Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 . 250 . 260 . 270 . 280 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ)

+A -A
Autor
Beitrag
Snowbo
Inventar
#11960 erstellt: 14. Nov 2015, 14:25

Don_Tomaso (Beitrag #11959) schrieb:
. Ich muss aber auch nicht täglich mit Reißzwecken gurgeln, um mich lebendig zu fühlen. :D


Endlich sagts mal jemand
Don_Tomaso
Inventar
#11961 erstellt: 14. Nov 2015, 15:56

crim63 (Beitrag #11958) schrieb:
Hallo !
is heut nicht mein Tag, ist auch der 13. !!!!!!!!
Habe mir heute die Twelve Moon's vorgenommen und das gleich vormittag und auf Arbeit.
Leider hab ich sie nun dort liegengelassen, also kein Foto, Ihr seid deshalb auch nicht böse.
Viel neues ist da nicht drauf zu hören, kommt eher wie eine best of rüber.
...

Mir gefällt die "Twelve Moons" schon sehr gut. Was genau meinst du mit "Best of"? Die Sachen sind zum Teil auf Live-Scheiben wie etwa "Dresden" (Tip!) wieder drauf, aber soweit ich weiss alle erstmals auf "Twelve Moons" erschienen, außer Wichi-Tai-To, natürlich.
Gerade läuft die "Paths, Prints" bei höherer Lautstärke und größerer Aufmerksamkeit (war spät gestern :D). Sehr schön! Meine Neuanschaffungen sind etwas Frisell-lastig in letzter Zeit... Und Weber und Christensen höre ich sowieso sehr gerne.
crim63
Inventar
#11962 erstellt: 14. Nov 2015, 22:27
Hallo !

Noch kurz wie es gestern bei mir weiterging, Freitag der 13.
Zu hause hat es ja nicht geklappt mit Pepperbird via Youtube,
abends dann im Verein -- DSL im Moment leider nicht verfügbar !!!!!!!!!!!
Ich bin wirklich nicht abergläubig

@Don Tomaso, auf der Twelve Moon's kommt mir ab und an der Gedanke das hab ich bei G. schon mal ähnlich gehört,
deswegen sagte ich Best of , dann ist da noch das Witchi Tai To o.K. und Brother Wind March
glaub ähnlich dem Brother Wind von den Legends of the seven Dreams, aber alles o.K.

So, heute meine vorletzte von Garbarek, kein Straßenfeger aber mir gefällt die sehr gut !!!!!!!!!!!

Jan Garbarek Madar

Das ist auch wieder eher ein ruhigeres Album aber das Trio hat mich begeistert.
Leicht vorbelastet von der "klassischen indischen Musik" von John McLaughlins Projekt Shakti
welches mich absolut begeistert hat, habe da alle drei Alben leider nur auf Band, so ist dieses Album einzuordnen.
Garbarek harmoniert hier wunderbar mit dem exzellenten Shaukat Hussain an den Tabla's
und dem sehr guten Anouar Braham an der Oud ( Gitarrenähnlich )
Das Album hat mich begeistert auch die exzellente Aufnahmequalität, ist aber nicht jedermans Musikgeschmack
das Spiel der Tabla als ein urindisches Instrument.

Gruß Maik
Mr._Lovegrove
Inventar
#11963 erstellt: 15. Nov 2015, 11:12
Bei mir spielt gerade Rypdal in seiner besten Phase:
amazon.de
Terje Rypdal
Chaser
Der norwegische Gitarrist hat meiner Meinung nach nicht eine einzige schlechte Platte gemacht,
aber die drei Albe mit seinem Chaser Trio (Audun Kleive (dr), Björn Kjellemyr (b)) sind schon
besonders stark. Im Triokontext konzentriert sich der Saitenhexer einzig auf seine Gitarre und
hat den Ballast der großen Arrangements seiner Scheiben der 70er abgeworfen.
Auf "Chaser" hört man das Trio in dichten, düsteren und sehr frei gehaltenen Stücken, die Rypdal
den Freiraum für ein hartes, kompromißloses Solieren gibt. Aber auch die beiden anderen, damals noch
blutjungen Musiker dürfen zeigen, was sie können. Das hier ist beleiebe keine Soloplatte mit zwei Begleitern,
sondern hier musiziert eine veritable und gut getaktete Band.
martin-r
Ist häufiger hier
#11964 erstellt: 15. Nov 2015, 17:30

Mr._Lovegrove (Beitrag #11963) schrieb:

Der norwegische Gitarrist hat meiner Meinung nach nicht eine einzige schlechte Platte gemacht,
aber die drei Albe mit seinem Chaser Trio (Audun Kleive (dr), Björn Kjellemyr (b)) sind schon
besonders stark.

Sind ja vier Chasers-Alben, von denen das zweite schon etwas schwächelt (wofür nicht zuletzt der Einsatz von elekronischen Drums verantwortlich ist). Wurde danach aber wieder deutlich besser und - beim vierten Album (teilweise mit Streichern) - sogar sehr, sehr gut.
Mr._Lovegrove
Inventar
#11965 erstellt: 15. Nov 2015, 19:17
Stimmt, dass es vier sind, aber die vierte zählt in meinen Augen nicht direkt. Die kam erst später;
eine Art Reunion sozusagen.
Aber gerade das zweite Album "Blue" ist das stärkste. Hier kummuliert sich Rypdals ganze Genialität
in einer (auch wegen des kalten Sounds) äußerst komrpomisslosen Gangart. Dieses Sounddesign
trägt einen guten Teil zu dieser Wirkung bei. Aber auch, das Rypdal wie entfesselt spielt und jede Handbremse
einfach gleich weggelassen hat.
Don_Tomaso
Inventar
#11966 erstellt: 15. Nov 2015, 20:01
Heute war mir nach Vocal Jazz:

amazon.de

Ida Sand - Meet Me Around Midnight. Eine schöne Stimme, bluesig, ein bisschen funky, meist Standards. Unter anderem unterstützt von Nils Landgren, Ulf Wakenius und Lars Danielsson.

amazon.de

Diana Krall - All For You. Trio mit p, g, db, Kompositionen von Nat King Cole.

Danach musste etwas anderes ran, eine andere Stimmung:

amazon.de

Paolo Fresu - Mare Nostrum. In der Besetzung tp, acc, p ziemlich eigenartig und sehr schön.

Und da es gerade so schön war mit dem Akordeon, zum Abschluss diese:

amazon.de

Anuar Brahem - Le Voyage De Sahar. Läuft gerade. Vielleicht kommt nacher noch Dino Saluzzi in den Player...
crim63
Inventar
#11967 erstellt: 15. Nov 2015, 21:42
Hallo !

Zum Abschluß meiner Garbarek Reihe machen wir noch mal einen Sprung von 10 Jahren ins Jahr 2004
zu der In Praise of Dreams
Das Album ist sehr ruhig gehalten mir fehlt da etwas mehr an Action, als Hintergrundmusik wunderbar geeignet.
Es sind auch viel elektronische Effekte im Spiel was mir persölich gefällt aber einen Jazzer sicher abschreckt.
Bei dem Trio spielt die Violine von Kim Kashkashian eine gleichberechtigte Rolle, tritt aber meist hinter
den Drums von Manu Katche und dessen Elektronic Experimenten ( oder Garbareks ) zurück.

Garbarek IPoD

Jan Garbarek / In Praise of Dreams / 2004 / ECM Records / ECM 1880

Gruß Maik

PS : @Don Tomaso, Anouar Brahem von dem kenn ich sonst gar nichts, siehste hab ich wieder was gelernt.
Ozone
Inventar
#11968 erstellt: 15. Nov 2015, 23:31

crim63 (Beitrag #11967) schrieb:
PS : @Don Tomaso, Anouar Brahem von dem kenn ich sonst gar nichts, siehste hab ich wieder was gelernt. :prost

The Astounding Eyes of Rita sind faszinierend. Unbedingt anhören.
Don_Tomaso
Inventar
#11969 erstellt: 16. Nov 2015, 00:09

crim63 (Beitrag #11967) schrieb:
...
PS : @Don Tomaso, Anouar Brahem von dem kenn ich sonst gar nichts, siehste hab ich wieder was gelernt. :prost

Ein sehr vielseitiger Musiker und ein Meister der Oud. Fast alles von ihm ist gut und interessant und kaum zwei CDs klingen gleich. Stöber mal durch! Wenn du so was magst, schau auch mal nach Zakir Hussein, der spielt Tablas, oder nach Rabih Abou-Khalil, ebenfalls Oud.
crim63
Inventar
#11970 erstellt: 16. Nov 2015, 21:18
Hallo !

Dank Euch für Eure Tipps, werde da mal ranhorchen.
Man soll ja seinen Horizont - und wenn's der musikalische ist, immer mal erweitern.
Ständig möchte ich aber so etwas nicht hören, muß schon die Laune dazu da sein,
komme ja eher aus der Art- bzw. Philharmonic Rock Ecke.

Gruß Maik
Igelfrau
Inventar
#11971 erstellt: 16. Nov 2015, 23:45
amazon.de

Holly Cole Trio - Don't Smoke In Bed
[Vocal Jazz]

Holly Cole - vocals
Aaron Davis - piano
Davd Piltch - bass, percussion
Joe Henderson - tenor saxophonist
David Lindley - steel guitar

45 Minuten schöner Jazz-Musik. Besonders David Piltch weiß mich auf der Scheibe immer wieder durch sein prima Spiel zu begeistern.
Dualplattenspieler
Inventar
#11972 erstellt: 17. Nov 2015, 17:26
Hier die Drittlauschung (nachdem Erst-, Zweitlauschung suboptimale Gefühle hinterliessen)

a1790072278_10
Matthew Halsall & The Gondwana Orchestra ‎– Into Forever

aber ich fürchte, dass diese auf dem Abschiedshaufen landen könnte. Bisher ein ausgemachter Fan des Engländers (ManU rulz) überwiegt diesmal meine Ambivalenz gegenüber sog. Weltmusik. Nie ein großer Freund der Flöte im Jazz kommt es hier knüppeldick, dazu Harfe, Streicher und sogar Koto plus teils Gesang. Mit Ausnahme der Streicher und der Koto war dies auch die Instrumentierung auf When The World Was One, die ich großartig finde, aber nee, dat is dann doch nix für moi. Was bleibt ist eine hypnotische Rthmusgruppe mit Gavin Barrsa und Luke Flowers (Anspieltip The Land of), das reicht mir aber nicht, was ich schade finde und dabei hoffe, dass er sich wieder mit Nat Birchall einlassen wird und in Richtung Color Yes zurückkehrt

Bis dahin

Nat Birchal - The Sixth Sense


[Beitrag von Dualplattenspieler am 17. Nov 2015, 17:27 bearbeitet]
Don_Tomaso
Inventar
#11973 erstellt: 17. Nov 2015, 22:14

Igelfrau (Beitrag #11971) schrieb:
...
David Lindley - steel guitar
...

Klasse Besetzung, aber den Herren kannte eher aus solchen Zusammenhängen:

amazon.de



Bei mir dreht gerade dies seine ersten Runden:

amazon.de

Marc Johnson - Bass Desires, Besetzung siehe Cover. Bill Frisell kann schon anstrengend...
Don_Tomaso
Inventar
#11974 erstellt: 17. Nov 2015, 23:26
Nach einem Zwischenspiel mit AEoC - Full Force (das war mir heute zu viel :D), liegt jetzt ein weiterer Neuerwerb im Player

amazon.de

Manfred Schoof Quintet - Resonance, mit Manfred Schoof (tp, flgh),, Michel Pilz ( b cl), Jasper van't Hof (p, org), Rainer Brüninghaus (p, syn), Günter Lenz (db), Ralf-T. Hübner (dr). Gefällt mir sehr gut. Recht frei, aber nicht ganz so heftig.
arnaoutchot
Moderator
#11975 erstellt: 17. Nov 2015, 23:44

Don_Tomaso (Beitrag #11974) schrieb:
Nach einem Zwischenspiel mit AEoC - Full Force (das war mir heute zu viel :D)


Na na, der "Old Time South Side Street Dance" geht doch immer ... ! Die "Urban Bushmen" hast Du sicherlich auch ?
moontrane
Stammgast
#11976 erstellt: 17. Nov 2015, 23:51

Dualplattenspieler (Beitrag #11972) schrieb:
Hier die Drittlauschung (nachdem Erst-, Zweitlauschung suboptimale Gefühle hinterliessen)

a1790072278_10
Matthew Halsall & The Gondwana Orchestra ‎– Into Forever

aber ich fürchte, dass diese auf dem Abschiedshaufen landen könnte. Bisher ein ausgemachter Fan des Engländers (ManU rulz) überwiegt diesmal meine Ambivalenz gegenüber sog. Weltmusik. Nie ein großer Freund der Flöte im Jazz kommt es hier knüppeldick, dazu Harfe, Streicher und sogar Koto plus teils Gesang. Mit Ausnahme der Streicher und der Koto war dies auch die Instrumentierung auf When The World Was One, die ich großartig finde, aber nee, dat is dann doch nix für moi. Was bleibt ist eine hypnotische Rthmusgruppe mit Gavin Barrsa und Luke Flowers (Anspieltip The Land of), das reicht mir aber nicht, was ich schade finde und dabei hoffe, dass er sich wieder mit Nat Birchall einlassen wird und in Richtung Color Yes zurückkehrt

Bis dahin

Nat Birchal - The Sixth Sense


Bravo, Herr Dual, "The Sixth Sense" ist doch wirklich klasse. Ich empfehle dazu noch "World Without Form".
Scheint mir alles sehr von Coltrane inspiriert und damit kann es schon mal gar nicht schlecht sein.
jpc.de


[Beitrag von moontrane am 18. Nov 2015, 09:37 bearbeitet]
moontrane
Stammgast
#11977 erstellt: 18. Nov 2015, 10:29
Will noch schnell die Besetzung von "World Without Form" nachreichen. Muss man sich übrigens wie von "A Love Supreme" inspiriert vorstellen.
Nat Birchall, ts, ss, tambourines, bells, shakers
Alan Fairhall, p
Corey Mwamba, vibes, bells, shakers
Nick Blacka, b
Jon Thorne, b
Paul Hession, dr
Andy Hey, dr, congas, bells, shakers
jpc.de
Dualplattenspieler
Inventar
#11978 erstellt: 19. Nov 2015, 13:26
51JFPhujtpL._SS280
Mostly Other People Do the Killing - Mauch Chunk
Jon Irabagon: alto saxophone; Ron Stabinsky: piano; Moppa Elliott: Bass; Kevin Shea: drums
Das neue Spiel ohne Trompete gibt der Band noch einmal einen push, auch eine gewisse andere Struktur und mit Ron Stabinsky einen neuen, ebenbürtigen Spielpartner für Jon. Wieder wird es viele Kritiker geben (darauf stehen die Jungs eh') die die vielen Zitate bekritteln: ich habe sie vor kurzem live erlebt und finde das neue Album ausgezeichnet (aber mir gefällt auch Kind of Blue )
arnaoutchot
Moderator
#11979 erstellt: 19. Nov 2015, 15:09

Dualplattenspieler (Beitrag #11978) schrieb:
Mostly Other People Do the Killing - Mauch Chunk


Danke für den Hinweis, interessiert mich auch. Muss ich mal beschaffen. Die "Kind of Blue" kenne ich auch noch nicht, die wurde ja sehr kontrovers diskutiert.
chriss71
Inventar
#11980 erstellt: 19. Nov 2015, 17:49

arnaoutchot (Beitrag #11979) schrieb:
Die "Kind of Blue" kenne ich auch noch nicht, die wurde ja sehr kontrovers diskutiert. :prost


Was aber verständlich ist, da eine der wichtigsten Komponenten in der Jazzmusik Improvisation ist. Aber das genaue Nachspielen Note für Note macht m.E. keinen Sinn...

Don_Tomaso
Inventar
#11981 erstellt: 19. Nov 2015, 20:24

arnaoutchot (Beitrag #11975) schrieb:

Don_Tomaso (Beitrag #11974) schrieb:
Nach einem Zwischenspiel mit AEoC - Full Force (das war mir heute zu viel :D)


Na na, der "Old Time South Side Street Dance" geht doch immer ... ! Die "Urban Bushmen" hast Du sicherlich auch ?

Heute im Auto (!) noch mal gehört und für sehr spassig befunden:

amazon.de

Art Ensemble of Chicago - Full Force. Klasse Teil, aber gewöhnungsbedürftig. "Urban Bushmen" habe ich (noch) nicht.
HansFehr
Inventar
#11982 erstellt: 19. Nov 2015, 21:48

chriss71 (Beitrag #11980) schrieb:
Aber das genaue Nachspielen Note für Note macht m.E. keinen Sinn... :prost

Ja, so kann man es sehen. Kind of Blue ist ein Klassiker. Die Noten sind bekannt. Also, ähnlich wie seit Jahrhunderten in der klassischen Musik werden sie halt nachgespielt.

Ich höre gerade meine vier Versionen von "Ife". Einfach toll. Ich würde gerne wissen, wie Miles Davis diesen westafrikanischen Begriff ausgesprochen hat. Englisch? Französisch wäre nahe naheliegend. Mit é oder è.
chriss71
Inventar
#11983 erstellt: 19. Nov 2015, 22:09

HansFehr (Beitrag #11982) schrieb:

Ja, so kann man es sehen. Kind of Blue ist ein Klassiker. Die Noten sind bekannt. Also, ähnlich wie seit Jahrhunderten in der klassischen Musik werden sie halt nachgespielt.


Leider kenne ich mich in der klassischen Musik nicht aus. Ist es nicht aber so, das Improvisation in der klassischen Musik keinen Stellenwert hat, während im Jazz die Improvisation das Entscheidende ist? Miles war gerade nicht der beste Techniker, seine Improvisationskunst (neben vielen anderen Fähigkeiten) ist aber sehr gut gewesen. Ihm wäre nicht im Leben eingefallen, Linien Note für Note von z.B. Dizzy zu kopieren.

HansFehr
Inventar
#11984 erstellt: 19. Nov 2015, 22:19

chriss71 (Beitrag #11983) schrieb:
Leider kenne ich mich in der klassischen Musik nicht aus. Ist es nicht aber so, das Improvisation in der klassischen Musik keinen Stellenwert hat, während im Jazz die Improvisation das Entscheidende ist?

Natürlich ist die Improvisation im Jazz entscheidend.

Aber auch in der klassischen Musik gibt es große Unterschiede der Interpretationen. Ein gutes Beispiel ist der Japaner Masaaki Suzuki. In den nächsten Tagen spiele ich nach einem Jahr wieder "seine" Version des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach ab. Ein Dank gilt hier arnaoutchot. Er hat mich vor Jahren auf diese Aufnahme aufmerksam gemacht.
arnaoutchot
Moderator
#11985 erstellt: 20. Nov 2015, 02:21
Ich kann nicht wirklich mitreden, weil ich eben die Version von KoB von MOPDTK nicht kenne. Aber ich habe verstanden, dass sie eine möglichst notengenaue Kopie des Werkes spielen. Das wäre dann tatsächlich so ähnlich wie in der Klassik, wo es eine notierte Vorgabe gibt, an den sich der Interpret idealerweise möglichst genau hält. Aber genauso wie es in der Klassik eine weite Auslegung von Tempi und Betonungen auf Basis von feststehenden Notentexten gibt, so ist die vermeintliche Improvisation im Jazz oft stark festgelegtes Schema. Sei es wie es will, ich sehe in der KoB-Version von MOPDTK eher einen künstlerischen Akt, ein Meisterwerk wie KoB eben nicht zu interpretieren, sondern in seiner originären Form zu wiederholen. Ob man das hören will oder muss, sei dahingestellt.
Dualplattenspieler
Inventar
#11986 erstellt: 20. Nov 2015, 10:00
Seit bald 60 Jahren spricht man voller Ehrfurcht von diesem einzigartigen Werk, in unzähligen Aufnahmen finden sich versuchte Zitate, jeder der etwas auf sich hält, nennt es "seinen Einfluss". Was liegt da näher als DIE Hommage schlechthin: eine Replika. Eine noch tiefere Verbeugung vor KoB ist somit schwerlich noch möglich.
R-E-S-P-E-C-T
moontrane
Stammgast
#11987 erstellt: 20. Nov 2015, 10:57
"Kind of Blue" nachspielen? Bitte, ist auch eine künstlerische Leistung. Kaufe ich aber nicht, das Original reicht.
Hier läuft Peter Protschka live, ein toll eingespieltes Quintett mit Rick Margitza. Sehr gute Klangqualität, aufgenommen im "Bird`s Eye" Basel. Das Cover ist den Woody Shaw Live-Aufnahmen auf HighNote nachempfunden.
Peter Protschka Quintet featuring Rick Margitza "Twilight Jamboree" (Double Moon 2015)
Peter Protschka, tr, flh
Rick Margitza, ts
Martin Sasse, p
Martin Gjakonovski, b
Tobias Backhaus, dr
jpc.de


[Beitrag von moontrane am 20. Nov 2015, 18:34 bearbeitet]
Dualplattenspieler
Inventar
#11988 erstellt: 20. Nov 2015, 16:56
Wenn der Postmann zweimal klingelt.....
...hat er aber nicht, nur einmal und ohne Weather Report: The Legendary Live Tapes: 1978 - 1981 abzuliefern sondern ein speeding ticket
Hat schon jemand seine erhalten?


Dann eben so lange zwei aus meiner Wohlfühlabteilung

Christian McBride - New York Time
Christian McBride, Bass, Javon Jackson, TS, Jimmy Cobb, Drums, Cedar Walton, Piano.

MI0003920422
Christian McBride Trio - Live At The Village Vanguard 2014
Christian McBride Bass, Christian Sands Piano, Ulysses Owens, Jr. Drums
Eigentlich finde ich verjazzte Poptunes eher nervig, aber Roce Royce's Car Wash geht sowas von ab
HansFehr
Inventar
#11989 erstellt: 20. Nov 2015, 18:04

Dualplattenspieler (Beitrag #11988) schrieb:
Hat schon jemand seine erhalten?

Noch nicht. Aber ich habe vorab bei iTunes fünf Tracks gekauft.

Jaco Solo (Osaka) ist ja toll. Überhaupt, Weather Report war eigentlich immer eine hervorragende Live-Band. Zawinul war halt ein Perfektionist. So hat er uns ca. 1975 in Zürich zwei Stunden warten lassen. Erst dann war das Equipment für das Konzert optimal eingestellt. Das Warten hat sich gelohnt. Spannend war es danach noch in der Hotelbar mit ihm und Shorter.

Nachtrag. Das Cover-Foto der Box ist so schlecht, dass es schon fast wieder gut ist.


[Beitrag von HansFehr am 20. Nov 2015, 18:15 bearbeitet]
Dualplattenspieler
Inventar
#11990 erstellt: 20. Nov 2015, 18:54
Joe, Wayne, Hans und Moskovskaya saßen in der Hotelbar im Storchen als.......
Nee, lass mich nicht raten, erzähl lieber
HansFehr
Inventar
#11991 erstellt: 20. Nov 2015, 19:12
Wenn es interessiert...

Das Hotel Storchen war es nicht. Hatte schon damals keine tolle Bar. Dafür eine gute Lage direkt an der Limmat.

Es war das Nova Park, unweit dem Auftrittsort, dem Volkshaus. Joe Zawinul hat fröhliche Stories aus den USA und Adderley erzählt. Mit Cannonball war es immer lustig. Mit Miles Davis nach den Schilderungen eher weniger. Man denke an die mitternächtliche Sache mit der Carrera-Spielzeug-Bahn. Zawinul hat zwar mit den Zähnen geknirscht. Aber es war dann doch okay. Wayne Shorter war ruhig und hat sich das eine der andere Flaschenbier gegönnt. Sehr introvertiert. Ja, die beiden haben wunderbar zusammengepasst. Die "Jungen", Jaco, sind ins Zürcher Nightlife verschwunden.

So, genug mit den alten Geschichten.

@Dualplattenspieler. Ich wollte schon lange nachfragen. Ist die Burmester-Endstufe in Deinem Avatar in Deinem Besitz?


[Beitrag von HansFehr am 20. Nov 2015, 19:44 bearbeitet]
moontrane
Stammgast
#11992 erstellt: 20. Nov 2015, 20:31
Neu bei mir: Tobias Meinhart "Natural Perception" (Enja 2015).
Ich finde, Meinharts beste bis jetzt. Tolle Post-Bop Songs im klassischen Quintett Format. Hörenswert.
Tobias Meinhart, ss, ts
Ingrid Jensen, tr
Yago Vasquez, p, frh
Phil Donkin, b
Jesse Simpson, dr
jpc.de
Dualplattenspieler
Inventar
#11993 erstellt: 20. Nov 2015, 20:32
Danke für die Geschichte.
Zur 909: mein Pferd, mein Haus, meine Yacht, meine Endstufe

Das Avatar war eigentlich eher ironisch gemeint, also nein. Ich hatte seinerzeit meiner Frau vorgerechnet was uns(MICH!) ihr Kinderwunsch kosten würde. Die Diskussion darum stand auf verlorenem Boden
dietmar_
Inventar
#11994 erstellt: 20. Nov 2015, 21:32
Nette Anekdoten, Hans.


moontrane (Beitrag #11992) schrieb:
Neu bei mir: Tobias Meinhart "Natural Perception" (Enja 2015).
Ich finde, Meinharts beste bis jetzt. Tolle Post-Bop Songs im klassischen Quintett Format. Hörenswert.
Tobias Meinhart, ss, ts
Ingrid Jensen, tr
Yago Vasquez, p, frh
Phil Donkin, b
Jesse Simpson, dr
jpc.de

Habe diese Band vor einigen Wochen live gesehen - ich glaube, es war der zweite Gig auf der Tour? - selten eine so schlechte Kooperation zwischen Bandmitgliedern erlebt. Die wahrlich nicht unbekannte Ingrid Jensen musste ihren Namen und Ihren Altersnachteil immer wieder in den Vordergrund spielen und versaut dann zusammen mit Meinhart ständig die Unisonopassagen. Das war peinlich und fast nicht erklärbar, weil es doch durchaus versierte Musiker sind. Ok, es war erst der zweite Gig, aber das bekommen andere auch dann deutlich besser hin. Auf ein Konzert mit Frau Jensen gehe ich nicht mehr. So, fertig. Hoffe, das Album ist besser, das wurde natürlich nicht erworben.

Ach so, zur Rehabilitierung des Restes: Vasquez, Donkin und Simpson machen im Trio richtig gute Sachen. Denen hätte man im Konzert ruhig mehr Raum geben können.



[Beitrag von dietmar_ am 20. Nov 2015, 21:35 bearbeitet]
moontrane
Stammgast
#11995 erstellt: 20. Nov 2015, 22:24
Die CD ist aus meiner Sicht gelungen, ich würde 7 von 10 Punkten geben.
Jensen und Meinhart spielen klanglich interessant miteinander.
Die ersten beiden Veröffentlichungen von Meinhart habe ich auch, die sind bei weitem nicht so gut.
"In Between" habe ich mir gerade noch einmal angehört - ziemlich flach, eher melodisches Spiel von Meinhart. Werde ich wohl rausschmeissen.
Aber danke für die Info.
Gruss Christoph
dietmar_
Inventar
#11996 erstellt: 20. Nov 2015, 22:44
Manchmal bedauerte ich den Kauf eines Albums nach einem Konzert. Hier wäre es vielleicht besser man wüsste nur von dem Album. Deine Beschreibung liest sich durchaus interessant, Christoph.

Hier auch eine fast neue Produktion. "Fast neu", weil von 2014 und 2015 schon ein Nachfolger auf den Markt kam:

jbl

James Brandon Lewis - Divine Travels
2014, OKeh

Mich interessierte das, dieser junge Saxophonist mit den schon alten Hasen Wiiliam Parker und Gerald Cleaver. Modern Creative nennt man das wohl, was hier geboten wird? Jedenfalls hat Lewis eine tollen Ton und weiß um die Tradition und spielte mit diesem Trio eine spannende Aufnahme ein. Sein "Wading Child In The Motherless Water" kommt offensichtlich vom Gospel "Sometimes I Feel Like a Motherless Child". Sehr im Jetzt, sehr in der Tradition. So muss es auch einen Titel diesen Namens geben, der aber so gar nicht altmodisch klingt.

Jetzt denke ich über die Anschaffung des 2015er Albums Days of Freeman, begleitet u.a. von Jamaaladeen Tacuma und Bill Frisell, nach.
moontrane
Stammgast
#11997 erstellt: 20. Nov 2015, 23:11
Was du über James Brandon Lewis schreibst, hört sich auch interessant an ...
Von Ingrid Jensen habe ich mehrere gute Produktionen, ich erwähne nur "Higher Grounds", "Here on Earth", "Vernal Fields".
Oder von Jürgen Seefelder "Birds" (Enja 2006)
Jürgen Seefelder, saxes
Ingrid Jensen, tr
Rainer Boehm, p
Thomas Stabenow, b
Dejan Terzic, dr
amazon.de
dietmar_
Inventar
#11998 erstellt: 20. Nov 2015, 23:56

moontrane (Beitrag #11997) schrieb:
Was du über James Brandon Lewis schreibst, hört sich auch interessant an ...
Von Ingrid Jensen habe ich mehrere gute Produktionen

Mit Ingrid und mir klappt das wohl nicht. Mir ist schon klar, dass sie eine gute Reputation hat.


Hier eine weitere Session von Futura Et Marge:

siegfried kessler trio

Siegfried Kessler, Barre Phillips, Steve McCall - Live at The "Gill's Club"
1969, 2006, Future Records

Der in Saarbrücken geborene Kessler entschied sich in den 50ern für die französische Staatsbürgerschaft. Vielleicht kennt man ihn deshalb hier nur wenig? Doch Mann des Albums ist eigentlich Barre Phillips, hier wird auch eine gelungene Version seines "Journal Violone" gegeben, die ein Jahr zuvor Titel des ersten Basssoloalbums (Jazz?) war. Außer "Milestones" gibt es nur Originals, meist von Phillips.
arnaoutchot
Moderator
#11999 erstellt: 21. Nov 2015, 00:23
Hier auch etwas avantgardistischeres Material: Lindsay Cooper - Oh Moscow - Live at the Festival Musique Actuelle de Victoriaville, 1989 - Victo 1991. Lindsay Cooper (bassoon, as, ss), Alfred 23 Harth (ts), Hugh Hopper (e-b), Marilyn Mazur (dr), Elvira Plenar (p, syn), Phil Minton (tp, voc), Sally Potter (voc). Erinnert mich an Gesamtkunstwerke wie "Escalator over the Hill", allerdings mit viel Text und Vocals und einer politischen Message (Öffnung der Grenzen des eisernen Vorhangs). Klanglich leider etwas matt. Nun, reisst mich nicht vom Hocker.

amazon.de
Dualplattenspieler
Inventar
#12000 erstellt: 21. Nov 2015, 14:01

dietmar_ (Beitrag #11996) schrieb:


Jetzt denke ich über die Anschaffung des 2015er Albums Days of Freeman, begleitet u.a. von Jamaaladeen Tacuma und Bill Frisell, nach.


Nur für den Fall, Dietmar, dass Frisell eine Rolle spielen würde bei Deiner Kaufentscheidung: hier irrst Du, Frisell spielt nicht mit. Dennoch ist es ein ziemlich aufregendes Album, ich kann es nur nicht am Stück hören, weil meine Liebe zu HipHop doch "eher begrenzt" ist.

Bei mir spielt
145073
Burak Bedikyan Quartet - Leap of Faith
Burak Bedikyan piano, Chris Cheek TS+ SS, Ron McClure bass , Billy Drummond drums

diese Aufnahme gefällt mir noch einen Tacken besser als jene mit Chris Potter, und das, obwohl ich Potter Fanboy bin (meine ältere Tochter liess ich eine zeitlang in dem Glauben er sei der Vater von Harry weil ich ihr Interesse an Jazz beflügeln wollte )
138466
Burak Bedikyan Quartet - Circle Of Life
Burak Bedikyan Piano; Chris Potter TS; Peter Washington Bass; Bill Stewart Drums.


[Beitrag von Dualplattenspieler am 21. Nov 2015, 14:09 bearbeitet]
dietmar_
Inventar
#12001 erstellt: 21. Nov 2015, 15:21

Dualplattenspieler (Beitrag #12000) schrieb:
Nur für den Fall, Dietmar, dass Frisell eine Rolle spielen würde bei Deiner Kaufentscheidung: hier irrst Du, Frisell spielt nicht mit. Dennoch ist es ein ziemlich aufregendes Album, ich kann es nur nicht am Stück hören, weil meine Liebe zu HipHop doch "eher begrenzt" ist.
Ach, nicht!? So stand es in einer Ankündigung. Aber macht auch nix, ich bin nicht so der Frisellfreund ... und konnte ihn mir in diesem Kontext auch nur schwer vorstellen. Danke für die Info.


obwohl ich Potter Fanboy bin (meine ältere Tochter liess ich eine zeitlang in dem Glauben er sei der Vater von Harry weil ich ihr Interesse an Jazz beflügeln wollte ).

Hat die Tochter Dir verziehen? Interessiert sich sich für Jazz?

Eben lief eine der besten Waldron-Platten, die ich aus seiner mittleren Phase (1970er) kenne.
Auch aus dem Futura Et Marge Stall:

blood and guts

Mal Waldron Trio - Blood And Guts
1970, 2012, Futura Records

Waldron schaffte es immer wieder Mitspieler zu beflügeln. Den Bassisten Patrice Caratini kenne ich nur von einer anderen F/M-Aufnahme (Dizzy Reece - From In To Out), den Drummer Guy Hayat gar nicht, doch hier spielen sie mit dem großen Waldron auf hohem Niveau.

Wer übrigens bei Futura et Marge mal reinriechen will, sollte die Chance nutzen solange sie besteht. Große Teile des Oeuvres bekommt man sehr günstig, bestellt man 3 CDs kosten sie 26 € inklusive VK, einzelne CD 10 €. Versendet wurde sehr zuverlässig einmal in 5 und einmal in 3 Tagen nach Deutschland.
Don_Tomaso
Inventar
#12002 erstellt: 21. Nov 2015, 15:30
Gestern lief im HiFi-Laden von Lew Tabackin "Tunuki's Night Out". Sehr lässig.
moontrane
Stammgast
#12003 erstellt: 21. Nov 2015, 16:07
Dietmar und Dual = magic D in diesem thread. Eure Hörgewohnheiten, euer Musikgeschmack spricht mich an. Danke für einige schlaue Anmerkungen.
Die CD von Bedikyan mit dem Vater von Harry Potter (endlich weiss ich, wer der Papi ist !), habe ich auch.
Dann werde ich mir jetzt die mit Chris Cheek holen. Chris Cheek "Vine" (Fresh Sound New Talent) hat mich nicht so überzeugt. Liegt auch mit daran, dass er zuviel Sopransax spielt. Den Sound mag ich nicht.
Bei mir läuft gerade ein ganz ruhiger Franzose auf dem Altsaxofon, Frederick Borey "The Option" (Fresh Sound New Talent 2013). Borey spielt eigene Kompositionen mir ruhigen Melodielinien, mit einer ganz eigenen Stringenz, mit einem schönen warmen Ton und einem kongenialen Ensemble. Ich höre ihm gerne zu.
Frederick Borey, as, ts
Inbar Fridman, g
Camelia BenNaceur, p, frh
Florent Nisse, b
Stefano Lucchini, dr
Yoann Loustalot, flh
Mickael Ballue,trb
amazon.de


[Beitrag von moontrane am 21. Nov 2015, 16:09 bearbeitet]
Don_Tomaso
Inventar
#12004 erstellt: 21. Nov 2015, 18:14
Gerade läuft

amazon.de

Chick Corea - Trio Music Live in Europe, mit Miroslav Vitous und Roy Haynes. Die Interpretation von Sciabins Prelude No2 mit der anschließenden Variation von Corea ist schon ganz nah an der Genialität gebaut.
Fhtagn!
Inventar
#12005 erstellt: 21. Nov 2015, 19:16
Ewig nicht gehört, ein Fehler. Geniale Scheibe.

amazon.de
dietmar_
Inventar
#12006 erstellt: 21. Nov 2015, 21:32

moontrane (Beitrag #12003) schrieb:
Dietmar und Dual = magic D in diesem thread. Eure Hörgewohnheiten, euer Musikgeschmack spricht mich an. Danke für einige schlaue Anmerkungen.

Aye, aye, moontrane. Du stellst aber auch interessante Sachen ein.


Fhtagn! (Beitrag #12005) schrieb:
Ewig nicht gehört, ein Fehler. Geniale Scheibe.

amazon.de

Yeah!
Don_Tomaso
Inventar
#12007 erstellt: 22. Nov 2015, 15:07
Gerade läuft

amazon.de

Joe Henderson - Lush Life. Schön für den Sonntag zwischen Frühsport und Spaziergang.
Eric Dolphy ist notiert.

PS: Ne, ist wohl eher nichts für mich.


[Beitrag von Don_Tomaso am 22. Nov 2015, 15:12 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#12008 erstellt: 22. Nov 2015, 15:47

dietmar_ (Beitrag #12006) schrieb:
Dolphy - Last Date. Ewig nicht gehört, ein Fehler. Geniale Scheibe. :hail


ok, gerade recherchiert. Ich dachte, ich hätte sie noch, aber ich hatte "nur" die Amiga-LP-Ausgabe, die ich wohl irgendwann mal weggegeben habe. Muss ich mir auch mal wieder beschaffen. Ist die Aufnahme Hilversum, 2. Juni 1964, nehme ich an. Inzwischen gab es ein paar weitere Veröffentlichungen von späten Sessions, die den Term "Last Date" etwas inflationiert haben.
Mr._Lovegrove
Inventar
#12009 erstellt: 22. Nov 2015, 15:54
Ja, es gibt da noch die "Last recordings" mit Aufnahmen vom 11. Juni 1964 aus Paris.
Beteiligte waren neben Dolphy noch Donald Byrd (tp), Nathan Davis (ts), Jack Diéval (p), Jacques Hess (b),
Franco Monzecci (dr) und Jacky Bambou (cong).
Diese Session hat fast nichts mit dem "Last date" zu tun. Ich bevorzuge eh die "Last date". Alleine Han Bennink
ist ein Ereignis.
dietmar_
Inventar
#12010 erstellt: 22. Nov 2015, 16:34
Aber allein "Springtime" rechtfertigt den Erwerb von Last Recordings. Das Stück ist doch sehr anders als man Dolphy sonst kennt. Eine eher orientalische Note, vielleicht am ehesten mit Coltranes Village Vanguard Aufnahmen vergleichbar. Ich mag das sehr.

Außer der Last Date sind mir keine weiteren "letzten Aufnahmen" von Dolphy bekannt, es gibt von der Date allerdings unterschiedliche Cover.


[Beitrag von dietmar_ am 22. Nov 2015, 16:35 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 . 250 . 260 . 270 . 280 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Was hört Ihr gerade jetzt? (Smooth-Jazz !)
BladeRunner-UR am 02.08.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  16 Beiträge
Wie hört ihr JAZZ?
cambridga am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  9 Beiträge
Was seht und hört Ihr gerade jetzt? JazzDVDs
ugoria am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2005  –  22 Beiträge
Was hört Ihr gerade jetzt? (Blues !)
Detektordeibel am 20.11.2009  –  Letzte Antwort am 07.05.2024  –  901 Beiträge
Was hört Ihr gerade jetzt? (Jazzrock&FUSION)
Detektordeibel am 15.12.2012  –  Letzte Antwort am 20.07.2013  –  15 Beiträge
.worüber hört Ihr eigentlich.
*papamann* am 13.08.2010  –  Letzte Antwort am 05.09.2010  –  6 Beiträge
Eure Live Jazz Erfahrungen
LyleFinster am 27.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.03.2005  –  15 Beiträge
Blues goes round - Welchen Blues hört/fühlt Ihr gerade?
Fugazi3 am 21.11.2004  –  Letzte Antwort am 21.01.2008  –  198 Beiträge
Was haltet Ihr von Jazz und Lyrik, Dichtung und Jazz?
Torquato am 12.12.2004  –  Letzte Antwort am 19.12.2004  –  8 Beiträge
Suche guten Jazz
Eskrima am 12.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2012  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.198