| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Sony Verstärker - Funktioniert, aber erst Minuten ... | |
| 
                                     | 
                                ||||
Sony Verstärker - Funktioniert, aber erst Minuten nach dem Einschalten+A -A | 
        ||
| Autor | 
        
  | |
| 
					  
                         
                                                wenmi                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #1
                    erstellt: 07. Sep 2006, 19:59
                                              
                 | 
               |
| 
				 	 wenn ich mein sony HTBE1-surround-system einschalte, beginnt es erst damit dass das led am einschaltknopf und das display schwach bis kaum leuchten.  dann fängt das ganze an zu pulsieren und die beleuchtung wird immer stärker (gleichzeitig hört man einen pulsierenden ton durch die boxen.  so herzschlagmäßig) die perioden an denen die beleuchtung an ist und der ton leiser wird werden immer länger bis das system plötzlich normal funktioniert und man auch den normalen ton vom fernsehn hört hab den verstärker schon geöffnet und es ist nichts offensichtlich kaputt. was könnte da defekt sein? irgendein kondensator? ich hoffe die fehlerbeschreibung ist verständlich  | 
           
			
            				||
| 
					  
                         
                                                XxXusernameXxX                                                 
				Hat sich gelöscht  | 
				 
                    
                    
                    
                    #2
                    erstellt: 08. Sep 2006, 09:32
                                              
                 | 
               |
| 
				 	 hmm vielleicht hat ein baueil nen wackelkontakt ? blöde frage aber hast du das system schonmal an einer anderen steckdoes in einem anderen zimmer ausprobiert ? passiert da das gleche ? kontrollier auch mal den stromstecker auf der rückseite, vielleicht is der nicht ganz eingesteckt ?  | 
           
			
                    ||
| 
								
					  | 
        ||
| 
					  
                         
                                                wenmi                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #3
                    erstellt: 08. Sep 2006, 10:09
                                              
                 | 
               |
| 
				 	 ist bei jeder steckdose das gleiche. stromkabel ist fest verbaut. also daran liegts eher nicht. der verstärker sitzt ja direkt im subwoofer. ist so ein kompaktsystem. ich glaub der schalldruck hat der platine nicht so gut getan. nächstes mal kauf ich da was getrenntes wackelkontakt könnte da gut möglich sein leider find ich absolut garnix wenn ich mir die platine ansehe war zwar ein günstiges system (300euro), aber wegschmeissen will ichs auch nicht unbedingt  | 
           
			
            				||
| 
					  
                         
                                                Docker                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #4
                    erstellt: 08. Sep 2006, 14:46
                                              
                 | 
               |
| 
				 	 Hi  Nen Wackelkontackt würde ich fast ausschliesen. Da auch die LED´s mitblinken würde ich aufs Netzteil, und dort auf einen defekten Kondensator tippen. Ist da ein normales Netzteil (Groser Trafo, Elkos)verbaut? Bei diesen Kompacktdingens wird oft ein Schaltnetzteil eingebaut, weils billiger und kleiner ist. Daran lässt sich aber oft nichts reparieren weil die Dinger vergossen sind.  | 
           
			
            				||
| 
					  
                         
                                                Hermann1952                                                 
				Schaut ab und zu mal vorbei  | 
				 
                    
                    
                    
                    #5
                    erstellt: 08. Sep 2006, 16:15
                                              
                 | 
               |
| 
				 	 Hallo denke auch das der Fehler im Netzteil liegt. Verstärker haben fast immer 2 Netzteile 1)Hochvolt(ca.42V +/-) für die Endstufen und 2)für die niedrigen Versorgungsspg. eine seperate Gleichrichtung. Da bei deinem Verstäker auch Prozessoren im Spiel sind wird ein sogenannter Watchdog eingesetzt. Der Watdchdog hat die Funktion den Prozessor vor eventueller fehlender Eingangsspannung zu schützen (liegen nicht gleichzeitig alle Betriebsspannungen an oder pulsiert eine Spannung wird die Niedervoltspannung abgeschaltet) hast du kein Oszi wirst du keine Chance haben den Fehler zu lokalisieren. Fehlererkennung ist = verbaute Bauteile anhand von Datenblättern zu kontrollieren und sämtliche Elkos im Betrieb zu prüfen.  | 
           
			
            				||
| 
					  
                         
                                                wenmi                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #6
                    erstellt: 10. Sep 2006, 18:53
                                              
                 | 
               |
| 
				 	 danke für die vielen tipps. ich werd mal das netzteil so genau wie möglich abchecken  | 
           
			
            				||
| 
					  
                         
                                                okko465                                                 
				Neuling  | 
				 
                    
                    
                    
                    #7
                    erstellt: 21. Jan 2022, 13:30
                                              
                 | 
               |
| 
				 	 Hallo, ich möchte dieses alte Thema gerne nochmal ausgraben, da ich das gleiche Gerät samt passender Fehlerbeschreibung besitze. Kann man das defekte Netzteil ggf. austauschen? Es wäre schade drum, die ansonsten einwandfrei funktionierende Anlage entsorgen zu müssen. Vielen Dank und liebe Grüße, okko  | 
           
			
            				||
| 
					  
                         
                                                laminin                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #8
                    erstellt: 21. Jan 2022, 17:43
                                              
                 | 
               |
| 
				 	 Aus dem   Digital Spy forum basierend auf einer Webseite von Stuart Finnes:"HTBE1 Subwoofer - Intermittent pulsing / hum (green LED flickering) - C914 faulty in PSU primary (47uF 50V) Maplin catalogue part VH33L is a direct replacement. I found capacitor C912 remained charged. Gave me a bit of a jolt so I discharged it before proceeding further. I removed and tested TH901 which is marked 5R0 Cm23 - I think it may be an in-rush current limiter, and R909 a 1/2 watt 82k-ohm resistor. I also re soldered associated points to rectify any undetected dry joints. The unit now performs ok."  | 
           
			
            				||
| 
					  
                         
                                                okko465                                                 
				Neuling  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9
                    erstellt: 23. Jan 2022, 11:35
                                              
                 | 
               |
| 
				 	 Vielen Dank für die Info! Werde das mal mit dem Elektrotechniker meines Vertrauens beprechen. LG okko  | 
           
			
            
||
	    
  | ||
| 
                     | 
                ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| 
                            Verstärker "klackert" nach dem Einschalten Stromgitarre am 24.11.2009 – Letzte Antwort am 12.12.2009 – 4 Beiträge  | 
                    
| 
                            YAMAHA Verstärker läuft erst nach Wartezeit Stalkeroliver am 02.05.2020 – Letzte Antwort am 02.05.2020 – 2 Beiträge  | 
                    
| 
                            Yamaha C4 gibt erst nach 3-5 Minuten Signale aus DavidM am 24.07.2007 – Letzte Antwort am 25.07.2007 – 4 Beiträge  | 
                    
| 
                            Protection leuchtet bei Verstärker chrisradio am 20.11.2008 – Letzte Antwort am 23.11.2008 – 8 Beiträge  | 
                    
| 
                            Verstärker gibt nach dem Einschalten Rauschen ab... micsimon am 21.01.2005 – Letzte Antwort am 22.01.2005 – 4 Beiträge  | 
                    
| 
                            Verstärker-Problem - Kanal leise nach Einschalten Finglas am 10.10.2006 – Letzte Antwort am 17.02.2014 – 14 Beiträge  | 
                    
| 
                            Verstärker Sony TA-F411R gmaier am 18.10.2004 – Letzte Antwort am 22.01.2005 – 3 Beiträge  | 
                    
| 
                            Verstärker funktioniert nicht bei erstem Anschalten yabo0407 am 24.01.2016 – Letzte Antwort am 27.01.2016 – 6 Beiträge  | 
                    
| 
                            problem mit sony verstärker cave_canem am 07.05.2004 – Letzte Antwort am 08.05.2004 – 5 Beiträge  | 
                    
| 
                            Denon PMA-920 knallt kurz nach Einschalten Horst! am 07.11.2010 – Letzte Antwort am 08.11.2010 – 2 Beiträge  | 
                    
Foren Archiv
    2022
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
        
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
        
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
 - Yamaha R-N1000A und R-N800A
 - Loudness? ist das gut?
 - Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
 - A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
 - Tape out als line out verwenden?
 - Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
 - techn. Daten Harman Kardon HK6500
 - Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
 - PRE OUT – MAIN IN, wofür?
 
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
        
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
 - Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
 - Loudness? ist das gut?
 - Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
 - A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
 - Tape out als line out verwenden?
 - Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
 - techn. Daten Harman Kardon HK6500
 - Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
 - PRE OUT – MAIN IN, wofür?
 
        Top 10 Suchanfragen
        
        
    
    
        Forumsstatistik
        
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.249 ( Heute: 4 )
 - Neuestes Mitgliedwssndrf
 - Gesamtzahl an Themen1.562.281
 - Gesamtzahl an Beiträgen21.797.811
 








