Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
nuernberger
Inventar
#10082 erstellt: 30. Jan 2014, 00:48
ohje, jetzt wirst Du wieder zerrissen...
Ist mir auch passiert als ich genau diese Differenz vor ein paar Tagen angesprochen habe...
gen_elec
Inventar
#10083 erstellt: 30. Jan 2014, 00:52

nuernberger (Beitrag #10082) schrieb:
ohje, jetzt wirst Du wieder zerrissen...
Ist mir auch passiert als ich genau diese Differenz vor ein paar Tagen angesprochen habe... :.



Soll jeder kaufen was er will und damit seine Erfahrungen machen. Ich verdiene an beiden Systemen nichts.
Technische Gründe für klangliche Unterschiede habe ich weiter oben ja beschrieben.
wugar
Inventar
#10084 erstellt: 30. Jan 2014, 00:52
Vielen Dank Felix!

Ich habe eine bitte an dich Felix, ich weiss dass das nicht hier gehört weil dies kein SVS Sub ist.

Ich möchte gerne deiner meinung lesen, was Du über T+A Criterion TCD 610 SE denkst, wie ist der Preis und kann der überhobt als Made in Germany mit Amis konkurieren.

Grüße
wugar
ForceUser
Inventar
#10085 erstellt: 30. Jan 2014, 00:59

nuernberger (Beitrag #10082) schrieb:
ohje, jetzt wirst Du wieder zerrissen...
Ist mir auch passiert als ich genau diese Differenz vor ein paar Tagen angesprochen habe... :.

hehe mal sehen
ps ich hab meine 2 dort bestellt wo sie 699 kosten

Bezüglich sb2000 vs sb12 vs sb13:
Der SB2000 hat doch laut Messungen den schwächsten Roll off bis 10hz. Wirklich power kommt doch unter 15hz auch beim sb13 nicht mehr...wieso genau stört der cutoff bei 10hz?


[Beitrag von ForceUser am 30. Jan 2014, 01:00 bearbeitet]
gen_elec
Inventar
#10086 erstellt: 30. Jan 2014, 01:00

wugar (Beitrag #10084) schrieb:
Vielen Dank Felix!

Ich habe eine bitte an dich Felix, ich weiss dass das nicht hier gehört weil dies kein SVS Sub ist.

Ich möchte gerne deiner meinung lesen, was Du über T+A Criterion TCD 610 SE denkst, wie ist der Preis und kann der überhobt als Made in Germany mit Amis konkurieren.

Grüße
wugar


Kann ich dir leider nicht sagen weil ich ihn nur aus Pressemitteilungen kenne.

Die technische Infos sind eher rar:( z.B.: Übertragungsbereich 15-xxx Hz – bei welche dB Punkt -1, -10, -100 ?????? )

Bei 2 26er Chassis mit 1 KW Impulsleitung wird er dein Haus wohl nicht in Schutt und Asche legen.
gen_elec
Inventar
#10087 erstellt: 30. Jan 2014, 01:04

ForceUser (Beitrag #10085) schrieb:

nuernberger (Beitrag #10082) schrieb:
ohje, jetzt wirst Du wieder zerrissen...
Ist mir auch passiert als ich genau diese Differenz vor ein paar Tagen angesprochen habe... :.

hehe mal sehen
ps ich hab meine 2 dort bestellt wo sie 699 kosten

Bezüglich sb2000 vs sb12 vs sb13:
Der SB2000 hat doch laut Messungen den schwächsten Roll off bis 10hz. Wirklich power kommt doch unter 15hz auch beim sb13 nicht mehr...wieso genau stört der cutoff bei 10hz?


Mit ging es darum ,dass all SB außer dem 13er entzerrt sind. Natürlicherweise sollte der Roll of bei 50-40 hz starten (Üblicherweise von dort -12 dB/oktave bis 0 Hz)
wugar
Inventar
#10088 erstellt: 30. Jan 2014, 01:11
Danke Felix!

Wenn SVS sein sollte, dann lieber SB13-Ultra!

Grüße
wugar
StefanG
Hat sich gelöscht
#10089 erstellt: 30. Jan 2014, 01:22

gen_elec (Beitrag #10081) schrieb:
Und die Frage nach sb-2000:
Ja es wäre schöne gewesen, wenn SVS wie beim Sb-12 Plus den natürlich Roll off beibehalten und auf den Cut off verzichtet hätte.

Wenn man einen guten EQ nimmt wird er ihn ja wieder zurück linearisieren, aber nicht den Cutoff wegzaubern können.

Der Sb-13 ist daher aus meiner Sicht ehrlicher und geeigneter ohne groß eingreifen zu müssen. Für die schlimmsten Moden hat er bereits 2 PEQ an Board. Einfach mal alle Interessenten kräftig beim deutschen Vertreib Beschwerden, weil es genau so viel kosten soll als der PB-13. In anderen Ländern ist er nämlich über 20% günstiger als sein BR Bruder

PS: Nein Alberto ist NICHT der Vertrieb. Verschont ihn also bitte. ;)


Was ist denn gegen die Equilization und einem tiefen CutOff einzuwenden, wenn per DSP "errechnet" und dann durch Beeinflussung der PWM der digitalen Endstufe umgesetzt?
Eine Phasendrehung als Abfallprodukt entsteht hier ja nicht (im Gegensatz zu analogen Filtern).
BennyTurbo
Inventar
#10090 erstellt: 30. Jan 2014, 02:34

wugar (Beitrag #10088) schrieb:
Danke Felix!

Wenn SVS sein sollte, dann lieber SB13-Ultra!


Jetzt bin ich komplett irritiert, welcher Sub der ideale wäre für sagen wir 60% Heimkino und 40% Musik.... da die Fronts bei 80 Hz getrennt werden sollte der Sub auch in der Lage sein bei Musik richtig schön mitzuspielen.....

Bisher war ja jetzt so der PB2000 in meinen Gedanken, da Bassreflex und Spass im Filmbetrieb.... wenn ich mir die Daten z.B. vom SB13 Ultra ansehe finde ich die Daten der Endstufe faszinierend in dem relativ kleinen Gehäuse ist ja genug Power da die Luft zu verdrängen. Was für max. SPL Wert hat denn der SB13 Ultra und wie tief spielt der wirklich? Muss ich damit rechnen dass hier viel fehlt im Filmbetrieb? Wäre ein PB2000 überlegen im Spassfaktor/Erdbeben im Film?
darkraver
Hat sich gelöscht
#10091 erstellt: 30. Jan 2014, 08:35

Muss ich damit rechnen dass hier viel fehlt im Filmbetrieb? Wäre ein PB2000 überlegen im Spassfaktor/Erdbeben im Film?


Warum sollte der SB13 nicht dazu in der Lage sein ?
Hast de schon einmal bei HomeTheaterShack.com geschaut.

Wenn ich eben so schnell richtig gelesen habe schafft der SB13 @ 20hz identisches wie zb ein PB12+2.(20hz set-up)
Also geschlossen und recht kompakt vs BR welcher Platz genug hat fuer nen Hamster + Laufrad.
BennyTurbo
Inventar
#10092 erstellt: 30. Jan 2014, 10:20
Also wäre die Empfehlung klar den geschlossenen SB13 dem PB13 vorzuziehen und man erhält trotzdem Erdbeben like Filmgenuss sowie sauberen und präzisen Musikgenuss?

Wäre es sinnvoller z.B. 2 Stück vom SB2000/PB2000 zu verwenden oder lieber einen großen SB13 z.B..... Platzgründe lass ich mal aussen vor, die Frage wäre erstmal obs wirklich Sinn macht oder ob der große die trotzdem in die Tasche steckt.
elmstreet81
Stammgast
#10093 erstellt: 30. Jan 2014, 10:25
Die klare Empfehlung ist da zwei SB 13 nehmen.


Mfg
StefanG
Hat sich gelöscht
#10094 erstellt: 30. Jan 2014, 10:56

submann (Beitrag #10074) schrieb:

StefanG (Beitrag #10073) schrieb:

BennyTurbo (Beitrag #10072) schrieb:
Ich entnehme Deiner Aussage das grundsätzlich ein geschlossener Subwoofer Vorteile bringt? Wo ist dann der Vorteil des Bassreflex Kollegen?


Der Wirkungsgrad!
Das musst Benny besser erklären, damit kann Er ja nix anfangen!

@gen_elec
Du hast ne PM :*


Hier ist das Bassreflexprinzip mit seinen Vor- und Nachteilen schön erklärt.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#10095 erstellt: 30. Jan 2014, 14:15

gen_elec (Beitrag #10081) schrieb:
Und die Frage nach sb-2000:
Ja es wäre schöne gewesen, wenn SVS wie beim Sb-12 Plus den natürlich Roll off beibehalten und auf den Cut off verzichtet hätte.

Haben sie ja. Er hat einen natürlichen Rolloff und geht sehr tief. Der SB12-NSD wird gefiltert, der SB2000 nicht
Mago86
Ist häufiger hier
#10096 erstellt: 30. Jan 2014, 14:42
Ich stehe auch kurz davor mir einen neuen Subwoofer zu kaufen.
Ich lese hier fleißig mit und staune über so einige Beiträge. Es wird lediglich nur eine simple
Frage gestellt. Jemand möchte einen Subwoofer, sowohl für Musik und HK haben.
Man sollte bedenken das bei jedem Film auch ausreichend Musik läuft
Und wie oft kommt es vor das man da nun .... keine Ahnung Infraschall benötigt ?
Und ob nun SB oder PB ... beide kommen da wohl ausreichend tief genug runter

Die Antworten sind dann teilweise hier so lächerlich Da kommen welche wirklich an und schauen sich Daten im Netz an wie Tief die Subs spielen und bla bla

Ich besorg mir für´s erste SB Kiste. Die sind kleiner (somit schöner) und für ein 20 qm Raum wird der Pegel wohl reichen Und wenn eben nicht dann weiß man es eben besser. Dann wird ein PB ausprobiert.
elmstreet81
Stammgast
#10097 erstellt: 30. Jan 2014, 15:49
Das bessere ist halt des guten feind.

Was machst du wenn weder SB noch pb die leistung bringen die du erhoffst?

Irgendwann wird die Luft halt dünner wenn man sich verbessern will.

Mfg
Alberto-ArendalSound
Inventar
#10098 erstellt: 30. Jan 2014, 16:13

ForceUser (Beitrag #10085) schrieb:

ps ich hab meine 2 dort bestellt wo sie 699 kosten ;)

Dann sitzt du nicht in DACH? Es ist trotzdem nur 1,5% Preisunterschied
embe71
Stammgast
#10099 erstellt: 30. Jan 2014, 16:16

Mago86 (Beitrag #10096) schrieb:
Die Antworten sind dann teilweise hier so lächerlich Da kommen welche wirklich an und schauen sich Daten im Netz an wie Tief die Subs spielen und bla bla :D

Was ist daran lächerlich? Den Unterschied hörst Du schon, auch bei leisen und moderaten Pegeln, weil die Subs schlichtweg unterschiedlich klingen.


[Beitrag von embe71 am 30. Jan 2014, 16:18 bearbeitet]
Grammy919
Inventar
#10100 erstellt: 30. Jan 2014, 16:42
Mh... also um zu mehr ich lese umzu weniger zufrieden bin ich mit meinen PB1000
Dafür klingt der SB 2000 immer besser

Punkt bei mir ist, der PB 1000 ist mir irgendwie zu träge, auch nutze / brauche ich nicht wirklich pegel da er bei mir zu etwa ein Viertel aufgedreht ist ( also grade mal 15% genutzt werden)
Mein neuer AVR Denon X4000 pegelt ihn anschließend auch noch -5 db runter

Was mir bei ihn einfach fehlt ist dieser fette, schnelle Bass... mein XTZ 10.16 den ich vorher hatte hat mir in den bereich besser gefallen... ist der SB 2000 da ähnlich?

Und mal ne doofe frage, was versteht man genau unter Erdbebenfeeling?
elmstreet81
Stammgast
#10101 erstellt: 30. Jan 2014, 16:47
Wenn du deinen sub weiter aufdrehst und das Sofa vom Schall zum wackeln und vibrierwn angeregt wird.

Mfg
Mago86
Ist häufiger hier
#10102 erstellt: 30. Jan 2014, 17:00
@ embe71

kann schon sein das sie unterschiedlich klingen ...
Aber die meisten von euch beziehen sich einfach nur auf Daten.
Das hat irgendwie nichts mit Erfahrung zu tun. Ich wollte hier Erfahrungen lesen
und keine Diskussionen von selbst ernannten Hifi-Experten. (soll aber nicht böse gemeint sein,
da ich hier im Forum schon sehr geholfen wurde)

Die meisten haben ja nicht einmal den Subwoofer selber gehört und schreiben
trotzdem ihre Meinung dazu Irgendwie sorgt das dann nur für Verwirrung
Und kaum jemand hatte einen direkten Vergleich SB1000 / PB 1000 usw.
Grade da, wo eben nach der Praxis gefragt wird , hören plötzlich die Beiträge auf

Deswegen finde ich es lächerlicher wenn manch einer dann zB. schreibt :
"Der kann aber 3 HZ tiefer" und auf Grund dessen ist dieser für dies und jenes besser
Als ob man sowas überhaupt raushören würde ...
elmstreet81
Stammgast
#10103 erstellt: 30. Jan 2014, 17:09
Die technischen Daten stellen aber eine Vergleichbarkeit her. Das subjektive hörempfinden der Teilnehmer hier aber nicht.

Mein Schwager hat ne 199€ Anlage aus dem Supermarkt und wenn der erzählt was dieser subwoofer alles kann dann brauchen wir keine svs Kühlschränke.

Mfg
H3ld22
Inventar
#10104 erstellt: 30. Jan 2014, 20:30
Wenn man nur was schreiben darf, wenn man etwas im vergleich gehört hat, und am besten unter idealen testbedingungen mit Pegelabgleichung usw, dann können hier nur noch 1-2 Leute was schreiben.

Generell sind das eben nur Meinungen und Tendenzen. Das der ganze kram über den wir hier reden höchst Subjektiv ist muss eben jedem klar sein. Und das sind die Messwerte und Herstellerangaben das einzig Objektive, was man Vergleichen kann. Dass das nicht das einzige Entscheidungskriterium sein sollte, muss dann auch klar sein.
nuernberger
Inventar
#10105 erstellt: 30. Jan 2014, 21:42
nur manche treten hier auf als wären sie seit zig Jahren hauptberuflich in dem Bereich tätig und tun dann sogar die Aussagen von nachweislichen Experten als nicht zutreffend ab - das ist dann teilweise schon ein bischen speziell...
darkraver
Hat sich gelöscht
#10106 erstellt: 30. Jan 2014, 22:34
Ach komm, so schlimm ist es doch nicht.
ForceUser
Inventar
#10107 erstellt: 31. Jan 2014, 00:31

KlangimLot (Beitrag #10098) schrieb:

ForceUser (Beitrag #10085) schrieb:

ps ich hab meine 2 dort bestellt wo sie 699 kosten ;)

Dann sitzt du nicht in DACH? Es ist trotzdem nur 1,5% Preisunterschied :.


Doch, in den letzten 2 Buchstaben

Aber eben nicht innerhalb DACH bestellt, sondern im hohen Norden. Zoll fällt wegen nicht EU nach CH sowieso an
Dafür entfallen ca 20% MWSt bei Bestellung, das gleicht es mehr als aus
Dann gab es noch zusätzlich 5% Vorbesteller Rabatt. Ich habe quasi ein Schnäppchen gemacht

In D habt ihr halt auch diese hohen MwSt. Darum würde ich in D auch bei dir bestellen da die Zollkosten den Vorteil beinahe auffressen würden...
bernhard.s
Inventar
#10108 erstellt: 31. Jan 2014, 01:53
Nabend allerseits,

nachdem ich es einigen versprochen habe und durch den Forenkollegen Thomas (Filou6901) tolle Unterstützung per PM erhalten habe, hier mal mein Testbericht zu 4 SVS Subs, welche ich mit meinen Möglichkeiten(!!!) bei mir zuhause jeweils einzeln getestet habe:

Die Kandidaten:

SVS SB12 NSD
SVS SB13 Ultra
SVS PB12 Plus
SVS PB13 Ultra

Mein Equipment könnt ihr meinem Profil entnehmen.

Ich hatte seit 2003 einen Focal Chorus SW700, der für Heimkinoanwendungen recht dünn war und vom Datenblatt her nicht mal so tief wie meine Canton RC-L kam. Ich wollte eigentlich noch gar keinen neuen Sub kaufen, da erst in den nächsten 1 - 3 Jahren evtl. neue Lautsprecher kommen sollen. Als ich dann meine neue Leinwand abgeholt habe, hatte meine Händler vor Ort gerade 3 x SB12 NSD als Rückläufer da, von denen ich dann einen mitgenommen habe.

Diesen habe ich dort platziert, wo mein Focal zuletzt stand:

SVS SB12 NSD

Ich hatte zu diesem Zeitpunkt noch kein AntiMode zuhause und habe nur das Audyssey vom Onkyo drüber laufen lassen. Die Steigerung zu meinem Focal war, wie zu erwarten, deutlich, und das ohne große Einstellorgien. Gerade bei Musik machte das Teil richtig Spaß und auch bei Filmen - es wurden die allseits bekannten einschlägigen Referenzszenen getestet - war mehr da als bisher.

Ich hatte nun Lunte gerochen und mir mal die Preise für die Subs angesehen. Ich wollte dann über Weihnachten von meinem Händler einen SB13 Ultra aus der Vorführung sowie einen PB12 Plus mitnehmen. Der Transport des PB12 Plus unboxed im A8 auf der Rücksitzbank war mir dann doch etwas zu gewagt, sodass ich erst mal nur den SB13 Ultra mitnahm. Diesen habe ich an der gleichen Stelle platziert. Immer noch kein Anti-Mode zuhause, demnach gleiche Prozedur wie beim SB12 NSD. Man merkte dass der PB13 alles etwas besser konnte, mit den Einstellmöglichkeiten ist man jedoch ohne Fachkenntnisse überfordert. Ich habe deshalb zunächst viel probiert, vor allem bei Musik. Mein Bruder hat mich dabei unterstützt, indem er das Teil immer wieder mal an und ausgeschaltet hat, um die Unterschiede zu hören.

Mein Fazit nach den beiden Tests war, dass sich beide Subs wirklich sehr gut in mein Setup eingefügt haben. Beide Subs nicht zu aufdringlich und vor allem bei Musik richtig klasse. Man merkte erst dass mehr bzw. weniger da war, wenn man den Sub dazu bzw. weg schaltete. Der SB13 Ultra hat bei Filmton deutlich mehr Rabatz gemacht und wäre sicher die bessere Wahl gewesen.

Aber da war ja noch....

...das Erdbeeben-Feeling!!!

Ich habe in diesem Thread alles aufgesogen, was an Vergleichen zu den 4 Subs zu finden war. Vor allem wenn man liest, dass ein Kollege hier von 2 x SB13 Ultra auf 2 x PB12 Plus umgestiegen ist (Filou6901), dann möchte man doch wissen was noch geht. Deshalb musste unbedingt noch der PB12 Plus getestet werden. Zwischenzeitlich hatte ich hier im Forum ein Anti-Mode sII kaufen können und habe dann am 30.12. mit dem Kombi meines Bruders einen PB12 Plus abgeholt. Nachdem mir das Teil vorne vor der Leinwand optisch zu dominant gewesen wäre, habe ich mir gedacht, dass ich es mal mit dem Stellplatz neben der Couch ausprobiere:

SVS PB12 Plus

Optisch gefiel mir das gut. Jetzt musste ich noch testen, wie es soundtechnisch ausschaut.

Das Anti-Mode war zwischenzeitlich da. Am 31.12. habe ich dann zunächst das Anti-Mode den Sub einmessen lassen, dann über die Onkyo Vorstufe mit Audyssey 5 Positionen auf der Couch eingemessen. Audyssey nach dem Einmessen ausgeschaltet und meine alten manuellen EQ-Einstellungen verwendet.

Es war Silvester und abends sturmfreie Bude. Bevor ich jetzt lange einzelne Filmszenen teste, dache ich mir hau mal einen Film rein. Stirb langsam 5 war neu und hatte ich noch nicht gesehen:

Was soll ich sagen, so hatte ich einen Film noch nie erlebt... ...jede einzelne aus dem Hubschrauber abgefeuerte MG-Salve war regelrecht erleb- und spürbar. Ebenso die Explosion der Granate beim Feuergefecht in Tschernobyl. Obwohl die Gehäuse doch recht verwindungssteif sind und sich nicht mal Wasser in einem darauf abgestellten Glas bewegt. scheint doch irgendwie der Bass an die Couch übertragen zu werden. Einen Shaker braucht man jedenfalls nicht. Das hat mich schon extrem überzeugt.

Danach gab es noch:

Terminator 4 - Tankstellen-Szene
Herr der Ringe SEE 3 - Schlacht bei Felsenstadt

Alter Schwede, war das geil. Das muss Erdbeebenfeeling sein... ...vor allem auch die Vibration, welche an den Sitzplatz übertragen wurde, das machte das ganze nochmal wesentlich realistischer.

Ich habe dann zur Sicherheit noch mal den SB13 Ultra geholt, und diesen an die gleiche Position gestellt:

SVS SB13 Ultra

Außerdem hatte ich ja jetzt das AM, was ich beim ersten Aufenthalt des SB 13 noch nicht hatte. Der Unterschied bei den gleichen Filmszenen war immens. Dort wo der PB12 Plus vermittelte neben Bruce Willis mitten im Geschehen zu sitzen, schienen die Reaktionen des SB13 nur wie kurze Fürze... Ich denke mal das was die PBs hier besser machen, ist das was man als Erdbeebenfeeling bezeichnet.


Da der PB13 Ultra kaum größer ist, ich von diesen Riesenkisten derzeit sowieso nur einen stellen kann, und mir dieser wegen des größeren Treibers optisch klar besser gefällt, habe ich mich für diesen entschieden:

Wohzimmerkino - Januar 2014

Audyssey hat den PB13 mit +1,0 db eingemessen, man kann hier aber je nach Musik- oder Filmaufnahme durchaus bis +5,0 db aufdrehen. Die Lautstärke am Sub ist auf -15 db eingestellt. Ich betreibe ihn im 16hz-Modus mit einem geschlossenen BR-Rohr. Die Phase habe ich nach Gehör auf 30 Grad eingestellt und die von Audyssey gemessene Entfernung nach Gehör von 4,10 m auf 1,8 m korrigiert. Die beiden Maßnahmen waren meiner Meinung nach nötig, damit der Bass nicht den Cantons hinterherhinkt. Bezüglich der Phase werde ich evtl. noch mal einen Pegelmesser einsetzen und mal ausprobieren ob es was bringt hier wie von Experten vorgegeben vorzugehen.


Kurz noch zur Musik:

Ich habe verschiedene Musikstile, vorwiegend mp3s mit 256 kbps vom PC, getestet. Aus meiner Sicht können die PBs auch hierbei größtenteils sehr präzise aufspielen. Es ist halt stark von der Aufnahmequalität abhängig.

Bei Extrem-Metal mit vielen 16teln auf der Bassgitarre, ist es möglicherweise eher schwierig den Sub optimal hinzubekommen. Aber da reicht mir der Bass von den Canton RC-L locker. Bei einem Stück von Nightwish z.B. hat der PB13 ganz schön unangenehm gewummert.

Was auch gar nicht ging war Faithless - Passing the Baton - Live from Brixton, abgespielt von Spotify. Da sind anscheinend Frequenzen drin, welche sich bei einem Sub der so tief spielt extrem negativ auswirken. Ob das der SB13 oder der SB12 besser gekonnt hätten, weiß ich nicht.

Ansonsten habe ich den PB13 mit elektronischer BumBum Musik befeuert, aufgedreht bis -7,0 db - die richtig Spass gemacht hat, und die ein geschlossener Sub sicher auch nicht viel besser/präziser wiedergeben kann:

Vodoo & Serano - Sunglasses at Night
Ethan Vandal - Sunglasses at Night
Eric Prydz - Proper Education
Sylver - Turn the Tide und Skin

Außerdem auch ein paar Rock- und Metal Titel:

Axel Rudi Pell - In the Air tonight
Kiske-Somerville - Silence
Linkin Park - New Divide und Breaking the Habit

Je nach Lautstärke wird auch hier die Vibration an den Hörplatz übertragen, was ich als sehr positiv empfinde. Bei Musik schalte ich den 25hz-Lift vom Anti-Mode zu, da mir das besser gefällt.


Hier im Thread wurde nach meinen ersten kurzen Beiträgen mit Bildern die Frage aufgeworfen, ob der Stellplatz neben der Couch nicht recht ungünstig ist. Das ganze hat mich zum grübeln gebracht und die Tatsache dass meine Google-Recherche wenig Positives über so einen Stellplatz hervorbrachte, ließ mir keine Ruhe, sodass ich wirklich ausgiebig bei Musik und Filmton auf die Ortbarkeit des Subs geachtet habe. Mir ist absolut nichts Negatives aufgefallen. Im Gegenteil, ich würde den Stellplatz für meine Bedürfnisse sogar als recht optimal bezeichnen. Um auszuschließen dass ich mir das ganze schön rede, habe ich extra noch 2 andere neutrale Personen mit Musik und Filmton belästigt, welche mir bestätigten, dass der Standort des Subs neben der Couch weder bei Musik noch bei Filmton zu orten ist. Der Sub integriert sich wunderbar in mein Setup und die an den Sitzplatz übertragenen Vibrationen sind die Sahne auf dem Kaffee.


Ich möchte am Ende diese langen Beitrags noch mal betonen, dass ich dass ich den Vergleich mit meinem bescheidenen technischen Wissen durchgeführt habe und die vorstehend genannten Feststellungen meine subjektiven Eindrücke für die Subs in meinen Räumlichkeiten wiedergeben. Man kann das sicher besser, professioneller und technisch richtiger machen. Ich bin froh, dass ich den Vergleich so machen konnte und mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Nach den hier die letzten Tage zu lesenden fachmännischen Ausführungen zu geschlossenen und BR Subs, bei denen letztgenannte eher schlecht wegkamen, hoffe ich dass ich dem einen oder anderen Interessenten eine Hilfestellung geben konnte. Es lohnt sich auf jeden Fall zuhause zu vergleichen und sich ein eigenes Urteil zu bilden.

Bedanken möchte ich mich noch mal bei Thomas (Filou6901), der mich mit seinen Beiträgen hier und seiner Beratung per PM überhaupt erst dazu animiert hat so einen Vergleich durchzuziehen, sonst wäre es wohl kein PB-Modell geworden. Auch vielen Dank an meine Freunde Polle und Martin von MD-Sound für die Möglichkeit die Subs (der PB12 Plus war ein neuer) über mehrere Tage mit nachhause zu nehmen und ausgiebig zu testen......und natürlich für den ganzen Kaffee während der Wartezeit...

Ich habe sicher noch was vergessen, was ich noch schreiben wollte, aber jetzt reicht es mir dann auch.


[Beitrag von bernhard.s am 31. Jan 2014, 11:19 bearbeitet]
Lowflyer
Stammgast
#10109 erstellt: 31. Jan 2014, 03:51

Mago86 (Beitrag #10102) schrieb:

Deswegen finde ich es lächerlicher wenn manch einer dann zB. schreibt :
"Der kann aber 3 HZ tiefer" und auf Grund dessen ist dieser für dies und jenes besser
Als ob man sowas überhaupt raushören würde ...



Täusch dich mal nicht wieviel 3Hz im Tiefbassbereich sein können.



@Bernd:
Schöner Erfahrungsbericht!
Tronsalocke
Stammgast
#10110 erstellt: 31. Jan 2014, 08:58
@bernhard.s

vielen dank...
von solchen beiträgen wie deinem lebt das forum



viele grüsse
tronsalocke
nuernberger
Inventar
#10111 erstellt: 31. Jan 2014, 10:09
finde ich auch: Top
Praktische Erfahrungsberichte will ich lesen - und mögen sie auch subjektiv sein.

Dazu noch theoretisches Hintergrundwissen von ECHTEN Experten, dann ist aller gut
JolleJoker
Stammgast
#10112 erstellt: 31. Jan 2014, 10:17

bernhard.s (Beitrag #10108) schrieb:
...Die Phase habe ich nach Gehör auf 30 Grad eingestellt und die von Audyssey gemessene Entfernung nach Gehör von 4,10 m auf 1,8 m korrigiert. Die beiden Maßnahmen waren meiner Meinung nach nötig, damit der Bass nicht den Cantons hinterherhinkt. Bezüglich der Phase werde ich evtl. noch mal einen Pegelmesser einsetzen und mal ausprobieren ob es was bringt hier wie von Experten vorgegeben vorzugehen.
...


Hi, super Bericht. Danke. Mal ne Frage: Wenn du Audyssey nutzt, warum musst du da die Phase extra vorher einstellen. Ich dachte, Audyssey macht das automatisch über die Entfernung des Subs (Laufzeit)? Sollte das nicht besser sein, da es gemessen wird vom System, als es mit dem Ohr zu machen?
BennyTurbo
Inventar
#10113 erstellt: 31. Jan 2014, 10:33
Hallo Bernhard,

danke für den Bericht, liest sich toll
bernhard.s
Inventar
#10115 erstellt: 31. Jan 2014, 11:10

JolleJoker (Beitrag #10112) schrieb:

Hi, super Bericht. Danke. Mal ne Frage: Wenn du Audyssey nutzt, warum musst du da die Phase extra vorher einstellen. Ich dachte, Audyssey macht das automatisch über die Entfernung des Subs (Laufzeit)? Sollte das nicht besser sein, da es gemessen wird vom System, als es mit dem Ohr zu machen?


Hi,

ich habe die Phase und die Entfernung hinterher korrigiert, da bei Musik mit präzisem Kickbass nach meinem Empfinden der Sub leicht den Cantons hinterherhinkte. Nachdem ich nach Anpassung der Entfernung immer noch nicht ganz zufrieden war, habe ich versucht das zu verbessern indem ich die Phase stufenweise verstelle. Die Phase war beim Einmess-Procedere auf 0 Grad. Schon beim zweiten Schritt (30 Grad) fand ich die Harmonie zwischen Canton RC-L und Sub stimmiger. Seit dem habe ich nichts mehr weiter verstellt. Ich muss mir erst mal einen Pegelmesser zulegen, dann werde ich noch mal das hier (Nr. 8) ausprobieren.

Ich würde evtl. auch gerne mal mit Messequipment (z. B. Carma) rangehen, aber für sowas fehlt mir leider die Zeit. Wie ihr oben auf Bild Nr. 1 sehen könnt, ist meine Decke 2,5 Jahre nach der Renovierung immer noch nicht fertig ( ) , da geschätzte 150 - 200 Stunden Arbeitszeit dranhängen. Das hat Priorität und soll vor dem 15.08.2014 fertig werden (das wäre dann 3 Jahre nach der Wieder-Einräumung des Wohnzimmers).

Für Filme ist die jetzige Performance für mich schon wirklich sensationell, auch wenn es hier mit Profieinstellungen sicher noch besser geht. Bewusst auf der Couch sitzen und Musik hören, macht bei mir vielleicht 5 % der Nutzung der Anlage aus, was für mich deshalb durchaus vernachlässigbar ist. Sollte ich mir in Zukunft evtl. 7 Kompakt-LS als Nachfolger für meine jetztiges SetUp zulegen, würde ich mir überlegen in die Front 2 SB2000 zu integrieren und dann bei Musik die SBs und bei Film den PB13 Ultra zu nutzen. Ich fand den SB12 NSD für Musik richtig klasse, und wüsste nicht ob ich hier zum SB13 Ultra gegriffen hätte. Aus meiner Sicht braucht Musik keine 20 hz oder gar noch tiefer, was in der Regel bei PA-Anlagen für Live-Performance auch gar nicht vorgesehen ist. Das was ich als Drummer als guten Kick-Bass bezeichnen würde, hat so tiefe Frequenz-Anteile gar nicht. HIer sind eigentlich die Canton RC-L alleine schon nicht schlecht. Wenn ich zuhause bin läuft eigentlich immer Musik (Digital- oder Internet-Radio), aber wenn ich nicht bewusst im Wohnzimmer sitze und Musik höre, sondern nur in der Wohnung rumwusele, dann ist der PB13 aus. Die Emotivas fressen hierbei schon genung Strom...

Bei den von mir genannten Elektronik-Musik-BumBum-Sachen möchte ich den PB13 aber nicht missen. Aber auch hier macht er erst ab einer gewissen Lautstärke Spass, die nicht jeder zuhause hören kann!


Falls jemand einen Tipp hat für einen Pegelmesser, der für das o. g. Vorhaben ausreicht, nehme ich diesen gerne entgegen.


[Beitrag von bernhard.s am 31. Jan 2014, 11:30 bearbeitet]
crivit
Ist häufiger hier
#10116 erstellt: 31. Jan 2014, 13:06
Hallo Bernhard, echt toller Bericht, danke.
Du sag mal, bzgl. des SB12NSD, wie war da dein Empfinden beim Filme schauen?
bernhard.s
Inventar
#10117 erstellt: 31. Jan 2014, 13:29
Hi,

das ist schon ca. 6 Wochen her.

Wenn ich ehrlich bin, dann würde ich, wenn mein Budget keinen PB12 Plus zuließe, zumindest mal den entsprechenden SB mit dem PB Gegenstück vergleichen. In dem Fall dann natürlich den PB12 NSD oder den PB2000.

Ich weiß, ich hatte einen Riesenvorteil dadurch, dass ich nur 20 km von einem SVS-Händler weg wohne, aber ich würde zumindest in der gleichen Preisregion die beiden Varianten vergleichen. Der Mehraufwand an Transportkosten bzw. Verauslagung von Kohle für 2 Subs, sollte einem die Sicherheit das Bessere für seine Bedürfnisse ausgewählt zu haben schon Wert sein.

Zumindest bei allen Modellen unter dem PB12 Plus sollte ja die Rücksendung zu Lasten des Verkäufers gehen...

Nach meinen niedergeschriebenen Erfahrungen, und dem was ich hier sonst so gelesen habe, dürfte aber für Filmton wohl in 99 von 100 Fällen die PB-Variante die bessere Lösung sein.........wenn man nicht bereit ist ein Monstrum aus den USA zu importieren. ...wobei dieses ja dann auch erst beweisen müsste dass es einem besser gefällt als ein PB von SVS.


[Beitrag von bernhard.s am 31. Jan 2014, 13:30 bearbeitet]
bernhard.s
Inventar
#10118 erstellt: 31. Jan 2014, 14:34
Hi,

wegen einer Nachfrage per PM möchte ich noch folgendes nachtragen (ich sagte doch das ich bestimmt noch was vergessen habe... ):

Für alle welche einen der großen PBs auf dem Zettel haben:

Der PB12 Plus reicht nach meiner Meinung locker...!!!

Ich traf meine Entscheidung für den PB13 Ultra, wie bereits geschrieben, nur aus optischen Gründen.

Ich hatte auch im Nachhinein kein Aha-Erlebnis, als statt dem PB12 Plus der PB13 Ultra da war. Falls es im Direktvergleich einen Unterscheid gäbe, ist dieser sicher nicht so groß dass man das Gefühl bekommt um jeden Preis den Ultra haben zu müssen.
submann
Inventar
#10119 erstellt: 31. Jan 2014, 14:45
Alberto hat mal geschrieben das der eizigste Unterschied zwischen PB12 Plus und PB13 ist das der Ultra mehr SPL noch kann!
Alberto-ArendalSound
Inventar
#10120 erstellt: 31. Jan 2014, 16:39

submann (Beitrag #10119) schrieb:
Alberto hat mal geschrieben das der eizigste Unterschied zwischen PB12 Plus und PB13 ist das der Ultra mehr SPL noch kann!

Sowie Einstellmöglichkeiten und Größe
Alfo84
Inventar
#10121 erstellt: 31. Jan 2014, 17:42
Ist eigentlich etwas über neue Plus und Ultra Modelle bekannt?
submann
Inventar
#10122 erstellt: 31. Jan 2014, 17:54

Alfo84 (Beitrag #10121) schrieb:
Ist eigentlich etwas über neue Plus und Ultra Modelle bekannt?
Nein ich wünsch mir aber gerne einen PB 18 Ultra
SirHenri-70
Stammgast
#10123 erstellt: 31. Jan 2014, 18:18
Hi,

SVS SB-12 NSD oder PB-12NSD ?

Möchte mir demnächst auch einen SVS Sub zulegen. Ich möchte das Teil aber nicht mehr in der Front aufstellen, sondern hinten neben dem Sofa.
Meine Frage hierzu, welcher von den oben genannten Sub's ist hierfür besser geeignet und verrichtet seine Arbeit für Musik und Film gleich gut?

Danke im Voraus für die Antworten.
Gruß
Jörg
submann
Inventar
#10124 erstellt: 31. Jan 2014, 18:25

SirHenri-70 (Beitrag #10123) schrieb:
Hi,

SVS SB-12 NSD oder PB-12NSD ?

Möchte mir demnächst auch einen SVS Sub zulegen. Ich möchte das Teil aber nicht mehr in der Front aufstellen, sondern hinten neben dem Sofa.
Meine Frage hierzu, welcher von den oben genannten Sub's ist hierfür besser geeignet und verrichtet seine Arbeit für Musik und Film gleich gut?

Danke im Voraus für die Antworten.
Gruß
Jörg
:prost


80% Film 20% Musik dann PB
80% Musik 20% Film dann SB
bacboy
Stammgast
#10125 erstellt: 31. Jan 2014, 18:38

submann (Beitrag #10124) schrieb:

80% Film 20% Musik dann PB
80% Musik 20% Film dann SB




Wer die Wahl hat, hat die Qual

std67
Inventar
#10126 erstellt: 31. Jan 2014, 18:42
nach dem was man bisher so liest, und nach der Grunndsatzdiskussion oben...............................SB2000
bacboy
Stammgast
#10127 erstellt: 31. Jan 2014, 18:43
Nicht der PB2000 ????
std67
Inventar
#10128 erstellt: 31. Jan 2014, 18:47
aufgrund der beschriebenen Probleme mit Phasendrehungen bei Bassrreflexkonstruktionen lieber auf nen 2ten SB sparen, falls man mit einem über zu wenig Pegel klagen sollte.

Ich selber habe mit meinen XTZ ja die Wahl und betreibe alles nur noch geschlossen
wugar
Inventar
#10129 erstellt: 31. Jan 2014, 18:55
Hier muss nur ein kleine Service bzw. zusätzlicher Dienstleistung von Subwoofer anbieter bzw. Verkaüfer.

Vor der bezahlung muss ich doch als käufer möglichkeiten haben, um zu entscheiden zu können, welcher von beiden besser mir und dem Raum passen.

Nach dem hörtest entscheide ich ob SB12 oder PB12 bleiben soll.

Das ist einzieger vernüftiger weg ist, um zu wiessen was ich brauche und was mir gefählt.

Also, Subwoofer Anbieter bzw. Verkaüfer müssen so ein Service anbieten, dafür brauchen sie nur ein zusätzlichen Außendienstmitarbeiter mit Firmen Wagen ( z.B.VW T5 Diesel).

Service ist Motor des Handels!

Grüsse
Wugar
sealpin
Inventar
#10130 erstellt: 31. Jan 2014, 18:56
wollte eigentlich kein Fred-highjacking betreiben, aber da sich sonst wohl keiner in den Fred zu meiner Frage im Kaufberatungsbereich verirrt:

Was soll ich nehmen XTZ 99W12.18 oder SVS SB-2000?

ciao
sealpin
Alberto-ArendalSound
Inventar
#10131 erstellt: 31. Jan 2014, 19:00

ForceUser (Beitrag #10107) schrieb:

KlangimLot (Beitrag #10098) schrieb:

ForceUser (Beitrag #10085) schrieb:

ps ich hab meine 2 dort bestellt wo sie 699 kosten ;)

Dann sitzt du nicht in DACH? Es ist trotzdem nur 1,5% Preisunterschied :.


Doch, in den letzten 2 Buchstaben

Aber eben nicht innerhalb DACH bestellt, sondern im hohen Norden. Zoll fällt wegen nicht EU nach CH sowieso an
Dafür entfallen ca 20% MWSt bei Bestellung, das gleicht es mehr als aus
Dann gab es noch zusätzlich 5% Vorbesteller Rabatt. Ich habe quasi ein Schnäppchen gemacht

In D habt ihr halt auch diese hohen MwSt. Darum würde ich in D auch bei dir bestellen da die Zollkosten den Vorteil beinahe auffressen würden...

Verstehe ich nicht. Dir ist es klar, dass du aus Deutschland 5% bei Vorkasse und vermutlich um die 5% Dualsubwoofer-Rabatt erhalten hättest, oder? Und die 19% MwSt. muss du ja nicht bezahlen, deine Rechnung wäre ohne MwSt., also 1136 EUR plus vermutlich 40 EUR Versand oder so (mal grob gerechnet, keine verbindliche Aussage!). Zoll in CH ist um die 4% oder 80CHF oder so, und Steuer 8%.

Abgesehen davon, dass die im hohen Norden keine SVS authorisierte Händler für CH sind...
Filou6901
Inventar
#10132 erstellt: 31. Jan 2014, 19:07
bernhard.s@
Vielen Dank für die Blumen....
Freut mich das du nun Glücklich und Zufrieden bist, viel Spaß mit diesem klasse Gerät !
Pegelmessgerät habe ich dieses bestellt,konnte damit ein gutes Ergebnis erzielen :

Trotec Schallpegelmessgerät BS15 bei z.B Amazon
Dirkxxx
Inventar
#10133 erstellt: 31. Jan 2014, 19:14
mal abgesehen davon, dass ich keinen svs haben wollte, würde ich noch viel weniger nen geschlossenen wollen. das ist die reinste energieverschwendung und sollte verboten werden. vielleicht kommt das endlich mal mit der energiewende, wenn sie dann mal kommt.

gruß dirk
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.927
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.445

Hersteller in diesem Thread Widget schließen