Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 . Letzte |nächste|

Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H

+A -A
Autor
Beitrag
f.zst
Stammgast
#4665 erstellt: 25. Jan 2024, 18:30

BassTrap (Beitrag #4661) schrieb:

f.zst (Beitrag #4660) schrieb:
ganz ohne ... aktiver Bassauslöschung

Genau das macht aber ART.

Ja ich weiss Ich meinte damit, dass man keine teuren Geräte kaufen muss, welche keinerlei Bassenergie beisteuern sondern "nur" absorbieren (hinteren Subwoofer in einem DBA oder aktive Bassfallen ala PSI). So wie ich das verstehe, braucht man theoretisch nicht einmal 4 subwoofer damit es gut funktioniert, sondern könnte auch full range Surrounds benutzen...


[Beitrag von f.zst am 25. Jan 2024, 18:43 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#4666 erstellt: 25. Jan 2024, 18:36

direx (Beitrag #4662) schrieb:

f.zst (Beitrag #4654) schrieb:
Also denkt ihr, dass ART wirklich für die 3800/4800/6800 Modelle kommen wird?

Ist das Hardwareseitig überhaupt möglich?


Ja. Hardwareseitig geht das, das hat Philip Jones von Denon/Masimo letztens in einem Interview bestätigt. Er meint dazu, es wäre auf der Roadmap und, dass es kommt. Jedoch wollte er sich nicht auf das wann festnageln lassen. Zu wirklich 100% kann das aber niemand bestätigen. Ich würde sagen zu 98% ist ART für die Dirac-kompatiblen Geräte gesetzt.

Kannst dir den O-Ton dazu hier ab 11:30 anhören:


Man merkt, dass er sehr gut überlegt hat, was er überhaupt sagen darf und was nicht. Er kann natürlich keine Features ankündigen/versprechen, die nicht 100% fertig sind. Sowas machen nur die großen Chefs.

Laut Insider-Berichten gibt's wohl intern auch schon eine ganze Weile Beta-Firmwares für die aktuellen D&M Geräte, mit denen sämtliche Tests zu ART zu 100% erfüllt werden.

Hmm schwierig da was Definitives rauszulesen... für mich klingt es hier danach, dass man nur über ART im Flaggschiff AV10 nachdenkt...
Wäre schon cool, wenn das effektiv auch für die anderen Geräte kommen würde.
f.zst
Stammgast
#4667 erstellt: 25. Jan 2024, 18:38

Chris3636 (Beitrag #4663) schrieb:

f.zst (Beitrag #4656) schrieb:
Hmm ok, das wäre natürlich sehr cool wenn das technisch möglich wäre und auch kommen würde.

Es scheint mir nur sehr surreal, dass ART auf einem ~1500€ AVR laufen soll, wenn man sich mal anschaut für welche Geräte diese Feature momentan zu haben ist; das sind alles reine Soundprocessing- Geräte der >10'000€- Klasse...


wenn man mit subwoofer plätze herumprobieren kann, und herausfindet wo der beste platz ist, funktioniert bass control sehr gut.
vielleicht braucht man kein ART.


bin zufrieden und am überlegen, ob ich es mir kaufe. 2 m sitzfläche klappt jetzt schon gut damit.

Bei ART geht es hauptsächlich darum, den Nachhall zu reduzieren (natürlich auch in dem man Moden reduziert), das kriegt man auch mit guten Subwoofer- Positionen nicht hin... das geht nur mit extrem dicken passiven Bassfallen oder sehr teuren Lösungen wie aktive Bassfallen oder DBAs.

https://www.youtube.com/watch?v=vQBLpmbogcY


[Beitrag von f.zst am 25. Jan 2024, 18:40 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#4668 erstellt: 25. Jan 2024, 19:18
Guck mal


Chris3636 (Beitrag #1946) schrieb:
@daniel.2005


spektro LFE 25Hz slope 12db

So verringert sich auch in den unteren 10- 20HZ Bereichen die Nachhallzeit.
Bin ich gerade am testen wie mir das gefällt.
Trotzdem hat man immer noch Energie da unten.


Wie du siehst hab ich schon eine sehr gute Nachhallzeit für ein Wohnzimmer. Mit wenig Moden

Mit ART weiß ich auch Bescheid, gibt ja im Akustikforum einen extra Threat dazu.


[Beitrag von Chris3636 am 25. Jan 2024, 19:22 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#4669 erstellt: 25. Jan 2024, 19:36
Ach übrigens Roland
Spricht da auch über Art. Erschienen vor 5 Tagen.

https://youtu.be/_jYBC_pcTfw

Es wird kommen.


[Beitrag von Chris3636 am 25. Jan 2024, 19:37 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#4670 erstellt: 25. Jan 2024, 20:57

daniel.2005 (Beitrag #4658) schrieb:
oder erste Berichte über eine geschlossene Beta auftauchen.

Bitte schön: Link
f.zst
Stammgast
#4671 erstellt: 25. Jan 2024, 23:47

pogopogo (Beitrag #4670) schrieb:

daniel.2005 (Beitrag #4658) schrieb:
oder erste Berichte über eine geschlossene Beta auftauchen.

Bitte schön: Link

Cool, dann wird es wohl früher oder später kommen.
Dann werd ich wohl auf den 4800 oder 6800 upgraden aber ich werde mal noch warten.
Mal schauen ob das wirklich gut funktionieren wird in den Denon X800 Geräten und wie teuer es sein wird...
Chris3636
Inventar
#4672 erstellt: 26. Jan 2024, 02:47
Die frage ist bei ART, wie gut die denon marantz Geräte es umsetzten können. Es wird sicherlich ein Unterschied zu einer stormaudio bestehen, die deutlich mehr Rechenleistung hat, als so ein denon.
Bald werden wir schlauer sein. Unabhängig vom Akustikthreat Diskussionen, was man für Lautsprecher, subwoofer usw. Besser dafür geeignet sind.
Schließlich hört man ja immer wieder das eine stormaudio mehr filterkorrekturen hat, als so ein denon.
pogopogo
Inventar
#4673 erstellt: 26. Jan 2024, 07:59
Du darfst eine große Storm nicht mit einem Denon für das Wohnzimmer oder das kleine Heimkino vergleichen. Das sind andere Zielgruppen/Anwendungsfälle. Auch bei der kleinen Storm ISP Core 16 gibt es ein Limit auf 10 Support Channels. Potentere Lautsprecher können aber die Anzahl an 'nötigen' Supportlautsprecher reduzieren.


[Beitrag von pogopogo am 26. Jan 2024, 08:14 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#4674 erstellt: 26. Jan 2024, 09:03

f.zst (Beitrag #4671) schrieb:
Mal schauen ob das wirklich gut funktionieren wird in den Denon X800 Geräten

DLART wird hier nicht der begrenzende Faktor sein. Die Lautsprecher und ggf. externe Amps werden den Unterschied machen, da das Korrektursignal unverzerrt wiedergegeben werden muss, sonst entstehen Artefakte. Das war bei anderen Korrektursystemen bisher nicht der Fall und hat quasi keine Rolle gespielt!


[Beitrag von pogopogo am 26. Jan 2024, 09:07 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#4675 erstellt: 26. Jan 2024, 09:57

pogopogo (Beitrag #4674) schrieb:

f.zst (Beitrag #4671) schrieb:
Mal schauen ob das wirklich gut funktionieren wird in den Denon X800 Geräten

DLART wird hier nicht der begrenzende Faktor sein. Die Lautsprecher und ggf. externe Amps werden den Unterschied machen, da das Korrektursignal unverzerrt wiedergegeben werden muss, sonst entstehen Artefakte. Das war bei anderen Korrektursystemen bisher nicht der Fall und hat quasi keine Rolle gespielt!

Meinst du damit, dass die LS und Verstärker potent genug sind um im tiefen Bassbereich eingreifen zu können ohne zu clippen? Wie sieht das denn aus, wenn man 3 oder 4 aktive Subwoofer im Raum verteilt hat und ART hauptsächlich auf diese zurückgreifen kann um den tiefen Bass zu korrigieren anstatt die passiven LS nutzen zu müssen? Oder versucht ART in jedem Fall die LS ebenfalls so tief möglich noch einzubinden?


[Beitrag von f.zst am 26. Jan 2024, 10:06 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#4676 erstellt: 26. Jan 2024, 09:58

Chris3636 (Beitrag #4672) schrieb:
Die frage ist bei ART, wie gut die denon marantz Geräte es umsetzten können. Es wird sicherlich ein Unterschied zu einer stormaudio bestehen, die deutlich mehr Rechenleistung hat, als so ein denon.

Genau das frage ich mich auch...
Der_Eld
Stammgast
#4677 erstellt: 26. Jan 2024, 10:18
Eine theoretische Frage.
Ich habe 2x 803 D3 + 4x 804 D3 + 2x aktive Subwoofer auf der Hörebene.
An der Decke sind 8x AM1 installiert, wovon bis zu 6 gleichzeitig genutzt werden.

Könnte ART dies komplett nutzen bei den immersiven Tonformaten, inklusiv Upmixer mit 13.2 (6.2.6) LS?
Bei Denon / Marantz.

Mir ist bewusst das es noch keine abschließende Antwort geben kann.
pogopogo
Inventar
#4678 erstellt: 26. Jan 2024, 11:58

f.zst (Beitrag #4675) schrieb:
Meinst du damit, dass die LS und Verstärker potent genug sind um im tiefen Bassbereich eingreifen zu können ohne zu clippen? Wie sieht das denn aus, wenn man 3 oder 4 aktive Subwoofer im Raum verteilt hat und ART hauptsächlich auf diese zurückgreifen kann um den tiefen Bass zu korrigieren anstatt die passiven LS nutzen zu müssen? Oder versucht ART in jedem Fall die LS ebenfalls so tief möglich noch einzubinden?

Du kannst bestimmen, welche Lautsprecher für eine Co-Optimization verwendet werden sollen und in der Frequenzbandbreite und Level einschränken. Löse dich aber mal von dem Subwoofergedanken. ART wird auch zukünftig >150Hz co-optimieren können.


[Beitrag von pogopogo am 26. Jan 2024, 11:59 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#4679 erstellt: 26. Jan 2024, 12:08

Der_Eld (Beitrag #4677) schrieb:
Eine theoretische Frage.
Ich habe 2x 803 D3 + 4x 804 D3 + 2x aktive Subwoofer auf der Hörebene.

Eine Frage für den Support
Aber mit deiner Hauptebene solltest du gute Ergebnisse unter ART erhalten, wenn du externe Endstufen für die B&Ws an einem Denon einsetzt.
daniel.2005
Inventar
#4680 erstellt: 26. Jan 2024, 12:09

knonzl (Beitrag #4664) schrieb:

daniel.2005 (Beitrag #4659) schrieb:

knonzl (Beitrag #4641) schrieb:
Mit harman hab ich auch nen früheren abgang im unteren Frequenzbereich
Wenn ich aber einfach den linken hebel hoch ziehe passiert das nicht


Hilf mir bitte auf die Sprünge, verstehe das grad nicht ganz.

Ist damit gemeint, das mit dem Slider den Bass angehoben auf gleichen Level, wie mit der Harman Zielkurve, der Bass im unteren Bereich kräftiger ist, wo wir im Dirac Thread schon drüber diskutiert haben oder ist was anderes gemeint?



Ja statt der 8db harman habe ich den slider einfach von den +2,5db der standardkurve auf +8 db gezogen

Mit rew nachgemessen sieht die kurve ziemlich genauso aus nur kippt sie nicht so früh ab


Alles klar, jetzt weiß ich's wieder. Ja, das habe ich auch probiert und gleiches Ergebnis erzielt.
pegasusmc
Inventar
#4681 erstellt: 26. Jan 2024, 12:44

Der_Eld (Beitrag #4677) schrieb:


Könnte ART dies komplett nutzen bei den immersiven Tonformaten, inklusiv Upmixer mit 13.2 (6.2.6) LS?
Bei Denon / Marantz.
.

Ist doch erstmal abhängig von dem AVR den Du kaufst. Der 6800 kann Max. number of processing (preamp) channels 13.4
Warum sollte das vom Einmesssystem nicht berücksichtig werden. Dirac Art macht doch keinen Unterschied in der Software zwischen Denon und Storm Audio.
f.zst
Stammgast
#4682 erstellt: 26. Jan 2024, 13:35

pogopogo (Beitrag #4678) schrieb:

Du kannst bestimmen, welche Lautsprecher für eine Co-Optimization verwendet werden sollen und in der Frequenzbandbreite und Level einschränken. Löse dich aber mal von dem Subwoofergedanken. ART wird auch zukünftig >150Hz co-optimieren können.

Ah ok, das hört sich doch mal super an, könnte wirklich ein Gamechanger für Wozi- Heimkinos sein...
Silas_
Inventar
#4683 erstellt: 29. Jan 2024, 11:52
Kurze Frage zur PS5 und X4800H. Nutze meine PS5 gerade häufiger, habe sie mit dem Kabel Cable Matters am Game 1, auf 8K erweitert angeschlossen. Mein X4800H ist mit meinem LG G2 über dieses Glasfaserkabel verbunden.

Funktioniert soweit auch alles. Spielemodus wird sofort aktiviert, Dolby Atmos wird angezeigt und Bild und Ton sind top.

Nur bei Zustandswechsel an der PS5, z.B. ich starte ein Spiel oder ich gehe aus dem Spiel raus und beende es über Optionen im Wechseler, manchmal auch, wenn ich die PS5 aus dem Ruhezustand wecke, gibt es Handshake Probleme und ich sehe nur noch den Bildschirmschoner meines LG.

Mal reicht es im AVR kurz die Eingänge hin und herzuschalten, mal muss ich ihn aus- und anschalten oder das HDMI Kabel vom TV kurz rausziehen und wieder reinstecken. Oft funktioniert auch einfach so der Handshake. Erkenne da kein System. Auf jeden Fall nervig.

Ohne Zustandswechsel an der PS5 habe ich absolut 0 Aussetzer, alles stabil, auch über Stunden.

Kennt jemand das Problem?
ssj3rd
Inventar
#4684 erstellt: 29. Jan 2024, 12:15
Klingt tatsächlich nach einem Kabelproblem, welches der beiden kann ich dir allerdings nicht beantworten.
Das mit den Kabeln ist seit HDMI 2.1 echt eine nervige Sache geworden....
Silas_
Inventar
#4685 erstellt: 29. Jan 2024, 13:14
Ich habe jetzt mal das Kabel von der PS5 direkt am OLED angeschlossen, also weiterhin die gleichen Kabel. Keine Handshake Probleme. Strange.

Fand die Lösung direkt am AVR allerdings schöner. Außerdem bräuchte ich für eine dauerhafte direkte Verbindung zum LG wieder ein längeres Kabel. Ich hasse das.
pegasusmc
Inventar
#4686 erstellt: 29. Jan 2024, 13:58

Silas_ (Beitrag #4685) schrieb:
Ich habe jetzt mal das Kabel von der PS5 direkt am OLED angeschlossen,.

Dann schmeiß das Glasfaserkabel raus, Hast doch einen TV und keinen Beamer angeschlossen. Warum dann 5 Meter ?
Silas_
Inventar
#4687 erstellt: 29. Jan 2024, 15:31
Das ist ein 2m Kabel, zur Zeit gibt es das Kabel halt erst ab 5m. Ich habe stets nur benötigte Längen.


[Beitrag von Silas_ am 29. Jan 2024, 15:32 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#4688 erstellt: 29. Jan 2024, 15:48
Dann bersorge ein normales in 2 Meter.
ssj3rd
Inventar
#4689 erstellt: 29. Jan 2024, 20:18
Gerade 2m kosten doch kaum was, hier nimm gleich ein zertifiziertes:
https://amzn.eu/d/itBV29Q
Silas_
Inventar
#4690 erstellt: 29. Jan 2024, 20:18
Anscheinend liegst du richtig. Ich hatte noch ein altes 1,50m HDMI 2.1 Kabel. Zumindest in den letzten 4 Stunden gab es nur einmal nach einem Spiel beenden über den Wechsler einen Miniausfall, vielleicht 2 Sekunden.

Der eARC Port ist seitlich und mein OLED hängt gut 60cm von der Wand entfernt, weswegen ich damals ein flexibleres Glasfaserkabel kaufte. Ich habe mir jetzt ein weiters von Cable Matters bestellt, mit Winkelstecker.

Ich denke mein Problem ist gelöst, Danke euch.

Ne letzte kurze Frage. Ich bin nicht so der mega Zocker und ALLM, VRR und was es da alles gibt, ist nicht so meine Welt, die ich komplett durchdrungen habe. Gibt es Nachteile mit der PS5 am AVR gegenüber direkt am TV?
Silas_
Inventar
#4691 erstellt: 29. Jan 2024, 20:21

ssj3rd (Beitrag #4689) schrieb:
Gerade 2m kosten doch kaum was, hier nimm gleich ein zertifiziertes:
https://amzn.eu/d/itBV29Q

Danke, die Antwort kam zeitgleich. Diese starren Kabel hängen bei mir am eARC Port zu weit raus, deswegen habe ich mich für das mit dem gewinkelten Stecker entschieden. Und mit meinen kurzen von Cable Matters bin ich sehr zufrieden.


[Beitrag von Silas_ am 29. Jan 2024, 20:22 bearbeitet]
ssj3rd
Inventar
#4692 erstellt: 29. Jan 2024, 20:21
Nope, da der AVR inzwischen alles berherscht, VRR, ALLM etc ist alles an Board. Im Gegenteil hast du ARC/eARC mit Problemen zu rechnen, insbesondere bei Dolby Atmos zb vom PC. (Lag)

Und klar lagen wir richtig, ist recht easy geworden. 99% der Zeit liegt es inzwischen bei solchen Problemen immer am Kabel 😏


[Beitrag von ssj3rd am 29. Jan 2024, 20:23 bearbeitet]
Silas_
Inventar
#4693 erstellt: 29. Jan 2024, 20:23
Vielen Dank. Ist mir auch lieber so.
direx
Stammgast
#4694 erstellt: 29. Jan 2024, 23:06

ssj3rd (Beitrag #4692) schrieb:
Nope, da der AVR inzwischen alles berherscht, VRR, ALLM etc ist alles an Board. Im Gegenteil hast du ARC/eARC mit Problemen zu rechnen, insbesondere bei Dolby Atmos zb vom PC. (Lag)


Der AVR kann leider weder G-Sync noch FreeSync. Wer einen PC mit einer Grafikkarte hat, die noch kein HDMI 2.1 hat, muss über den Fernseher und damit eARC gehen. Und volle 48 Gbps/144 Hz kann der AVR auch nicht. Für einige Bildmodi muss man nach wie vor über den Fernseher gehen.

Es ist also mitnichten so, dass der AVR alles beherrscht.
ssj3rd
Inventar
#4695 erstellt: 29. Jan 2024, 23:34
Gsync//Freesync ist ja nur ein Fancy Schmancy Name für VRR und das beherrscht der AVR ja völlig einwandfrei,
Aber mit 144hz hast du recht, dass wird bei den neuen TV‘s in 2024 nicht gehen, naja in 4K mit Max out + Raytracing sehe ich schon kaum mal die 120Fps ankratzen…


[Beitrag von ssj3rd am 29. Jan 2024, 23:37 bearbeitet]
direx
Stammgast
#4696 erstellt: 30. Jan 2024, 01:10

ssj3rd (Beitrag #4695) schrieb:
Gsync//Freesync ist ja nur ein Fancy Schmancy Name für VRR und das beherrscht der AVR ja völlig einwandfrei,


Nein, tut er nicht. Technisch ist das alles fast das Gleiche, wird aber in der EDID anders signalisiert. Und der AVR filtert genau diese EDID-Blöcke, in denen z.B. FreeSync announct wird, heraus.

Es gibt halt doch verschiedene VRR-Technologien: HDMI 2.1 VRR, FreeSync und G-Sync. Die Denons können nur HDMI 2.1 VRR.
ssj3rd
Inventar
#4697 erstellt: 30. Jan 2024, 10:07

direx (Beitrag #4696) schrieb:

Es gibt halt doch verschiedene VRR-Technologien: HDMI 2.1 VRR, FreeSync und G-Sync. Die Denons können nur HDMI 2.1 VRR.


Dann Liste mal bitte alle Unterschiede zwischen HDMI 2.1 VRR und zb G-Sync auf? Mir sind bis heute keine bekannt und/oder auch nur ansatzweise beim zocken aufgefallen.


[Beitrag von ssj3rd am 30. Jan 2024, 10:09 bearbeitet]
direx
Stammgast
#4698 erstellt: 31. Jan 2024, 00:10

ssj3rd (Beitrag #4697) schrieb:

Dann Liste mal bitte alle Unterschiede zwischen HDMI 2.1 VRR und zb G-Sync auf? Mir sind bis heute keine bekannt und/oder auch nur ansatzweise beim zocken aufgefallen.

Seine VRR-Fähigkeiten teilt ein Bildschirm bzw. Fernseher der Quelle (in dem Fall dem PC) per EDID mit. Und insbesondere da hast du Unterschiede zwischen den VRR-Formaten:

  • FreeSync: Nutzt einen ganz eigenen CTA-861 Extension-Block in der EDID
  • HDMI 2.1 VRR: Ist ein Attribut im "HDMI 2.1"-Block der CTA-861 Extension-Block in der EDID
  • G-Sync nutzt ebenfalls einen eigenen CTA-861 Extension-Block, AFAIK früher noch in einer Kombination mit einer Liste zertifizierter Geräte. Ob das heute noch so ist, weiß ich nicht.

Als FreeSync/G-Sync erfunden wurde, gab es den "HDMI 2.1" Extension-Block logischerweise noch gar nicht, daher nutzen die ihre eigenen Datenfelder.

Auf Signalebene sind alle VRR-Methoden letztendlich (vermutlich) identisch, sodass dir da natürlich keine Unterschiede auffallen. Das Ergebnis ist sowieso das Gleiche, nämlich eine variable Refresh-Rate. Was will man da als Unterschied sehen?

Jedoch lässt ein AVR jene Extension-Blöcke der EDID einfach aus, die er nicht kennt bzw. nicht kennen will. Der FreeSync-Block wird also vom AVR einfach aus der EDID entfernt, da nicht bekannt. Im Ergebnis sieht eine Grafikkarte kein FreeSync-kompatibles Display.

Ob man jetzt hier wieder manuell mit einer gepatchten EDID nachhelfen kann, weiß ich nicht. Könnte funktionieren.
ssj3rd
Inventar
#4699 erstellt: 31. Jan 2024, 00:13

direx (Beitrag #4698) schrieb:

Auf Signalebene sind alle VRR-Methoden letztendlich (vermutlich) identisch, sodass dir da natürlich keine Unterschiede auffallen. Das Ergebnis ist sowieso das Gleiche, nämlich eine variable Refresh-Rate. Was will man da als Unterschied sehen?


Besser hätte ich das auch nicht ausdrücken können 👍
pegasusmc
Inventar
#4700 erstellt: 31. Jan 2024, 02:02

direx (Beitrag #4698) schrieb:

Jedoch lässt ein AVR jene Extension-Blöcke der EDID einfach aus, die er nicht kennt bzw. nicht kennen will. Der FreeSync-Block wird also vom AVR einfach aus der EDID entfernt, da nicht bekannt. Im Ergebnis sieht eine Grafikkarte kein FreeSync-kompatibles Display.

.

Macht das der AVR auch wenn der HDMI Video Modus auf Bypass steht ?
Silas_
Inventar
#4701 erstellt: 31. Jan 2024, 02:34
Würde mich wundern, weil laut Denon die HDMI-Videosignalverarbeitung dann vollständig deaktiviert ist. Würde für mich bedeuten, das einzig der Fernseher und die Konsole ihr VRR aushandeln. Deswegen habe ich selbst auch Bypass gewählt.

Allerdings habe ich davon auch keine Ahnung und bin auf weitere Antworten gespannt.
direx
Stammgast
#4702 erstellt: 31. Jan 2024, 17:36

pegasusmc (Beitrag #4700) schrieb:

Macht das der AVR auch wenn der HDMI Video Modus auf Bypass steht?

Ja, das muss er auch (Erklärung siehe unten).


Silas_ (Beitrag #4701) schrieb:
Würde mich wundern, weil laut Denon die HDMI-Videosignalverarbeitung dann vollständig deaktiviert ist.


Das Video-Signal selbst wird im ByPass-Modus auch nicht angefasst. Die EDID jedoch schon. In der EDID steht z.B. auch drin, welche Soundformate der AVR per HDMI entgegennimmt. Diese Information patcht der AVR natürlich auch dann in die EDID rein, wenn er auf ByPass steht.

Das erkennt man schon daran, dass am Rechner der Bildschirm "DENONigendwas" heißt, statt z.B. "LGTV". Diese Info kommt auch aus der EDID - der AVR schmiert also nachweislich da drin herum. Und wie gesagt, das muss der AVR auch, um z.B. seine unterstützten Tonformate in der EDID unterzubringen.


Silas_ (Beitrag #4701) schrieb:

Würde für mich bedeuten, das einzig der Fernseher und die Konsole ihr VRR aushandeln.


Das ist auch so. Der AVR ist nur Proxy und leitet das Video-Signal einfach durch, wenn VRR aktiv ist. Wenn der AVR ein VRR-Signal erkennt, schaltet er automatisch in den ByPass-Modus, egal was für den HDMI-Port eingestellt ist.

Konsolen sind wieder ein anderer Fall. Soweit mir bekannt kann die Xbox z.B. sowohl HDMI VRR als auch FreeSync (kann bedeutet in dem Fall "versteht die EDID-Informationen"). Wenn der AVR zwischen Xbox und TV hängt, sieht die Xbox zwar keinen FreeSync-Block in der EDID (den entfernt der AVR wie bereits von mir beschreiben), jedoch die VRR-Informationen im HDMI 2.1 Extension-Block der EDID (das lässt der AVR drin). Folglich geht auch VRR.

Für Konsolen ist FreeSync vs. HDMI 2.1 VRR also kein Problem, da sie meines Wissens nach beides verstehen. Für PCs jedoch schon, denn ältere Grafikkarten (jene, die noch kein HDMI 2.1 haben) können nichts mit den HDMI 2.1-Blöcken in der EDID anfangen und sind darauf angewiesen, dass ein FreeSync-Block kommt. Ich denke sogar fast, dass das nichtmal an der Hardware, sondern nur am Treiber liegt.

Ich werde die Tage mal probieren, den FreeSync-Block der EDID aus meinem LG TV in die EDID reinzupatchen, die der AVR meinem PC unterschiebt. Gibt hier eine gute Anleitung dazu: https://eligao.com/e...46d2bbbe9275b21ba3ca
fplgoe
Inventar
#4703 erstellt: 31. Jan 2024, 18:38
Die Tonformate werden per CEC, nicht EDID ausgetauscht. In den verfügbaren 128bit EDID-Daten ist genau festgelegt, was enthalten ist. Z.B. Hersteller, Typ Seriennummer, natürlich Auflösungen, etc., aber nichts, was den Ton angeht.
direx
Stammgast
#4704 erstellt: 31. Jan 2024, 19:54

fplgoe (Beitrag #4703) schrieb:
Die Tonformate werden per CEC, nicht EDID ausgetauscht. In den verfügbaren 128bit EDID-Daten ist genau festgelegt, was enthalten ist. Z.B. Hersteller, Typ Seriennummer, natürlich Auflösungen, etc., aber nichts, was den Ton angeht.


Ich denke du verwechselst hier etwas. Für HDMI-ARC (also den Audio-Rückkanal) wird tatsächlich CEC verwendet. Das ist aber ein krasser Sonderfall, über den wir hier gar nicht sprechen. Das geht im Fall von ARC natürlich nicht per EDID, weil die EDID richtungsgebunden ist. Für ARC muss der Fernseher wissen, welche Formate er per HDMI-Rückkanal an den AVR schicken darf. Allerdings kann der Fernseher keine EDID vom AVR bekommen (EDID sind Informationen über ein Display). Muss er ja auch nicht, dafür ist das nicht da.

Im übrigen können Geräte wie PCs gar kein HDMI-CEC, erkennen aber trotzdem korrekt die Soundformate des AVRs. Warum wohl? Weil es in der EDID steht

Selbst mein normaler Monitor am Rechner meldet dem PC, dass er Audio empfängt (und zwar nur LPCM mit 2 Kanälen). Der kann auch kein CEC. Wie sollte das anders gehen, als per EDID?

Ich habe dir hier mal die EDID meines Denon-AVRs auseinandergenommen. Hier sieht man sehr schön den "Audio formats" CTA-861-Block:

EDID Denon-AVR

Im Screenshot sieht man auch schön, dass der "FreeSync"-CTA-861-Extension-Block einfach fehlt. Den entfernt der AVR. In der EDID meines TVs ist der noch drin.


[Beitrag von direx am 31. Jan 2024, 19:56 bearbeitet]
direx
Stammgast
#4705 erstellt: 31. Jan 2024, 21:34

direx (Beitrag #4704) schrieb:

Im Screenshot sieht man auch schön, dass der "FreeSync"-CTA-861-Extension-Block einfach fehlt. Den entfernt der AVR. In der EDID meines TVs ist der noch drin.


Hier noch zum Vergleich die EDID-Informationen, die mein Rechner bekommt, wenn er direkt an den TV angeschlossen ist:

LG TV EDID


Ich hoffe jetzt ist klar, was ich damit meine, dass Denon kein FreeSync/G-Sync unterstützt, sondern nur HDMI 2.1 VRR.


[Beitrag von direx am 31. Jan 2024, 21:52 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#4706 erstellt: 01. Feb 2024, 03:42
Wie kommst Du denn darauf, dass alle Deine angezeigten Daten auf EDID basieren?

KLICKMICH
direx
Stammgast
#4707 erstellt: 01. Feb 2024, 10:53

fplgoe (Beitrag #4706) schrieb:
Wie kommst Du denn darauf, dass alle Deine angezeigten Daten auf EDID basieren?


Weil das Tool (CRU) genau das tut. Link. Zitat:

Custom Resolution Utility (CRU) is an EDID editor that focuses on custom resolutions. CRU shows you how the monitor defines resolutions and other capabilities and gives you the power to change it. Add custom resolutions, remove unwanted resolutions, edit FreeSync ranges, and more. CRU creates software EDID overrides in the registry and does not modify the hardware.

Du kannst auch unter Linux die EDID aus /sys/class/drm/card0-HDMI-A-1/edid auslesen und mit genau diesem Tool öffnen und visualisieren.


fplgoe (Beitrag #4706) schrieb:

KLICKMICH


Willst du hier nur trollen? Was soll mir der Link sagen? Ich zitiere von deinem Link:

The most prevalent EDID extension is CEA-861, defined to support advanced capabilities of consumer devices incorporating HDMI.

Und dann findet man in deinem Link auch eine Tabelle (Bild), was alles im CEA/CTA-861 Extension-Block drin stehen kann (unter anderem):

CEA data block collection describing various capabilities, including colormetry, audio data rates, number of audio channels and speaker configuration.

In den Screenshots, die ich weiter oben gepostet habe, sieht man doch auch exakt diese CTA-861 Blöcke.
fplgoe
Inventar
#4708 erstellt: 01. Feb 2024, 12:25

direx (Beitrag #4707) schrieb:
...Willst du hier nur trollen? ...

Was bist Du denn so aggressiv?
direx
Stammgast
#4709 erstellt: 01. Feb 2024, 14:55

fplgoe (Beitrag #4708) schrieb:

direx (Beitrag #4707) schrieb:
...Willst du hier nur trollen? ...

Was bist Du denn so aggressiv?


Das hat nichts mit aggressiv zu tun, sondern war eine ernst gemeinte Frage zu deinem Beitrag. Was soll dieser Link? Du postest ohne Kommentar irgendwelche Links, die genau das bestätigen, was ich die ganze Zeit schreibe. Darüber hinaus stellst du Dinge in Frage, die einfach offensichtlich der Tatsache entsprechen.

Und in Kombination mit deiner Signatur (Zitat: Man kann wirklich alles falsch verstehen, man muss es nur wollen.) bekommt man schnell den Eindruck, dass du nur hier bist, um genau auf die in deiner Signatur beschriebene Art und Weise Leute zu vergraulen und Diskussionen ins Lächerliche oder Belanglose zu ziehen. Genau das passiert jetzt hier übrigens gerade auch. Das ist für mich klassisches Trollen. Und es zerfasert einfach die Diskussion, die ich nämlich eigentlich spannend finde (bzw. fand).

Ich versuche mit fachlich korrekten Informationen zu zeigen, dass FreeSync mit HDMI 2.0-Quellen (insb. "Grafikkarten") auch mit den aktuellen Denon AVRs eben nicht geht. Das war der Aufhänger. Ursprünglich wollte ich das Thema auch gern weiter untersuchen und meine Erkenntnisse mit der Forengemeinde teilen, aber bei solchen Diskussionen vergeht mir wirklich die Lust daran. Und wir sind mittlerweile durch folgenden deiner Beiträge bei einer Debatte gelandet, die gar nichts mehr damit zu tun hat:


fplgoe (Beitrag #4703) schrieb:
Die Tonformate werden per CEC, nicht EDID ausgetauscht. In den verfügbaren 128bit EDID-Daten ist genau festgelegt, was enthalten ist. Z.B. Hersteller, Typ Seriennummer, natürlich Auflösungen, etc., aber nichts, was den Ton angeht.


Bereits mit diesem kleinen Beitrag versuchst du den Schlaumeier zu spielen und mich zu korrigieren. Versteht mich nicht falsch, ich lasse mich gern korrigieren, wenn ich falsch liege. Und ich diskutiere auch gern, wenn die Argumente stimmen. Jedoch stecken in den zwei Sätzen von dir bereits so viele veraltete bzw. falsche Informationen, dass eigentlich bereits hier mein Troll-Alarm hätte anspringen müssen:

  • CEC hat grundsätzlich nichts mit Soundformaten zu tun. Erst mit der Einführung von ARC (dem HDMI-Audio-Rückkanal) wurde ein Mechanismus geschaffen, mit dem ein Fernseher erkennen kann, welche Soundformate er bei Verwendung von ARC an den AVR leiten kann. Denn in Richtung AVR->TV fließen keine EDID (nur anders herum). Dafür wurde dann CEC verwendet. Das ist aber für diese Diskussion irrelevant, denn über diese Richtung unterhalten wir uns hier gar nicht. Hier ging es um die Richtung vom AVR zur Quelle (z.B. PC). Da passiert mit CEC gar nix.
  • Die EDID sind schon lange keine 128bit mehr groß. EDID 2.0 hat 256bit und definiert z.B. einen Extension-Block. E-EDID kann sogar mehrere Extension-Blöcke. E-EDID ist heutzutage der übliche Standard.
  • Tonformate, Lautsprecher-Setup und dergleichen werden sehr wohl per EDID über Extension-Blöcke ausgetauscht. Den Link dafür hast du ja selber gepostet. Und in meinen Screenshots sieht man auch den Inhalt dieser Extension-Blöcke.
  • Die Tonformate habe ich in meinem vorausgegangenem Beitrag eigentlich auch nur als (relativ belangloses) Beispiel genannt. Sich überhaupt daran hochzuziehen, lenkt massiv von der eigentlichen Diskussion ab.

Man kann sich immer mal irren, das ist überhaupt kein Problem. Wenn man aber auf Standpunkten beharrt und die Diskussion in völlig falsche Richtungen lenkt/ablenkt, dann hat das nichts mehr mit einem guten Miteinander zu tun. Das alles macht mich noch nicht aggressiv. Es raubt mir lediglich die Lust daran, meine Erkenntnisse zum konkreten Problem (VRR/FreeSync) und mein Wissen im Allgemeinen hier mit anderen zu teilen.
Onkel-Rick
Stammgast
#4710 erstellt: 10. Feb 2024, 02:41
Weiß zufällig jemand ob der 4800 Nvidia G-Sync kann?
War sehr erstaunt als ich auf "Game 1" umgeschaltet habe welcher eigentlich mit "Xbox" von mir benannt wurde weil dort vorher die Xbox dran hing nun plötzlich nicht mehr Xbox stand sondern "GeForce RTX 4090"


Liebe Grüße, Rick
ssj3rd
Inventar
#4711 erstellt: 10. Feb 2024, 10:47

Onkel-Rick (Beitrag #4710) schrieb:
Weiß zufällig jemand ob der 4800 Nvidia G-Sync kann?


Ist das ein schlechter Scherz? Darum ging es hier doch gerade erst, ein paar Posts weiter oben… Du musst nicht mal die Seite wechseln. Diese Lesefaulheit wird auch immer schlimmer und schlimmer hier.
John117
Ist häufiger hier
#4712 erstellt: 10. Feb 2024, 19:34
Hallo zusammen,

jetzt habe ich mich nach langem ringen dazu entschieden den A95L zu kaufen.

Leider habe ich ein Problem im Zusammenspiel mit dem X4800

Ich bekomme kein Dolby Vision Signal über meinen AVR (Denon X4800) zu meinem A95L, ich habe alles versucht, verschiedene Kabel verschiedene Eingänge am A95L, verschiedene Ausgänge beim AVR immer dasselbe Problem. Das tritt bei allen Geräten auf die über den AVR mit dem A95L verbunden sind. Interne Apps gibt er im Dolby Vision Format wieder und auch wenn ich ein Gerät direkt anschließe geht Dolby Vision.

Jetzt dachte ich mir liegt es vielleicht am AVR und dann hab ich meinen bisherigen A90J angeschlossen und siehe da sofort Dolby Vision erkannt und wiedergegeben. Ich bin ratlos und weiß nicht mehr weiter, vielleicht fällt euch noch was ein, ich wäre wirklich sehr dankbar. Gibt es vielleicht am A95L irgendeine Einstellung die ich vergesse? An den Einstellungen am Denon kann es ja nicht liegen da es mit dem A90J problemlos funktioniert.

HDMI Format habe ich übrigens auf Optimiertes Format 4K 120 Hz. Beim A90J gab es da noch optimiertes Format Dolby Vision aber das hat der A95L ja nicht mehr.
Und Firmware ist natürlich aktuell. Kann es wirklich am Handshake der beiden Geräte liegen? Das wäre echt unglaublich.

Ich möchte den A95L nicht wieder zurückgeben müssen und hoffe ihr wisst noch einen Rat für mich.

Bitte entschuldigt den Doppelpost (hab das auch im A95L Forum gepostet) aber ich dachte so erreiche am ehesten jemand der mir helfen kann.
Vielen Dank schonmal

LG Tobi
Sammy-TV
Ist häufiger hier
#4713 erstellt: 10. Feb 2024, 19:53
Stell da mal beim AVR bei HDMI Video Signal Format auf 8K Erweitert.

- Wenn die Einstellung “8K Erweitert” ist, empfehlen wir den Einsatz von einem
zertifizierten “Ultra High Speed HDMI cable”.
- Wenn die Einstellung “8K Erweitert” ist, konfigurieren Sie die Einstellungen
des Fernsehers oder des Wiedergabegeräts entsprechend dieser Einstellung.
- Wenn die Einstellung “8K Erweitert” ist, wird das Videosignal abhängig von
dem angeschlossenen Wiedergabegerät oder dem verbundenen HDMI-Kabel
möglicherweise nicht richtig ausgegeben. Wechseln Sie die Einstellung in
diesem Fall auf “Erweitert” oder “Standard”

Gut möglich, dass es da an deinem neuen TV A95L liegt!
Aber Dolby Vision unterstützt der.
https://www.sony.de/bravia/products/a95l-series/spec

Screenshot 2024-02-10 180403


[Beitrag von Sammy-TV am 10. Feb 2024, 20:21 bearbeitet]
John117
Ist häufiger hier
#4714 erstellt: 11. Feb 2024, 09:21
Hi Sammy,

vielen Dank für deine Nachricht, das steht bei mir schon auf 8K erweitert hab aber auch schon erweitert probiert, leider ohne Erfolg.
Da scheine ich wohl einfach mal wieder Pech gehabt zu haben mit der Auswahl meiner Komponenten.

Trotzdem Danke!

LG
pegasusmc
Inventar
#4715 erstellt: 11. Feb 2024, 12:10
Denon X4800
Da steht eindeutig das Er das kann.

https://www.denon.co...0h-info-sheet-de.pdf


[Beitrag von pegasusmc am 11. Feb 2024, 12:21 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
2.1 sound an Denon AVR X 2800h
Sjw66 am 10.08.2023  –  Letzte Antwort am 10.08.2023  –  4 Beiträge
Denon 2022 AVR S970H Bluetooth Gerät löschen
WommaGucken am 14.01.2023  –  Letzte Antwort am 15.01.2023  –  3 Beiträge
Denon AVR-X 2000
Galli68 am 25.06.2013  –  Letzte Antwort am 24.11.2013  –  18 Beiträge
Denon AVR X 1200W
Techno.Logie am 23.04.2016  –  Letzte Antwort am 24.04.2016  –  3 Beiträge
Denon AVR-X 4300
Dirk.Stoiber am 25.04.2017  –  Letzte Antwort am 25.04.2017  –  6 Beiträge
Denon AVR X 4300
PeterBox am 22.05.2017  –  Letzte Antwort am 23.05.2017  –  8 Beiträge
Denon AVR X 1200
Pat751986 am 28.01.2018  –  Letzte Antwort am 28.01.2018  –  7 Beiträge
denon avr-x 2400
nordi08 am 20.08.2018  –  Letzte Antwort am 20.08.2018  –  10 Beiträge
DENON aVR- X 2500H
#HEIMDALL# am 04.12.2019  –  Letzte Antwort am 04.12.2019  –  3 Beiträge
Denon avr x 2600h
Patrix01 am 18.09.2020  –  Letzte Antwort am 25.10.2020  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180