Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

ibasso D10

+A -A
Autor
Beitrag
soundix
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 31. Mai 2009, 13:47

perfect_pitch schrieb:


@soundix

Hast du das Kabel selber so zusammengestellt?


Nein, ist ein Angebot speziell für die Kombi iRiver H120/H140 mit iBasso D10. Siehe klick
Erster Beitrag, ganz unten.
soundix
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 31. Mai 2009, 14:03

perfect_pitch schrieb:
Ich überlege immer noch, ob es Sinn macht, den D10 mit den mitgelieferten Opamps im Nachhinein zu verändern. Im Gegensatz zu den PKHV von Ray Samuels oder Jan hat man beim D10 ja einen "Quasi-DIY-Verstärker".


Spaß macht es sicherlich. Da ich nun schon mehrfach gelesen habe, dass die Standardkonfiguration sehr gut sein soll, werde ich damit erstmal nicht spielen. Neben klanglichen Veränderungen kann man so auch die Ausgangsleistung für schwer anzutreibende KH etwas erhöhen.

Ich hoffe die nächste Generation der Bastelbuden DAC/AMP Kombis hat den (rudimentären) MP3-Player mit SDHC (bis zu 2TB Speicher :D) Karten Steckplatz schon integriert.
perfect_pitch
Stammgast
#53 erstellt: 31. Mai 2009, 14:17
Alles klar. Ich werde wohl das "normale" Optokabel mit den Winkeladaptern nehmen. Sofern die Geräte nebeneinander liegen, sollte wie auf der Homepage beschrieben eine Länge von max. 30mm reichen.
Andreas67
Inventar
#54 erstellt: 31. Mai 2009, 15:11
Reichen die 2,2 mm Kabel oder gibt es hinsichtlich der Qualität eine Verbesserung durch die 4 oder 6 mm Kabel?
voon
Stammgast
#55 erstellt: 31. Mai 2009, 15:31
Da ein paar Leute fragen stellten, was ich denn nun genau bei Sys Concept bestellt habe, hier mal die Artikelliste mit genauen Artikelnummern:

1 x Adapter - Toslink to Toslink Angled 90deg. (T2TA-90) = $3.70USD

1 x Adapter - Toslink to MiniPlug Angled 90deg. (T2MA-90) = $3.70USD

1 x Toslink to Toslink Premium Optical Cable 0.05 to 50 meters (T2TXMetal-X) = $25.19USD, Length S, Connector Color Violet

Beim Kabel muss man einfach noch die Länge angeben. Bei D10/iRiver sind das ca 2.5-3 cm. Bei den Kosten kommt dann natürlich noch der Versand dazu.


[Beitrag von voon am 31. Mai 2009, 15:32 bearbeitet]
Steril
Stammgast
#56 erstellt: 31. Mai 2009, 15:46
Jetzt mal im Ernst:
nehmt ihr wirklich zwei solche Backsteine (iRiver/D10) mit in den Stassenverkehr, in die U-Bahn/Buss und in den Zug?

Habe ja auch überlegt, mir noch den H140 für viel Geld gebraucht zu kaufen. Unterwegs habe ich allerdings meistens schon auf meinen Headsix verzichtet, da er mir zu unhandlich zusammen mit dem Ipod war. Meine höchsten audiophilen Ansprüche kann ich unterwegs dann doch der Bequemlichkeit unterordnen.

Zuhause weiche ich jetzt auf die Lösung Airport Expess mit Digitalausgang aus, die ich sehr gut mit dem Ipod Touch/Iphone über Remote.app bedienen kann.
Jedenfall halte ich das Ganze zu Hause für deutlich zeitgemässer und komfortabler als einen Uralt-mp3-Player mit einem Gummiband auf den D10 zu schnallen. Eine Steckdose für den Airport Express finde ich in jedem Zimmer, sogar auf der Terrasse.

Oder habe ich irgendwas nicht mitbekommen, dass den besonderen Vorteil der Iriver/D10 Kombi betrifft?
HeidjerLG
Stammgast
#57 erstellt: 31. Mai 2009, 15:47
@Andreas67,

solange das Licht ankommt sollte der Durchmesser fast egal sein. Was nützt es, wenn das Kabel 6mm hat und der Sensor 2mm?

Wenn das Kabel nicht passt, wirst Du das sofort hören. Digitalfehler erzeugen deutlich hörbare Fehler.

Gruß Heidjer
Andreas67
Inventar
#58 erstellt: 31. Mai 2009, 15:58
@Heidger

Danke, ich frage dann mal nicht wieso die anderen hier genannten Kabel fast 50 Euro kosten, wenn es auch für 5 geht


[Beitrag von Andreas67 am 31. Mai 2009, 16:00 bearbeitet]
attila2
Stammgast
#59 erstellt: 31. Mai 2009, 16:01
@Steril
Du glaubst wirklich dein Airport Express mit iPod Touch/iPhone
über Remote app. hätte klanglich die gleiche Qualität wie der Iriver mit D10.

Wie soll das gehen?

Bitte kläre uns auf?

Und in die Stadt nimmt diese Kombi sicherlich niemand mit,
dafür hat man ja noch andere MP3 Player,oder?


[Beitrag von attila2 am 31. Mai 2009, 16:02 bearbeitet]
perfect_pitch
Stammgast
#60 erstellt: 31. Mai 2009, 16:02

Da ein paar Leute fragen stellten, was ich denn nun genau bei Sys Concept bestellt habe, hier mal die Artikelliste mit genauen Artikelnummern:

1 x Adapter - Toslink to Toslink Angled 90deg. (T2TA-90) = $3.70USD

1 x Adapter - Toslink to MiniPlug Angled 90deg. (T2MA-90) = $3.70USD

1 x Toslink to Toslink Premium Optical Cable 0.05 to 50 meters (T2TXMetal-X) = $25.19USD, Length S, Connector Color Violet

Beim Kabel muss man einfach noch die Länge angeben. Bei D10/iRiver sind das ca 2.5-3 cm. Bei den Kosten kommt dann natürlich noch der Versand dazu.



Kannst du bitte mal ein Foto der Kombi iriver und D10 mit Kabel, Adapter etc. posten? Wäre super. Dann könnte ich diese Lösung mit der von Heidjer vergleichen.

Best regards,

perfect_pitch
HeidjerLG
Stammgast
#61 erstellt: 31. Mai 2009, 16:02
@Steril,

für unterwegs in der Tasche ist die Kombi nicht gedacht, da würde ich auch einen der aktuellen Flashplayer empfehlen.

Die Kombi ist ideal um auf der Terasse oder an jedem anderen Platz im Haus oder Wohnung mit Kopf- oder Ohrhörern die Musik auf höchstem Niveau zu genießen.

Man kann das Paket auch zu Freunden mitnehmen und dort an die Anlage anschließen usw. Wer das Paket zum Joggen nutzen will, liegt sicherlich daneben.

Ich habe Klangvergleiche zwischen dem iPod classic angeschlossen an den Wadia iTransport und dann an einer sehr guten DAC/Amp-Kombi Grace m902 und dem antiken iRiver mit dem D1 gemacht und der iRiver ist mit kleinem Vorsprung vorne. Das ändert sich auch nicht, wenn ich beide Player im direkten Vergleich mit fast lückenloser Umschaltung am Grace m902 vergleiche.

Wer einen zusätzlichen pKHV am mobilen Player einsetzt, wird das eher mobil zuhause als unterwegs einsetzen.

Es soll auch Leute geben die gerne im Bett Musik hören, dort aber nicht unbedingt die Netzspannung in der Nähe des Kopfes haben wollen. Dort ist der Einsatz der Backsteine auch gerechtfertigt.

Gruß Heidjer
HeidjerLG
Stammgast
#62 erstellt: 31. Mai 2009, 16:07
@Andreas67,

wenn man das Kabel für 2 Euro selbst anfertigen kann, wird man es trotzdem als Firma nicht für 2 Euro anbieten.

Wir wollen doch alle Geld verdienen, daher kann ich die Preise verstehen.

Gruß Heidjer
soundix
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 31. Mai 2009, 16:10

Steril schrieb:

Oder habe ich irgendwas nicht mitbekommen, dass den besonderen Vorteil der Iriver/D10 Kombi betrifft?


Ich kenne keinen kleineren MP3 Player mit digital out. Ich nehme den "Backstein" selbstverständlich unterwegs mit. Das Gesamtgewicht ist aber der wesentliche Grund dafür, dass ich den H120 mit 64GB Speicherkarte haben will. Habe unterwegs eigentlich immer eine handliche Tasche dabei, und das Kabel vom Senn IE8 ist auch lang genug, wenn die Geräte in der Tasche sind. Die Fernbedienung wird dann in der Hemdtasche sein. Den "Backstein" kriegt also keiner zu Gesicht.
Steril
Stammgast
#64 erstellt: 31. Mai 2009, 16:14
Ahh, dann verstehe ich jetzt!
Ihr wollt damit gar nicht draussen rumlaufen, sondern schätzt den besonders guten Klang des Irivers über den Digitalausgang und möchtet Euch nicht elektromagnetischer Strahlung aussetzen.

@attila2: Ich habe vermutet, dass die Airport Express mit Ihrem Digitalausgang die gleiche Klangqualität produziert, wie der Iriver mit Digitalausgang. Beides sind doch digitale Signale, die sich theoretisch nicht unterscheiden sollten?! Die Airport streamt die mp3 Dateien zwar vom Rechner/Netzwerkfestplatte, während der Iriver die Daten direkt von der Festplatte holt, das sollte klanglich aber doch keinen Unterschied machen, oder?!

@HeidjerLG: Ich hätte nicht gedacht, dass der Iriver über Digitalout der Kombi Ipod/Wadia überlegen ist. Was ist denn technisch am Iriver so Besonderes dran, dass er so genial klingt?

@ soundix: Ahh, doch einer der damit unterwegs ist. Klar, das Argument der Kabelfernbedienung zieht. Einen Rucksack habe ich auch immer dabei...


[Beitrag von Steril am 31. Mai 2009, 16:17 bearbeitet]
perfect_pitch
Stammgast
#65 erstellt: 31. Mai 2009, 16:16

Die Kombi ist ideal um auf der Terasse oder an jedem anderen Platz im Haus oder Wohnung mit Kopf- oder Ohrhörern die Musik auf höchstem Niveau zu genießen.


Genauso ist es. In den Garten schleppe ich den Opera samt Anhang eher selten mit

Generell stellt die Lösung Iriver und D10 eine echte, wenn nicht gar eine deutlich bessere Lösung dar, als meine jetzige portable Gerätschaft. (Ipod via ALO Cryo Dock am 2Move)


Vor allem die digitale Ausgabe der Daten am Iriver mittels Optokabel ist ein für diese relativ alte Gerät echter "Mehrwert".
Das der DAC im D10 den des Ipod um Längen überlegen ist, dürfte nicht in Frage zu stellen sein!! Somit wäre ein direkter Vergleich der beiden Kombis sicherlich als unfair zu bezeichnen!!
perfect_pitch
Stammgast
#66 erstellt: 31. Mai 2009, 16:19

@HeidjerLG: Ich hätte nicht gedacht, dass der Iriver über Digitalout der Kombi Ipod/Wadia überlegen ist. Was ist denn technisch am Iriver so Besonderes dran, dass er so genial klingt?


Der Iriver dient nur als Quelle!! Die Wandlung wird im D10 vorgenommen und der DAC hat halt eine außergewöhnlich gute Performance.
Andreas67
Inventar
#67 erstellt: 31. Mai 2009, 16:20
So, meiner ist nun auch schon im Land und vermutlich Dienstag bei mir.

Ich bin auch sehr gespannt auf die Combi mit meinem Q5. Der Einsatz mit dem iriver wird dann möglich sein, wenn die Kabel da sind.
Steril
Stammgast
#68 erstellt: 31. Mai 2009, 16:23

perfect_pitch schrieb:

@HeidjerLG: Ich hätte nicht gedacht, dass der Iriver über Digitalout der Kombi Ipod/Wadia überlegen ist. Was ist denn technisch am Iriver so Besonderes dran, dass er so genial klingt?


Der Iriver dient nur als Quelle!! Die Wandlung wird im D10 vorgenommen und der DAC hat halt eine außergewöhnlich gute Performance.


Aber das ist bei der Airport Express und der Ipod/Wadia Kombi doch auch so, sie sind nur die digitale Quelle, die Wandlung übernimmt bei mir ja auch der D10.
Vielleicht bekomme ich so einen Iriver ja mal in die Hände, dann kann ich mir auch ein klangliches Urteil bilden...


[Beitrag von Steril am 31. Mai 2009, 16:25 bearbeitet]
soundix
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 31. Mai 2009, 16:31
Verstehe nicht, dass keiner außer mir die Kombi unterwegs nutzen will. So groß ist das Paket doch nun auch nicht. Klar, in die Hosentasche passt es nicht, aber in eine kleine Umhängetasche o.ä. allemal. Aber wer sich bei den paar hundert Gramm in der Tasche verhebt, der sollte vielleicht mal etwas Krafttraining machen, statt immer nur Musik zu hören.
soundix
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 31. Mai 2009, 21:35

Steril schrieb:


@HeidjerLG: Ich hätte nicht gedacht, dass der Iriver über Digitalout der Kombi Ipod/Wadia überlegen ist. Was ist denn technisch am Iriver so Besonderes dran, dass er so genial klingt?

@ soundix: Ahh, doch einer der damit unterwegs ist....


Unterwegs sein wird - voraussichtlich, und vorausgesetzt der klangliche Vorteil lohnt den Mehraufwand. Es wird sich zeigen. Bin schon sehr gespannt. Es ist alles bestellt. Jetzt muss es nur noch eintrudeln.

Zur Bemerkung Richtung Heidjer:
Muss ja nicht so sein, dass am iRiver technisch etwas besonderes dran ist. Kann auch sein, dass die iPod/Wadia-Kombi nicht ganz optimal arbeitet. Beim "Es-sind-ja-nur-Nullen-und Einsen"-Argument wird gern die zeitliche Komponente unterschlagen. Man es mit einem Datenstrom zu tun, und wenn der nicht gleichmaßig genug ist, kann es bei der DA-Wandlung eventuell zu Beeinträchtigungen der Klangqualität kommen?
Steril
Stammgast
#71 erstellt: 31. Mai 2009, 23:35
Digital ist in der Tat nicht gleich digital, mein hochwertiger Pioneer DVD Player macht digital einen deutlich besseren Ton als mein 99Euro Sony DVD Player.
Das ist wirklich nicht schwer hörbar, sondern auch im Blindtest offensichtlich und wiederholt nachvollziehbar.

Ich denke auch, dass da was im Signalweg beim Ipod/Wadia nicht optimal sein könnte. Dann wäre das natürlich ein Argument für den Iriver.

@HeidjerLG: Wenn Du mal eine Airport Express Station in die Finger bekommen solltest, würde mich ein Vergleich zum Iriver interessieren! Vielleicht performt die ja digital besser als der Ipod mit Wadia


[Beitrag von Steril am 31. Mai 2009, 23:36 bearbeitet]
RichterDi
Inventar
#72 erstellt: 01. Jun 2009, 19:13

HeidjerLG schrieb:
@Steril,
Ich habe den iRiver H140 (derzeit noch 60GB in Kürze 120GB)per optical am D1 angeschlossen und dies ist klanglich einem iPod classic über Wadia iTransport an einem der besten stationären DAC/KH-Amp (1.800,- €) angeschlossen, hörbar überlegen.


Heidjer, meinst Du wirklich

iRiver H140 -> iBasso -> KH

gegen

iPod classic -> Wadia iTransport -> Stationärer DAC -> KHV -> KH
?
soundix
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 01. Jun 2009, 19:34
Heidjer ist mal wieder sehr gefragt. Ich würde gern von ihm wissen wie er den Unterschied zwischen

iPod Classic -> Senn IE8

und

iRiver H140 -> iBasso D1(0) -> Senn IE8

beurteilt.

Mein D10 hat gerade das Flugzeug in Honkong bestiegen. *lechz*
HeidjerLG
Stammgast
#74 erstellt: 02. Jun 2009, 07:58
@RichterDi,

ich habe flac->iRiver H140->iBasso D1->KH (GS1000) gegen ALAC-iPod classic->Wadia iTransport->Grace m902 antreten lassen, und ja, die kleine Kombi lag ganz leicht vorne.

Danach habe ich den iRiver zusätzlich am Grace m902 direkt angeschlossen und am Grace immer zwischen optischen und koax Eingang hin- und her geschaltet. Der Unterschied war sehr gering, aber ich bevorzuge klanglich dabei auch den iRiver.

Ob es jetz am unterschiedlichen Quellmaterial ALAC zu flac liegt, ich kann es mir nicht vorstellen. Eher ist es wohl der iTransport der minimale Nachteile zur optischen Quelle zeigt.

@soundix,

für den Test iPod classic->IE8 zu iRiver H140->D1->IE8 benötigte ich wenig Zeit, das Ergebnis ist sehr eindeutig zu Gunsten der Backsteinlösung.

Mein D10 trudelt in Kürze ein.

Gruß Heidjer
HeidjerLG
Stammgast
#75 erstellt: 02. Jun 2009, 09:19
Hi,

so ich habe jetzt zusammengeführt, was zusammengehört.

Aus meiner Sicht macht der antike iRiver, derzeit mit 120GB, nur als digitale Quelle Sinn. Im Zusammenspiel mit dem iBasso D10 DAC/Amp macht er dann noch mehr Sinn.

Das abgebildete Paket ist immer noch sehr handlich und nicht zu schwer und stellt ein wirklich audiophiles Kleinod dar.

Wie zu sehen, geht es auch ohne Gummiringe. Die beiden Geräte sind bereits fest verbunden und der iRiver ist vibrationsentkoppelt zum D10 angebracht. Der D10 hat kleine Silikonfüße bekommen und ist damit rutschfest zum Untergrund.

Der Klang unterscheidet sich etwas zum D1, mehr kann ich aber noch nicht sagen.

Gruß Heidjer

soundix
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 02. Jun 2009, 09:27
Alternative zum Backstein? HIFIMAN

Kaum ein Spielzeug gekauft, schon lockt das nächste.
soundix
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 02. Jun 2009, 09:39
Heidjer: Glückwunsch! Die beiden Geräte sehen wirklich aus wie für einander geschaffen. Bin schon sehr auf weitere Berichte in Sachen Klangqualität und auch Portabilität gespannt.
HeidjerLG
Stammgast
#78 erstellt: 02. Jun 2009, 10:47
@soundix,

sieh Dir mal die echten Bilder vom HiFiMAN an, gefällt mir optisch nicht besonders und ist fast so hoch wie mein Paket, hat aber nur eine 32GB SD-Card und der Preis liegt deutlich über dem Paket iRiver/D10.

Portabilität ist gut, passt nur nicht in die Hosentasche. Wer die Kombi unbedint unterwegs einsetzen will, der kann sich doch eine kleine Kamera-Gürteltasche kaufen. Das Paket ist nicht schwerer wie eine Digi-Knipse. 20 Stunden Akku-Laufzeit vom D10 ist auch für unterwegs ausreichend.

Apple braucht doch nur den digitalen Ausgang auf dem Dockanschluß freigeben, dann wären sicherlich viele User happy und man würde nicht so eine Krücke wie den HiFiMAN benötigen.

Gruß Heidjer
perfect_pitch
Stammgast
#79 erstellt: 02. Jun 2009, 13:18

Wie zu sehen, geht es auch ohne Gummiringe. Die beiden Geräte sind bereits fest verbunden und der iRiver ist vibrationsentkoppelt zum D10 angebracht. Der D10 hat kleine Silikonfüße bekommen und ist damit rutschfest zum Untergrund.


Sehr schöne Kombination!! Herzlichen Glückwunsch!! Hast du unter den iRiver Filzgleiter oder ähnliches zur Befestigung an den D10 angebracht?

Welche Customs zieren denn deine Fotos?

Viele Grüße,

perfect_pitch
HeidjerLG
Stammgast
#80 erstellt: 02. Jun 2009, 13:39
@perfect_pitch,

unter dem iRiver habe ich doppelseitiges elastisches Klebeband.

Gruß Heidjer
Steril
Stammgast
#81 erstellt: 02. Jun 2009, 17:59
So, meiner ist auch da!!!!

Erster Eindruck: Verarbeitung: o.k. Der Headsix wirkt solider was Anschlussbuchsen und Gehäuse angeht.

Klang: Am Ipod Lineout ist der D10 räumlicher als der Headsix, geht aber deswegen nicht so in die Fress... wie der Headsix. Die Stimmen klingen etwas zurückgenommen und irgendwie seitlich vom Kopf nicht im Kopf, wie der Headsix.
Bin etwas enttäuscht, der Headsix kickt etwas mehr.
Kann aber auch Gewöhnung sein, da ich den direkten Klang des Headsix einfach gut kenne.

Am Macbook Digitalout: o.k. hier hat der Headsix analog angeschlossen keine Chance gegen den DAC des D10. Es klingt so, als ob ein Vorhang beiseite geschoben wird.
Wenn der Stage 3 da ist, werde ich mal OpAmps rollen

Gibt es beim D10 eigentlich gravierende Einspieleffekte?

Nachtrag:
Meinen Mindprint Trio (USB Soundkarte) spielt der D10 schon mal an die Wand. Klasse!!! Damit hat sich die Anschaffung schon gelohnt:-)


[Beitrag von Steril am 02. Jun 2009, 18:17 bearbeitet]
soundix
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 02. Jun 2009, 19:24
Ich bin mal gespannt wie sich der D10 gegen den Hifidy Mini USB MK2 am HD650 macht. Dieser günstige kleine China-DAC/AMP harmoniert m.E. grandios zusammen mit dem HD650.

Steril: Glückwunsch zum neuen Spielzeug!
Gravierende Einspieleffekte bei Elektronik? Nicht in diesem Forum.
Andreas67
Inventar
#83 erstellt: 02. Jun 2009, 19:37
Dann bin ich mal auf meinen gespannt - der liegt zwar schon zu Hause, aber ich brauche noch eine Stunde zu ihm.

Werde ihn dann mal digital mit dem Q5 und optisch mit dem H120 testen. Adapter für mein noch vorhandenes 2 Meter Toslink Kabel habe ich mir für den heutigen Test noch schnell gekauft.
Steril
Stammgast
#84 erstellt: 02. Jun 2009, 20:14

soundix schrieb:
Ich bin mal gespannt wie sich der D10 gegen den Hifidy Mini USB MK2 am HD650 macht. Dieser günstige kleine China-DAC/AMP harmoniert m.E. grandios zusammen mit dem HD650.

Steril: Glückwunsch zum neuen Spielzeug!
Gravierende Einspieleffekte bei Elektronik? Nicht in diesem Forum. ;)


Danke soundix!!!

Habe auch gerade den HD 650 dran. Im High Gain Modus höre ich auf ca. 2 Uhr.
Der D10 klingt fantastisch räumlich, da ist endlich der Sound wieder, den ich som am Marantz SR 9600 + HD 650 mag.
Die Details werden fantastisch herausgearbeitet. Akustische Gitarren haben dieses gewisse "Glänzen". Der HD 650 klingt unglaublich relaxt.
Vom Gefühl her würde ich allerdings sagen, dass der D10 etwas zu wenig Power am HD 650 hat. Er könnte noch einen Tick suveräner, kräftiger rüberkommen. Allerdings Welten über meiner bisherigen USB Soundkarte Mindprint Trio.


Ich habe ihn mal im puren DAC-Modus an den Headsix angeschlossen und damit nur die Amp-Sektionen vom D10 und Headsix verglichen (DAC ist dann ja bei beiden der D10).
Der Headsix muss doch schon ganz schön Federn lassen...
Ihm fehlt die Räumlichkeit und die Entspannung. Der Headsix klingt direkter, aber auch unausgewogener und angestrengter.
Bin echt begeistert!!!

Falls ich den HD800 bekommen sollte (Habe da meine Finger dran:-)) muss ich wahrscheinlich aber noch über einen leistungsstärkeren stationären KHV nachdenken. Die DAC Aufgabe kann dann ja der D10 übernehmen.

@Andeas67: Da bin ich ja mal auf Deine eindrücke gespannt. Es scheint als würden wir bald mit dem gleichen Setup hören


[Beitrag von Steril am 02. Jun 2009, 20:15 bearbeitet]
RichterDi
Inventar
#85 erstellt: 02. Jun 2009, 21:01

HeidjerLG schrieb:
@RichterDi,

ich habe flac->iRiver H140->iBasso D1->KH (GS1000) gegen ALAC-iPod classic->Wadia iTransport->Grace m902 antreten lassen, und ja, die kleine Kombi lag ganz leicht vorne.

Danach habe ich den iRiver zusätzlich am Grace m902 direkt angeschlossen und am Grace immer zwischen optischen und koax Eingang hin- und her geschaltet. Der Unterschied war sehr gering, aber ich bevorzuge klanglich dabei auch den iRiver.

Ob es jetz am unterschiedlichen Quellmaterial ALAC zu flac liegt, ich kann es mir nicht vorstellen. Eher ist es wohl der iTransport der minimale Nachteile zur optischen Quelle zeigt.

Gruß Heidjer


Danke für die Klärung. Du hast einen völlig unmodifizierten iTransport, richtig? Das Problem des iTransport ist ja bekanntlich Jitter. Sprich, wenn der DAC da nicht besonders gut ist wirkt er sich klanglich aus.
Steril
Stammgast
#86 erstellt: 02. Jun 2009, 21:17
Im laufenden Betrieb macht sich bei meinem D10 der Gainumschalter nicht sonderlich bemerkbar.

Er scheint einen deutlich größeren Lautstärkeeffekt zu haben, wenn man den D10 vorher ausschaltet. Kann das jemand bestätigen?

Wenn der Wadia iTransport ein Problem mit seinem Digitalausgang hat, wäre das ja wohl der Hammer. Genau deswegen kauft man sich ihn doch?!
soundix
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 02. Jun 2009, 21:19
Steril: Beim Thema Räumlichkeit und Entspanntheit fällt mir sofort der IE8 ein. Probier den doch mal mit dem D10 DAC + AMP und schildere kurz deine Eindrücke bitte!

Wobei ich glaube gelesen zu haben, dass die Standard-Opamp-Konfiguration weder für HD650 (zu wenig power), noch für IE8 (Rauschen?) optimal sein soll. Werde mir auf alle Fälle noch das "Topkit" dazu besorgen.

Mein D10 ist inzwischen in Leipzig gelandet. Sollte morgen bei mir in Berlin sein. Ich habe das Gefühl, dass dieser Thread schnell wachsen wird...:D

Heidjer: Apple hat sicher kein Interesse daran, die Daten auf dem Lineout digital auszugeben, solange es keinen Druck von der Konkurrenz gibt. Aber das wäre naürlich genial, weil die Apple-Benutzerschnittstelle weit vorne liegt. Und für mich gehört auch der Bedienspaß zum Gesamtvergnügen dazu. Diesbezüglich graut es mir ein bisschen vor dem H120/Rockbox.
soundix
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 02. Jun 2009, 21:29

Steril schrieb:
Im laufenden Betrieb macht sich bei meinem D10 der Gainumschalter nicht sonderlich bemerkbar.

Er scheint einen deutlich größeren Lautstärkeeffekt zu haben, wenn man den D10 vorher ausschaltet. Kann das jemand bestätigen?


Es sollten genau 3db Lautstärke-Unterschied sein. Glaube Hiflight, der Opamp-Häuptling von headfi, hat es nachgemessen. Wäre nicht so tragisch, wenn man den D10 für den Gain-Wechsel vorher ausschalten müsste. Aber es sollte dann im Handbuch stehen, dass es so ist.
Steril
Stammgast
#89 erstellt: 02. Jun 2009, 21:40

soundix schrieb:
Steril: Beim Thema Räumlichkeit und Entspanntheit fällt mir sofort der IE8 ein. Probier den doch mal mit dem D10 DAC + AMP und schildere kurz deine Eindrücke bitte!



Uhhh, na dann packe ich den IE8 noch mal raus.
Ich fürchte nur, der IE8 und ich werden in diesem Leben keine wirklichen Freunde. Ich mochte ihn ja eine Zeit lang ganz gerne wegen seiner Bequemlichkeit. An das Klangbild hatte ich mich auch gewöhnt...
Dann mal rein damit

Bassmatsch!!! Sorry, aber das ist das Einzige, was mir im ersten Moment dazu einfällt. Nicht sehr tief, dafür um so undifferenzierter und vorlauter. Er klingt im Hochton/Präsenzbereich irgendwie aufdringlich, so als wäre so ein schlechtes IpodEQ-Programm eingestellt.
Die Mitten gehen unter, E-Gitarren klingen wie dünnes Geschraddel.

Mir gefällt da der Shure SE 530 deutlich besser. Er klingt auch mit dem D10 räumlicher als der IE8.
Ich würde Dir empfehlen noch mal ausführlich einen Amature-Driver Inear zum Vergleich herbei zu ziehen. Mir ist der krasse Unterschied erst aufgefallen, als die IE8 zwei Wochen bei Compact Monitors waren und ich in der Zeit wieder mit dem Shure SE 530 gehört habe. Danach ging es nicht wieder zurück zum IE8.
Der D10 holt aber aus ihm heraus, was drin ist!
soundix
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 02. Jun 2009, 22:53
Steril: Ich hoffe ich habe dir mit der Bitte den IE8 zu testen jetzt nicht den Spaß am D10 verdorben.

Na da gehen die Geschmäcker wie gewohnt deutlich(st) auseinander. Danke für den Tip mit dem Vergleich, aber ich habe den SE530 über ein Jahr lang und zusammen mit dem IE8 zwei Monate lang parallel besessen und verglichen und verglichen und verglichen. Für mich war die Sache am Ende glasklar. SE530 darf gehen, IE8 muss bleiben.

edit: Ich sehe gerade, du willst deinen IE8 verkaufen. Ich würde ihn gern als Bastellösung nehmen, denn so wie du ihn beschreibst, ist er garantiert defekt! 10 Euro?


[Beitrag von soundix am 02. Jun 2009, 23:43 bearbeitet]
bianchifan
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 02. Jun 2009, 23:55

voon schrieb:
Ich hab sie am optischen Ausgang der X-Fi, nicht am analogen. Dh der D10 uebernimmt das DACen. Trotzdem kann man die Lautstaerker aendern, auch uebers optische Signal *kopfkratz*.

Da ist nix kopfkratz, da ist Resampling, XP hat da nen berüchtigten Kernel-Treiber, Vista hat da zwar was neues, nur klappt das nicht so wie angedacht...und genau dafür gibt es ASIO Treiber (ursprünglich von Steinberg). Sollten für Deine Karte keine ASIO-Treiber existieren, gibt es freie ASIO-Treiber von diversen Audio-Freaks, z.B. ASIO4ALL.
Evtl. benötigen die Player-Anwendungen noch einen Plug, um zum Asio Trteiber zu routen..Wenn denn die ASIOs einmal richtig rennen, kannst Du im Windows-Mixer einstellen, was immer Du Möchtest, die Soundkarte scherts nen feuchten Kericht
PS: Mitte des Jahres soll ein neuer ASIO-Treiber auf den Markt kommen.. Hersteller einer der besten USB-DACs

voon schrieb:

Aber schadet das nicht dem Potentiometer des Volumeknopfs, wenn man da dauern dran rumreisst?

no risk, no fun...nach 50 Zieh-/Steckdurchgängen kgeht es vielleicht etwas geschmeidiger, vielleicht auch viel etwas..;) ich werd's nicht drauf anlegen.

voon schrieb:

Jein. ..Bei iBasso sitzen Tueftler, Elektrotechniker .... die haben denk ich mal nicht alle Kombis ausprobiert. Bei Head Fi sitzen Angefressene: HiFlight oder Jamato8 usw ... die tun offenbar den ganzen Tag nix anderes, als OpAmps ausprobieren :)

Wenn die nichts besseres zu tun haben..
Erstens habe ich mich jahrelang mit Elektronik beschäftigt..insbesondere mit Verstärkerbau und dann eben auch mit dem von KHV ;)Ich hab auch noch so nen Teil im Keller, hatte aber nur meinen PMB9 gefüttert und der ist schon lange nicht mehr..übrigens diskret aufgebaut.:)
Die Jungs von iBasso hatten vor einem Jahr ihre Schaltpläne veröffentlicht und D10 und D3 wurden in zwei chinesischen Foren diskutiert - dank Systran konnte da mitgelesen werden - die Wahl der OPs zum Rollieren war nicht zufäälig. Beim P3 schaut das Rollkit übrigens gänzlich anders aus.
Anpassung an Kopfhörer? Der Unterschied zwischen den beiden von mir kurz angecheckten OPs war (und ist)deutlich hörbar, die Unterschiede zwischen TF10, K500 und K702 sind eklatanter, die von mir gewählte Kombi ist ok. Und daran, dass Mother Earth von Within Temptation über den K702 SCheiße klingt, ändert auch kein OP etwas, da muss der Hörer irgendwann die Kurve kriegen.

Gain - Schalter:
untere Position - 3dB, obere Position - 10 dB
Steril
Stammgast
#92 erstellt: 03. Jun 2009, 08:46

soundix schrieb:
Steril: Ich hoffe ich habe dir mit der Bitte den IE8 zu testen jetzt nicht den Spaß am D10 verdorben.

Na da gehen die Geschmäcker wie gewohnt deutlich(st) auseinander. Danke für den Tip mit dem Vergleich, aber ich habe den SE530 über ein Jahr lang und zusammen mit dem IE8 zwei Monate lang parallel besessen und verglichen und verglichen und verglichen. Für mich war die Sache am Ende glasklar. SE530 darf gehen, IE8 muss bleiben.

edit: Ich sehe gerade, du willst deinen IE8 verkaufen. Ich würde ihn gern als Bastellösung nehmen, denn so wie du ihn beschreibst, ist er garantiert defekt! 10 Euro?


Ich bitte Dich vielmals um Entschuldigung, soundix!!!
Ich wollte Dir Die von Dir so geliebten IE8 nicht madig machen! Ich hatte mich ja auch an das Klangbild gewöhnt und die Shures klangen im direkten Vergleich flach.
Erst durch erneute Gewöhnung an die Shures gefielen mir die IE8 nicht mehr.
In der Tat sind die Geschmäcker zum Glück so verschieden, sonst müsste man nur noch einen IE bauen.
Es ist unheimlich schwer, IE/KH direkt zu vergleichen, da das Gehör sich an den Klang gewöhnt.

Ein Bsp: Ich hatte den Alessandro MS1 (sehr viel Höhen) und bestellte mir den Sennheiser HD 650. Der Klang wie eine Wolldecke und ich wollte ihn schon zurück schicken. Nach zwei Wochen probehören mit dem Hd 650 habe ich den Alessando aufgesetzt und habe fast Kopfschmerzen von den Höhen bekommen.

Der IE8 macht durch sein Sounding so viel "Spass", dass der SE 530 im ersten Moment langweilig klingt. Mir gefällt inzwischen der neutralere Klang besser. Was Bequemlichkeit (und Bühne, da korrigiere ich mich) angeht, macht dem IE8 sowieso keiner was vor-

Sorry mod, ich höre jetzt auf mit offtopic!

Die Bühne des IE8 wird mit dem D10 deutlich weiter und die relaxte Abstimmung des D10 nimmt dem IE8 etwas den Wind aus den Segeln. Der direkte Klang des Headsix passt imho etwas besser zum IE8... Das kann man aber sicherlich durch die OpAmps noch beeinflussen.


[Beitrag von Steril am 03. Jun 2009, 08:54 bearbeitet]
HeidjerLG
Stammgast
#93 erstellt: 03. Jun 2009, 09:57
Hi,

ja zum Glück sind die Geschmäcker und das Hörempfinden individuell, sonst bräuchten wir auch nur je ein Gerät.

Der D10 spielt leider mit meinen GS1000 ziemlich lustlos und matschig, Bass ist absolut unkontrolliert. Gehe ich vom D10 in den SR71 oder The Hornet dann spielt der GS1000 wieder sehr kontrolliert und macht Spaß.

Die IE8 dagegen spielen am direkten Ausgang des D10 hervorragend und am SR71 und The Hornet, immer über den D10, fallen Sie etwas ab.

Die UM3X spielen wiederum an D10 nicht optimal und erst am nachgeschalteten SR71 oder The Hornet wird das maximale herausgeholt.

Die IE8 haben bei mir ja schon recht viele Stunden Laufzeit hintersich. Obwohl ich viele IEMs mit den Druckkammertreibern habe, höre ich sehr gerne die IE8. Er gefällt mir in vielen Dingen besser als die anderen IEMs. Nur die Präzision ist minimal schlechter, der Bass hat z.B. nicht die scharfe Kontur, dafür gefällt das gesamte Klangbild und auch der Komfort oft besser.

Gruß Heidjer
Steril
Stammgast
#94 erstellt: 03. Jun 2009, 16:44
Konnte es ja nicht lassen und habe mal dien 8656 mit bypassed Buffers eingesetzt.
Jetzt knallt es richtig schön, der Sound ist nicht mehr so "wabbelig" und schön direkt ohne an räumlichkeit zu verlieren.

Kann mir jemand noch ähnliche Kombinationen mit ähnlicher Klangsignatur empfehlen?
Es klingt als würde der HD 650 mit dem 8656 satter klingen, liefert der OpAmp mehr Strom?
soundix
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 03. Jun 2009, 19:59
Steril: Mach dir mal nicht ins Hemd. Du machst dir mit deinen Clownereien allenfalls potentielle Käufer deines eigenen IE8 madig.

Mein Gott ist der D10 winzig. Höre gerade mit meinen funktionierenden IE8 über USB. Mhhh, lecker lecker.
Steril
Stammgast
#96 erstellt: 03. Jun 2009, 20:11
Nach einer Hörpause in der sich die Ohren etwas neutralisieren konnten, finde ich den 8656 im Signalweg mit Dummypuffern doch etwas sehr dunkel.
Habe jetzt wieder den Originalchip im Signalweg und die beiden 8656 als Puffer. Klingt etwas druckvoller als im Auslieferungszustand. Kommt dem Sennheiser Hd 650 zu Gute.

Für die Inears gehe ich aber erstmal zurück auf den Auslieferungszustand. Das klingt so am ausgewogensten...


[Beitrag von Steril am 03. Jun 2009, 21:01 bearbeitet]
Smoni
Neuling
#97 erstellt: 03. Jun 2009, 21:05
Ich hab mich nach viel Leserei auch für den D10 entschieden und hab ihn am Montag bestellt.
Habe allerdings bis auf die PayPal Bestätigung noch nichts erhalten.

War das bei euch auch so, oder habt ihr mehr Feedback bekommen?
Hattet ihr die Möglichkeit die Sendung zu verfolgen oder sowas in der Art?
Wie lange hat es bei euch gedauert von der Bestellung bis zum Versand?

Ich sitze nämlich auf heißen Kohlen, möchte gerne ein paar Kopfhörer daran ausprobieren :-P

Deshalb auch gleich noch eine Frage an Steril:
Du sagst, dass der D10 noch etwas souveräner sein könnte im Zusammenspiel mit dem HD 650.
Dass ich nicht die selben Resultate, wie mit einem stationären Amp erzielen kann, das ist mir klar. Aber ist es wirklich wahrnembar, dass dem HD 650 Power fehlt, so dass man mit dieser Kombination nicht lange zufrieden ist?
Oder sagst du das, weil du weißt wie der Hörer an einem stationären Amp klingen kann?
Wäre nett, wenn du das etwas genauer beschreiben könntest

Gruß
Simon
Steril
Stammgast
#98 erstellt: 03. Jun 2009, 21:18
Ich fürchte Du wirst langfristig nicht um einen stationären Amp für den Hd 650 herumkommen. Die Lösung mit den beiden 8656 als Puffer gibt schon ordentlich Output, damit kannst Du erstmal zufrieden sein.
Für meine Inears ist es aber zuviel des Guten, die klingen dann etwas gepresst.
Ich werden den D10 als pKHV und DAC nutzen und beizeiten nochmal nach einem statinären Amp ausschau halten.

Ibasse bestätigt erstmal nichts, erst wenn der Amp bei DHL ist, bekommst Du eine Trackingnummer. Ein paar Stunden später lässt sich dann der Status bei DHL einsehen.
Smoni
Neuling
#99 erstellt: 03. Jun 2009, 21:56
Danke für die schnelle Antwort.

Ist es denn überhaupt möglich nur die DAC Sektion seperat zu benutzen, ohne dass der AMP mit ins Spiel kommt?

Hat es bei euch denn auch so "lange" gedauert bis die Nachricht von DHL kam? Sind ja nun schon zwei Werktage vergangen ohne ein Lebenszeichen.
soundix
Hat sich gelöscht
#100 erstellt: 03. Jun 2009, 22:42
Ich habe von iBasso ebenfalls zunächst keine Bestellbestätigung erhalten. Habe dann sofort eine Email geschrieben, dass die Bestellung bezahlt wurde. 2 Stunden später kam die Bestätigung mit der Zusage, dass die Sendung am folgenden Tag weggeschickt wird. Am folgenden Tag kam dann eine Mail mit der DHL-Trackingnummer. Dann hat es noch 2 Tage gedauert, bis das Paket bei mir war. Nach den Angaben des DHL-Trackings hat der Zoll genau zwei Minuten lang überlegt, ob er das Paket einkassieren will oder nicht. Er hat es durchgewunken. Kann ich gut verstehen, war schließlich in Allerherrgottsfrühe. Da denkt man an eher an Kaffee.

Zurück zur Hardware. Ich finde auch, dass der HD650 mit den Standard Opamps ein wenig mager am D10 klingt. Der hifidy mini usb mk2 hat ihn besser im Griff. Er klingt zwar nicht ganz so feingeistig wie der D10, macht ihm aber mehr Feuer unterm Hintern, was ihm sehr gut tut.

Ja, man kann man den D10 auch nur als DAC benutzen.
bianchifan
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 04. Jun 2009, 13:23

soundix schrieb:
Ja, man kann man den D10 auch nur als DAC benutzen.

Da die Forensoftware bzw. deren Implementierung nix taugt und ich meinen ersten Beitrag nicht bearbeiten kann reiche ich diese Infos eben hier mitten drin nach:

Einsatzmöglichkeiten des D10:

1. DAC
2. KHV
3. DAC+KHV

Diese Einsatzvielfalt (bezogen auf die Schnittstellen) sind auch seine größte Schwäche: es liegen Mos-Schalter im Signalweg, deren Schaltstellung von einem Mikrocontroller anhand der Signale beim Einschalten bestimmt wird.

Der MC entscheidet im Einschaltmoment über die Verwendung der Line-Buchse und legt den digitalen Eingang fest, digitale Signale haben Vorrang ggü. analogen.
Liegt beim Einschalten bzw. als erstes danach ein digitales Signal an, arbeitet der D10 als DAC. Das analoge Signal liegt dann an einer der beiden Klinkenbuchsen an mit Vorrang Line-Out, eine gleichzeitige Entnahme beider Signale (DAC || DAC+KHV) ist nicht möglich, kann aber nach Belieben im Betrieb laufend gewechselt werden.
Liegt beim EInschalten bzw. als erstes danach ein analoges Signal an der Line-Buchse, wird diese als Eingangsbuchse geschaltet, der D10 arbeitet dann als KHV. Evtl. zugespeiste Digitalsignale werden danach ignoriert.
Liegen sowohl analoge als auch digitale Signale an, wird aufgrund des digitalen Vorranges die Line-Buchse als Ausgang geschaltet, und damit sind zwei Lineausgänge
parallel geschaltet. Ein gesteckter KH bleibt solange lautlos, bis der Line-Stecker gezogen wird.

Übrigens:
Wer nur einen lupenreinen pKHV ohne DAC benötigt, sollte sich den P3 mal genauer betrachten: der durch den Wegfall der Digitalsektion gewonnene Platz konnte hier für 3A-Zellen genutzt werden, 6 von der Sorte liefern die doppelte Spannung und damit theoretisch die vierfache Ausgangsleistung. Auf alle Fälle liefert das Teil mehr Power und bietet rollierfreudugen Zeitgenossen eine größere Spielwiese, da die Anzahl möglicher OPs deutlich größer ist.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
iBasso D10 am Laptop - Frage
ragnar295 am 14.08.2010  –  Letzte Antwort am 14.08.2010  –  7 Beiträge
iBasso sr2 Qualität
Andi9978 am 20.10.2021  –  Letzte Antwort am 09.03.2022  –  17 Beiträge
Lebenserwartung des iBasso D2+ Boa
Karlsson_1980 am 02.10.2009  –  Letzte Antwort am 05.10.2009  –  8 Beiträge
Ibasso SR2 - offener Kopfhörer
Fischert am 04.11.2020  –  Letzte Antwort am 11.09.2021  –  50 Beiträge
iBasso SR3 Rundreise
letlive am 16.01.2023  –  Letzte Antwort am 24.03.2023  –  41 Beiträge
Desktop-Amp für in-ear? bzgl ibasso-thread (s.u.)
sbergert am 07.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.06.2009  –  5 Beiträge
Fragen zur Spec von iBasso D4 Mamba (KHV)
wydolor am 05.04.2011  –  Letzte Antwort am 05.04.2011  –  2 Beiträge
iBasso D3 Python
kanisen am 30.08.2008  –  Letzte Antwort am 31.08.2008  –  8 Beiträge
iBasso D-Zero und UE tf 10
mausm am 30.11.2011  –  Letzte Antwort am 04.02.2012  –  7 Beiträge
Frequenzgang optimieren - Westone UM3x mit iBasso DX80
Vagabund am 06.01.2016  –  Letzte Antwort am 07.01.2016  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedpoggerss
  • Gesamtzahl an Themen1.552.274
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.550