ist, vorausgesetzt es gibt überhaupt einen.

Vielen Dank vorab für die tatkräftige Unterstützung.
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#990 erstellt: 01. Jun 2017, 09:54

x-Anonym-x (Beitrag #989) schrieb:
Was will ich? Ich habe ein Büro mit einem zweiten TV drin, da zocke ich ab und zu mal PS4 oder schaue zwei drei mal die Woche einen Film, wenn im Wohnzimmer mal wieder DSDS, Let's Dance oder sonstiges läuft. Hier möchte ich jetzt etwas mehr Sound als aus den TV-Lautsprechern.

Das liest sich für mich so, als bräuchtest Du gar kein HEOS System. Dann könntest Du auch irgendeine andere Soundbar nehmen, die dann logischerweise auch günstiger ist.

Gruß
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#991 erstellt: 01. Jun 2017, 09:56

Homa2k (Beitrag #988) schrieb:
so , heute mal probiert . also bei mir funktioniert das tv ton gruppieren auch mit dem WLAN noch wie vorher .
Netgear r7800 router und 5ghz netz . Stelle da keine Unterschiede fest. Habe allerdings aber auch keine heos 1 als rear konfiguriert.

Hmm... vielleicht ist das 5GHz WLAN meiner Fritz Box 7490 zu langsam oder ich habe einfach zu viele HEOS LS. Jedenfalls besten Dank fürs Probieren!
x-Anonym-x
Stammgast
#992 erstellt: 01. Jun 2017, 10:02

rob_acid2k (Beitrag #990) schrieb:
Das liest sich für mich so, als bräuchtest Du gar kein HEOS System. Dann könntest Du auch irgendeine andere Soundbar nehmen, die dann logischerweise auch günstiger ist.

Gruß


Okay, dachte halt das z.B. eine mittelmäßige Soundbar von Samsung nicht wesentlich günstiger ist als die Heos Cinema. Natürlich mal abgesehen von den wirklich billigen Dingern für um die 100€.

Und an Heos habe ich gedacht, da ich im Wohnzimmer den X4300, im Bad die Heos 1 und in der Küche und im Schlafzimmer je eine Heos 3 habe.
djtom2002
Ist häufiger hier
#993 erstellt: 01. Jun 2017, 17:04
Wenn du es ins heos System integrieren willst ist die cinema sicher eine gute Wahl.

Hätte auch noch ne frage. Kann man einen heos amp hs2 an die Wand montieren?
x-Anonym-x
Stammgast
#994 erstellt: 01. Jun 2017, 19:31
Also wäre die Heos Bar eurer Meinung nach too much für mein Vorhaben?

Vielleicht meldet sich FarmerG ja auch nochmal, er kennt sich damit ja ziemlich gut aus und kann denke ich sagen ob sich in diesem speziellen Fall der Aufpreis für die Heos Bar lohnt.
Thomaswww
Stammgast
#995 erstellt: 02. Jun 2017, 08:03
Interessanter Hintergrund:

D+M Übernahme durch Sound United -- Neue HEOS Lautsprecher


Heise Artikel schrieb:

So sollen bis zum Ende des Jahres fast 30 Geräte auf dem deutschen Markt mit HEOS-Unterstützung erhältlich sein – von AV-Receivern über Lautsprecher bis hin zu Soundbars.
Fuchs#14
Inventar
#996 erstellt: 02. Jun 2017, 08:07
aber nur in USA

weshalb in die europäischen Geräte auf lange Sicht Play-Fi integriert werden soll und in die US-Geräte im Gegenzug HEOS
x-Anonym-x
Stammgast
#997 erstellt: 03. Jun 2017, 14:35
Kann mir jemand verraten wieso die LED meiner Heos 3 gelb leuchtet?
Bei der anderen Heos 3 oder Heos 1 ist das nicht der Fall.
Es sind alle drei in der App sichtbar und können auch angesprochen werden. Das ist jetzt nicht das erste mal und Klinke reinstecken bzw. neu einrichten beseitigt das Problem. Aber kann doch nicht sein das ich das alle paar Wochen machen muss.
skatefreaks
Hat sich gelöscht
#998 erstellt: 05. Jun 2017, 08:19
x-Anonym-x
Stammgast
#999 erstellt: 05. Jun 2017, 12:59
Doch, mit dem Netzwerk ist der Lautsprecher verbunden. Wie gesagt, in der Apo sicht- und auch ansprechbar.
Merkwürdigerweise hat aber heute die LED nach etlichen Tagen vom orangen zu blau gewechselt, ohne das ich da irgendwas getan habe.
Petty230
Ist häufiger hier
#1000 erstellt: 05. Jun 2017, 18:08

x-Anonym-x (Beitrag #997) schrieb:
Kann mir jemand verraten wieso die LED meiner Heos 3 gelb leuchtet?
Bei der anderen Heos 3 oder Heos 1 ist das nicht der Fall.
Es sind alle drei in der App sichtbar und können auch angesprochen werden. Das ist jetzt nicht das erste mal und Klinke reinstecken bzw. neu einrichten beseitigt das Problem. Aber kann doch nicht sein das ich das alle paar Wochen machen muss.

Das klingt für mich nach einem klassischen Support-Fall. Ich hab mit der Denon/Heos-Hotline gute Erfahrungen gemacht, würde Dir raten dort einfach mal anzurufen und das Problem zu schildern.
FirestarterXXIII
Inventar
#1001 erstellt: 10. Jun 2017, 08:29
Hallo!

Sorry für die blöde Frage, aber ich konnte dazu nichts finden. Ich vermute, ich kann nicht einfach 4 Heos Lautsprecher als drahtlose Höhenlautsprecher bei meinem 7.2 System ergänzen?(Denon X4300). Wäre genial, weil ich mir dir Verlegung von 40 Meter Lautsprecherkabel ersparen könnte.
Fuchs#14
Inventar
#1002 erstellt: 10. Jun 2017, 08:30
Nein, das geht nicht
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon Multiroom - Home Series oder Heos Series?
bruzzler2809 am 02.01.2020  –  Letzte Antwort am 28.02.2020  –  11 Beiträge
Denon 1200 + HEOS Link vs. Denon 4300
Apollo30 am 17.09.2016  –  Letzte Antwort am 05.11.2016  –  17 Beiträge
Heos Multiroom - Frage zur Gruppierung
Alderrusse am 14.06.2020  –  Letzte Antwort am 14.06.2020  –  2 Beiträge
Denon Heos mit Akku
racinggoat am 04.07.2021  –  Letzte Antwort am 14.07.2021  –  3 Beiträge
HEOS Enttäuschung - Gibt es funktionierende Multiroom Systeme?
Skaghk_ am 31.12.2020  –  Letzte Antwort am 01.01.2021  –  16 Beiträge
Multiroom Denon X2600H Dab
Raibia am 28.03.2020  –  Letzte Antwort am 28.03.2020  –  3 Beiträge
Sonos vs Denon Heos
Ghostina am 17.11.2014  –  Letzte Antwort am 17.11.2014  –  2 Beiträge
Denon Heos und AVR-X4300H
Gezora am 03.11.2016  –  Letzte Antwort am 02.07.2019  –  24 Beiträge
Denon HEOS bluetooth Probleme
gunnag am 14.05.2017  –  Letzte Antwort am 22.05.2017  –  8 Beiträge
Denon Heos 1 Verbindungsprobleme
Nispuk am 30.04.2016  –  Letzte Antwort am 03.05.2016  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180