Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . 40 .. Letzte |nächste|

Thread für T+A-LS Besitzer/Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
hifi-privat
Inventar
#101 erstellt: 10. Jul 2005, 11:35
Hi,

die Spectrums stammen so aus Mitte der 80er. Die waren unterhalb der TMR Serie angesiedelt.

Gefunden habe ich noch einen Test in einer Stereoplay von '86, aber von der eine Nummer kleineren ADL P II. Einstufung damals Obere Mittelklasse II. Damals hatten die noch Referenzlautsprecher gegen die sie verglichen - das war in der Klasse die MB Quart 280, die ich bestens kenne, da ich sie damals hatte. Gegen diese hat die P II klar verloren. Da die P III hauptsächlich ein etwas größeres Gehäuse hat, dürfte sie im Bass etwas tiefer reichen. Generell aber zu den Höhen hin deutlich ansteigen, was damals im Trend lag. Fast alle preiswerteren T+A Modelle (ich meine ich hätte so eine ADL auch mal irgendwann gehört) hatten einen leichten Hang etwas "topfig" oder "nasal" zu klingen. Davon waren erst die ganz großen frei (TMR 160). Auch die kleineren TMR Modelle (die TMR 100 kenne ich gut) hatten so einen leicht näselnden aber dafür satt bassigen Sound ;).

Preislich lag die P II damals bei DM 1300,-- das Paar. Ich würde tippen, dass die P III das Paar maximal 300-400 DM mehr gekostet hat, eher evtl. sogar nur 200 DM mehr.
azeg
Stammgast
#102 erstellt: 10. Jul 2005, 13:22
Hallo Andree,

ja, das dürfe so in etwa hinkommen.
Ich habe die Boxen ´91 für 800 DM gebraucht gekauft.
Hatte sie in dem Hifiladen wo ich als Schüler/Studi gejobbt habe als Inzahlungnahme reinbekommen, mich sofort in die Boxen verliebt, und das Geld was ich in 2 Monaten dort verdiente sofort wieder investiert :-).
Sie standen dann jahrelang unbenutzt bei mir rum, nur durch Zufall hatte ich sie vor kurzem an meine Röhre geklemmt.
Den nasalen Klang hatten damals viele bemängelt, T+A hatte dann andere Mitteltöner für die Box ausgeliefert, diese habe ich auch nachgerüstet, damit wird der Klang auch im empfindlichen Mittenbereich wieder ganz ansprechend.
Die MT hatten eine sehr klebrige Oberfläche, ein idealer Staubfänger...

Gruß
André

http://www.kratz-bauunternehmen.de/Bilder/TASprectrum1.jpg


[Beitrag von azeg am 10. Jul 2005, 14:18 bearbeitet]
endie
Ist häufiger hier
#103 erstellt: 19. Jul 2005, 22:32
T+A TMR 160, vermutlich MKII zu verkaufen; unter "Biete";

Titel(Thema): T+A TMR 160, Denon DCD-1520, Yamaha AX-900/U

näheres dort.

P.S.: Sorry, falls ich das nicht hätte dürfen bitte löschen, Mods! DANKEEE!
acky2
Neuling
#104 erstellt: 24. Jul 2005, 23:32
Ich brauche einen neuen Vollverstärker für meine T+A TB 140.

Preis max. 1000,- Euro, darf aber auch ruhig günstiger sein :-)

Wer hat da schon ein paar Erfahrungen gemacht und kann ein paar Geräte empfehlen. Alle Verstärker bis 1000,- kann ja kaum selbst testen. Daher will ich die Sache etwas eingrenzen und dann selbst ausprobieren.

Danke


[Beitrag von acky2 am 25. Jul 2005, 10:15 bearbeitet]
LiK-Reloaded
Inventar
#105 erstellt: 24. Jul 2005, 23:42
Hallo,

das hatten wir schon mal etwas weiter zurück. Richtig strompotente Amps sind prima. Aus eigener Erfahrung kann ich immer wieder gerne den Vincent SV 233 empfehlen.
In der Klasse habe ich noch nichts besseres gehört.

Den solltest Du unbedingt mal an Deine Ohren lassen...



[Beitrag von LiK-Reloaded am 24. Jul 2005, 23:45 bearbeitet]
sonic1
Inventar
#106 erstellt: 25. Jul 2005, 19:12
@Loch_im_Kopf,

ich betreibe meine T&A auch mit einem Vincent allerdings ein SV 382, der holt wirklich einiges heraus aus den TALIS 3.
Habe die LS zuvor mit einem NAD gehört und der kam klanglich nicht an den VINCENT. Ich werde unsere Anlage auch weite in Richtung Vincent ausbauen, CD-DVD-etc. Auch wenn sei eine etwas karge Ausstattung haben, der Klang ist entscheidend.

Gruß

Sonic
LiK-Reloaded
Inventar
#107 erstellt: 31. Jul 2005, 21:59
@Sonic:
Ich bin auch schon seit Jahren zufrieden mit den Chinesen. Vom SV 231 über 233 zum 238. Die beiden "Kleinen", haben meiner Meinung nach, ein echt überragendes Preis- Leistungsverhältnis.
CD-Player habe ich jetzt auch schon den zweiten aus dieser Fabrik. Suche aber grad was neues, weils optisch momentan nicht wirklich passt...

Weswegen ich eigentlich poste - bin grad bei Ebäh über was gestolpert. Da hat sich jemand wirklich Mühe gegeben...


http://cgi.ebay.de/w...5782&item=7535035619

Da gibt es noch mehr schöne Bilder. Dachte, das sollte der Nachwelt vll. erhalten bleiben...
hifi-privat
Inventar
#108 erstellt: 01. Aug 2005, 11:45
Hi,

wirklich schön "renoviert". Nur ob er die los kriegt? Die Dinger haben neu vor 20 Jahren Liste bei ca. DM 2600,-- gelegen, wenn ich mich recht entsinne.

Für EUR 950 gibt es IMHO heute neu deutlich besseres. Ist wenn überhaupt nur was für Liebhaber und/oder Sammler.
Schili
Hat sich gelöscht
#109 erstellt: 04. Okt 2005, 11:37
Moin. HIER ist ja lange nix geschrieben worden. Daher poste ich mal wieder ein bißchen was zu meinen 25 Jubilee..es hat sich nämlich einiges getan...

Ich war mir in der Vergangenheit recht sicher, dass ich die LS mit einer Receiver/Endstufen Kombi nicht voll ausreize.

Daher habe ich mir vor nicht allzu langer Zeit dieses Dickschiff(Technics SU-MA-10):




gegönnt. Damit werden nun die T+A´s befeuert. Weil´s der Amp konstruktionsbedingt so vorsieht im Bi-Wiring/Bi-Amping.

Dazu wurde der Abstand der Speaker zueinander auf 2,3 Meter reduziert; der eingedrehte Winkel beträgt ca. 30 Grad.Hinterer Wandabstand ca. 1 Meter, seitlich zwischen 1 u. 2 Metern...

Hörplatz ist 3,5 Meter von den Speakern entfernt. Stehen weiterhin auf den mitgelieferten Spikes und auf ner Marmorplatte.

Der Raum ist insgesamt von gefüllten Bücherregalen gedämpft.(Eine seitliche Fensterfront ausgenommen...)

Es klingt....traumhaft.. ..ehrlich...ich denke, so langsam habe ich das Optimum(?) aus meinen Komponenten rausgeholt.

Ein für weitere Verbesserungsvorschläge immer aufgeschlossener

Schili


[Beitrag von Schili am 04. Okt 2005, 11:58 bearbeitet]
I.Q
Hat sich gelöscht
#110 erstellt: 04. Okt 2005, 20:30
Es gibt sie also doch noch die zufriedenen T&A Lautsprecher Besitzer !
Das nenn ich wenigstens mal nen Verstärker. Sehr edel. Heute neu wohl unbezahlbar. Habe meine T160E ja damals mit einem Sony 707 ES angetrieben selbst der ging in die Knie und ein 808 mit einer Control Unit von Canton , ja ja ich weiss, verabschiedete sich auch. die T&A kam irgendwie im Bass nie aus dem Quark . Die T&As brauchen halt einen hohen Dämpfungsfaktor und ein stabiles Netzteil. Eine Rotel RB 980 BX war geradezu ideal.
Aber mit soeinem Dampfhammer wie dem Technics gehts natürlich auch. Ausserdem sieht er einfach GEIL aus !
Glückwunsch.
Allerdings wiess ich erst jetzt was eine richtige Transmissionline bringt, seitdem ich die Vulkan MKII habe. Mit den Aktivblöcken ein Traum .
Gruss Frank
MH
Inventar
#111 erstellt: 08. Okt 2005, 01:53
meine Erfahrung mit T+A beschränken sich auf die A2D. Bei ebay gekauft und schnellstmöglich wieder verkauft. Was früher alles mal Überreferenz war...

Gruß
MH
lemmi1302
Hat sich gelöscht
#112 erstellt: 12. Okt 2005, 14:45
ich betreibe ein paar t&a Tal Criterion 110 mit einem 2*5 watt leistendem tubeamb von asl und cd player von shanling (Röhre) und finde sie klingen sehr homogen haben eine sehr gute breiten und tiefenstaffelung und bin sehr zufrieden damit . ich glaube mehr watt braucht man garnicht um glücklich zu sein.
-Christian-
Hat sich gelöscht
#113 erstellt: 27. Okt 2005, 15:26

I.Q schrieb:

Das nenn ich wenigstens mal nen Verstärker. Sehr edel. Heute neu wohl unbezahlbar.


Nicht wirklich:

http://cgi.ebay.de/T...QQrdZ1QQcmdZViewItem
Schili
Hat sich gelöscht
#114 erstellt: 27. Okt 2005, 21:59
@ Christin Neu ist der trotzdem auch in der Auktion nicht...

Ich hab mich mal nen bißchen schlau gemacht(Danke, Herr Doktor.. ), der hat in den 90ern so um die 4.000,- DM gekostet...das war für nen Technics(!) ne Menge Holz...wer meine Meinung hören möchte: zuschlagen...das Teil ist der Hammer... (...und natürlich nicht MEINER..den geb ich nicht mehr her... )



[Beitrag von Schili am 27. Okt 2005, 23:12 bearbeitet]
MH
Inventar
#115 erstellt: 27. Okt 2005, 22:02
wow, ein bi-amping Vollverstärker. Was es alles gibt.

Gruß
MH
mike6996
Neuling
#116 erstellt: 27. Okt 2005, 22:34
Hi,

hätt mal ne Frage. Bräuchte für unser Wohnzimmer schicke kleine Boxen, die ich aufhängen kann. Bin dabei auf die T&A Talis TLR1 gestoßen. Ist es möglich damit einen einigermaßen guten Klang hinzubekommen (jaja ich weiß gute Boxen brauchen Volumen) - wobei später evtl. noch ein subwoofer hinzukommen könnte - . Als Verstärker hab ich einen ca. 10 Jahre alten Technics-Verstärker.

Danke

Mike

PS: Entschuldigt für meine laienhafte Ausdrucksweise, da absoluter Hifineuling
Schili
Hat sich gelöscht
#117 erstellt: 18. Jan 2006, 12:53
Hi.
Damit hier 2006 auch mal wieder was geschrieben wird:

Stillstand ist Rückschritt.. ..und daher schleicht sich immer mehr der Gedanke an einen (zusätzlichen) Röhrenverstärker im Hinterkopf ein...

Gibt es Erfahrungen mit Tube-Amps hinsichtlich der "großen" Stand-LS ??(Was sind denn die 110er für Speaker?)



PS: @ MH: Hinsichtlich des Bi-Amping meines Technics wurde ich ja zwischenzeitlich eines Besseren belehrt..
LiK-Reloaded
Inventar
#118 erstellt: 18. Jan 2006, 14:56

Schili schrieb:

Gibt es Erfahrungen mit Tube-Amps hinsichtlich der "großen" Stand-LS ??


Hallo Schili,

ich hatte mich auch schon geärgert, nicht wenigstens einen Neujahrswunsch gepostet zu haben, damit der Thread nicht völlig versiecht...



Erfahrungen mit Röhren an T&A gibts jedenfalls bereits - sogar multiple...
Der Cayin beispielsweise treibt aber wahrscheinlich fast alles problemlos, liegt aber klanglich doch recht nah an einer Transe - was ja nicht unbedingt was schlechtes sein muss! ;). Uneingeschränkter Tip meinerseits!



Der Dynavox hat mich "an/auf die Röhre" gebracht. Preis/Leistung wirklich jenseits von Wahnsinn, allerdings erwartungsgemäss mit Schwächen in der Basskontrolle (zumindest an den TMR´s).

Um Dich auf den Geschmack zu bringen , klick mal hier http://www.hifi-foru...um_id=111&thread=614 rein und schau Dir die Bilder an...

Schili
Hat sich gelöscht
#119 erstellt: 18. Jan 2006, 23:10
Hi.
Danke für den Link.. da ist mir gerade beim Lesen nicht nur im übertragenen Sinne, sondern tatsächlich die Kinnlade runtergeklappt...wo bekommt man das Teil denn für 276,- Euronen ? Den würde ich mir ja blind kaufen..bei dem Preis kann man nach meinem Dafürhalten nix - aber auch gar nix falsch machen...das KANN EINFACH KEIN FEHLKAUF SEIN....und das Teil sieht sogar noch richtig schmuck aus..

Ist mir etwas peinlich, das nach nem guten halben Jahr in dem Thread zu fragen..hast Du ne Ahnung ?

Danke.

Gruß, Schili
LiK-Reloaded
Inventar
#120 erstellt: 19. Jan 2006, 15:07
Hi,

ob der Dich wirklich glücklich macht, kann ich natürlich nicht versprechen. Das ist, sozusagen, der Einstieg in die Röhrenwelt. Neuere Modelle haben, laut Usern, aber anscheinend Qualtätsmängel.
Klink Dich, bei Bedarf mal hier mit ein - sonst schimpft am Ende noch ein Mod, dass wir OT sind

http://www.hifi-foru...m_id=111&thread=1001
http://www.hifi-foru...um_id=111&thread=655
http://www.hifi-foru...um_id=111&thread=650

Zu beziehen fast überall im Web, Ebay, neuerdings auch Conrad, Reichelt, vereinzelt Saturn und andere Blödmärkte wenn ich nicht irre...
Ich kann Dir auch absolut uneingeschränkt den Hdl. empfehlen, von dem meiner stammt. Ein bayrischer Familienbetrieb von E-Ing´s, die wirklich wissen was sie tun(-en)...

http://cgi.ebay.de/R...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Evtl. wäre sogar meiner zu haben - incl der Aufrüstoptionen... Dann weine ich aber - ehrlich...

Noch Fragen..?!


[Beitrag von LiK-Reloaded am 19. Jan 2006, 15:15 bearbeitet]
Schili
Hat sich gelöscht
#121 erstellt: 19. Jan 2006, 16:45

Evtl. wäre sogar meiner zu haben - incl der Aufrüstoptionen... Dann weine ich aber - ehrlich...


Da gab es mal nen Film mit Howard Carpendale..der hiess: Niemand weint für Immer... ..also, wenn du Verkaufsabsichten hegen solltest...You are welcome..

Ansonsten schau ich mal und les mich durch.
Vielen Dank..

ulli_gt
Ist häufiger hier
#122 erstellt: 31. Jan 2006, 22:16
Hallo
Damit wir mal wieder zum Thema kommen. Ich bin gerade dabei
aus meiner Stereoanlage eine Surroundanlage zu machen.
Zu meinen TB 160 habe ich mir als Rear zwei TB 100 gekauft
Demnächst gibt es noch einen Center , vermutlich auch gebraucht.Später einen Sub. Als Receiver stelle ich mir einen Yamaha oder Rotel vor . Ich denke das dies ein gelungener Kompromiß aus Design, Funktion, Stereo und Surround ist.
Ulrich
wodka_pur
Neuling
#123 erstellt: 30. Mrz 2006, 00:04
Hallo die Herren,

ich bin gerade dabei mir ein paar alte gebrauchte TMR160 zuzulegen.

Hat jemand Tipps worauf man beim Kauf besonders achten muß/sollte?

Hat jemand technische Infos zu diesen Boxen? Hab zwar schon ein wenig Zeit mit googlen verbracht, aber außer den allgemeinen Angaben nichts gefunden.

Danke
LiK-Reloaded
Inventar
#124 erstellt: 30. Mrz 2006, 09:43
Hallo und Willkommen wodka_lemmon

Was genau willst Du wissen? Hier im Forum habe ich schon viel über die TMR 160 gelesen und auch geschrieben. Nur schade, dass man dank dieser jämmerlichen Suchfunktion nichts wiederfindet...

- Es gibt verschiedene Versionen, mit verschiedenen Chassis, Terminals...! So ganz blicke ich da auch nicht durch. Es tauchen gelegentlich merkwürdige Zwitter bei Ebay auf... Die letzten (MK II) erkennt man an HT´s mit Metallplatte und T&A Gravur, und Messingschildern unten (über dem TML-Auslass)

- Besonderes Augenmerk auf die Sicken der Basslautsprecher! So langsam sind wohl fast alle fertig. Die originalen Chassis gibts schon lange nicht mehr, die Nachfolger sind teuer, Reconen (Reparatur) kostet auch... Also besser Ausschau nach bereits reparierten, oder erstzten Chassis halten

Bei weiteren Fragen: Fragen!

@ Schili: Was macht der Röhrenplan?
Seit meinem letzten Post lief der VR-70 betimmt.... 1X . Eigentlich steht der wirklich nur rum . Ich mag mich trotzdem nicht wirklich trennen... Wie wärs mit einem Tausch gegen Deine Jubilees..?!

Ich glaube mittelfristig werde ich mich in diese Richtung umorientieren - das könnte mein Weg sein... Momentan gehe ich lautsprechermässig sogar richtig fremd. Die TMR´s stehen tatsächlich abgenabelt in der Ecke .

Ich entziehe jetzt schon seit einigen Wochen - ist wirklich nicht leicht...
wodka_pur
Neuling
#125 erstellt: 31. Mrz 2006, 01:17
Hallo Loch im Kopf,

danke erstmal für die schnelle Reaktion. Nach dem Datum des letzten Beitrags zu urteilen hatte ich mit einer Antwort in ca. einen Monat gerechnet...

Glaub mir, beim Rümstöbern über die Suchfunktion habe ich (meiner Meinung nach) schon etwas Ausdauer an den Tag gelegt.

Was interessiert mich?

Etwas Hintergrundwissen zu den Versionen - wie erkennbar - spez. Eigenheiten? - was ist besser, was taugt nix? - was sind merkwürdige Zwitter bei ebay und warum sind sie merkwürdig?

Bei ebay werden auch überholte Treiber (selten) angeboten - wer ist der Hersteller? - ev. Typenbezeichnungen - was ist echt, was ist fake? - Welche teuren Nachfolger kann man auch verwenden?

In einem Vergleichstest TA25 gg. TMR160 wurden die minderwertigen Anschlußterminals der TMR gegenüber der TA25 bemängelt. Austauschen oder egal?

Ansonsten interessieren mich natürlich Anregungen und Erfahrungen zum Thema passender Verstärker.

Deinem Tipp kann ich leider nicht folgen. Lieber kaufe ich mir zum Dumpingpreis etwas heruntergekommene Boxen mit Potential und nehme die notwendigen Reperaturen selbst in die Hand. Wenn man sich solche Boxen zulegt, muß man schon etwas verrückt sein und Lust darauf haben.


Ich denke dies reicht erstmal für den Anfang.

Liebe Grüße und gute Nacht!
LiK-Reloaded
Inventar
#126 erstellt: 31. Mrz 2006, 12:46

wodka_lemmon schrieb:
Hallo Loch im Kopf,

danke erstmal für die schnelle Reaktion. Nach dem Datum des letzten Beitrags zu urteilen hatte ich mit einer Antwort in ca. einen Monat gerechnet...



Hallo!
Wenn ich einigermassen Zeit und gesundes Halbwissen habe, immer gerne


Glaub mir, beim Rümstöbern über die Suchfunktion habe ich (meiner Meinung nach) schon etwas Ausdauer an den Tag gelegt.


...dann hast Du meine Verstärkerempfehlungen, am Anfang des Threads sicher gelesen..?! Laststabil sollte er unbedingt sein. Allerdings klappts mit meinem Cayin auch wirklich sehr gut. Ansonsten hätte ich den SV 238 auch nicht hergegeben... Mein Tip von Preis/Leistung noch immer der SV 233 - allerdings haben die (Gebraucht-)Preise nett angezogen...


Was interessiert mich?

Etwas Hintergrundwissen zu den Versionen - wie erkennbar - spez. Eigenheiten? - was ist besser, was taugt nix? - was sind merkwürdige Zwitter bei ebay und warum sind sie merkwürdig?


Merkwürdig sind die auftauchenden LS, die ich auch nicht wirklich einordnen kann...

Das hier: http://cgi.ebay.de/T...QQrdZ1QQcmdZViewItem ist eine frühe MK I.

Das hier:http://cgi.ebay.de/T...QQrdZ1QQcmdZViewItem eine MK II - btw. cooler Preis

Wenn ich Zeit habe suche ich mal genauere Infos. Ich habe hier auch nen Schaltplan von T&A, da sind Chassis drauf...

...nur bei mir nicht drin
Auch die Weichenbauteile differieren teilweise mächtig...

Aber die Weichen sind eh ein Thema für sich


Bei ebay werden auch überholte Treiber (selten) angeboten - wer ist der Hersteller? - ev. Typenbezeichnungen - was ist echt, was ist fake? - Welche teuren Nachfolger kann man auch verwenden?


Hersteller ist Vifa

Das ist das Original


In einem Vergleichstest TA25 gg. TMR160 wurden die minderwertigen Anschlußterminals der TMR gegenüber der TA25 bemängelt. Austauschen oder egal?


Die Terminals der MK II sind zwar nicht up to date, aber völlig ok! Allerdings, und da sind wir wieder bei merkwürdig, habe ich auch schon gediegene "Doppelterminals" gesehen. Zusätzlich billigste "Klemm-Klemmen"...


Ansonsten interessieren mich natürlich Anregungen und Erfahrungen zum Thema passender Verstärker.


S.o.


Deinem Tipp kann ich leider nicht folgen. Lieber kaufe ich mir zum Dumpingpreis etwas heruntergekommene Boxen mit Potential und nehme die notwendigen Reperaturen selbst in die Hand. Wenn man sich solche Boxen zulegt, muß man schon etwas verrückt sein und Lust darauf haben.


Ich denke dies reicht erstmal für den Anfang.

Liebe Grüße und gute Nacht!


Denn mal viel Spassss...

ulli_gt
Ist häufiger hier
#127 erstellt: 31. Mrz 2006, 17:46
Hallo,
ich misch mich hier mal ein.Ist jemanden bekannt ob auch noch
die Sicken der TB 160 von Auflösungserscheinungen betroffen sind. Leider sind beide Chasis nicht ohne weiteres einsehbar
Ulrich
_Q_
Stammgast
#128 erstellt: 09. Apr 2006, 23:25
Moin allerseits,

dachte gebe mal mein Senf in diesem Thread ab. Bin seit kurzem TAL X3 Besitzer und muss doch sagen das ich unterm Strich sehr zufrieden bin mit den Boxen. Bis auf eine Kleinigkeit:

Zuviel Bass , damit meine ich Kontra- und E-Bässe bei manchen Aufnahmen kommen die schon ziemlich krass raus. Die lassen sogar teilweise trotz Abkoppelung den Boden erzittern.
Weis da jemand wie man Abhilfe schaffen könnte?

Ansonsten bin echt zufrieden trotz eigentlich sub-optimaler Aufstellung.

Gruß
Schili
Hat sich gelöscht
#129 erstellt: 10. Apr 2006, 08:12
Moin.

Wie Du meinem Profil entnehmen kannst, besitzte ich ebenfalls die TAL X3.
Ca. ein 3/4 Jahr nutzte ich die Speaker als Fronts, seitdem ich die Jubilee habe, verrichten sie ihren Dienst als Rear-Speaker.
Der Bass, den die kleinen X3 erzeugen ist schon beeindruckend...aber rein gar nichts gegen den Druck der Jubilee...da liegen dann nochmal Welten zwischen..seit ich die habe, verzichte ich im Heimkino-Betrieb auf einen aktiven Subwoofer...nur mal so zur Relation.

Zum Dröhnen haben meine T+A´s eigentlich nie geneigt.

Was aber auch wohl größtenteils an der sehr ausgeprägten Bedämpfung meines Hörraums liegen könnte.

35 qm Wohnzimmer im Altbau, Teppichboden über Beton, Speaker auf Spikes und Granitplatte, Wände mit Bücherregalen und Bildern bestückt. Da macht es brav "Bumm,bumm" - aber es dröhnt nichts.

Ein kleiner Teppich vor den Lautsprechern könnte schon einiges bewirken...oder stopf doch mal etwas Schaumstoff in die Transmissionline-Öffnung...vielleicht zügelt das je den Bass etwas...

Gruß, Schili
_Q_
Stammgast
#130 erstellt: 10. Apr 2006, 12:49
Mahlzeit

Muss sagen, einen Subwoofer hab ich mir, seitdem ich die Boxen habe, nicht mehr gewünscht. Vor allem beeindruckt mich die Präzision, da die E-Bässe und Kontrabässe wirklich als solche zu hören sind, kannte das vorher nur als undefinierbare „Begleitsuppe“.

Das wäre mal ein Versuch wert den Ausgang der TML zu dämmen. Vielleicht hilft es ja dass die Bässe nicht mehr so vorlaut wirken.

Bei der Abkoppelung bin ich fast genauso vorgegangen: Spikes auf Granit darunter Schaumstoff. Das ganze steht auf Teppich über Spannbetonboden.

Gruß
Dualplattenspieler
Inventar
#131 erstellt: 28. Apr 2006, 21:53
Guten Tag Gemeinde!
ICH BIN SO EINSAM.
SEIT JAHREN.
WUSSTE NIE WARUM.
JETZT SCHON!
HAB' DIE FALSCHEN SPEAKER!!!

Es gibt im B&W Bereich einige hundertmillionen Beiträge (bin beim Lesen eingenickt) aber nur 'ne Handvoll T+A's.
Da macht man schon was falsch im Leben, oder?

Und wenn man dann schon einer von diesen paar ist, hat man auch noch 'ne

CRITERION TB 140

Es wimmelt hier nur so von von 160'ern und Jubilees und ich Depp hab' DIE. Der Verkäufer zog damals seine Kapuze tief ins Gesicht als ich nach der Bezahlung den Laden verliess und murmelte:

"Möge der Bass mit Dir sein"

WAR ER ABER NICH! ISSER BIS HEUT NICH!

Bi-wired, bi-amped an Luxman C03/M03B (ich weiss sie ist alt, aber ich hab' sie soo lieb),

aufgestellt wie sein soll, auf Spikes, auf die Metallplättchen, auf die Holzunterlage..

UND SIE KLINGELT SO BLASS

Wie gesagt: ich bin so einsam, dass ich ernsthaft überlege ins B&W Lager zu wechseln und mich an einer 703 zu vergehen

.. aber dann verlässt mich vermutlich meine Frau (ich weiss, sie ist alt, aber ich hab' sie so lieb )

weil sie auf die dann nichts oben drauflegen kann

Neulich war ich beim HiFi Dealer und hab' mich verliebt, aber das ist eine gaaanz andere Geschichte
SP1
Neuling
#132 erstellt: 30. Apr 2006, 08:56
@Dualplattenspieler

Da höre ich ja seit Jahren mit den falschen speakern! So'n Ärger!!

Aber mal ernsthaft:
Hab auch die TB 140. Konnte mich nie über zu wenig Bass ärgern.
Eher zu viel!
In der ersten Wohnung (Damals noch mit Yamaha Vor-/Endstufe) haben schon bei normaler Lautstärke die Gläser gewackelt. Und ich bin kein "Lauthörer".
Erst habe ich gedacht, es liegt am nicht gerade grossen Wohnzimmer (ca. 20m²), aber auch nach dem Umzug (jetzt sind es 32m²) - der Bass ist immer noch da.
Lange nicht so extrem wie inder ersten Wohung, sondern sauber und kräftig - wie es sein soll!

Der Umstieg auf eine T+A Vor-/Endstufe hat dann noch einmal viel in Sachen Sauberkeit und Kontrolle im Bassbereich gebracht. Ausserdem sind die Höhen nicht nervig, wie beí der Yamaha Kombi.

Die TB140 hat ja einige Möglichkeiten der Raumanpassung (Tiefbassschalter auf der Rückseite und variables Bassreflexrohr). Hast Du da schon experimentiert?


Gruss
ulli_gt
Ist häufiger hier
#133 erstellt: 30. Apr 2006, 10:27
Hallo

Gerade die TB Reihe ist dafür bekannt , das sie eher zu viel als zu wenig Bass produziert. Wenn es dennoch Probleme gibt
und elektrisch alles passt , muß mit der Aufstellung experimentiert werden. In der Zeitschrift Audio gab es dazu
eine Reihe mit Test CD`s um Raumprobleme zu erkennen und zu beseitigen.
Ulrich
kadioram
Inventar
#134 erstellt: 18. Jul 2006, 19:49
hallo erst mal an die stammtischlergemeinde ,

es ist zwar schon eine weile nix mehr hier geschrieben worden, aber das kommt von selbst wieder .
einigen ist evtl bekannt, dass einer unserer user (hifihiasl, nochmals besten dank ) gehäuse der t&a criterion tb 140/160 veschenkt hat (s. http://www.hifi-foru...id=104&thread=7654).
nun, eins dieser paare hab ich vorhin abgeholt, denn ich bin entschlossen sie aufzubauen.
nun brauch ich allerhand daten und infos zu chassis,weiche, dämmung, verdrahtung, tsp´s (für alternativchassis, falls originale nicht mehr vorhanden, oder sind alle t&a mit vifa bestückt?), omas geburtstag, einfach ALLES!!!
ich hoffe ihr könnt mir bei meinem projekt etwas helfen, denn, wie ich weiter oben gelesen habe sind die von t&a eher zurückhaltend mit der herausgabe von informationen.
ihr könnt auch, falls ihr ein paar dieser ls habt, einfach mal aufschrauben und ein paar fotos reinstellen oder mir schicken, würd mich sehr freuen .
und eine konkrete frage schieb ich auch gleich mal mit rein:
haben die 140er und die 160er die gleichen gehäuse und wenn ja, wo liegen dann die unterschiede? muss mich ja auf eine typ festlegen.

und noch was: falls sich der ein oder andere über mich schlau macht, wird er sicher auch meine mod. tna century bemerken. dieses projekt lief eher unter "spass am basteln" und ich habe dergleichen mit den t&a NICHT vor, also keine unkenrufe dazu

gruß max
kadioram
Inventar
#135 erstellt: 19. Jul 2006, 13:26
es ist eine tb160
s. hier http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=7719

gruß max
LiK-Reloaded
Inventar
#136 erstellt: 21. Jul 2006, 10:16
Hallo Max,

warte mal ab was T&A antwortet. In der Regel sind die sehr zuvorkommend und hilfsbereit. Ich habe sogar einen Schaltplan von meinen TMR bekommen - da stehen die Chassisbezeichnungen mit drauf
Alternativ mal bei Herrn Lommersum http://www.vifa.de/ anfragen. Wenns Vifas sind...


Edit:

Wahrscheinlich wird es nur sinnvoll, wenn Du viel Zeit hast und die Chassis billig schiessen kannst. Oder irgendwie ein völlig ramponiertes Paar, gell...?! Ich kenne die Preise für meine...


[Beitrag von LiK-Reloaded am 21. Jul 2006, 10:24 bearbeitet]
kadioram
Inventar
#137 erstellt: 21. Jul 2006, 15:56
hi lochimkopf,
danke für deine infos, das mit dem herrn lommersum hatt ich auch schon in betracht gezogen, naja, mal sehn ob sich t+a melden, deine aussage verleiht ja fast ein wenig hoffung.

ganz keck gefragt, was hast du denn für deine chassis bezahlt?

nichts desto trotz werd ich selber ein bissl forschen und experimentieren, ob ich (mit hilfe) auf eine eigene lösung komm.

gruß max


[Beitrag von kadioram am 21. Jul 2006, 16:03 bearbeitet]
LiK-Reloaded
Inventar
#138 erstellt: 22. Jul 2006, 10:01
Hallo Max

Vor etlichen Jahren schon, sollte ich pro Bass-Chassis 240DM bezahlen, wenn ich nicht völlig irre. Die aktuell gezahlten Preise auf Ebay (selbst für teilweise defekte HT´s 50€ ) verraten den Rest.

Aber warte erst mal auf Antwort aus Herford - ich bin da guter Dinge, dass da was kömmt...

kadioram
Inventar
#139 erstellt: 22. Jul 2006, 11:20
hi,
hab antwort von t+a erhalten, sie haben mir einen katalog des aktuellen programms geliefert verwertbare info = null. aber ein schöner katalog.

ich schreib sie wohl nochmal an.

gruß max
kadioram
Inventar
#140 erstellt: 28. Jul 2006, 18:27
hi stammtischler,

mit meinem projekt geht es nun langsam voran. nächste woche soll ich nochmal bei herrn lommersun von vifa anrufen, und t+a hab ich auch nochmal angeschrieben. mal schaun.
inzwischen hab ich auch die stereoplay 11/95 mit dem testbericht der tb160. man soll ja nicht immer alles glauben, was in zeitschriften geschrieben steht, aber dennoch macht sich bei mir vorfreude breit

nun hab ich aber noch eine andere frage, und zwar schreibt stereoplay, dass diese ls einen verstärker ab 60watt an 4ohm mit gutem dämpfungsfaktor benötigen.
kann ich die also an meinem betreiben (dual cv6065rc -> http://wega.we.funpic.de/dual91/07.jpg )?
weil wenn ich mich hier so umschau, kommt er mir doch eher schmalbrüstig vor, von reserven gar nicht zu sprechen. ich weiß ja egtl. auch, dass es im prinzip geht, aber ob das dann so der bringer ist?naja
deswegen meine frage, was ihr mir geeignetes gebrauchtes, nicht die 400 € marke übersteigendes empfehlen könnt. würd es auch ein pa-amp mit vorstufe tun?

gruß max
ulli_gt
Ist häufiger hier
#141 erstellt: 28. Jul 2006, 20:26
Hallo
wenn Du ernsthaft eine TB 160 mit vollen Dynamikbereich betreiben möchtest ( !! Achtung Nachbarn ) solltest du
schon über potente Verstärker >200 W nachdenken. Mein
bisheriger Revox B25 mit 2 x 150 W sin schaffte es soeben
die Boxen in Schwung zu bringen.
Ulrich
kadioram
Inventar
#142 erstellt: 29. Jul 2006, 08:19
ja,
sowas (>200 watt an 4ohm pro kanal) hatte ich mir schon gedacht, danke nochmal für die bestätigung. gibt es egtl. soetwas gebraucht in meiner genannten preisvorstellung oder doch besser pa-verstärker (bzw. warum nicht pa-verst.?)?

gruß max
Schili
Hat sich gelöscht
#143 erstellt: 29. Jul 2006, 10:14
Moin.

Mit den TB 160 Speakern wohl nicht ganz vergleichbar, kann ich Dir meine Eindrücke zu meinen T+A 25 Jubilee hinsichtlich Verstärkern & benötigter Leistung schildern:

Zunächst betrieb ich die Speaker an einem 7.1 Receiver, dem Harman/Kardon 4550. Der Klang war gar nicht übel. Sollte es über gehobene Zimmerlautstärke hinausgehen, ging der Harman jedoch leider hörbar in die Knie. Der Bass wurde schwammig...ne das war nix. Also hängte ich an die Pre-Outs eine kleine Rotel RB03 Endstufe dran( 2 x 70 Watt/ 4 Ohm). Prinzipiell hätte ich mir diese Maßnahme schenken können. Das Ergebnis empfand ich als nahezu identisch zum vorherigen Klang. Es änderte sich, als ich eine zweite RB03 kaufte und beide Endstufen als Monos brückte, die dann jeweils (laut Datenblatt) 160 Watt freisetzen. Damit hatten die Jubilee endlich den nötigen Bums. Wäre schon mal nen kleiner Tipp von mir...

Richtig ausreizen(?) tu ich die Jubilee aber erst, seitdem ich einen reinen, großen Stereo-Amp (ebenfalls am Pre-Out des Receivers - ich will auf Heimkino nicht verzichten)an die Speaker angeschlossen habe. Welcher das ist, kannst Du ja meinem Profil entnehmen. Damit bin ich nun zunächst sehr zufrieden. Zudem dies meiner Ansicht nach eine Lösung darstellt (großer, gebrauchter Amp), die finanziell sehr überschaubar ist. Damit sind nahezu Konzertlautstärken möglich, ohne dass es verzerrt und der Bass wirkt jederzeit völlig kontrolliert.

Probe hören kann Dir sowieso Niemand abnehmen, aber so etwas in der Art:


http://www.hifi-foru...m_id=39&thread=11043

könnte wohl ein potenter Spielpartner für die 160er sein..

Was meinen die Anderen dazu ?

Gruß, Schili

PS: Hach - wenn ich Speaker-mäßig nicht schon so gut bestückt wäre, hätte ich mir längst die Tempos von Loch im Kopf zugelegt... ...kann ich einfach nicht begreifen, dass sich die immer noch keiner gegriffen hat..


[Beitrag von Schili am 29. Jul 2006, 10:50 bearbeitet]
LiK-Reloaded
Inventar
#144 erstellt: 29. Jul 2006, 13:33

Schili schrieb:
Was meinen die Anderen dazu ?

Gruß, Schili


Ich meine: Du gibst Dir jetzt endlich nen Ruck - und wir tauschen meine Tempos gegen Deine Jubie´s. Übernächste Woche komme ich sogar fast nach Kölle - wenn das kein Zeichen ist..???!



Spasss beiseite: Ich war immer der Meinung, dass Dämpfungsfaktor wichtiger als Leistung ist - dass die T&A´s gerne potente Amps haben, ich empfehle nach wie vor gerne den SV 233... Ehrlich!

Jaaa, und heute höre ich fast ausschliesslich mit Röhren - kommt meiner Ansage ja schon mal fast nahe...

...ausprobieren!

Gegen Elektronik von japanesischen Grosskonzernen habe ich eine Abneigung...

Grüsse,

Jochen


[Beitrag von LiK-Reloaded am 29. Jul 2006, 14:48 bearbeitet]
_Q_
Stammgast
#145 erstellt: 29. Jul 2006, 17:46
Hi!

Kann da auch nur für meine X3 sprechen: klingt zwar schon ganz vernünftig aber denke so 30 – 40 Watt fehlen mir da auch noch, um das Optimum zu erreichen.

Scheint wohl im allgemeinen so zu sein das T+A Speaker nach Power dürsten… Liegt wahrscheinlich an dem „geringen“ Wirkungsgrad. Also wirst du wahrscheinlich gut dran tun in einen potenten Verstärker zu investieren. Gebraucht in Stereo gibt’s da bestimmt was preiswertes.

Gruß Q
darth_vader
Stammgast
#146 erstellt: 29. Jul 2006, 23:27
Ich kann es nur immer wieder betonen.
T+A's brauchen Leistung ohne Ende, damit sie wirklich gut aufspielen. Aber auch bei der Wahl des Verstärkers sind sie sehr eigen und anspruchsvoll.

Ich habe hier mittlerweile 4 Paar T+A's angesammelt.

Drei Paar davon werden fast täglich betrieben.

TAL120 klingen an einem Denon 1550R recht ordentlich.

TAL160 kleingen brauchbar seit sie an einem Marantz 2325 laufen.

Die guten alten TMR160 sind besonders kritisch.
Da habe ich so ziemlich alles was ich an dicken Teilen im Keller habe ausprobiert. Selbst bei solchen Boliden wie einer Uher UMA-2000 oder der Onkyo 5590 blieb im Bass einiges zu wünschen übrig. Erst seitdem die TMR160 an einer Marantz Modell 510 spielen machen Sie richtig Freude und spielen unserer (meine Frau ist da fast kritischer als ich) Meinung nach richtig gut auf.

Wir haben mal ein Vergleichhören mit der B&W Original Nautilus gemacht und waren doch ziemlich entäuscht von der Nautilus, ob des doch erheblich höheren Preisniveaus.
Da waren keine Welten dazwischen, da waren noch nicht einmal ein paar Straßen zwischen dem Klang.

Bisher hat hier noch nichts die Kombination Marantz 510 mit TMR160 schlagen können.

Als Faustformel habe ich mir für die T+A's gesetzt, der Verstärker sollte an 8Ohm mindestens das in RMS liefern können, was die T+A's nominell als Sinusleistung angeben.

Damit haben meine Kombinationen bisher gut funktioniert!
Mit weniger wird der Bass ziemlich unerträglich dröhnend und breiig.

Gruß Ulli
kadioram
Inventar
#147 erstellt: 30. Jul 2006, 02:51
hi leute,
danke für eure beiträge. aber auf die gefahr hin, mich sehr unbeliebt zu machen, werf ich nochmal das stichwort pa-verstärker in den raum, hab nämlich im forum etwas gestöbert und folgenden interessanten thread zu diesem thema gefunden: http://www.hifi-forum.de/viewthread-127-12.html

vorab mal ein bild vom innenleben eines pa-verstärkers:
http://img463.imageshack.us/my.php?image=tampta10506oq.jpg

für mich als laien in solchen leistungsklassen sieht das wenig anders aus als in den wesentlich teureren hifi-verstärkern. nur so als gedanke: die kühlrippen und die front schwarz lackieren, vorher die rackteile abflexen, und oben drauf eine plexiglasplatte (und evtl. schwarz lackierte alupotis ) dann noch eine nette vorstufe und niemand käme auf die idee, da wär irgendwas pa.

naja, bis denn

gruß max
LiK-Reloaded
Inventar
#148 erstellt: 30. Jul 2006, 09:41
Hallöle

@kadioram:
Ich habe mich da nicht eingelesen, aber vom Foto her, macht das Innenleben der Endstufe mächtig was her...


darth_vader schrieb:
Ich kann es nur immer wieder betonen.
T+A's brauchen Leistung ohne Ende, damit sie wirklich gut aufspielen. Aber auch bei der Wahl des Verstärkers sind sie sehr eigen und anspruchsvoll.


Nur zur Info: Ich hatte ja damals lange nach einem passenden Amp gesucht und bin dann vom Vincent SV 231, zum 233, zum 238 gekommen. Leistung ohne Ende


Die guten alten TMR160 sind besonders kritisch.


Ich habe ja auch die MK II. Den 238 habe ich nach langem Vergleichshören gegen den Cayin A-88T eingetauscht. Es standen (absolute) Leistung und Kontrolle gegen Gefühl und Schmelz. Die Unterschiede waren dabei nicht wirklich dramatisch - und eigentlich waren die beiden sich (auf sehr hohem Niveau) fast ebenbürtig. Deswegen tauschte ich die, bis in die tiefsten Lagen, absolut geniale Basskontrolle gegen etwas mehr Stimmung und Stimmigkeit.

Nicht unerheblich hat zu meiner Entscheidung beigetragen, dass Der Vincent ein wirklich mächtiges Stück Eisen ist.

Der wird auch nach längerem Draufsehen nicht schöner, oder unaufdringlicher, passt in kein Rack und macht, dank Class A Betrieb, mehr Hitze als eine Röhre...


Als Faustformel habe ich mir für die T+A's gesetzt, der Verstärker sollte an 8Ohm mindestens das in RMS liefern können, was die T+A's nominell als Sinusleistung angeben.


Der Cayin leistet, je nach Modus, 2x 20/35 Watt (lt. Stereo Reserven bis 59W an 3Ohm, Dämpfungsfaktor 3,3 )


...dröhnend und breiig.


...war der Bass zwar nie, aber eine Verstärkung des Netztteils, Vergrösserung der Kapazität, hat dem Verstärker ganz gut auf die Sprünge geholfen. Ich sag mal: Vond dem, was an Basskontrolle auf den Vincent gefehlt hat, hat der Cayin jetzt "knapp die Hälfte" aufgeholt. Ich würde heute nicht mehr auf dieses "Wattmonster" zurück wechseln wollen - und auch nicht ohne aufs Geld zu schauen...

Nochmal: Ausprobieren!

Gruß Jochen


Aber letztendlich hört jeder anders/ legt Wert auf andere Details. Mir ist es wichtig, dass die LS nicht ortbar sind, möglichst kein Ton aus ihnen zu kommen scheint, sich eine perfekte Raumdarstellung und Bühne abzeichnet, keine Details flöten gehen, der gesamte Auftritt ohne Effekte und "in sich stimmig" ist.
kadioram
Inventar
#149 erstellt: 31. Jul 2006, 11:10
loch im kopf schrieb:

Vor etlichen Jahren schon, sollte ich pro Bass-Chassis 240DM bezahlen, wenn ich nicht völlig irre.


da hast du ja direkt ein schnäppchen gemacht, ich hab heut wieder antwort von t+a bekommen, darin teilen sie mir die preise für alle bauteile incl. typenbezeichnung, aber seht selbst:

Frequenzweiche :___TB 160/4 2-teilig:_______194,37 EUR/St.
Tiefton:____________M 25 WP 12 08:____________151,02EUR/St.
Mittelton:__________MR 130/25 ALFC 08:________87,53 EUR/St.
Hochton:____________D 27 TG 07 06:____________67,28 EUR/St.

wohlgemerkt, die mt und tt brauche ich jeweils zweimal
rechnen kann von euch jeder denk ich selber.
für das geld krieg ich auch neue criterion tal x2.1.
mal sehn ob ich über die chassis was rauskrieg.

gruß max
LiK-Reloaded
Inventar
#150 erstellt: 31. Jul 2006, 11:51
Tja, verschenken tun die selten was. Hatte ich Dir ja schon vorher verraten, dass sich das wahrscheinlich nicht rechnet... Aber jetzt hast Du schon mal die Chassisbezeichnungen und kanst mit der Liste bei Vifa anfragen, oder bei Ebay suchen Wahrscheinlich sind die eh fast alle ausgelaufen und durch neue Modelle ersetzt..?!

Evtl. nützliche Links:

http://www.shop.hellsound.de/
http://www.openair-s...ifa_neu/vifa_neu.htm
http://www.tymphany.....php?br=vf&st='dr'

_Q_
Stammgast
#151 erstellt: 01. Aug 2006, 23:52
@kadioram

Hab gerade mal den HIFI vs. PA Verstärker Beitrag überflogen. Muss sagen die Idee, ist doch gar nicht so verkehrt… Dürfte schwierig sein für so wenig Geld so viel Power zu bekommen, wie mit ner PA Endstufe. Probiere das glaube demnächst mal aus, ist zwar nicht ganz „T + A Like“, aber wat solls

Hast du dich da kundig gemacht, was du für ein Amp nehmen würdest?

Tendiere da zu, 100 – 150W an 4Ohm, Lüfterlos, findet man oft in der Rubrik Studio-Endstufe… Muss mir halt noch was einfallen lassen wie ich das Ding ansteuere…

Aber gut das du die Option hier ins Gespräch gebracht hast, wäre ich von allein glaub net drauf gekommen…

Gruß Q
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . 40 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für Sonics-Liebhaber/Besitzer
J.Star am 24.03.2008  –  Letzte Antwort am 28.02.2019  –  1870 Beiträge
Der Chario Liebhaber/Besitzer Thread
Kaeleb am 03.05.2010  –  Letzte Antwort am 07.09.2012  –  10 Beiträge
Thread für T+A Solitaire Besitzer
nookie736 am 11.02.2011  –  Letzte Antwort am 08.10.2021  –  39 Beiträge
Thread für Mordaunt-Short Besitzer/Liebhaber
rudirothaus am 08.10.2005  –  Letzte Antwort am 20.09.2021  –  615 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber
solo2 am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2019  –  84 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber?
EverleighPresley am 14.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  5 Beiträge
Thread (nur) für Nubert Liebhaber
teite am 22.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.02.2008  –  152 Beiträge
Infinity Classics - Liebhaber Thread
darkman71 am 02.04.2006  –  Letzte Antwort am 10.06.2024  –  46195 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.245