Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . Letzte |nächste|

Marantz AV-Receiver 2016 - SR5011, SR6011, SR7011

+A -A
Autor
Beitrag
Triplets
Inventar
#351 erstellt: 20. Apr 2017, 13:34
Aktuelle AVR's haben z.B. kaum noch nennenswerte Scaler an Bord. Da wird größtenteils mit einem einfachen Videochip max. FullHD auf UltraHD skaliert. Und das kann ein akt. TV mit Sicherheit besser.
EightySix
Stammgast
#352 erstellt: 21. Apr 2017, 14:14
Den AVR würde ich es auch eher nicht machen lassen, aber ein guter Player kann vielleicht im Vorteil sein gegenüber einem ein paar Jahre alten Projektor - die Technik geht immer schneller voran, wo früher ein guter Chip Jahre an der Spitze blieb, ist er heute schon bald von deutlich günstigeren überholt.

Mir ist es bei der PS4 pro aufgefallen, dass sie besser BD's auf 4K scaliert als mein VW500 und der X800, kann dies auch besser als der Projektor, also auf jeden Fall mal probieren und wenn man keinen Unterschied sieht, ist es auch ok.

Es als Faustregel den Projektor machen zu lassen, ist aber auch nicht ganz verkehrt, denn ein FullHD Signal macht weniger Probleme bei der Übertragung
Triplets
Inventar
#353 erstellt: 21. Apr 2017, 14:36
Der neue UHD-Player von Panasonic soll lt. AREA ja "sensationell" skalieren können.
NoFate
Inventar
#354 erstellt: 21. Apr 2017, 17:44

Triplets (Beitrag #353) schrieb:
Der neue UHD-Player von Panasonic soll lt. AREA ja "sensationell" skalieren können. ;)


Bei "Area DVD" sind ja eigentlich alle Geräte, nahe am High End... ...aber lesen tue ich die Berichte und Tests dennoch auch.
chaosandi
Ist häufiger hier
#355 erstellt: 23. Apr 2017, 08:20


Danke,

dann werde ich mal ein bisschen probieren
MOT1848
Inventar
#356 erstellt: 23. Apr 2017, 09:00
Kommt dieses Jahr eigentlich wieder ein neuer Nachfolger vom 7011? Der Preis ist ja mittlerweile in guten Regionen angekommen. Da müsste ja schon fast ein neuer kommen
dDas-Böse666/,4124)
Hat sich gelöscht
#357 erstellt: 23. Apr 2017, 10:34
Hi MOT1984
Da bin ich auch gespannt da D+M verkauft ist, mal
ab warten was da noch kommt

Gruß das Böse


[Beitrag von dDas-Böse666/,4124) am 23. Apr 2017, 10:35 bearbeitet]
rockopa
Hat sich gelöscht
#358 erstellt: 23. Apr 2017, 10:52
Schaut mal hier.
http://raumklangbonn.de/marantz-sr-6012-july2017/
Denke das dann auch ein neuer 7012 kommt.
dDas-Böse666/,4124)
Hat sich gelöscht
#359 erstellt: 23. Apr 2017, 11:59
UPS
Da bin ich gespannt was der 7012er so alles hat(kann)

Gruß das Böse
dirk1166
Stammgast
#360 erstellt: 26. Apr 2017, 19:02
Hallo in die Runde,

ich bin nun von einem PM6006 auf einen SR6011 umgestiegen und sehr zufrieden.
Das XT32 Einmesssystem leistet bei meinem schwierigem Raum (Raummoden) ganze Arbeit, so dass sich nun alles
viel besser anhört als mit dem Stereo-Verstärker.

Viellicht könnt ihr mir bitte einige Tipps zur Einstellung des XT32 geben.

Folgende Einstellung sind gemacht:

MultiEQ XT32: Reference
Dynamic EQ: Aus (Sollte das auf ein sein?)
Dynamic Volume: Medium
Audyssey LFC: Aus (auch besser ein?)

Ist das so ok?

Der passende Center (X24) zu den Dynaudio X14 ist bestellt.
Dann werde ich mich entscheiden, ob ich für vorne neue Lautsprecher kaufe (X14, X18 oder X34), oder "billigere" als Rear.

Danke für Eure Hilfe.

Gruss
Dirk


[Beitrag von dirk1166 am 26. Apr 2017, 19:04 bearbeitet]
basti__1990
Inventar
#361 erstellt: 26. Apr 2017, 19:20

dirk1166 (Beitrag #360) schrieb:
MultiEQ XT32: Reference
Dynamic EQ: Aus (Sollte das auf ein sein?)
Dynamic Volume: Medium


Dynamic Volume solltest du unbedingt ausschalten, das ist ein Dynamikbegrenzer. Das ist praktisch wenn man nachts einen Action-Film ansieht und nicht will, dass die Stimmen leise sind und die Explosionen super laut.

Dynamic EQ solltest du mal einschalten, einfach zum testen wie es dir gefällt. Gerade bei (gehobener) Zimmerlautstärke macht es die Musik voller. Es ist eine Loudness-Funktion als Lösung für das Problem dass unser Gehör nicht linear hört.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geh%C3%B6rrichtige_Lautst%C3%A4rke


Dann werde ich mich entscheiden, ob ich für vorne neue Lautsprecher kaufe (X14, X18 oder X34)

Die X14 als Rears zu verwenden wäre Perlen vor die Säue. Außer du hast eh massig Geld
Falls du vorne upgraden willst, die Contour S 1.4 sind gerade im Abverkauf
https://www.hifisoun...ontour-S-1-4-LE.html


[Beitrag von basti__1990 am 26. Apr 2017, 19:22 bearbeitet]
burkm
Inventar
#362 erstellt: 26. Apr 2017, 19:30
Im Gegensatz zu den oft gehörten Empfehlungen habe ich DynamicVolume immer auf "leicht" aktiviert, da hiermit die Dialogverständlichkeit deutlich ansteigt ohne dass die Dynamik merklich eingeschränkt wird und das nicht nur nachts. Ganz im Gegenteil sind dann viele Filme erträglicher anzuhören, da man nicht dauernd die Lautstärke rauf und runter regeln muss, was bei mir ansonsten häufiger der Fall ist (keine direkten Nachbarn, da Einfamilienhaus ); ansonsten habe ich oft den Fall, wenn die Dialoge einigermaßen gut verständlich sind werde ich dann von den Ton"Effekten" regelrecht "erschlagen", weil überproportional laut.

Aber die "Hörgeschmäcker" sind bekanntlich deutlich unterschiedlich...


[Beitrag von burkm am 26. Apr 2017, 21:58 bearbeitet]
MOT1848
Inventar
#363 erstellt: 26. Apr 2017, 20:40
Im Kino ist doch genauso das Schüsse lauter sind als stimmen. Ich mag jedenfalls die ganzen Effekt Programme nicht. Habe alles ausgeschaltet
dirk1166
Stammgast
#364 erstellt: 26. Apr 2017, 20:54
Danke Euch für die Hilfe. Ich werde die Einstellungen einmal durchprobieren.

Bei Dynamic EQ welchen Referenzpegel-Offset sollte da eingestellt werden?

Was ist Audyssey LFC genau?

Welche (günstigeren) Lautsprecher würden sich denn als Rear eignen und mit dem Marantz und
den Excite X14 gut harmonieren?

Gruss
Dirk


[Beitrag von dirk1166 am 26. Apr 2017, 20:55 bearbeitet]
burkm
Inventar
#365 erstellt: 26. Apr 2017, 22:04
LFC = Low Frequency Containment. Es wird ein Teil der tiefsten Frequenzen, die hauptächlich durch Decke, Boden und Wände penetrieren / sich fortpflanzen, abgeschwächt und durch ein paar psychoakustische "Tricks" (Oberwellen) das Gehör so getäuscht, dass es (fast) glaubt, die Grundtöne wären immer noch (fast) unverändert vorhanden.

Der relative Offset im Bezugpegel (ROL) für DynamicEQ richtet sich hauptsächlich nach Deiner LS-Aufstellung im Verhältnis zum Raum und Sitzplatz sowie Deinem Hörgeschmack. Da unterscheiden sich dann die Ausgangsvoraussetzungen und Vorlieben nicht unerheblich. Eine "empfohlene" Vorgabe kann es deswegen nach meinem Verständnis nicht geben. Einfach ausprobieren...


[Beitrag von burkm am 26. Apr 2017, 22:08 bearbeitet]
basti__1990
Inventar
#366 erstellt: 27. Apr 2017, 09:55
Als rears kann man einfache Lautsprecher nehmen, wenn man bedenkt wie ungenau man nach hinten hört.
Ich habe Zb https://www.amazon.d...7UyR1Be9L&ref=plSrch

Etwas günstiger und auch sehr gut
https://www.amazon.d...5&keywords=Denon+m40
Triplets
Inventar
#367 erstellt: 27. Apr 2017, 10:26

dirk1166 (Beitrag #360) schrieb:

Dann werde ich mich entscheiden, ob ich für vorne neue Lautsprecher kaufe (X14, X18 oder X34), oder "billigere" als Rear.


Möglichst aus einer Serie wegen der Homogenität. Als Dolby Atmos gehen auch Front High (habe ich selbst so installiert). Macht m.E. sogar mehr Sinn als diese direkt auf den Fronts zu platzieren.
ST_Banger
Stammgast
#368 erstellt: 27. Apr 2017, 11:36
zur Info, bei Cyberport gibt es gerade den Marantz 6011 für 800€ !!! .

Auf deren Seite steht das auch der 6011 - Auro 3d unterstützt?? Aber soweit ich weiß ist das nicht der Fall?
Triplets
Inventar
#369 erstellt: 27. Apr 2017, 11:46
Lt. Techspec bei Marantz gibts Auro3D als kostenpflichtigen Download nur ab dem 7011!
ST_Banger
Stammgast
#370 erstellt: 27. Apr 2017, 11:51
ja das dachte ich mir. Wollte mich nur vergewissern.

Egal, das Teil ist bestellt und für den Preis top! .
Auro 3d würde im Hinblick dieses Angebots ca 400 € Aufpreis kosten.
Das ist es mir nicht wert.

Es ersetz bei mir einen alten Onkyo TX NR 525...


[Beitrag von ST_Banger am 27. Apr 2017, 11:52 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#371 erstellt: 27. Apr 2017, 12:03
Auro3D bringt auch nichts, weil es so gut wie keine Medien gibt, die das unterstützen. In Zukunft ist Auro3D wohl auch nicht mehr am Markt.
ST_Banger
Stammgast
#372 erstellt: 27. Apr 2017, 12:05
Ja, ich dachte nur im Hinblick auf die Auromatic.

Aber die anderen Upmixer sollen ja auch recht gute Ergebnisse erzielen.
Triplets
Inventar
#373 erstellt: 27. Apr 2017, 12:12
Gut, im direkten Vergleich habe ich es noch nicht gehört. Aber auch die Aufpolierer von Dolby Atmos und DTS:X sind ganz nett, aber die Kinnlade lässt es einem nun nicht gerade herunterfallen.

Was mich aber viel mehr ärgert, ist, dass Dolby Atmos fast nur noch auf UHD und/oder im Originalton gepresst wird! DTS:X haben auch nur ganz wenige Scheiben. Da wird versucht mit diesen "Spielereien" ein Medium zu pushen, wo selbst noch viel mehr DVD-Player in den Haushalten stehen! In meinem Bekanntenkreis gibt es mich und 2 Andere, die überhaupt BR's abspielen können.
ST_Banger
Stammgast
#374 erstellt: 27. Apr 2017, 12:21
Ohja, das ist schon echt mies das viele Blurays eingeschränkt sind, was die Tonformate angeht.

Naja da ich Xbox spieler bin, wird wohl bald die normale Xbox One gegen eine Xbox one S getauscht, welche dann die 4k Scheiben frisst.
Triplets
Inventar
#375 erstellt: 27. Apr 2017, 12:36
Und seit dem letzen Update auch Dolby Atmos u. DTS:X unterstützt, weil Bistream-Ausgabe über BR möglich ist!

Habe deshalb meine beiden BR-Player verkauft.
ST_Banger
Stammgast
#376 erstellt: 27. Apr 2017, 12:48
Gibt es denn sonst gravierende Unterschiede zwischen 6011 und 7011?

Sind ja echt nur ein paar Details, bis auf Auro welche sich Unterscheiden.
JULOR
Inventar
#377 erstellt: 27. Apr 2017, 13:06

dirk1166 (Beitrag #364) schrieb:
Welche (günstigeren) Lautsprecher würden sich denn als Rear eignen und mit dem Marantz und
den Excite X14 gut harmonieren?

Die X14 sind schon richtig, wenn du in der Excite-Serie bleiben willst. Alternativ eben gebrauchte X12 oder neue Emit. LS von anderen Herstellern würde ich ohne Not nicht nehmen. Ob du vorne bei den X14 bleibst oder größere Excite kaufst, bleibt ganz dir überlassen.
Triplets
Inventar
#378 erstellt: 27. Apr 2017, 13:09

ST_Banger (Beitrag #376) schrieb:
Gibt es denn sonst gravierende Unterschiede zwischen 6011 und 7011?


Nein!
dirk1166
Stammgast
#379 erstellt: 27. Apr 2017, 13:14

JULOR (Beitrag #377) schrieb:

Die X14 sind schon richtig, wenn du in der Excite-Serie bleiben willst. Alternativ eben gebrauchte X12 oder neue Emit. LS von anderen Herstellern würde ich ohne Not nicht nehmen. Ob du vorne bei den X14 bleibst oder größere Excite kaufst, bleibt ganz dir überlassen.


Sollte man auch für die Surround-Back Lautsprecher in der selben Serie (oder Hersteller) bleiben?
Da ich als Surround Back nur einen Lautsprecher stellen kann wäre die Verwendung eines Center möglich?


[Beitrag von dirk1166 am 27. Apr 2017, 13:17 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#380 erstellt: 27. Apr 2017, 13:22

Sollte man auch für die Surround-Back Lautsprecher in der selben Serie (oder Hersteller) bleiben?

Unbedingt. Warum sollte das da anders sein?


Da ich als Surround Back nur einen Lautsprecher stellen kann wäre die Verwendung eines Center möglich?

Ja, das ginge. Normal würde man wohl eher einen dritten zu den Rears identischen LS nehmen. Oder du nimmst gleich sechs identische LS, also auch vorne keinen Center, sondern eine weitere X14.


[Beitrag von JULOR am 27. Apr 2017, 13:23 bearbeitet]
BigBubby
Inventar
#381 erstellt: 27. Apr 2017, 16:52
Mal eine Frage an die 7011 oder 6011 oder 7010 besitzer. Das Teil ist ja schon ein ordentlicher Klopper. Wie habt ihr das Gerät wo untergebracht? Hätte es gerne auf ein schweberegal gesetzt, aber ao Tiefe gibts nicht (man braucht ja 50-60cm)
JokerofDarkness
Inventar
#382 erstellt: 27. Apr 2017, 23:32
Mein 7010 steht in einem selbstgebautem Eichenrack:

IMG_5138

IMG_5147
BigBubby
Inventar
#383 erstellt: 28. Apr 2017, 06:51
Schick. Selbstbau, ja, dass es darauf hinaus läuft, habe ich fast befürchtet...
Triplets
Inventar
#384 erstellt: 28. Apr 2017, 07:13
Reicht der Platz nach oben wegen der Wärementwicklung aus?

In gut sortierten Möblemärkten sollte doch was passendes zu finden sein.
BennyTurbo
Inventar
#385 erstellt: 28. Apr 2017, 08:10
Hallo,

falls jemand noch günstig eine neue Marantz AV7703 Vorstufe sucht, schreibt mich an.... Die ist übrigens auch kompatibel zur neuen Audyssey App und damit flexibel anpassbar.

Viele Grüße
JokerofDarkness
Inventar
#386 erstellt: 28. Apr 2017, 10:31

Triplets (Beitrag #384) schrieb:
Reicht der Platz nach oben wegen der Wärementwicklung aus?

Ja, ist von vorne nur mit einer Blende aufgedoppelt und nach hinten raus kann auch Luft zirkulieren.
FirestarterXXIII
Inventar
#387 erstellt: 01. Mai 2017, 22:10
Ich habe nun in drei Tests gelesen, dass der SR6011 im tiefen Bassbereich schwach sein soll. Pc Magazin, Audiovision und Video.. Hatte vor, mir den als Upgrade zum Onkyo SR 607 zu holen, da ich mir gerade durch xt32 einen noch besseren Bass bei meinen beiden Subwoofern erwartet habe. Kann ein Besitzer was dazu sagen?

Danke!
JULOR
Inventar
#388 erstellt: 02. Mai 2017, 08:40
Die haben voneinander abgeschrieben.
Zumindest PC-Magazin zitiert den Test aus der Video, ist daher doppelt und kein eigener Test.

Wahrscheinlich finden sie den Bass schwach, weil Audyssey XT32 den endlich mal richtig eingemessen und die Raummoden geglättet hat, was die anderen nicht können.
Triplets
Inventar
#389 erstellt: 02. Mai 2017, 09:23

JULOR (Beitrag #388) schrieb:
Wahrscheinlich finden sie den Bass schwach, weil Audyssey XT32 den endlich mal richtig eingemessen und die Raummoden geglättet hat, was die anderen nicht können.


Genau so ist es!
mittelp
Stammgast
#390 erstellt: 02. Mai 2017, 09:27

FirestarterXXIII (Beitrag #387) schrieb:
Ich habe nun in drei Tests gelesen, dass der SR6011 im tiefen Bassbereich schwach sein soll. Pc Magazin, Audiovision und Video.. Hatte vor, mir den als Upgrade zum Onkyo SR 607 zu holen, da ich mir gerade durch xt32 einen noch besseren Bass bei meinen beiden Subwoofern erwartet habe. Kann ein Besitzer was dazu sagen?

Danke!



Der Test bezog sich in der Audiovision auf den Mad Max Fury Road Trailer, mit Dolby Atmos. Sie schreiben weiterhin, dass bei Musik im Stereo Betrieb
die Bassarmut nicht hörbar war.
Zitat: "Hier musizierte der Marantz tonal ausgewogen,aufgeräumt und mit großer Bühne".
FirestarterXXIII
Inventar
#391 erstellt: 02. Mai 2017, 10:00
Stereo ist bei mir nebensächlich. Schaue hauptsächlich Blu-Rays. Dass z.B. Audiovision keinen Bass ohne Moden kennen soll, geht mir schwer in den Kopf. Habe etwas Skepsis, weil ich den Sub bisher schon brachial und genial finde beim Onkyo.
JULOR
Inventar
#392 erstellt: 02. Mai 2017, 10:05
Achso, um den Sub geht es. Dann ist es "noch egaler".
Der Onkyo macht doch gar nichts mit dem Sub. Der Marantz eigentlich auch nicht. Die sind ja aktiv und haben ihre eigene Endstufe. Kannst ihn elektronisch einmessen lassen oder nicht, danach manuell lauter oder leiser drehen, wie es dir gefällt.
FirestarterXXIII
Inventar
#393 erstellt: 02. Mai 2017, 10:24
Naja, wenn ihr alle meint, dass ich mir aufgrund der Testberichte keine Sorgen machen muß, tendiere ich doch wieder zu dem Gerät. Interessant wäre natürlich eine Erfahrung von jemandem, der den 6011 schon im Surround Betrieb gehört hat. Es soll schon noch krachen, auch ohne Moden. Überlege aber auch, ob ich mit dem 7011 diesbezüglich nicht auf der sicherereren Seite bin.
burkm
Inventar
#394 erstellt: 02. Mai 2017, 10:32
Da ja in der D &M Group sich Denon und Marantz viele interne Baugruppen bei ähnlichen Geräten "teilen" dürften, sollte "Bassarmut" eigentlich kein wirkliches Problem sein. Da würde ich eher nach den Anwenderberichten hier gehen, die nichts Dergleichen beklagen.

Hier wie auch in amerikanischen und englischen Foren wurde das zumindest bisher nicht thematisiert und wäre nach meiner Einschätzung auch eher unwahrscheinlich. Da spielen dann vermutlich, wenn überhaupt, eher Resultate der Audyssey Einmessung mit hinein, was ja auch schon umfassend diskutiert wurde...


[Beitrag von burkm am 02. Mai 2017, 10:38 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#395 erstellt: 02. Mai 2017, 10:35

FirestarterXXIII (Beitrag #393) schrieb:
Es soll schon noch krachen, auch ohne Moden. Überlege aber auch, ob ich mit dem 7011 diesbezüglich nicht auf der sicherereren Seite bin.


Das liegt doch an Deinem Raum und Lautsprechern. Hast Du Moden, dann bügelt Audyssey sie weg. Dann aber auch den Bass. Was soll beim 7011 denn anders sein?
FirestarterXXIII
Inventar
#396 erstellt: 02. Mai 2017, 10:49
Möchte noch ein Zitat der Audiovision teilen:

Mit aktiviertem Audyssey überzeugte der Japaner bei „Mad Max: Fury Road“ und Dolby-Atmos-Trailern mit toller Räumlichkeit und greifbaren Effekten. Zu unserer Verwunderung spielte der SR6011 dabei unten herum relativ schlank: Zwar vibrierte die Membran unseres Nubert-Woofers ordentlich, tatsächlich hörbare Bässe waren unserem Marantz-Testgerät aber nur moderat zu entlocken – da halfen auch Korrekturen am Basspegel, im Bass-Management sowie das Ab- und Anschalten von Audyssey nichts.

Scheint also nicht an Audyssey zu liegen.
Triplets
Inventar
#397 erstellt: 02. Mai 2017, 11:08
Sorry, aber das ist doch Unsinn. Die "Membran vibriert odrdentlich" aber "hörbare Bässe waren nicht zu entlocken"??
Die sollten Ihren Job überdenken.
JULOR
Inventar
#398 erstellt: 02. Mai 2017, 11:16
Bezüglich des Bassmanagements bzw. Audyssey XT32 ist der 7011 identisch mit dem 6011. Bei ausgeschaltetem Audyssey wird der LFE-Kanal einfach durchgeleitet und nur im (Vorverstärker-)Pegel angepasst.


da halfen auch Korrekturen am Basspegel, im Bass-Management sowie das Ab- und Anschalten von Audyssey nichts.

Wenn Korrekturen am Basspegel nichts ändern und die Membran vibriert, sitzt man im Bassloch seines Hörraums und sollte den Hörplatz oder den Standort des Subs verändern.

Seit ich XT32 benutze, habe ich endlich trockenen Bass ohne Dröhnen. Und wenn ich mehr Bass haben will, stell' ich ihn lauter.

Allgemein zur Glaubwürdigkeit von Tests: www.av-wiki.de/testberichte

Zum Verstärkerklang sag ich mal nichts, dazu wird genug geschrieben.
burkm
Inventar
#399 erstellt: 02. Mai 2017, 11:51
Wie bereits geschrieben wird das wohl an der Audyssey Einmessung und deren individuellen Auswirkungen gelegen haben.
Da das Ergebnis der Einmessung am Hörplatz (vermutlich ?) nicht dokumentiert wurde bleibt es hierbei Spekulation was dort der exakte Grund dafür war.
Subwoofer-Membran Auslenkungen sind dafür nicht unbedingt ein aussagekräftiges Kriterium, da man ja die Auswirkungen der Einmessung am Hörplatz sehen muss, um erkennen zu können, was wirklich dort "hörbar" war / ist.

Audyssey steht (und fällt) - wie jede Einmessung - mit der individuellen Vorgehensweise, der vorhandenen Raumakustik usw. und dem Resultat. In vielen Fällen kann es "einfach so" funktionieren, manchmal sind aber auch besondere Anstrengungen erforderlich, um zu einem befriedigenden Ergebnis zu kommen. "Wunder" jenseits der Physik sollte (und kann) man von einer elektronischen Korrektur nicht erwarten.


[Beitrag von burkm am 02. Mai 2017, 17:37 bearbeitet]
RomanD
Ist häufiger hier
#400 erstellt: 02. Mai 2017, 14:55
Hi!

Ich habe eine Frage bzgl. des 7011 in Verbindung mit HEOS: Als HEOS-Lautsprecher-Komponente funktioniert der Receiver hervorragend. Aber ich habe es noch nicht geschafft, ihn als Soundquelle zu nutzen, um den Ton auf anderen HEOS-Lautsprechern wiederzugeben. Theoretisch sollte das möglich sein, denn in der HEOS-APP werden die diversen HDMI-Eingänge des Marantz angezeigt. Wenn ich diese dann aber auswähle, um beispielsweise den Sound des SAT-Receivers auch in anderen Räumen zu hören, bleiben die Lautsprecher stumm.

Hat jemand eine Idee, ob und wie das machbar ist? Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

Gruß, Roman
Dirk.Stoiber
Inventar
#401 erstellt: 03. Mai 2017, 20:21
nach langen hin und her überlegen welcher neue avr ich haben möchte ist er der 7011 geworden. ist heute geliefert worden und gleich angeschlossen. läuft alles topp. er hat meines erachtens nach die bässe an den frontlautsprechern etwas magerer eingestellt als der denon 4300 den ich zum testen hatte. obwohl doch so ziemlich das gleiche gerät.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SR7011 Warteschlange (Queue)
Roger_H. am 19.08.2017  –  Letzte Antwort am 19.08.2017  –  2 Beiträge
Marantz 2016 AVR Remote App mit SR7011
reelyator am 10.12.2017  –  Letzte Antwort am 18.12.2017  –  6 Beiträge
Marantz SR7011
Ritchy880 am 29.05.2021  –  Letzte Antwort am 20.06.2021  –  6 Beiträge
DeRemote App mit Marantz SR7011
reelyator am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  3 Beiträge
Marantz SR5010 vs Marantz SR5011
Sascha2012 am 22.09.2016  –  Letzte Antwort am 23.09.2016  –  2 Beiträge
Marantz SR5011 und PS5
TomBayer1968 am 16.09.2020  –  Letzte Antwort am 18.09.2020  –  10 Beiträge
Marantz SR7010 oder SR7011
dektra1 am 27.07.2017  –  Letzte Antwort am 07.08.2017  –  12 Beiträge
Marantz SR6011 und MM7025 stapeln
ecureuil am 06.12.2022  –  Letzte Antwort am 06.12.2022  –  2 Beiträge
5 IBeam an Marantz SR7011
dektra1 am 31.12.2017  –  Letzte Antwort am 31.12.2017  –  3 Beiträge
Kein Ton Marantz SR5011
netterisi am 29.12.2020  –  Letzte Antwort am 30.12.2020  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182