Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
nuernberger
Inventar
#4875 erstellt: 23. Okt 2012, 15:35
O.K., danke für die Ratschläge!
Die in der BDA vom Antimode empfohlene virtuelle Verschiebung des Sub habe ich vorgenommen. Ob das jetzt 0,9 m waren weiß ich jetzt nicht mehr. Halt das was da empfohlen war...

zur Anwendung: mein Musikanteil auf dieser Anlage liegt bei vielleicht 1% - irgendwann mal eine Musik DVD. Ansonsten ist das eine reine Heimkinoanlage.

Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll:
Vielleicht wie ein Turbo. Erst eine kleine Verzögerung, dann reißt er aber das Haus ein. Ein Turbo kann noch so gut gemacht sein, so feinnervig und schnell wie ein Hochdrehzahlsauger kann er einfach nicht werden.

Nochmal: Bei einer Atomexplosion kommt der /2 richtig gut rüber. Hat man aber z.B. schnell aufeinanderfolgende Pumpgun Schüsse, dann merkt man dass er das nicht kann. Der Knall kommt zu spät und hält dann zu lange an.

Hier würde ich mir halt von einem (geschlossenen) Frontfire Sub - natürlich mit Antimode - eine Verbesserung versprechen...
H3ld22
Inventar
#4876 erstellt: 23. Okt 2012, 15:35
Dafür zahlst du jetzt auch kein Versand mehr. Im Endeffekt machts also nicht viel beim SB12... der ohne Lack ist dadurch ja sogar günstiger
submann
Inventar
#4877 erstellt: 23. Okt 2012, 15:39

nuernberger schrieb:
O.K., danke für die Ratschläge!
Die in der BDA vom Antimode empfohlene virtuelle Verschiebung des Sub habe ich vorgenommen. Ob das jetzt 0,9 m waren weiß ich jetzt nicht mehr. Halt das was da empfohlen war...

zur Anwendung: mein Musikanteil auf dieser Anlage liegt bei vielleicht 1% - irgendwann mal eine Musik DVD. Ansonsten ist das eine reine Heimkinoanlage.

Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll:
Vielleicht wie ein Turbo. Erst eine kleine Verzögerung, dann reißt er aber das Haus ein. Ein Turbo kann noch so gut gemacht sein, so feinnervig und schnell wie ein Hochdrehzahlsauger kann er einfach nicht werden.

Nochmal: Bei einer Atomexplosion kommt der /2 richtig gut rüber. Hat man aber z.B. schnell aufeinanderfolgende Pumpgun Schüsse, dann merkt man dass er das nicht kann. Der Knall kommt zu spät und hält dann zu lange an.

Hier würde ich mir halt von einem (geschlossenen) Frontfire Sub - natürlich mit Antimode - eine Verbesserung versprechen...

da gibts dann nur eine lösung du wartest bis es denn seaton submersive HP mit 220 volt amp bei mark gibt, mit allem andern wirst nicht glücklich, der preis denke ich wird so bei 2400-2600 euro liegen mit zoll etc. bis vor die haustüre.


[Beitrag von submann am 23. Okt 2012, 15:40 bearbeitet]
plotteron
Stammgast
#4878 erstellt: 23. Okt 2012, 16:01

submann schrieb:

da gibts dann nur eine lösung du wartest bis es denn seaton submersive HP mit 220 volt amp bei mark gibt, mit allem andern wirst nicht glücklich, der preis denke ich wird so bei 2400-2600 euro liegen mit zoll etc. bis vor die haustüre.


Ich glaube da nicht mehr dran, dass überhaupt noch was kommt in Richtung 220V
Wird sehr viel gelabert, aber passieren tut nix.

@nuernberger ... alternativ könntest du auch über n DIY nachdenken.

Zwei von den Subs -> http://www.parts-express.com/pe/showdetl.cfm?partnumber=293-666
Amp, so etwas in die Richtung -> http://www.avsforum....000-clone-amplifiers
Review vom LMS Ultra 5400 18" Sealed > http://www.data-bass.com/data?page=system&id=3

Ich denke mal mit zwei von denen solltest du glücklich werden.
std67
Inventar
#4879 erstellt: 23. Okt 2012, 16:18
Hi

das ist schon richtig. Der /2 hat mich mit diesem Verhalten damals beim Probehören schon genervt

Warum kein PB13? Den kannst du ja auch geschlossen betreiben und hast dann quasi nen SB13 (wenn ich Alberto richtig verstanden habe)
So kannst du dann nach Lust und Laune mehr Präzision oder mehr Pegel abrufen


[Beitrag von std67 am 23. Okt 2012, 16:19 bearbeitet]
submann
Inventar
#4880 erstellt: 23. Okt 2012, 16:18
@plotteron
könnte auch sein das da von mark in richtung 220 volt nichts mehr kommt, dann würde auch JTR rausfallen, haben ja die gleichen amps.

zum LMS Ultra 5400 18, hab da immer gelesen das der treiber in einem geschlossenen gehäuse besser aufgehoben ist, oder? und die frage wie gross sollte das gehäuse im idealfall sein und wie sollte es von innen verstrebt sein?

über denn amp müsste man auf dem deutschen markt schauen, was es da gibt, soweit ich weiß bekommt man da für 600 euro schon was gescheites mit limiter, müsste mal schauen wo ich denn link zu der kiste habe.

hier der link zum amp:

http://www.thomann.de/de/tamp_proline_3000.htm


[Beitrag von submann am 23. Okt 2012, 16:23 bearbeitet]
submann
Inventar
#4881 erstellt: 23. Okt 2012, 16:25

std67 schrieb:
Hi

das ist schon richtig. Der /2 hat mich mit diesem Verhalten damals beim Probehören schon genervt

Warum kein PB13? Den kannst du ja auch geschlossen betreiben und hast dann quasi nen SB13 (wenn ich Alberto richtig verstanden habe)
So kannst du dann nach Lust und Laune mehr Präzision oder mehr Pegel abrufen

der pb 13 ultra wird ihm wohl im heimkinobetrieb nicht schnell genug sein, er sollte wohl eher zu einem grossen geschlossenem subwoofer greifen.


[Beitrag von submann am 23. Okt 2012, 16:37 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#4882 erstellt: 23. Okt 2012, 16:43
denke auch dass von SVS der SB13 die beste Wahl sein dürfte... - mal sehen...
Benares
Inventar
#4883 erstellt: 23. Okt 2012, 16:51
Beim Submersive 220V sollte man die Hoffnung noch nicht ganz aufgeben. Es stimmt schon, dass die ständigen Vertröstungen von Mark langsam unglaubwürdig werden, aber andererseits hat er so viele Anfragen von internationalen Kunden, dass er sich den Umsatz mit Sicherheit nicht entgehen lassen wird.

Auch ein Kandidat wäre eventuell der Epik Empire. Von der Bauart und Membrangröße her ist er ein etwas schwächerer Submersive, dafür kostet er aber auch nur ein Drittel vom Seaton.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4884 erstellt: 23. Okt 2012, 17:28

submann schrieb:
ich sag mal bis 38-42 hz brauchst du eigentlich kein subwoofer zum musik hören, weil das gute und grosse speaker besser können wie jeder br-subwoofer

und das weil "gute und grosse Speaker" kein Bassreflex verwenden, oder wie?
plotteron
Stammgast
#4885 erstellt: 23. Okt 2012, 17:39

submann schrieb:
@plotteron

zum LMS Ultra 5400 18, hab da immer gelesen das der treiber in einem geschlossenen gehäuse besser aufgehoben ist, oder? und die frage wie gross sollte das gehäuse im idealfall sein und wie sollte es von innen verstrebt sein?



Das was ich bisher gelesen haben, passt der ganz gut in einem geschlossenen Gehäuse.
Innenvolumen 100-140l und ordentlich verstrebt. Aber ich glaub das wird hier zu OT ...
...ist wohl besser ne eigenen 'TC Sounds Laberthread' aufzumachen, wo es nicht
nur um den LMS Ultra 5400 18" geht. TC Sound hat noch andere schöne Subs.
submann
Inventar
#4886 erstellt: 23. Okt 2012, 18:09

KlangimLot schrieb:

submann schrieb:
ich sag mal bis 38-42 hz brauchst du eigentlich kein subwoofer zum musik hören, weil das gute und grosse speaker besser können wie jeder br-subwoofer

und das weil "gute und grosse Speaker" kein Bassreflex verwenden, oder wie? ;)

meine auf jedenfall, die sind von 99, wie ist es heute bei denn großen speakern? bei nubert weiß ich es alles BR-Speaker soweit ich weiß.
submann
Inventar
#4887 erstellt: 23. Okt 2012, 18:10

plotteron schrieb:

submann schrieb:
@plotteron

zum LMS Ultra 5400 18, hab da immer gelesen das der treiber in einem geschlossenen gehäuse besser aufgehoben ist, oder? und die frage wie gross sollte das gehäuse im idealfall sein und wie sollte es von innen verstrebt sein?



Das was ich bisher gelesen haben, passt der ganz gut in einem geschlossenen Gehäuse.
Innenvolumen 100-140l und ordentlich verstrebt. Aber ich glaub das wird hier zu OT ...
...ist wohl besser ne eigenen 'TC Sounds Laberthread' aufzumachen, wo es nicht
nur um den LMS Ultra 5400 18" geht. TC Sound hat noch andere schöne Subs. ;)

ok mach mal wo hast die Literzahl zum chassie her?
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4888 erstellt: 23. Okt 2012, 18:30

submann schrieb:

meine auf jedenfall, die sind von 99, wie ist es heute bei denn großen speakern? bei nubert weiß ich es alles BR-Speaker soweit ich weiß.

Die Meisten haben BR-Speaker, egal in welcher Preisklasse. Ich würde sogar sagen, geschlossene LS die auch tief gehen sind eher rar. Daher finde ich immer wieder lustig, dass BR bei Subwoofer als "langsam" gezeichnet wird.

Ich würde eher sagen, es gibt gute und schlechte BR Konstruktionen
alpenpoint
Inventar
#4889 erstellt: 23. Okt 2012, 18:49

KlangimLot schrieb:

Daher finde ich immer wieder lustig, dass BR bei Subwoofer als "langsam" gezeichnet wird.


Hi,

von Nubert gibts irgendein pdf wo er über dieses Märchen "langsam" etwas schreibt. Finds leider nicht mehr.

lg, Alpi
submann
Inventar
#4890 erstellt: 23. Okt 2012, 18:51

KlangimLot schrieb:

submann schrieb:

meine auf jedenfall, die sind von 99, wie ist es heute bei denn großen speakern? bei nubert weiß ich es alles BR-Speaker soweit ich weiß.

Die Meisten haben BR-Speaker, egal in welcher Preisklasse. Ich würde sogar sagen, geschlossene LS die auch tief gehen sind eher rar. Daher finde ich immer wieder lustig, dass BR bei Subwoofer als "langsam" gezeichnet wird.

Ich würde eher sagen, es gibt gute und schlechte BR Konstruktionen :prost

gut danke für die info, stimmt meine infinity kappa 9.2 i waren auch BR-speaker, naja was ist dann ein geschlossener subwoofer wie der sb 13, kann man sowas als schnellen subwoofer bezeichnen?
Dirkxxx
Inventar
#4891 erstellt: 23. Okt 2012, 19:41
für welches gehäuse ein treiber geeignet ist hängt von den tsp ab. die schnelligkeit vom treiber. eine schwere membran und ein schwacher antrieb wird nicht schnell sein.

natürlich kommts auch auf die konstruktion des treibers und des gehäuse ansich an.

ist wie beim auto. ein 2 tonnen auto mit 50 ps motor wird niemals ein 1 tonnen mit 300 ps abhängen.

lautsprecherkonstuktionen sind ein komplexes und schwieriges thema, weshalb sich meistens ingenieure damit erfolgreich beschäftigen. oder auch nicht.
mstylez
Inventar
#4892 erstellt: 23. Okt 2012, 19:46
@subman
Die Kappa 9.2i sehen auch sehr potent aus! Wie schlagen die sich im 5.0 Betrieb wenn du die Subs im AVR Menü deaktiviert hast, sodass der LFE auf die Fronts geht? Da müsste im Bassbereich doch einiges gehen oder?


[Beitrag von mstylez am 23. Okt 2012, 19:47 bearbeitet]
Dirkxxx
Inventar
#4893 erstellt: 23. Okt 2012, 19:53
das größte problem bei denen ist, dass man einen verstärker braucht, der die kappa entsprechend bedienen kann. mit einem schwachbrüstigen avr dürfte es da essig sein.
submann
Inventar
#4894 erstellt: 23. Okt 2012, 19:54

mstylez schrieb:
@subman
Die Kappa 9.2i sehen auch sehr potent aus! Wie schlagen die sich im 5.0 Betrieb wenn du die Subs im AVR Menü deaktiviert hast, sodass der LFE auf die Fronts geht? Da müsste im Bassbereich doch einiges gehen oder?

ich hab die kappas seit 1998 nicht mehr, hatte damals nur eine 2.0 anlage aus einer parasound vor und endstufe, zum vergleich hatte ich die nubox 660 da, die ich dann auch behalten habe, aber klaro die vier 30 cm chassis der kappa machten einen druckvollen bass
Crazy-Horse
Inventar
#4895 erstellt: 23. Okt 2012, 20:55
Ach sind das die LS mit 0,8Ohm bei 40Hz, na dann viel Spaß bei der Endstufensuche.
nuernberger
Inventar
#4896 erstellt: 24. Okt 2012, 19:42
vorweg - ich weiß dass dies der SVS Thread ist, aber:

spielt ein SB13 Ultra mit Antimode in der gleichen Liga wie ein Velodyne DD12+?
Preislich sind ja Welten dazwischen...
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4897 erstellt: 24. Okt 2012, 20:24

nuernberger schrieb:
vorweg - ich weiß dass dies der SVS Thread ist, aber:

spielt ein SB13 Ultra mit Antimode in der gleichen Liga wie ein Velodyne DD12+?
Preislich sind ja Welten dazwischen...

Ich wollte die Messungen von avtalk verlinken, aber alle Bilder sind weg
gen_elec
Inventar
#4898 erstellt: 24. Okt 2012, 20:34
Hab ich die Tage auch festgestellt als ich den B&W ASW850 noch mal ansehen wollte

In der Google Bildersuche findest du aber noch die Temp files.

Ansonsten Data-Bass.com
Da ist zumindest der DD18 zu Vergleichszwecken zum Ultra Sealed.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4899 erstellt: 24. Okt 2012, 20:36

gen_elec schrieb:
Hab ich die Tage auch festgestellt als ich den B&W ASW850 noch mal ansehen wollte

In der Google Bildersuche findest du aber noch die Temp files.

Ansonsten Data-Bass.com
Da ist zumindest der DD18 zu Vergleichszwecken zum Ultra Sealed. :prost

Schade... Weiss jemand, was passiert ist?
Ja, Data-bass habe ich auch unter den Favoriten, Danke für die Erinnerung
Ennycat
Inventar
#4900 erstellt: 25. Okt 2012, 10:46
Klar sind die Velo´s in einer anderen Preisklasse, jedoch bieten sie auch mehr Einstellmöglichkeiten und das Abspeichern von Setups. Somit hat man bei Musik einen anderen Bass als bei Filme oder wer es braucht auch bei XBox & Co.
Der Bass bei Musik bezieht sich auf diejenigen, die nur Regal LS aufstellen können, da der Platz für Säulen fehlt. Ich persönlich lasse den Sub nur bei Concerte mitlaufen, da meine Säulen genug Bumm bringen.
gen_elec
Inventar
#4901 erstellt: 25. Okt 2012, 11:24

Ennycat schrieb:
Klar sind die Velo´s in einer anderen Preisklasse, jedoch bieten sie auch mehr Einstellmöglichkeiten und das Abspeichern von Setups. Somit hat man bei Musik einen anderen Bass als bei Filme oder wer es braucht auch bei XBox & Co.
Der Bass bei Musik bezieht sich auf diejenigen, die nur Regal LS aufstellen können, da der Platz für Säulen fehlt. Ich persönlich lasse den Sub nur bei Concerte mitlaufen, da meine Säulen genug Bumm bringen. 8)


Naturgemäß lässt sich die Servosteuerung von Velodyne nicht durch Hardware auf andere Subs übertragen. Für individuelle Settings mit anderen Subs gibt es ja immer noch dem SMS-1 oder ähnliches von anderen Marken noch ein wenig professioneller

Im Regelfall sollte aber die lineare Einstellung im die erste Wahl sein. Für Show off Vorstellungen habe ich den Ultra aber auch mit 2 individuellen Buckelsettings am SMS-1 getunt (einmal 50 HZ für das Grollen und alternativ 80Hz für einen härteren Punch bei Drumsolis)

Da ich aber auch Jazz und Klassik höre steht er meist auf neutral, da ich es wie die Pest hasse, wenn z.B. Kontrabassläufe hervorgehobene Noten haben, die so gar nicht gespielt wurden.
MasterChiefSun
Inventar
#4902 erstellt: 25. Okt 2012, 11:25
Ich habe mal eine Frage bezüglich der Kratzanfälligket des Klavierlackes von SVS, wie sind eure Erfahrungen?
Ennycat
Inventar
#4903 erstellt: 25. Okt 2012, 11:50
Um den Lack zu schonen, sollte man nichts darauf stellen, oder eine weiche Tischdecke verwenden.
Selbst den Staub sollte man besser wegblasen, als mit einem Tuch wegwischen.
Ich habe auf meinen LS in Klavierlack-schwarz leichte kratzspuren.
Wenn SVS einen Schutzfolie zum abziehen mitliefert, so würde ich diese sitzen lassen, auch wenn es nicht super toll aussieht.
Windsinger
Hat sich gelöscht
#4904 erstellt: 25. Okt 2012, 12:49
Sonax Auto-Politur und Watte,
dann glänzt der Kleine wie neu.



Windsinger
Ennycat
Inventar
#4905 erstellt: 25. Okt 2012, 12:59
Gute Idee. Bei mir es die Kleinen von Focal.
Benares
Inventar
#4906 erstellt: 25. Okt 2012, 15:40

Ennycat schrieb:
Klar sind die Velo´s in einer anderen Preisklasse, jedoch bieten sie auch mehr Einstellmöglichkeiten und das Abspeichern von Setups. Somit hat man bei Musik einen anderen Bass als bei Filme oder wer es braucht auch bei XBox & Co.



Denselben Effekt kann man mit einem Digitalcontroller oder einem ähnlichen DSP auch erreichen, und zwar für die Hälfte des Preises eines Velodyne DD+. Die Velos sind meines Erachtens nicht nur völlig überteuert, sie halten bezüglich der Einmessung auch nicht, was sie versprechen. Ich habe noch nie von einem Velodyne-Besitzer gehört, die mit dem Einmesssystem restlos zufrieden war. Ein SVS PB 13 und ein Antimode oder - wenn man mal eine hochpreisige, dafür aber auch noch viel flexiblere Lösung nimmt - ein Ctrl wie die Stageline DSM-Serie oder gar ein Xilica oder Nova-Controller kommen zusammen immer noch auf rund 1000€ weniger als ein Velo DD15+, und bieten garantiert nicht weniger Druck und Tiefgang bei viel mehr Einstellmöglichkeiten und speicherbaren Setups.
Filou6901
Inventar
#4907 erstellt: 25. Okt 2012, 16:44
Meine Dynaudio sind aus Klavierlack......gehe 1x Woche mit dem "Swiffer" drüber,habe noch keine Kratzer sehen können.
Windsinger
Hat sich gelöscht
#4908 erstellt: 25. Okt 2012, 16:52
Ja, Swiffer ist ebenfalls super,
allerdings ist unsere "gute Perle" nicht so fein gestrickt,
ich werde nie vergessen, wie sie einmal mit dem PUTZLAPPEN
die Membranen von meinen Vulkan 6 putzen wollte.

Seit dem gelten für diese Person 2 Meter Sicherheitsabstand vor all meinen Geräten.



Windsinger
mstylez
Inventar
#4909 erstellt: 25. Okt 2012, 17:11

Filou6901 schrieb:
Meine Dynaudio sind aus Klavierlack......gehe 1x Woche mit dem "Swiffer" drüber,habe noch keine Kratzer sehen können.


Die Kratzer sind aber da! Swiffer und diese ganzen Staubtücher taugen hier nix, die Tücher machen ganz feine Kratzer in den Lack (Haarlinienkratzer oder Hologramme), die man nur sieht wenn die Sonne auf den Lack scheint. Das Beste ist immernoch ein gutes Mikrofasertuch, aber bloß nicht die billigen, die machen nämlich auch Kratzer rein. Es gibt da ganz feine, weiche Mikrofasertücher, damit klappt es einwandfrei ohne Kratzer.
Ennycat
Inventar
#4910 erstellt: 25. Okt 2012, 18:19
Wer sich mit der Idee die Schutzfolie zu behalten anfreunden kann, hat keine Kratzer.
Ich wünschte mir wäre das früher eingefallen.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4911 erstellt: 25. Okt 2012, 18:23

Ennycat schrieb:
Wer sich mit der Idee die Schutzfolie zu behalten anfreunden kann, hat keine Kratzer.
Ich wünschte mir wäre das früher eingefallen. 8)

Ich kann es nicht. Ich sehe nicht wozu man ein tolles Finish hat, wenn es mit Folie verklebt, verdeckt und hässlich gemacht wird. Das ist als würde ich den Woofer nicht anschalten, damit er nicht älter wird. Wenn man es zuhause konsequent durchzieht, kommt es einem vor wie im Geschäft, nur die Preisschilder fehlen
Ennycat
Inventar
#4912 erstellt: 25. Okt 2012, 18:42
Bei meinen Focals sind die Folien alle farblos, somit stört es mich nicht, wenn ich sie nicht schon abgezogen hätte - Mist.
SAC_Icon
Inventar
#4913 erstellt: 25. Okt 2012, 19:40

mstylez schrieb:

Die Kratzer sind aber da! Swiffer und diese ganzen Staubtücher taugen hier nix,


Am besten ist ein weißes 100% Baumwoll T-Shirt was weicheres gibts nicht und garantiert unmöglich damit Kratzer zu produzieren.


[Beitrag von SAC_Icon am 25. Okt 2012, 19:53 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#4914 erstellt: 25. Okt 2012, 19:50
man kann auch alles übertreiben...

Meinen PB12 Plus /2 habe ich seit vielen Jahren. Staubwischen mit Baumwolltuch oder Swiffer. Gläser oder Flaschen bekommen einen Untersetzer - fertig.
Kann sein dass da minimale Wolkenschleier vorhanden sind, aber ich sehe das wie Alberto. Ist wie ein Auto dass man nicht fährt damit es nichts abbekommt...
Nein, Kratzer hat er keine und ja, ich gehe auch vorsichtig damit um. Kostet ja nicht nur 5,50...
Dahlkowski
Inventar
#4915 erstellt: 25. Okt 2012, 20:57
So.... Alberto....

Meiner will mich wohl momentan ärgern

Zuerst fällt bei Pegel das frontgitter ab... Ok, kann man mit Auto-Kit "kleben"!

Nun ist heute was passiert..... Mach die Anlage an, doch Null Bass...

Schau nach, sub aus! Probiere steckdosenleiste.....powerschalter.... Receiver(warum auch immer).....

Was war? Das Stromkabel am sub ist rausgewackelt...........


[Beitrag von Dahlkowski am 25. Okt 2012, 21:25 bearbeitet]
mstylez
Inventar
#4916 erstellt: 25. Okt 2012, 21:18
Das kenn ich, einfach etwas Isolierband um den Stecker kleben, dann hält der Stecker bombenfest! Hab ich bei mir auch getan.


[Beitrag von mstylez am 25. Okt 2012, 21:20 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#4917 erstellt: 25. Okt 2012, 22:15
Ach da liebe ich meine SBs in Matt, da sieht man nicht mal 5mm Staub drauf, erst wenn man mal versehendlich so drangekommen ist und die Schicht bröckelt

Ich liebe dieses Finish!

Nie wieder ein anderes für Subwoofer!
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4918 erstellt: 25. Okt 2012, 22:16

Dahlkowski schrieb:

Was war? Das Stromkabel am sub ist rausgewackelt........... :D

Stellt ihr eure Subwoofer auf Wackelpuding auf? Ich habe bei mir mindestens 20 SVS Subwoofer gehabt und bei Vorführungen geht es immer richtig zur Sache... noch nie sowas erlebt!

Ich gebe es trotzdem weiter an SVS, mal sehen was zurück kommt (vermutlich nichts...).

Nuernberger, das mit dem Autos erinnert mich an Lybien, die Leute dort nehmen nicht mal die Schaumstoffstücke, die an Stosstangen und Türen geklebt sind. Ziemlich irre, fand ich (leider konnte ich mich darüber nicht erkundigen).

Gruß

Alberto
MasterChiefSun
Inventar
#4919 erstellt: 25. Okt 2012, 22:58
An alle SVS PB 13 Ultra Besitzer:

Wie zufrieden seit ihr mit dem Subwoofer, gibt es etwas negatives zu berichten?

Wie betreibt ihr den Subwoofer, offen, teilgeschlossen oder ganz geschlossen?

Benutzt ihr ein Antimode?


[Beitrag von MasterChiefSun am 25. Okt 2012, 22:59 bearbeitet]
mstylez
Inventar
#4920 erstellt: 26. Okt 2012, 05:47
@Alberto
Im Betrieb ist mir der Stromstecker noch nicht rausgegangen, ich habe beim Reinstecken bemerkt, dass der Stecker ziemlich locker sitzt und deswegen etwas Isolierband drum geklebt, so war das gemeint...
Auch das Gitter ist mir damals bei den SBs noch nie weggeflogen!


[Beitrag von mstylez am 26. Okt 2012, 05:49 bearbeitet]
H3ld22
Inventar
#4921 erstellt: 26. Okt 2012, 10:14
http://areadvd.de/hardware/2012/svs_sb13_ultra.shtml

Und auch der SB13 musste dran glauben .... kommt gut weg ;-)
Jetzt hoff ich noch auf ein Test vom SB12
nuernberger
Inventar
#4922 erstellt: 26. Okt 2012, 10:32
je ein SB13 links und rechts neben dem Sofa - kann das gut gehen?
Oder ist das gegenüber einer Aufstellung vorne eher suboptimal...
submann
Inventar
#4923 erstellt: 26. Okt 2012, 10:54

nuernberger schrieb:
je ein SB13 links und rechts neben dem Sofa - kann das gut gehen?
Oder ist das gegenüber einer Aufstellung vorne eher suboptimal...

die sb13 würde ich nach vorne stellen, zwischen front und center, trotzdem würde ich dir raten erst mal zu vergleichen und denn plus/2 erst zu verkaufen wenn du die beiden sb 13 mit dem plus/2 verglichen hast.
mstylez
Inventar
#4924 erstellt: 26. Okt 2012, 10:57
Wenn die Subs vorne stehen hört es sich klanglich besser an. Man sagt zwar immer der Bass wäre nicht ortbar, das stimmt aber nicht! Ich hatte selbst zwei PC Plus links und rechts neben der Couch, sitzt man in der Mitte ist es noch ganz gut aber sobald man 50cm ausser Mitte sitzt kommt der Bass viel zu einseitig. Von vorn kommt es immernoch am Besten rüber.


[Beitrag von mstylez am 26. Okt 2012, 11:01 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#4925 erstellt: 26. Okt 2012, 11:15
da ich eigentlich nur hinten stellen kann (2 auf jeden Fall, 1 könnte ich zur Not auch vorne reinquetschen) hatte ich mit damals auch für den /2 entschieden...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedHeinz_Pressl
  • Gesamtzahl an Themen1.552.278
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.637

Hersteller in diesem Thread Widget schließen