Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 . 100 . Letzte |nächste|

Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H

+A -A
Autor
Beitrag
f.zst
Stammgast
#4615 erstellt: 15. Jan 2024, 17:55

knonzl (Beitrag #4613) schrieb:
Ich bin von nem 4400 auf nen 3800 gewechselt
Ich dachte anfangs ich würde DynEQ vermissen
Nach einer woche dirac war mir DynEq egal
du kannst dir pro preset 3 verschieden filter laden und dir für diverse sachen den Frequenzgang in der Dirac software anpassen

OK verstehe, also gibt es so eine Funktion bei Dirac nicht sondern "nur" einstellbare Hauskurven?

Dann überlege ich mir das Upgrade wohl besser nochmals da ich schon sehr auf DEQ angewiesen bin, bei meinen sehr leisen Lautstärken kommt da sonst überhaupt keine Stimmung auf - grade im Bassbereich. Ev. gefällt mir eine manuell eingestellte Hauskurve ja besser aber ~1900€ rauszuhauen nur um dann vlt sogar enttäuscht zu sein, scheint mir schon ziemlich riskant... zumal der 4800 ansonsten ja nicht wirklich einen grossen Mehrwert zum 4400 bietet.
knonzl
Stammgast
#4616 erstellt: 15. Jan 2024, 17:57
Nee ich höre immer noch die gleiche Lautstärke auch in der klangqualität konnte ich keinen unterschied feststellen
Manche können das bestimmt aber ich nicht
Ehrlich gesagt fand ich sogar die audyssey einmessung vom 3800 viel besser als beim 4400h
Ist zwar beides XT32 aber das war deutlich bemerkbar
Die sprachverständlichkeit war ohne dialog enhancer (den der 4400 ja eh nicht hatte) um welten besser
Und Dirac ist nochmal ein ganz anderes level

Für dirac würde ich drüben im andern thread mal nachgucken
Da beschwert sich niemand (außer halt über Bass Control )
Ich bin kein Fan von externen endstufen auch wenn die vorteile nicht von der hand zu weisen sind


[Beitrag von knonzl am 15. Jan 2024, 17:59 bearbeitet]
sicariox
Stammgast
#4617 erstellt: 15. Jan 2024, 19:35
Kann der Dialog Enhancer unter Dirac weiter verwendet werden?
Und taugt der überhaupt etwas?
Ich habe aktuell einen Pio zum Testen hier und bei dessen Dialog Enhancer wird der Centerkanal einfach auch auf die Front mit drauf gepackt
knonzl
Stammgast
#4618 erstellt: 15. Jan 2024, 19:56
Beim 4400 hätte ich mir den enhancer gewünscht
Aber beim 3800 hatte ich die Probleme nicht mehr und hab ihn nur 3 mal benutzt ansonsten war der aus
Keine ahnung was da der unterschied war

Unter dirac ist der nicht auswählbar
Aber ich hatte auch noch die das Bedürfnis den anzuschalten
Das selbe gilt für dyneq
Ich vermute durch die phasenanpassung klingt das ganze insgesamt sauberer

Ich will dir jetzt aber nicht zu nem kauf raten
Das musst du mit dir selbst ausmachen.

Wie gesagt ich empfehle dir den denon marantz dirac thread
Die Resonanz ist meist positiv
daniel.2005
Inventar
#4619 erstellt: 16. Jan 2024, 11:09
Der ist auch unter Dirac einstellbar, nur nicht mit den zusätzlichen Bass Management oder Bass Control Modulen. Wenn ich mich jetzt nicht ganz irre .

Bezüglich Dynamik EQ. Also großartig eine Hauskurve musst du dir nicht basteln. Die wenigsten tuen das.

Es gibt fertige Zielkurven, die man auf seine fertige Einmessung laden kann. Dauert 30 Sekunden.
Z.B. die Harman Zielkurven. Gibt's 4 Stück. +4 oder 6 oder 8 oder+10 db.

Hörst du leise, z.B. unter Zimmerlautstärke, die Harman+8 db oder +10 db Kurve auswählen und fertig ist. Dann ist reichlich Bass da.
Bei den Höhen ähnlich, nur muss man es manuell machen, geht auch sehr schnell.
Hörst du dann lauter, dann mit der Fernbedienung z.B. die+6 db Zielkurve auswählen.

Ich hab die+4,+6 und die+ 8 db Kurven drauf. Eigentlich nutze ich aber so gut wie immer die+6 db Kurve. Passt immer.
War und bin Fan von Dyn. EQ. Ob ich es vermisse? Nicht wirklich. Es wäre dennoch nice, es zu haben.

Dyn. EQ sowie Dyn. Volume sind Bestandteile von Audyssey und nur hier nutzbar.


Oder einfach die Klang Regelung nutzen. Da kann man mit der Fernbedienung Bass und Höhen klassisch anpassen.
Die Option gibt's auch unter Audyssey, nur nicht mit aktiviertem Dyn. EQ.

Ob man nur wegen Dirac seinen AVR wechseln sollte, das muss natürlich jeder selbst wissen. Ist eine Kostenfrage. Es ist ja auch nicht so, das klanglich Welten dazwischen liegen. Natürlich hört man einen Unterschied und es gibt einen Mehrwert, aber eben
nicht um Welten besser.

Ich war nicht sicher, ob ich zufrieden sein werde in Bezug auf die Dirac Investition.
Ich hatte ja aber schon den x3800. Und der Hauptgrund von x2500 auf den x3800 upzugraden, war bei mir ein anderer, bzw. mehrere Gründe. Dirac war ein zusätzlicher Bonus. Hab mir Dirac aber auch erst nach einem Jahr gegönnt. Black friday Aktion, umgerechnet ca. 220€. Man kann auch zuerst eine begrenzte Version kaufen, bis 500 Hz Korrektur. Dann kostet es auch weniger, um erst einmal für sich zu testen.

Letztlich bin ich sehr zufrieden und bin froh den Schritt gewagt zu haben.
Man kann aber auch mit Audyssey optimieren, wenn man weiß wie und sich auch in REW rein fuchst , um den echten Ist Zustand zu analysieren.
icons
Inventar
#4620 erstellt: 16. Jan 2024, 17:36
Schön zu lesen Daniel🙃hast eh lange hin und her überlegt
the-first-rebirthman
Stammgast
#4621 erstellt: 19. Jan 2024, 18:09
Hallo zusammen,

für wie wahrscheinlich haltet ihr ein Trade-In Angebot von gängigen Händlern vom 4800 zum 6800 kommenden Monat, wenn der 6800er rauskommt ?

Lieben Gruß
Michael


[Beitrag von the-first-rebirthman am 19. Jan 2024, 18:10 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#4622 erstellt: 19. Jan 2024, 18:41
Garnicht, warum sollte Denon aktuelle aufkaufen um Sie zuverschrotten ? Macht nur Sinn mit X700 oder X600 Geräten.
burkm
Inventar
#4623 erstellt: 19. Jan 2024, 20:21
Sehe ich auch so,,,
Chris3636
Inventar
#4624 erstellt: 20. Jan 2024, 01:54

the-first-rebirthman (Beitrag #4621) schrieb:
Hallo zusammen,

für wie wahrscheinlich haltet ihr ein Trade-In Angebot von gängigen Händlern vom 4800 zum 6800 kommenden Monat, wenn der 6800er rauskommt ?

Lieben Gruß
Michael


Warum? Willst du sowas in Betracht ziehen? Hast du jetzt mehr Lautsprecher, die du anschließen willst?

Sinn ergibt es keinen von einem 4800er auf ein 6800er zu wechseln. Außer du hast das vor, was oben beschrieben ist?
the-first-rebirthman
Stammgast
#4625 erstellt: 20. Jan 2024, 14:22
Ich wollte von Beginn an einen 6800er haben, aber es hat sich durch bestimmte Umstände so ergeben, dass ich schon im März 2023 einen neuen Verstärker gekauft habe.

Die grundsätzliche Idee hinter einem 6800 ist, irgendwann mal noch Surround Back meinem Setup hinzuzufügen, abgesehen vom "haben wollen" Faktor.

Lieben Gruß
Michael


[Beitrag von the-first-rebirthman am 20. Jan 2024, 14:31 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#4626 erstellt: 20. Jan 2024, 14:31
irgendwann mal.....

Dann kauf dann einen neuen AVR wenn du ihn auch brauchst
Chris3636
Inventar
#4627 erstellt: 20. Jan 2024, 14:35
@michael

Eine externe Endstufe hab ich mir gekauft von Musical fidelity 11 Kanal Endstufe.
https://youtu.be/j3jkoBw0Rsk

Das würde dir mehr bringen, als die paar Watt mehr beim 6800er. Damit kannst du dann den 4800er im Vorverstärker Modus betreiben. Und tauscht Jahre später wenn der 4800er nicht mehr up to Date ist ihn einfach aus. So kannst du auch die surrounds backs betreiben.
Mit einer Endstufe braucht man dann auch nicht die Topmodelle kaufen der Hersteller.
Leistung haben die genug und eine bessere Klang Bühne, als mit dem 4800er oder 6800er.
Also wenn du noch Platz hast in deinem rack würde ich das in Betracht ziehen. Bevor ich zum 6800er greife. Gibt ja noch andere Endstufen Hersteller. Die Musical fidelity sind aber richtig gut.


[Beitrag von Chris3636 am 20. Jan 2024, 14:51 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#4628 erstellt: 20. Jan 2024, 15:00
Eine Emotiva 3 Kanal Endstufe würde auch gehen, wenn man nicht viel ausgeben will. Somit wären Surround backs möglich und die Front LCR würde auch mehr profitieren, als vom x6800 alleine. Zusätzlich profitieren dann auch die restlichen LS. Denn LCR belastet den AVR am meisten.

So mal auf ganz einfach erklärt, zusammen gebrochen.
Abgesehen davon, du kannst davon ausgehen, wenn du jetzt direkt den 6800er kaufst, wird das selbe passieren, wie beim 4800er Kauf. Der Preis wird ordentlich runter fallen.

Die Endstufe kann man dann weiter nutzen, wenn es die 900er Serie geben wird. X4900 z.B.

Und ich würde frech behaupten, mit einer vernünftigen externen Endstufe mit dem x4800 wird es besser klingen, als mit dem x6800 only.
pegasusmc
Inventar
#4629 erstellt: 20. Jan 2024, 15:12

the-first-rebirthman (Beitrag #4625) schrieb:

Die grundsätzliche Idee hinter einem 6800 ist, irgendwann mal noch Surround Back meinem Setup hinzuzufügen, l

Was dein 4800 mit einer externen Stereoendstufe eh schon kann.
fplgoe
Inventar
#4630 erstellt: 20. Jan 2024, 15:25
Ich hoffe, die Aufstellung gibt hinten 4 Surrounds auch her und bedeutet nicht nur, möglichst viele Lautsprecher nebeneinander zu quetschen. Das wird dann nämlich Klangmatsch im Quadrat.
Kunibert63
Inventar
#4631 erstellt: 20. Jan 2024, 18:36
Die Musical fidelity hat doch für Einen Zweig 40000 piko Farad. Das ist fast doppelt so viel wie die AVR für bis 11Kanäle bereitstellen. Da kauf ich doch kein 6800 nur weil Endstufen für Back Surround eingebaut sind.
fplgoe
Inventar
#4632 erstellt: 20. Jan 2024, 20:01
Du meinst vermutlich µF (Mikrofarad). Du hättest da mit 40.000pF (≙40nF≙0,04 µF) nicht viel Spaß...


[Beitrag von fplgoe am 20. Jan 2024, 20:04 bearbeitet]
KueheImWeltall
Ist häufiger hier
#4633 erstellt: 22. Jan 2024, 12:41
Mal eine Frage an die Spezialisten zum X3800H:
Ich habe momentan 9 Lautsprecher in 5.2.4 angeschlossen und möchte mittelfristig die beiden Frontlautsprecher durch Aktivlautsprecher ersetzen. Ist das im Setup machbar und funktioniert damit Dirac immer noch?
pegasusmc
Inventar
#4634 erstellt: 22. Jan 2024, 13:17
Ja
direx
Stammgast
#4635 erstellt: 23. Jan 2024, 00:27

knonzl (Beitrag #4616) schrieb:

Ehrlich gesagt fand ich sogar die audyssey einmessung vom 3800 viel besser als beim 4400h


Den Eindruck habe ich auch. Hatte vorher einen X6300H und nun den X4800H. Das Ergebnis von Audyssey ist erheblich besser. Habe bei beiden mittels Ratbuddyssey die gleiche Hauskurve geladen.

Dirac habe ich mir auch gekauft (inkl. DLBC), bin aber nicht überzeugt. Werde bei Audyssey bleiben, bin allerdings gespannt auf Dirac ART, was im Sommer für die Denons kommen soll.
knonzl
Stammgast
#4636 erstellt: 23. Jan 2024, 01:09
Ich habe auch ca 2 wochen gebraucht um mir audyssey abzugewöhnen

Was genau missfällt dir?

Hast du mal den dirac thread gelesen da gibts hier und da paar Probleme
Evtl hilft schon upgrade/downgrade der dirac Software falls du das noch nicht probiert hast
direx
Stammgast
#4637 erstellt: 23. Jan 2024, 21:41

knonzl (Beitrag #4636) schrieb:
Was genau missfällt dir?


Ich habe mit Dirac folgende Probleme:


  • Ich kann meine beiden Front-Speaker nicht als "Large" definieren. Ich möchte die bitte Full-Range fahren, aber Dirac kennt dieses Konzept nicht. Er zwingt mir immer auf, ein Crossover zu setzen. Als Workaround wird genannt, den Crossover ganz nach links zu schieben (auf 20 Hz). Dann habe ich aber trotzdem einen Rolloff ab 35 Hz auf den Front-Speakern. 💩
  • Die "LFE-Verteilung"-Funktion wird von Dirac nicht unterstützt. Diese bewirkt, dass der LFE sowohl von den Subwoofern als auch von den Front-Speakern ausgegeben wird. Das ergibt in meinem Setup total Sinn, weil meine Fronts so weit runterspielen, wie mein Subwoofer auch. Ich habe also mit dieser Funktion 3 Subs, mit Dirac (ohne diese Funktion) bleiben hingegen 2 von 3 "Subwoofern" ungenutzt. Im Filmmodus, wo LFE relevant ist, macht diese Funktion aber einfach dermaßen viel Spaß, dass ich nicht drauf verzichten möchte.
  • Dynamic EQ geht nicht mehr. Das war mir bereits beim Kauf der Dirac-Lizenz klar, aber es hieß immer, dass man ja 3 Zielkurven speichern kann und umschalten kann. Das geht auch, aber ist umständlich und leider nicht WAF-konform. Für mich also ein erheblicher Rückschritt.


DIRAC-Software auf dem PC ist aktuell.

Was mir tatsächlich an Dirac gefällt, ist der Mitten- und Höhenbereich. Der ist out-of-the-Box erstmal besser als bei Audyssey. Aber insgesamt ist Dirac für mich trotzdem ein Rückschritt, weil man auf so viel verzichten muss bzw. weil Dinge einfach umständlich sind.


[Beitrag von direx am 23. Jan 2024, 21:44 bearbeitet]
knonzl
Stammgast
#4638 erstellt: 23. Jan 2024, 22:28
Hast du die standartzielkurve oder ne andere?
Spike_muc
Inventar
#4639 erstellt: 23. Jan 2024, 22:33
Ich kann das alles verstehen was Du als Gründe anführst.. und ich muss Dirac auch nicht verteidigen - nur weil ich es jetzt nutze und Audyssey deutlich vorziehe -.

Aber bei welchen Pegeln denkst Du ernsthaft, dass Deine Lautsprecher in Verbindung mit einem Denon 4800 saubere 20HZ schaffen ?
da scheitern ja schon viele Subwoofer dran....

Dynamic EQ vermisse ich nichtmal im Ansatz.... ich war sogar überrascht, wie gut es ohne die Funktion bei Dirac im Gegensatz zu Audyssey ist.... Top Sprachverständlichkeit, deutlich mehr Details und die Rears sind zumindest bei mir sehr präsent.

LFE Verteilung siehe meinen ersten Punkt.....

Und bitte das nicht als Angriff zu verstehen...

Gruss
direx
Stammgast
#4640 erstellt: 24. Jan 2024, 00:45

knonzl (Beitrag #4638) schrieb:
Hast du die standartzielkurve oder ne andere?


Habe diverse Kurven probiert. Erst meine eigene "Hauskurve", die ich mir im Audyssey durch viel Nachmessen mit REW erarbeitet habe. Dann habe ich selber "frei Schnauze" probiert und letztendlich die Harman-Kurven mit diversen Offsets getestet. Fand ich alles im Bassbereich nicht überzeugend.


Spike_muc (Beitrag #4639) schrieb:
Aber bei welchen Pegeln denkst Du ernsthaft, dass Deine Lautsprecher in Verbindung mit einem Denon 4800 saubere 20HZ schaffen ?


Mein Sub (SVS SB-12 NSD) schafft 23 Hz (bei -3dB), exakt so wie meine Fronts (nuVero 140 an ATM 140). Und nein, die nuVeros hängen nicht direkt am Denon, sondern einer extra Stereo-Endstufe mit ordentlich Leistung. Zumindest die sauberen 23 Hz (bei ca. -3dB) schaffen die so auch und damit bin ich sehr zufrieden.

Den Subwoofer habe ich halt nur für das letzte bisschen Druck beim Film gucken. Zum Musik hören (bzw. im Stereobetrieb) möchte ich den nicht nutzen und habe den auch nie dafür genutzt. Filme nur mit Subwoofer (also ohne "LFE Verteilung") hingegen sind mir aber auch zu fad geworden. Klar, ich könnte natürlich meinen Sub rausschmeißen und mir stattdessen mindestens 2 potentere Subs besorgen. Aber nur dafür, dass Dirac dann (vermutlich) ordentlich arbeiten kann, ist es mir das auch nicht wert.

Was mich halt so an Dirac stört ist, dass sie einen den Subwoofer derart aufzwingen - auch für den reinen Stereo-Betrieb. Und eben die Tatsache, dass die "LFE-Verteilung" nicht geht. Ich bin trotzdem gespannt, was Dirac ART angeht. Angeblich soll damit die Bassverteilung auf dafür fähige Lautsprecher funktionieren.
knonzl
Stammgast
#4641 erstellt: 24. Jan 2024, 00:53
Mit harman hab ich auch nen früheren abgang im unteren Frequenzbereich
Wenn ich aber einfach den linken hebel hoch ziehe passiert das nicht

Aber ok wenn audyssey für dich besser funktioniert dann ist ja alles ok

Je nachdem wann du dirac gekauft hast würde ich versuchen das zurück zu geben
Spike_muc
Inventar
#4642 erstellt: 24. Jan 2024, 01:01
Du kannst aber über den Denon ja grundsätzlich 2 Lautsprecher-Presets einrichten und da jeweils 3 Speicherbänke mit Dirac nutzen...

Also z.B. Preset 1 ohne Sub und Preset 2 mit Deinen Subs...

Übrigens zum Stereo Betrieb:
Bei mir laufen mit Dirac und Subwoofer Preset in Stereo meine Mains im Vollbereich... da rührt sich beim Sub nichts... und aktuell habe ich die Trennfrequenz zum Sub bei 40hz eingestellt.
Habs am Sonntag mit diverser Musik getestet... da rührte sich nichts beim Sub....bzw. er wurde überhaupt nicht angesprochen... blieben beide im Standbye
direx
Stammgast
#4643 erstellt: 24. Jan 2024, 21:57

knonzl (Beitrag #4641) schrieb:
Je nachdem wann du dirac gekauft hast würde ich versuchen das zurück zu geben


Naja, wenn ART kommt, werde ich ohnehin zuschlagen. Da weiß ich jetzt schon, dass ich das ausprobieren muss. Da man dafür ohnehin DL und DLBC braucht, war das jetzt also nicht gänzlich vertan. Zumal ich die Lizenzen ja mit 30% Rabatt bekommen habe. Und ohnehin experimentiere ich noch mit Lautsprecher-Positionen, Bass-Traps und werde ggf. tatsächlich irgendwann mal noch den Sub tauschen werde. Ist eigentlich toll, sowohl Audyssey und Dirac parallel zu haben.


Spike_muc (Beitrag #4642) schrieb:
Du kannst aber über den Denon ja grundsätzlich 2 Lautsprecher-Presets einrichten und da jeweils 3 Speicherbänke mit Dirac nutzen...


Das ist mir soweit ja auch alles klar. Die Idee einmal ganz ohne Sub und einmal mit Sub werde ich aber bei Gelegenheit mal probieren und vergleichen.

Bisher habe ich klassisch Preset 1 für Audyssey und Preset 2 für Dirac genutzt.


Spike_muc (Beitrag #4642) schrieb:

Bei mir laufen mit Dirac und Subwoofer Preset in Stereo meine Mains im Vollbereich... da rührt sich beim Sub nichts... und aktuell habe ich die Trennfrequenz zum Sub bei 40hz eingestellt.
Habs am Sonntag mit diverser Musik getestet... da rührte sich nichts beim Sub....bzw. er wurde überhaupt nicht angesprochen... blieben beide im Standbye


Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Hast du mal mit REW gemessen, wie deine Mains aussehen? Hast du DLBC? Oder nur Dirac Live? Oder Dirac Bass Management?

Normalerweise ist es (bei DLBC) ja so, dass bei dir Rolloff der Mains schon ab um die 50 Hz beginnen müsste. Wenn sich die Subs da bei Musik mit entspechend tiefen Frequenzen nicht bewegen, ist in deinem Setup was kaputt.
knonzl
Stammgast
#4644 erstellt: 24. Jan 2024, 22:51
Ich dachte anfangs auch Bass Control is notwendig für ART aber das sind 2 verschiedene Systeme
Da ART ja ohne Trennfrequenzen arbeitet und Bass Control mit funktioniert das zusammen nicht
Könntest dir also das geld für BC evtl wieder holen
pogopogo
Inventar
#4645 erstellt: 24. Jan 2024, 23:00
Wenn du Subs über Subausgänge ansteuerst, benötigst du unter ART auch BC.
knonzl
Stammgast
#4646 erstellt: 24. Jan 2024, 23:14



wenn du da ab 4:20 guckst schaltet der auf ART um und ich würde sagen dass da kein BC aktiv ist...
kann mich natürlich täuschen

aber das Thema hatten wir im Dirac Thread auch schon
da wurde ich in die andere Richtung belehrt
pogopogo
Inventar
#4647 erstellt: 24. Jan 2024, 23:22
DLRC ist auch weiterhin aktiv, obwohl der Haken nach dem Switch nicht mehr gesetzt ist. Die Darstellung ist ein wenig verwirrend.


[Beitrag von pogopogo am 24. Jan 2024, 23:32 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#4648 erstellt: 24. Jan 2024, 23:31
...und hier die Aussage eines Dirac Mitarbeiters: Link


[Beitrag von pogopogo am 24. Jan 2024, 23:33 bearbeitet]
knonzl
Stammgast
#4649 erstellt: 24. Jan 2024, 23:43
Ok dann zieh ich meine Aussage hiermit zurück

Danke für die Info
pogopogo
Inventar
#4650 erstellt: 24. Jan 2024, 23:51
Jop, die Materie ist halt noch sehr frisch
direx
Stammgast
#4651 erstellt: 25. Jan 2024, 00:39

knonzl (Beitrag #4646) schrieb:
wenn du da ab 4:20 guckst schaltet der auf ART um


Danke für dieses Video. Darin sieht man, dass ART meinen größten Kritikpunkt an Dirac, nämlich die fehlende Option zur "LFE-Verteilung" tatsächlich auflöst. Da bin ich schon sehr gespannt drauf. Größere neue Features gibt's ja bei Denon immer im Sommer und ich hoffe ganz stark, dass ART da dieses Jahr mit dabei ist.
knonzl
Stammgast
#4652 erstellt: 25. Jan 2024, 01:28
Wenn ich da nicht auch wieder falsch liege stand mal ende april im raum
pogopogo
Inventar
#4653 erstellt: 25. Jan 2024, 08:23
Jop, April passt.
f.zst
Stammgast
#4654 erstellt: 25. Jan 2024, 11:02
Also denkt ihr, dass ART wirklich für die 3800/4800/6800 Modelle kommen wird?

Ist das Hardwareseitig überhaupt möglich?
daniel.2005
Inventar
#4655 erstellt: 25. Jan 2024, 12:05
Zumindest ist keine neue Serie von Denon/Marantz geplant bis Sommer. Sonst gebe es schon Leaks zu etwas neuem. Und wenn ART zwischen April und Sommer erscheinen soll...

April ist zwar geplant, aber würde ich nicht als 100% fix ansehen. Verschiebungen kann es immer geben aufgrund von Bugs usw.

Da alle X. 800 Geräte und auch das Flaggschiff den gleichen (Sound)chip haben, spricht nix dagegen, das alle Geräte, die bereits Dirac mit Bass Control nutzen können, auch ART nutzen können. Es sei denn, der Mutterkonzern entscheidet sich, ART ist nur den hohen Modellen vorbehalten.
Glaube aber nicht, dass, das so kommen wird. Denke Massimo verdient auch an jeder verkauften Dirac Lizenz mit.

Da haben Sie einen Deal ausgehandelt, der sich für beide lohnt. Geh ich schwer von aus.


[Beitrag von daniel.2005 am 25. Jan 2024, 12:09 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#4656 erstellt: 25. Jan 2024, 12:23
Hmm ok, das wäre natürlich sehr cool wenn das technisch möglich wäre und auch kommen würde.

Es scheint mir nur sehr surreal, dass ART auf einem ~1500€ AVR laufen soll, wenn man sich mal anschaut für welche Geräte diese Feature momentan zu haben ist; das sind alles reine Soundprocessing- Geräte der >10'000€- Klasse...


[Beitrag von f.zst am 25. Jan 2024, 12:23 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#4657 erstellt: 25. Jan 2024, 13:10
Dann gibt es keinen Grund einen 6800 zukaufen.
daniel.2005
Inventar
#4658 erstellt: 25. Jan 2024, 13:12
Dankt man zuerst so, aber mit den paar verkauften Geräten ala Audio Storm wird Dirac nicht reich. Mainstream Geräte wie die x3800/4800 verkaufen sich in ganz anderen Dimensionen als diese Boliden ala Audio Storm.

Das sieht man ja schon hier im Forum, wo sich schon überwiegend Enthusiasten treffen. Die meisten haben ein Mainstream AVR.
Und für den Otto Normalbürger ist 1000€ für einen AVR schon eine beträchtliche Investition.

Natürlich ist das keine Garantie. 100% Gewissheit wird man haben, wenn es ART für Denon/Marantz zu kaufen gibt oder erste Berichte über eine geschlossene Beta auftauchen.
daniel.2005
Inventar
#4659 erstellt: 25. Jan 2024, 13:30

knonzl (Beitrag #4641) schrieb:
Mit harman hab ich auch nen früheren abgang im unteren Frequenzbereich
Wenn ich aber einfach den linken hebel hoch ziehe passiert das nicht


Hilf mir bitte auf die Sprünge, verstehe das grad nicht ganz.

Ist damit gemeint, das mit dem Slider den Bass angehoben auf gleichen Level, wie mit der Harman Zielkurve, der Bass im unteren Bereich kräftiger ist, wo wir im Dirac Thread schon drüber diskutiert haben oder ist was anderes gemeint?


Spike_muc (Beitrag #4642) schrieb:


Übrigens zum Stereo Betrieb:
Bei mir laufen mit Dirac und Subwoofer Preset in Stereo meine Mains im Vollbereich... da rührt sich beim Sub nichts... und aktuell habe ich die Trennfrequenz zum Sub bei 40hz eingestellt.
Habs am Sonntag mit diverser Musik getestet... da rührte sich nichts beim Sub....bzw. er wurde überhaupt nicht angesprochen... blieben beide im Standbye


Dann nutzt du aber nur DLRC ohne Bass Management oder Bass Control oder?
Weil bei beiden letzten, Dirac von sich aus nie tiefer die Trennfrequenzen als 70 hz einstellt und die kann man ja nicht nachträglich dann beim Denon ändern. Ist ja ausgegraut der Bereich.

Oder haste die Crossover Frequenz manuell nachträglich am PC eingestellt?
f.zst
Stammgast
#4660 erstellt: 25. Jan 2024, 13:45

daniel.2005 (Beitrag #4658) schrieb:
Dankt man zuerst so, aber mit den paar verkauften Geräten ala Audio Storm wird Dirac nicht reich. Mainstream Geräte wie die x3800/4800 verkaufen sich in ganz anderen Dimensionen als diese Boliden ala Audio Storm.

Ja schon aber irgendjemand muss diese Boliden ja auch kaufen und die werden nur gekauft, wenn sie einen Mehrwert zu einem ~2000€ AVR bieten... (klar gibt es in der Audio Welt auch vile "snake oil" wo Leute teure Geräte kaufen obwohl es in der realen Welt nicht wirklich einen hörbaren Unterschied gibt aber das lassen wir jetzt al aussen vor )

daniel.2005 (Beitrag #4658) schrieb:
Das sieht man ja schon hier im Forum, wo sich schon überwiegend Enthusiasten treffen. Die meisten haben ein Mainstream AVR.
Und für den Otto Normalbürger ist 1000€ für einen AVR schon eine beträchtliche Investition.

Genau und dann soll man die Leute dazu bewegen, zusätzlich für ihren 1500€ AVR nochmals >1000€ an Lizenzgebühren für Dirac auszugeben? Darum ist wahrscheinlich für Denon/Dirac auch nicht viel zu holen in dem sie ART in der AVR-Mittelklasse implementieren...

daniel.2005 (Beitrag #4658) schrieb:
Natürlich ist das keine Garantie. 100% Gewissheit wird man haben, wenn es ART für Denon/Marantz zu kaufen gibt oder erste Berichte über eine geschlossene Beta auftauchen.

I frage mich eher ob denn die Processing- Power der Denon Geräte überhaupt ausreicht um ART vernünftig umzusetzen... Falls das wirklich geht und kommen sollte, werde ich definitiv auf einen 4800er upgraden. ART scheint wirklich sehr viel zu bringen in einem unbehandeltem Raum.

Mit 3-4 Subwoofern oder Full Range Surrounds mit adäquater Verstärkung dahinter und ART sollte man einen sehr guten Bass erreichen können und das ganz ohne riesige Basstraps oder aktiver Bassauslöschung: Hört sich für die meisten von uns, die wir "nur" ein Wohnzimmerkino haben schon sehr gut an
Aber ich vermute ja, dass wir nochmals ein oder zwei AVR-Genrationen warten müssen bis ART in der Mittelklasse ankommt...


[Beitrag von f.zst am 25. Jan 2024, 13:48 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#4661 erstellt: 25. Jan 2024, 14:05

f.zst (Beitrag #4660) schrieb:
ganz ohne ... aktiver Bassauslöschung

Genau das macht aber ART.
direx
Stammgast
#4662 erstellt: 25. Jan 2024, 14:30

f.zst (Beitrag #4654) schrieb:
Also denkt ihr, dass ART wirklich für die 3800/4800/6800 Modelle kommen wird?

Ist das Hardwareseitig überhaupt möglich?


Ja. Hardwareseitig geht das, das hat Philip Jones von Denon/Masimo letztens in einem Interview bestätigt. Er meint dazu, es wäre auf der Roadmap und, dass es kommt. Jedoch wollte er sich nicht auf das wann festnageln lassen. Zu wirklich 100% kann das aber niemand bestätigen. Ich würde sagen zu 98% ist ART für die Dirac-kompatiblen Geräte gesetzt.

Kannst dir den O-Ton dazu hier ab 11:30 anhören:


Man merkt, dass er sehr gut überlegt hat, was er überhaupt sagen darf und was nicht. Er kann natürlich keine Features ankündigen/versprechen, die nicht 100% fertig sind. Sowas machen nur die großen Chefs.

Laut Insider-Berichten gibt's wohl intern auch schon eine ganze Weile Beta-Firmwares für die aktuellen D&M Geräte, mit denen sämtliche Tests zu ART zu 100% erfüllt werden.
Chris3636
Inventar
#4663 erstellt: 25. Jan 2024, 14:44

f.zst (Beitrag #4656) schrieb:
Hmm ok, das wäre natürlich sehr cool wenn das technisch möglich wäre und auch kommen würde.

Es scheint mir nur sehr surreal, dass ART auf einem ~1500€ AVR laufen soll, wenn man sich mal anschaut für welche Geräte diese Feature momentan zu haben ist; das sind alles reine Soundprocessing- Geräte der >10'000€- Klasse...


wenn man mit subwoofer plätze herumprobieren kann, und herausfindet wo der beste platz ist, funktioniert bass control sehr gut.
vielleicht braucht man kein ART.


bin zufrieden und am überlegen, ob ich es mir kaufe. 2 m sitzfläche klappt jetzt schon gut damit.


[Beitrag von Chris3636 am 25. Jan 2024, 14:47 bearbeitet]
knonzl
Stammgast
#4664 erstellt: 25. Jan 2024, 17:39

daniel.2005 (Beitrag #4659) schrieb:

knonzl (Beitrag #4641) schrieb:
Mit harman hab ich auch nen früheren abgang im unteren Frequenzbereich
Wenn ich aber einfach den linken hebel hoch ziehe passiert das nicht


Hilf mir bitte auf die Sprünge, verstehe das grad nicht ganz.

Ist damit gemeint, das mit dem Slider den Bass angehoben auf gleichen Level, wie mit der Harman Zielkurve, der Bass im unteren Bereich kräftiger ist, wo wir im Dirac Thread schon drüber diskutiert haben oder ist was anderes gemeint?



Ja statt der 8db harman habe ich den slider einfach von den +2,5db der standardkurve auf +8 db gezogen

Mit rew nachgemessen sieht die kurve ziemlich genauso aus nur kippt sie nicht so früh ab
f.zst
Stammgast
#4665 erstellt: 25. Jan 2024, 18:30

BassTrap (Beitrag #4661) schrieb:

f.zst (Beitrag #4660) schrieb:
ganz ohne ... aktiver Bassauslöschung

Genau das macht aber ART.

Ja ich weiss Ich meinte damit, dass man keine teuren Geräte kaufen muss, welche keinerlei Bassenergie beisteuern sondern "nur" absorbieren (hinteren Subwoofer in einem DBA oder aktive Bassfallen ala PSI). So wie ich das verstehe, braucht man theoretisch nicht einmal 4 subwoofer damit es gut funktioniert, sondern könnte auch full range Surrounds benutzen...


[Beitrag von f.zst am 25. Jan 2024, 18:43 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 . 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
2.1 sound an Denon AVR X 2800h
Sjw66 am 10.08.2023  –  Letzte Antwort am 10.08.2023  –  4 Beiträge
Denon 2022 AVR S970H Bluetooth Gerät löschen
WommaGucken am 14.01.2023  –  Letzte Antwort am 15.01.2023  –  3 Beiträge
Denon AVR-X 2000
Galli68 am 25.06.2013  –  Letzte Antwort am 24.11.2013  –  18 Beiträge
Denon AVR X 1200W
Techno.Logie am 23.04.2016  –  Letzte Antwort am 24.04.2016  –  3 Beiträge
Denon AVR-X 4300
Dirk.Stoiber am 25.04.2017  –  Letzte Antwort am 25.04.2017  –  6 Beiträge
Denon AVR X 4300
PeterBox am 22.05.2017  –  Letzte Antwort am 23.05.2017  –  8 Beiträge
Denon AVR X 1200
Pat751986 am 28.01.2018  –  Letzte Antwort am 28.01.2018  –  7 Beiträge
denon avr-x 2400
nordi08 am 20.08.2018  –  Letzte Antwort am 20.08.2018  –  10 Beiträge
DENON aVR- X 2500H
#HEIMDALL# am 04.12.2019  –  Letzte Antwort am 04.12.2019  –  3 Beiträge
Denon avr x 2600h
Patrix01 am 18.09.2020  –  Letzte Antwort am 25.10.2020  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedhomie.sapiens
  • Gesamtzahl an Themen1.552.249
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.927