Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

*** Diskussion zur The Box Pyrit Serie ***

+A -A
Autor
Beitrag
Musikfreak7
Stammgast
#1 erstellt: 20. Feb 2013, 16:51
Guten Tag !!!

Da ich hier im Forum noch nichts dazu gefunden habe, wollte hier mal eine Diskussion zu der Pyrit Serie von Thomann starten:

Pyrit 10A

Pyrit 12A

Pyrit 10

Pyrit 12


Was haltet ihr davon ???

Wie schlagen die sich im Gegensatz zu der normalen The Box PA und der Achat Serie ???

Wie ist das Preis/ Leistungsverhältnis ???
Daswarich
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 20. Feb 2013, 23:13
Werden wohl noch nicht viele von uns gehört haben. Aber was mir direkt mal aufgefallen sind, sind die Wattangaben. Bei der passiven 12" Variante steht was von 300/600 Watt dran. Die aktive soll dann aber 1100 Watt haben?
Smiley2693
Stammgast
#3 erstellt: 20. Feb 2013, 23:22
wenigstens sind sie schonmal potthaesslich
bockseb
Stammgast
#4 erstellt: 20. Feb 2013, 23:25

Smiley2693 (Beitrag #3) schrieb:
wenigstens sind sie schonmal potthaesslich ;)


.. und fügen sich so nahtlos ins Produktportfolio
Smiley2693
Stammgast
#5 erstellt: 20. Feb 2013, 23:29
na, so kann man das nicht sagen, gibt auch "schoene" t.box Sachen.

ich verstehe nur grundsaetzlich nicht warum man keine durchgehenden Gitter benutzt?

auch bei RCF, Mackie, db und vielen anderen ist das leider auch der Fall.

Das sieht doch gleich viel ordentlicher aus als wenn man in ein Horn blickt.



bei großen Hornsystemen kann ich das ja vll noch verstehen, da schauts auch gut aus, aber bei Plastikbombern find ich das ein nogo!
Daswarich
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 20. Feb 2013, 23:34
Für mich sieht es wie ein missglückter Versuch aus, das Design der RCF Art 4xx/7xx Serie zu kopieren. Die finde ich nämlich recht ansprechend im Vergleich zu den T Box.
Smiley2693
Stammgast
#7 erstellt: 20. Feb 2013, 23:41
näää, die sind auch hässlich
eichertiger
Stammgast
#8 erstellt: 21. Feb 2013, 00:29
Und die Passiven bringen nur bei den 12 er 98 db bei der Passiven und 131 db bei der Aktiven.
Auch komisch.
Daswarich
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 24. Feb 2013, 17:06
Na ich finde die RCF in der 4xx/7xx echt nett aussehend...

http://www.sound-sys...PA-Box-400-Watt.html

Ach warte, das ist ja gar nicht RCF.
eichertiger
Stammgast
#10 erstellt: 24. Feb 2013, 21:05
Finde offene Hochtöner auch net schön.
kst_pa&licht
Inventar
#11 erstellt: 24. Feb 2013, 22:17
Hoffentlich ist der Name nicht Programm..

Pyrit= Schwefelkies oder Katzen-/Narrengold

Wenn ich mir die preislich anschaue und die Daten der Bestückung lese dürfte das ne "Konkurrenzschiene" zu den Behringer Neos sein....
DSP ist mit drin und Class D-Amps...
Recht leicht sind se aber...

Eher ein kleines Ceramikchassis im HT und TMT-Weg als Neodym...

Alles nur Vermutungen, ich hab se auch noch nicht gesehen...

Die Leistungen der Aktiven Pyrit dürfte wie mittlerweile Unsitte in Wmax oder Wmusik angegeben sein
bierman
Inventar
#12 erstellt: 26. Feb 2013, 01:25

kst_pa&licht (Beitrag #11) schrieb:

Die Leistungen der Aktiven Pyrit dürfte wie mittlerweile Unsitte in Wmax oder Wmusik angegeben sein


Class-D Verstärker verzerren furchtbar wenn sie übersteuert werden, also ergibt es schon Sinn dort ne hohe Impulsleistung zu verbauen damit der Prozessor nicht jeden Peak abfangen muss...

Hab die Behringer Neo 812er vor kurzem mal nen Abend lang mit meinen alten dB Tops (412 modular) vergleichen können (Minimal/House/Elektroparty, eine Behringer war kaputt und ich hatte die dB Tops noch vom Vorabend im Kofferraum - Abend gerettet).
300 Watt Class H gegen 800 Watt Class D.
Der Kickbass der Opera ist geiler, möglicherweise auf Kosten der Neutralität.
Die empfundene Lautstärke ist ziemlich identisch, bei der Behringer merkt man dass sie bei höheren Pegeln irgendwie "zaubert", sprich das DSP setzt ein. Beide Boxen werden nicht schrill.
Es standen zwei ältere 15" Yamaha BR Aktivsubs darunter, Zeit für einen Fullrange-Vergleich ohne Subs gab es nicht (ich war ja auch nur Gast).

Momentan brauch ich die Pyrit nicht, bin aber auch gespannt was sie so können
ceny
Inventar
#13 erstellt: 29. Apr 2013, 17:18
wäre ja mal gut wenn hier einer einen Erfahrungsbericht postet!
ich fahre in 2 wochen in den Thomann nach treppendorf und werde sie mir auf jeden fall mal anhören und hier rein schreiben wie die so sind
Smiley2693
Stammgast
#14 erstellt: 29. Apr 2013, 19:53
dann wirst du wohl der erste sein der sich die anhört
Patrick3001
Inventar
#15 erstellt: 29. Apr 2013, 20:53
Ich war vorhin beim Thomann. Da sind mir die hässlichen Dinger auch aufgefallen. Optisch sind diese nicht sauber verarbeitet. Zur Qualität:
Die sollen zwischen PA-Serie und Achat-Serie einzuordnen sein. Also nix halbes und nix ganzes.
Hab sowieso mein Mischpult dort gelassen und werde nächste Woche nochmal hinfahrn. Da werde ich sie mir mal anhörn.
Übrigens stehen jetzt einige Yorkville-Tops im Showroom. Auch die RCF 4PRO NX findet man dort jetzt auch.
Jobsti
Inventar
#16 erstellt: 02. Mai 2013, 08:30
Eins vorne weg, die HTs sind alle mit 1" Ausgang,
im der Beschreibung wird die VC angegeben, 1,7" also 44mm.

Das klingt für mich schon ordentlich bei der 12er und 15er Kiste,
sollte laut Datenblatt also den üblichen Verdächtigen vorzuziehen sein
und zwischen T-Box und Achat einzuordnen sein.

Hässlich sind die wie die Nacht, aber das macht ja nix, wenn's nun noch klingt
passt's doch für'n schmalen Geldbeutel.
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 04. Mai 2013, 04:37
Die Pyrit 12 haben die Tieftöner von Elder Audio drin, also die t.box 12-280/8-A oder (wahrscheinlicher) eine modifizierte Version von dem Chassis. Das ist kein schlechtes Chassis, belastbar, gut als Sub, aber der Mittelton davon ist nicht grad die Stärke, macht im MT einfach keinen Druck und klingt auch net soo toll. Gibt schlimmeres, ist für den Preis schon okay, kaufen würde ich die selber aber eher nicht.


[Beitrag von #Dosenfutter# am 04. Mai 2013, 04:39 bearbeitet]
gibson81
Stammgast
#18 erstellt: 04. Mai 2013, 10:39
Ich bin auch gespannt wie sich die anhört.
Von der Pro Serie bin ich ja doch recht begeistert was da fürn Preis geboten wird. Hier wären evtl. DSP Amps für die Tops sinnvoll gewesen und die paar schwächen des tops zu korregieren.

Ja, sie sehen Hässlich aus, aber nicht viel schlimmer als die anderen Vertreter der "plastiklasse".
Wer "schöne" Lautsprecher sucht muss wohl eher zur pro Serie schauen.
Jo5574
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 05. Mai 2013, 14:17
Kleine Frage zwischendurch:
12-280/8-A -> für Mittelton
12-280/8-W -> für Subwoofer
?
Hier nochmal der Link:
http://www.thomann.de/de/search_dir.html?sw=12-280&x=11&y=7
Jobsti
Inventar
#20 erstellt: 05. Mai 2013, 20:19
Sind eigentlich beides Bässe, für 2-Wege Kombis sind beide net so pralle,
WENN, dann aber eher den A nehmen, da leichtere Pappe,
wenn 3-Wege Kiste, würde ich zum W greifen.
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 05. Mai 2013, 20:25
Ich hab die W noch nicht gehört bzw. weiß nicht, wie es bei denen im Mittelton aussieht. Es macht aber keinen Sinn, die A für den Mittelton zu benutzen und die W für den Bass/Sub, weil die A einen sehr vviel größeren Xmax haben, es sollte also genau umgekehrt sein, die A für den Baß und die W für den MT.
Jobsti
Inventar
#22 erstellt: 05. Mai 2013, 20:36
Der A hat ne leichtere Pappe, dafür auch weniger Antrieb, beim W genau andersrum.
Das Ding wird allgemein direkter klingen im Mittelton, auch bekommt man den A praxistauglicher lauter untenrum für nen Topteil was dick klingen soll, auch ist der ne ganze Ecke lauter.

Xmax kann man mal außen vor lassen.
Als reinen Mid würde ich keinen der Beiden nutzen, nur eben im Notfall als TMT, oder TT bei 3-Weg.
Beim W ist auch bei 1 kHz Schluss, ergo baucht's nen großes Horn und halbwegs Dicken Treiber drüber.


[Beitrag von Jobsti am 05. Mai 2013, 20:38 bearbeitet]
Jo5574
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 06. Mai 2013, 22:33
´n Sub dieser Serie gibts übrigens auch
http://www.thomann.d...28b5afa160f6dfa0121a
ceny
Inventar
#24 erstellt: 06. Mai 2013, 22:58
der sieht echt fett aus! für den Preis!

hier noch die aktive version, auch nicht schlecht für den Preis:

http://www.thomann.de/de/the_box_pyrit_212_sub_a.htm


[Beitrag von ceny am 06. Mai 2013, 23:02 bearbeitet]
Musikfreak7
Stammgast
#25 erstellt: 06. Mai 2013, 23:05
Sieht auf jeden Fall mal besser aus als die Tops (ist auch nicht schwer).

Wäre sehr schön dazu auch mal ein Feedback zu lesen.

Mich verwundert ein bischen, dass der Aktive Klick mich nur 1,5 kg schwerer als der Passive ist. Zusätzlich ist der Aktive laut Datenblatt 11db lauter als der Passive.


[Beitrag von Musikfreak7 am 06. Mai 2013, 23:06 bearbeitet]
*acoustics*
Stammgast
#26 erstellt: 06. Mai 2013, 23:14
Hatte am wochende mal die Subs und die Pyrit 12 bei uns zum Testen (interessiert mich natürlich auch )

Ich muss sagen, wenns stockdunkel ist gefallen mir die die lautsprecher, sonst will ich den Anblick keinem zumuten. Perfekt also für irgendwelche Jugend-Container etc, wo es eben bekanntlich etwas dunkler ist.

So nun zum wichtigsten, dem Klang: ich bin ja allgeimen wenig überzeugt von der Thomann Eigenmarke, egal was das ist (Kabel, Lautsprecher oder Peripherie). Die aktuelle Pyrit-Serie bestätigt meine Abneigung nur ein weiteres mal. Der Lautsprecher hat eig null Bass (also Fullrange unbrauchbar) und ist im Fullrange-Betrieb lautstärkenmäßig ziemlich schnell am Ende. Gegengehört habe ich einen l'acoustics 12er (XT) und einen passiven 12er RCF (312er). Natürlich waren beide Konkurrenten dem Thomann-Lautsprecher weit überlegen (was mitunter wahrscheinlich auch am Preis liegt^^) aber ich hätte nicht gedacht das der RCF den t. SO leicht wegpustet. Beim Lautstärkenvergleich ging der RCF und der l'acoustics gut doppelt so laut. (Geschätzt, nicht gemessen) Der Thomann klingt ab einer bestimmten Lautstärke schrill, was wohl am kleinen HT liegt. Hier spielen die beiden Konkurrenten eben den Vorteil der hochwertigen Bauteile aus und gehen nochmal lauter ohne verrzerrt zu klingen. Klanglich denke ich brauche ich nichts sagen, der Vergleich war unfair. Zum T. kann ich sagen das er bis zu einer gewissen Lautstärke homogen klingt, wenn auch mMn wenig LowMids. Alles ein wenig blechern. Für das Geld zwar annehmbar, würde mir aber nicht reichen. Außerdem löst der Lautsprecher bei Weitem nicht so gut auf wie der RCF oder der 12XT.

Als Topteil wird ein wenig besser, der 212er Sub passt gut zu dem Topteil. Das ganze ist für kleinere Geburtstage oder Feiern sicher zu gebauchen, in unserer Probehalle ist es aber einfach nur untergegangen. Da fehlt die Durchsetztungskraft im Topbereich und der Schub im Subbereich. Gegengehört habe ich hier einen SB18 und einen 8003er RCF (einen anderen 212er habe ich leider nicht). Klar war der Sub unterlegen, aber auch hier war der Unterschied wieder so gravierend, das ich es nicht glauben konnte. Kickbass kommt zwar dank 2 12ern aber Bassorgien konnte man auch bei 3x 212er pro Seite nicht erwarten. Hier spielt 1 RCF ungefähr 2 thomänner lautstärkenmäßig an die Wand. Klanglich sowieso.

Am Ende dann noch mehrere Systeme getestet:
Thomann:
-Tops Fullrange (schlecht, kein Bass, blechern, EQ nötig um bisschen was rauszuholen)
-2 Tops, 1 Sub (rundes Gesamtbild, Tops gut entlastet, niedriger Maximalpegel, kaum Bass)
-2 Tops, 2 Subs (rundes Gesamtbild, Tops beginnen aber bei vollausgefahrenen Subs das Kreischen)
-2 Tops, 4 Subs (zu basslastig, Tops am ende)

Gemischte Systeme:
-2 Thomann-Tops mit 2 SB18 (Tops keine Chance, Subs auf 50%, dann gehts)
-Bei RCF subs ähnlich
-12XT mit 6 Thomann Subs (Topteil wird langsam ausgefahren, etwas basslastig, aber für Disco durchaus angemessen)


Als Amp dienten durchweg LABs, Controller oft die l'acoustics Sytemcontroller aber auch nen Galileo und einen BSS FDS-366. Presets kann ich auf Wunsch noch posten.
Musikfreak7
Stammgast
#27 erstellt: 06. Mai 2013, 23:28
Sehr schöner Bericht, nur nich eine kurze Frage:

Wenn auf einer Skala von 1 bis 10 die ''The box PA302'' 1 ist und die ''Pro Achat 112'' 10, wo befindet sich dann die ''Pyrit 12'' ???
Jobsti
Inventar
#28 erstellt: 07. Mai 2013, 00:09
Vielen Dank für deinen Bericht.

jetzt juckt mich ja mal, welche Chassis im 212er Sub sind ;-)
Konnte das Ding allgemein net laut oder einfach nur net tief genug?

Dennoch, was sagst du zu Preis/Leistung des Tops und der Bässe?
Kosten ja immerhin nix....


Edit:
Hab den Sub mal durchsimuliert. (Vorsicht herteller TSPs stimmen net, fs hat nen Zahlendreher)
Also f3 von 33-35Hz kommt soweit hin laut Thomann Datenblatt,
dafür macht die Kiste nur 90-91dB Vollraum, volle Belastung bis Xmax ergibt theoretische ~114,5dB.
Erscheint das realistisch nach deinem Hörtest?

Und nein, wer wissen will was drinne steckt, fragt selbst nach.


[Beitrag von Jobsti am 07. Mai 2013, 00:41 bearbeitet]
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 07. Mai 2013, 00:34

Jobsti (Beitrag #28) schrieb:
Vielen Dank für deinen Bericht.


Ja, auch danke von mir.


Jobsti (Beitrag #28) schrieb:
jetzt juckt mich ja mal, welche Chassis im 212er Sub sind ;-)


Das müßte eine Variante von den hier sein.
*acoustics*
Stammgast
#30 erstellt: 07. Mai 2013, 06:17

Musikfreak7 (Beitrag #27) schrieb:
Sehr schöner Bericht, nur nich eine kurze Frage:

Wenn auf einer Skala von 1 bis 10 die ''The box PA302'' 1 ist und die ''Pro Achat 112'' 10, wo befindet sich dann die ''Pyrit 12'' ???



Kein Problem. Ich würde sagen weit unter den Achats und ein Stück über den PAs. Ich hab aber keinen A/B-Vergleich. Also auf der Skala so bei 3-6, eher 4.


Konnte das Ding allgemein net laut oder einfach nur net tief genug


Ich stell mir unter einem Sub hald was anderes vor. In Sachen präzision und Lautstärke war er den Konkurrenten weit unterlegen. Aber wie gesagt, für kleine Feiern wo keine Bassorgien verlangt werden würds reichen. Der Sub passt eben zum Topteil.



ennoch, was sagst du zu Preis/Leistung des Tops und der Bässe?
Kosten ja immerhin nix....


Für den Preis sicher nicht schlecht, aber man bemerkt die billige Bestückung einfach. Vorallen wenn dann Pegel gefordert wird.



Erscheint das realistisch nach deinem Hörtest?


Zwarnicht gemessen, aber kommen mir etwas laut vor, deine Angaben. Der Sub hatte aber in der großen Probehalle auch seine Probleme. Zum Testen hatte ich die Stacks mal auf sie normalen Positionen neben der Bühne (17m auseinander) da ging garnichts mehr. Zum testen Stand ich meist am FOH Platz ging aber auch nach vorne.


Wenn noch Fragen sind einfach her damit
ceny
Inventar
#31 erstellt: 07. Mai 2013, 15:28
hm eigentlich schade, da habe sich hier wohl welche etwas besseres erwartet. Hattest du die aktiven oder die passiven da? wenn es die passiven waren, welche endstufe / controller wurden verwendet?
*acoustics*
Stammgast
#32 erstellt: 07. Mai 2013, 17:10

Als Amp dienten durchweg LABs, Controller oft die l'acoustics Sytemcontroller aber auch nen Galileo und einen BSS FDS-366. Presets kann ich auf Wunsch noch posten.


Hatte die passiven. MMn besser zu testen, da Bedingungen gleich sind und man die Schuld nicht aufs Aktiv-Modul schieben kann
Amperlite
Inventar
#33 erstellt: 07. Mai 2013, 18:07

*acoustics* (Beitrag #32) schrieb:
Hatte die passiven. MMn besser zu testen, da Bedingungen gleich sind und man die Schuld nicht aufs Aktiv-Modul schieben kann :D

Wobei so ein Aktiv-Modul durch entsprechende Anpassung an den Lautsprecher natürlich auch einige "rausholen" kann. Wenns gut gemacht ist, könnte die aktive Variante nennenswert besser sein. Ehrlich gesagt erwarte ich aber in diesem Preisbereich keine ausgefeilten Weichen, Limiter und FIR-Filter.


[Beitrag von Amperlite am 07. Mai 2013, 18:08 bearbeitet]
*acoustics*
Stammgast
#34 erstellt: 07. Mai 2013, 18:34
Ich wollte aber nicht das Aktivmodul sondern den Lautsprecher testen

Das mit nem Aktiv-Modul viel geht, zeigen die neuen Behringer Neos.
gibson81
Stammgast
#35 erstellt: 07. Mai 2013, 18:41
Ich habe mich schon vorher gefragt für wen die serie gebaut wurde.
Acoustic, wenn du sagst dass sie Pegelmäßig weit hinter den Arts abgeschlagen liegt sollte man doch zur pro serie für ein paar euros mehr ausweichen.

Für den kleinen Euro gibts die billige PA serie. u.U. brauchbar...

Für den Hobbyverleiher und auch nen Hobbydj gibts die Pro Serie. Die ist dann durchaus brauchbar mit professionellen Gehäuse, wo auch die Optik stimmt.
Die 12er passiv kostet 300€ ohne Verhandeln.

Warum man da für ein Paar Euros weniger so ne halbe Serie dazwischenmischt... keine Ahnung.


Daher... danke für den Test, dann werde ich und auch die anderen im Board weiterhin in den Bereich RCF, Behringer Neo und Pro achat empfehlen, je nach dem ob aktiv (eher rcf) oder passiv (da kann man auch die pro achats ranziehen)


[Beitrag von gibson81 am 07. Mai 2013, 18:41 bearbeitet]
ceny
Inventar
#36 erstellt: 13. Mai 2013, 13:37
guden

ich war war am Freitag im thomann und habe mir die hässlichen Kisten mal angehört. Es war viel los deswegen konnte ich nur 2 Lieder hören. Ich habe mir die pyrit 15 A und direkt im anschluss die Behringer neo angehört. Die Behringer klingt etwas klarer in in den Höhen und den Mitten, im Bass kommt bei den Pyrit etwas mehr, bei den 12" Versionen (pyrit 12 a und neo 12 a ) ist es ähnlich, allerdings sind die ehr als Topteile gedacht. Wie gesagt ich hatte leider nicht die Möglichkeit alles auf Herz und Nieren zu testen aber soviel kann ich schon mal sagen das die Neo und die Pyrit nicht viel geben, sind ja auch relativ gleich billig

dann habe ich mir noch die pyrit 10a in verbindung mit dem dem doppel 12" aktiv angehört. Klingt ganz ok, im Bass etwas schmal. da kommt bei dem 12" /18" aktiv systhem "the box ta" schon etwas mehr.
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 13. Mai 2013, 13:53

gibson81 (Beitrag #35) schrieb:
Für den Hobbyverleiher und auch nen Hobbydj gibts die Pro Serie. Die ist dann durchaus brauchbar mit professionellen Gehäuse, wo auch die Optik stimmt.
Die 12er passiv kostet 300€ ohne Verhandeln.

Warum man da für ein Paar Euros weniger so ne halbe Serie dazwischenmischt... keine Ahnung.


Ist gut möglich, daß Thomann von den Chassis zuviele bestellt oder rumliegen hat. Oder sehr große Stückzahl bestellen müssen um einen guten Preis zu bekommen.
scauter2008
Inventar
#38 erstellt: 13. Mai 2013, 17:24
die NEO sollen doch so gut sein
hast du die Tops bei voller Lautstärke gehört ?
ceny
Inventar
#39 erstellt: 13. Mai 2013, 20:09
ca 3/4 der Lautstärke. Die neo klangen nur etwas klaren in den höhne und mitten... aber viel geben die sich nicht.
gibson81
Stammgast
#40 erstellt: 13. Mai 2013, 22:08
wenn sie obenrum klarer klingen ist das doch schon ein ordentlicher Unterschied... du schreibst dass sie sich nicht viel geben...
ceny
Inventar
#41 erstellt: 13. Mai 2013, 22:22
Sie klingen ein WENIG klarer, der unterschied war jetzt nicht so groß halt nur etwas. Es müsste sie mal einer beide auf Herz und Nieren testen und alles messen... das von mir ist ja nur ein Höreindruck.
Jo5574
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 15. Mai 2013, 22:18
mich würd das wohl interessieren ob da zum Beispiel in der Pyrit 12 ne weiche drin ist und wenn ja, bei welcher frequenz die trennt
ceny
Inventar
#43 erstellt: 15. Mai 2013, 22:21
ja klar ist da ne Weiche drinn aber keine Ahung wo die Trennfrequenz liegt
gibson81
Stammgast
#44 erstellt: 16. Mai 2013, 17:58
Die einsteiger The box serie ist ja deutlich zu tief getrennt, weil der 12er nicht schnell genug ist und schon bei der trennung seine probleme hat, da kommt der treiber zu schnell ins schitzen.

Ich werd mir von der Serie beim nächsten T. besuch auch mal reinziehen.
Bisher bin ich eigentlich mit den hausprodukten vom preis/leistungsverhältnis sehr zufrieden.
Ich empfehle das Pro zeug im Bekanntenkreis öfters wenns in die richtung passiv geht, hauptsächlich für dj geschichten.
Jo5574
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 26. Mai 2013, 22:36
habe mir gestern 2 pyrit 12 an einer ta1050 im fullrange betrieb angehört
für die 198€ pro stück kann man da nicht meckern
die verarbeitung ist auch ok.
lautstärke und klang stimmen für die "paar taler"
ich weiß auch wie sich die achat anhören
enttäuschen tun mich die pyrit nicht
bin ganz zufrieden damit
Patrick3001
Inventar
#46 erstellt: 26. Mai 2013, 23:10
Hast du die auch mal die PA-Serie angehört?
ceny
Inventar
#47 erstellt: 26. Mai 2013, 23:18
fallst du die the box pa meinst, ich hab mir mal die aktiven 15" / 1" angehört. War natürlich ein großes mittenloch und die höhen waren relativ scharf. Bass war fast keiner vorhanden...
Patrick3001
Inventar
#48 erstellt: 26. Mai 2013, 23:33
Ich meine die PA302, also die 12"er. Die hatte ich. Fürs Geld ganz gut. Aber passiv. Die ist besser als die PA502, also die 15"er. Die ist teurer und schlechter. Ich werde mir demnächst mal die PA302 und die Pyrit 12er im Vergleich anhören.
gibson81
Stammgast
#49 erstellt: 29. Mai 2013, 16:25
Die PA Serie klingt eigentlich ziemlich unbrauchbar.
Die 15ner macht keine Mitten, der 15ner wird raufgequält was er nicht kann, der zu kleine und schwache 1ser kommt nicht unter 2khz.
Die 12er ist etwas besser, von der Kategorie gut brauchbar aber noch etwas entfernt.
Wenn dann schon die 12er Pro achat, die ist mit EQ doch recht ordentlich oder halt die neue Serie, bin mal gespannt was die von sich gibt.

Die "Aktiven" Versionen sind nicht der rede Wert, gilt auch für die aktiven pro Sachen.


[Beitrag von gibson81 am 29. Mai 2013, 16:26 bearbeitet]
Patrick3001
Inventar
#50 erstellt: 29. Mai 2013, 23:16
Mann muss aber immernoch auf den Preis schauen. Im Bereich bis 160 Euro pro Box, habe ich noch nichts besseres gesehen.
ELPRESIDENTE88
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 23. Sep 2013, 19:28
Das Thema ist ja schon etwas älter und jetzt würde mich doch brennend inetressieren ob mittlerweie schon mehrere Erfahrungen gemacht wurden.

Mich würde interessieren wie sie sich in vergleich zu anderen Böxlis in dieser oder ähnlicher Preisklasse schlagen.

Meine Einsatzzwecke für die ich sie in Erwägung ziehen würde wären folgende :

DJ betrieb über 1 -2 halbwegspotente 18" pro seite ( evt auch mehr ) sollten dann so um die 200 Leute beschallen, wobei aber nicht alle den vollen Pegel dabei abbekommen sollten.

Live Betrieb ( Rockband ) für ca 100 Leute mit gleicher Bassbestückung( muss aber auch nicht jeder vollen Pegel bekommen )

Hab natürlich den Tread hier schon durch gelesen, aber mich würden auch weitere Meinungen noch interessieren .

P.S.: Hässlich sind sie wirklich für 5
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
THE BOX ECO SERIE
fn² am 01.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.06.2009  –  40 Beiträge
The Box Pro Achat
jnshafner am 06.11.2011  –  Letzte Antwort am 10.11.2011  –  10 Beiträge
The Box
Yavem am 15.05.2007  –  Letzte Antwort am 17.05.2007  –  21 Beiträge
The BOX
pogoman3 am 04.10.2011  –  Letzte Antwort am 06.10.2011  –  8 Beiträge
The box
*guck_guck* am 11.11.2012  –  Letzte Antwort am 13.11.2012  –  10 Beiträge
the box pro Achat Club Power Bundle
Bondo87 am 28.11.2014  –  Letzte Antwort am 30.11.2014  –  14 Beiträge
the box 12-280a
Thecookie17 am 29.09.2018  –  Letzte Antwort am 04.07.2019  –  22 Beiträge
2 The Box CL 115 Subwoofer verbinden?
Nico_Lange am 14.05.2017  –  Letzte Antwort am 16.05.2017  –  3 Beiträge
THE BOX SPEAKER 12-280/8-A
JesusonSpeed am 17.04.2009  –  Letzte Antwort am 18.03.2015  –  130 Beiträge
The Box PA 153 ECO
WhYN8sM4N am 11.06.2009  –  Letzte Antwort am 14.06.2009  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.202 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedHifi-_Freak
  • Gesamtzahl an Themen1.552.352
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.584

Hersteller in diesem Thread Widget schließen