Klang mundorf tin/silber/M-cap erfahrungen

+A -A
Autor
Beitrag
calilm3
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Aug 2008, 20:35
Hallo Leute erst mahl vor stellen Ich heiße Helmuth.

Wenn mein Deutsch nicht stimmt kommt es weil ich Niederländer bin, wohne zwar nur 10km von der Deutsche grenze.


Ich möchte zur entkupplung meine Yaqin MC10L. http://i220.photobucket.com/albums/dd181/calilm3/DSCF0082.jpg

Eine Mundorf Silberfolie/ oder Zinnfolie/ Supreme-cap. einsetzen aber wegen der preis möchte ich wissen ob da auch wirklich positives Resultat zu erzielen ist im vergleich zur eine normale WIMA MKP.



Ihre Meinung bitte bevor ich mich bankrott kaufe.


[Beitrag von calilm3 am 16. Aug 2008, 20:42 bearbeitet]
E130L
Inventar
#2 erstellt: 17. Aug 2008, 02:03
@ Helmuth,

das positive Ergebnis findet man bei Hrn. Mundorf in der Kasse!
Selbst die originalen China Kondensatoren werden bei einem echten Blindtest von den Mundorf nicht zu unterscheiden sein.
Die Verluste in den Kondensatoren sind gegenüber den Verlusten in den Ausgangstrafos vernachlässigbar, die bestimmen im wesentlichen mit ihren Frequenzgang und in Verbindung mit der Gegenkopplung den Sound des Verstärkes.

Wima Kondensatoren gibt es günstig bei Reichelt.

MfG Volker
D1675
Inventar
#3 erstellt: 17. Aug 2008, 10:31
Hallo,

ich kann Volker nur zustimmen.
Ich stand auch mal vor dem selben Problem, aber bei einem anderen Verstärker.
Es geht wirklich nur darum, tief in die Tasche zu greifen. Du hast aber überhaupt keinen Vorteil.
Die Kondensatoren haben heutzutage so einen hohen Qualitätsstandart, dass sie überhaupt gar keinen Klangverlust haben. Du könntest mehrere Kondensatoren in Reihe schalten und hättest keine schlechteren Ergebnisse. Sowohl messtechnisch, als auch praktisch.
So ein Kondensator verliert keine Frequenzen.
Die besten Kondensatoren sind eigentlich von Wima. Da kann man überhaupt nichts falsch machen. Die werden auch in professionelle Studiogeräte eingesetzt.
Und die Wimas werden ohne einen Voodoo Aspekt hergestellt.
Dazu sind sie auch noch günstig, was will man mehr?

Gruss, Michael
calilm3
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 17. Aug 2008, 14:36
Ich bin selber Elektroniker wir bauen Netzschalteile wir haben daher MKH MKP und FKP im Überfluss.

Daher mein interresse für silber Folie. Der c4 un c5 im sind die einige im direkten Signal gang.

Was wahr eure test Kondition. Wobei kein unterschied zu hören wahr.

Mvrgr Helmuth


[Beitrag von calilm3 am 17. Aug 2008, 14:38 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#5 erstellt: 17. Aug 2008, 16:44
aber schön isser schon, ist ja auch eine optische Frage.
calilm3
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 17. Aug 2008, 21:14
Ich hab bei AURICAP gelesen das der:
dielectrical absorbsion so niedrich möchlich sein muss das geht am besten mit teflon oder polypropyleen.

Auricap (non inductive) und Clarity SA polypropyleen kondensatoren haben ein absorbsionfactor <0,1%


Ein wima FKP <0,05% also besser.
Erscheint mir auch noninductive aufgebaut.


On Capacitor Dielectric Materials - A Chemist's View
Karl A. Weber, Ph.D.

The fundamental function of a capacitor is to store opposite polarity electrostatic charges on a pair of electrically isolated (insulated) conductive surfaces. The quantity of charge stored on each of these surfaces is ideally directly proportional to their surface areas and inversely proportional to the distance between the surfaces. Such a simple understanding needs to be refined to take into account the effect of the electric field set up between the charged plates on the insulating material. In theory this concern could be avoided by constructing capacitors without any material between: a vacuum.

Unfortunately, such high vacuum devices would be impractical. The next best insulating material is air since it provides limited interacting material and a very high resistance. Air is only practical for the lowest capacitances. Other insulating materials have included: paper/oil, minerals, ceramics, glasses, ceramic corrosion layers on metals and plastic films. Any insulating material used in capacitors of identical dimensions will increase the capacitance with respect to that of a vacuum.

The proportionality constant relating each material's capacitance enhancement over that of a vacuum is known as its "dielectric constant." The dielectric constant is a measure of the extent to which the insulating material's surface interacts with the electric field set up between the charged plates. The constant is dependent on two molecular level properties: the permanent "dipole moment" and the "polarizability" or the induced change in dipole moment due to the presence of an electric field. The permanent dipole moment is the average over the various dipole moments given rise to by structural charge density differences over intramolecular distances. The charge density differences result from the electronegativity differences between the various atoms which comprise the molecular structure of the insulator. Polarizability is the property which arises from changes in the molecular electron distribution induced by the applied electric field. Both of these properties contribute to a net field, of opposite orientation to the inducing electric field between the charged plates. The larger the dielectric constant, the greater the induced field on the surface of the insulating material or "dielectric."

In A.C. applications, where signal handling is involved, factors which affect the rates of both charging/discharging become key issues. Even though dielectrics with larger constants allow smaller size/capacitance devices, the properties of such dielectrics contribute deleteriously to audio signal processing. Where dielectrics with larger constants are employed, their larger dipole moments/polarizabilities interact more strongly with the inter-plate field, resulting in a stronger induced opposing field on the dielectric. When a capacitor is discharged across a load the polarized dipoles thermally relax in a statistical manner, exhibiting a time decay, observed as a tailing decay of residual current as complete discharge is approached. If the capacitor is suddenly discharged, allowed time to set and then shunted across a load it will discharge a residual current (of the same polarity as the initial charge). Upon dissipation of the bulk of the charge, the polarized dipoles on the dielectric thermally relax, which results in a residual charge on the plates. The residual charge from dielectric relaxation is known as the "dielectric absorption." When an audio signal is passed through a capacitor the dielectric absorption prevents full charging and discharging of the capacitor at the frequency of the alternating current signal. When the signal reverses the charging on the plates the dielectric absorption presents a lagging current of the former polarity, a hysteresis effect results. This effect becomes more acute with increasing frequency.

Obviously now, not all dielectrics are equal. In audio applications it is desirable to seek the insulating material with the lowest practical dielectric absorption; hence, lowest dielectric constant, barring size and economics. Dielectric materials can be classified based on their relative polarity/polarizability properties, which the dielectric constants and dielectric absorptivities parallel.

What follows is a qualitative categorization of dielectric materials in decreasing polarity/polarizability based on chemical structure considerations (Dielectric constant data "K" given when available):

I. Metal oxide corrosion layers (electrolytic capacitors):

1) Tantalum oxide (K = 11)
2) Aluminum oxide (K = 7)

Both consist of polar metal oxide bonds possessing large permanent dipole moments, polarizability factors are negligible.

II. Ceramics and Glasses:

1) Ceramics - typically alumina or aluminosilicates (K = 4.5 - thousands)
2) Glasses - typically borosilicate (K = 4-8.5)

Similarly, the polar inorganic oxide bonds in these materials have large permanent dipole moments.

III. Minerals:

1) Mica (most common) - an alkali metal aluminosilicate, hydrate (K = 6.5 - 8.7)

Same as II.

IV.

A. Polymer films - functionally linked - ranked in order of decreasing functional linkage polarity (brackets "[ ]" indicate guess based on functional group polarity):

1) Polyesters (ex. Mylar) - ester (K = 3.2 - 4.3)
2) [Kapton - ether and imide]
3) Polyamides (ex. Nylon) - amide (K = 3.14 -3.75)
4) Polycarbonate - carbonate (K = 2.9)
5) [PEEK - ether and ketone]
6) [Poly(phenylene oxide) - PPO - ether]
7) [Poly(phenylene sulfide) - PPS- thioether]

The members of the above list can essentially be ranked based on polarity considerations alone, though polarizability considerations are significant for the latter members of the list.

B. Polymer films - carbon chain backbone - ranked in order of decreasing attached-group polarity/polarizability:

1) Poly(vinyl chloride) - PVC - chloro-substituted (K = 3.3 - 4.55)
2) Poly(chlorotrifluoroethylene) - chloro- and fluoro-substituted (K = 2.48 - 2.76)
3) Poly(p-phenyleneethylene) - Parylene - exception to list phenyl ring in backbone (K = 2.65)
4) Polystyrene - phenyl-substituted (K = 2.54 - 2.56)
5) Polyethylene - essentially unsubstituted carbon chain (K = 2.3 - 2.37)
6) Polypropylene - methyl-substituted (K = 2.1)
7) Poly(tetrafluoroethylene) (ex. Teflon) - perfluoro-substituted (K = 2.0 - 2.1)

To rank the first two members of this list consideration must be given to both, polarity and polarizability considerations. Polymer 2) is adequately fluorinated to cancel C-F bond polarities, the C-Cl bonds are the prime contributors to its polarity. Since C-F bonds are not verypolarizable, polymer 1) has a higher polarizability than polymer 2) and a correspondingly higher dielectric constant. Polymers 3) and 4) can be ranked primarily on their polarizabilities, which are significantly higher due to the pi-electrons in their phenyl moieties. Polymers 5 and 6 differ mainly in that the methyl substituted chains are less prone to wrap against themselves due to steric methyl-methyl interactions. In Teflon the C-F bond polarities essentially cancel since it is completely fluorinated, and given that the C-F bonds are not very polarizable it exhibits overall less polarizability than its unsubstituted carbon chain analogue, 5), polyethylene.

Based on polarization/dielectric constant considerations for minimization of dielectric absorption, the best films for audio applications are teflon and polypropylene. Runners up would be polyethylene and polystyrene, based on these considerations alone. Throughout this discussion, I have assumed that dielectric absorption and the dielectric constant are directly correlated.

Apparently, when polarizability factors predominate, the time constant for relaxation of the field induced dipole is critical. Otherwise, one would expect polypropylene to have a lower dielectric absorption than polystyrene, which is not the observed result. This can be reasoned by re-examining what is being polarized by the field in each. In the case of the polystyrene, the pi-electrons in the aromatic rings (which have been modeled, in the past, as a "free electron gas") can orient electronically, with less mechanical change in the polymer structure. Hence, it can relax faster. In contrast, the polarization of polypropylene involves more mechanical change of the structure, and hence a slower relaxation rate.

Up to this point, I have only mentioned in passing paper/oil (paper-in-oil) capacitors. These classic devices from "days of yore" are making a comeback in some audio circles - especially among tube connoisseurs. Certainly, they are of interest. Unfortunately, they employ a composite dielectric that consists of a paper spacer/absorbent saturated with an oil; therefore, they do not readily lend themselves to the present simple analysis. Since the dielectric polarization primarily occurs on the surface of the dielectric material, in the vicinity of the plates, the dielectric constant in such a capacitor would consist of a weighted average of two dielectric constants: the most significant weighting attributed to the oil and the lesser weighting attributed to the surface area of the fibrules of paper in contact with the metal plates. The weightings for each dielectric component are not readily measurable. Hence, all that we know is that the contribution of the paper cannot be neglected, since it acts as a supporting spacer for the tightly rolled foil plates and makes intimate contact with them. One should measure the dielectric constant for each type of paper/oil combination under consideration.

The most common combination is that of a petroleum derived mineral oil absorbed into kraft paper. Common foils include aluminum and tin. More "exotic" variants on this theme, are those capacitors distributed by a certain manufacturer/distributor in England (who’s name shall remain omitted here), which consist of a vegetable oil/unspecified type paper dielectric and copper or silver foil plates. [It should be noted that the same British manufacturer also sells a series of mylar film (K = 4)/foil capacitors for signal handling: a pecular dielectric material for high cost/performance audio signal carrying applications.] The nature of the plate metal is not nearly as important as that of the oil and the paper. Mineral oils, consist mainly of saturated hydrocarbon oils and exhibit very low dielectric constants near K = 2. In contrast, papers such as Kraft paper exhibit dielectric constants on the order of K = 4. If we assume a mere 10% paper-plate contact, the composite dielectric constant would be near K = 2.2; which is similar to that of polypropylene. The 10% figure is merely an arbitrary suggestion. Unfortunately, one would expect two superimposed polarization thermal relaxation rates: that associated with the polar solid cellulosic paper would be significantly slower than that for the non-polar liquid mineral oil. In contrast, the relaxation rate for a non-polar polymer film such as polypropylene would be nearer that of mineral oil than that of paper; and its relaxation characteristics would be more uniform due to its homogeneous nature. The use of vegetable oil in place of the mineral oil only makes matters worse for the paper/oil composite dielectric; since vegetable oil, as a fatty acid ester, would exhibit a dielectric constant in the vicinity of K = 3. If we again assume 10% paper-foil contact, the composite dielectric constant would be near K = 3.1. (Perhaps such capacitors might be better suited for the culinary arts!)


[Beitrag von calilm3 am 17. Aug 2008, 21:21 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#7 erstellt: 17. Aug 2008, 21:49
hm, manchmal ist der "Schlechtere" sogar besser,
z.B. wenn du billige Koppelelkos hast (minderwertig), dann
kriegst Du dafür kein Problem mit HF oder Oszillation.
Bei mir gilt stets: try & error.

Aber schön ist er schon, Dein 2,7yFd
calilm3
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 17. Aug 2008, 22:13

telefunky schrieb:
hm, manchmal ist der "Schlechtere" sogar besser,
z.B. wenn du billige Koppelelkos hast (minderwertig), dann
kriegst Du dafür kein Problem mit HF oder Oszillation.
Bei mir gilt stets: try & error.

Aber schön ist er schon, Dein 2,7yFd :)

Dass finde ich falsch. Der Verstärker sol selber stabil sein.


[Beitrag von calilm3 am 17. Aug 2008, 22:13 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#9 erstellt: 17. Aug 2008, 22:41
naja, nicht jeder Röhren-fan ist auch ein "high-endler".
Ab einem gewissen Alter hat sich das eh erledigt (Gehör).
So ein highend Gerät ist dann wie ein Hochglanzfoto in einer
Illustrierten. Auf Dauer langeweilig.

Es gibt Leute, die lieben Mittelwellen-Radioklang
(ich zum Beispiel). Das Rauschen vermittelt mir die "Ferne"
und die fehlenden Frequenzen ergänzt mein Ohr.

Habe mal ein Projekt gestartet: "play&stirb-Verstärker".
Unter völliger Überlastung haben kleine Trioden interessanten
Klang entfaltet. War die CD um, dann war auch das 12AU7-Leben
zu Ende. Wie bei einer guten Flasche Wein, die ist auch
schnell leer.
Justfun
Inventar
#10 erstellt: 20. Aug 2008, 21:09
Hallo Calilm,
mit den Kondensatoren ist das so eine Sache.
Habe selbst sehr viel mit Kondensatoren experimentiert, ein Patentrezept gibt es wohl nicht.

Gar nicht gefallen haben mir die MKP.

Sehr wichtig ist es ein gleiches Paar zu haben, besonders wenn die C's den Frequenzgang bestimmen.

Die Mundorf Silber / Öl hatte ich mir geliehen, nicht schlecht aber auch nicht so toll, bei der Feinauflösung waren sie nicht so gut.

Schlussendlich bin ich bei db Booster fündig geworden, die muss man allerdings ausmessen, je nach Charge weichen die Werte bis 10% ab.
Inzwischen habe ich auf der Seite von LeBong gesehen, dass er diese Kondensatoren auch verwendet.
http://www.lebong-audio.de/211/index.htm
Leider sind diese Kondensatoren schwer zu finden, liegen vom Preis aber weit unter Mundorf.
Gruß
Manfred
selbstbauen
Inventar
#11 erstellt: 21. Aug 2008, 12:54
Mein Prüfgerät für Kondensatoren von R&S erlaubt es, den inneren Verlustwiderstand von Prüflingen zu bestimmen. Hier könnte es einen Qualitätsunterschied geben, der den Klang beeinflusst. Aber bei nahezu allen MKP oder Ölpapierkondensatoren verschiedener Herstellen ist er vergleichbar dicht beieinander. Ich habe natürlich auch der Versuchung nicht widerstehen können und so einen edlen/teuren Kondensator ausprobiert. Es gab einen - und nur diesen einen - Effekt: Man sitzt deutlich entspannter vor der Anlage, weil man weiß, an dieser Stelle gibt es kein Verbesserungspotential mehr. Klanglich hat sich aber zu einem standard MKP gar nichts getan!

Wichtiger ist es, einen großen Kondensator im Tonweg mit einem kleinen Bypass-Kondensator zu überbrücken. Er sollte etwa 1/1000stel des Wertes haben. Er dient dazu, den hohen Tönen einen leichteren Durchgang zu ermöglichen. Das kann man durchaus in einer etwas verbesserten Hochtonwiedergabe erkennen.
Ingor
Inventar
#12 erstellt: 21. Aug 2008, 14:54
Holla, woher weiß den der der hohe Ton, dass er durch den kleinen Kondensator muss? So eine Konstruktion kenne ich nur, wenn man extrem große Kapazitäten von einigen 1000 µF hat und hochfrequente Schwingungen kurzschließen möchte. Einem 0,1 µF Kondensator einen 1 nF Kondensator parallel zu schalten sollte aber keine Auswirkung haben, zumindest nicht, solange es um Frequenzen bis 100000 Hz geht.
RoA
Inventar
#13 erstellt: 21. Aug 2008, 15:13

selbstbauen schrieb:
Ich habe natürlich auch der Versuchung nicht widerstehen können und so einen edlen/teuren Kondensator ausprobiert. Es gab einen - und nur diesen einen - Effekt: Man sitzt deutlich entspannter vor der Anlage, weil man weiß, an dieser Stelle gibt es kein Verbesserungspotential mehr. Klanglich hat sich aber zu einem standard MKP gar nichts getan!


Das deckt sich soweit mit meinen Erfahrungen und wurde auch durch die Messungen soweit bestätigt.


Wichtiger ist es, einen großen Kondensator im Tonweg mit einem kleinen Bypass-Kondensator zu überbrücken. Er sollte etwa 1/1000stel des Wertes haben. Er dient dazu, den hohen Tönen einen leichteren Durchgang zu ermöglichen. Das kann man durchaus in einer etwas verbesserten Hochtonwiedergabe erkennen.


Hab ich auch ausprobiert, brachte aber nichts. Selbst ein 50mü-Elko im Vergleich zu 50mü überbrückt mit verschiedenen kleineren Folientypen brachte klanglich keine Änderung. Die theoretischen Vorteile (kleinerer ESR etc.) haben praktisch keine Relevanz (im Sinne von Hörbarkeit).
calilm3
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 21. Aug 2008, 19:23

Justfun schrieb:
Hallo Calilm,
mit den Kondensatoren ist das so eine Sache.
Habe selbst sehr viel mit Kondensatoren experimentiert, ein Patentrezept gibt es wohl nicht.

Gar nicht gefallen haben mir die MKP.

Sehr wichtig ist es ein gleiches Paar zu haben, besonders wenn die C's den Frequenzgang bestimmen.

Die Mundorf Silber / Öl hatte ich mir geliehen, nicht schlecht aber auch nicht so toll, bei der Feinauflösung waren sie nicht so gut.

Schlussendlich bin ich bei db Booster fündig geworden, die muss man allerdings ausmessen, je nach Charge weichen die Werte bis 10% ab.
Inzwischen habe ich auf der Seite von LeBong gesehen, dass er diese Kondensatoren auch verwendet.
http://www.lebong-audio.de/211/index.htm
Leider sind diese Kondensatoren schwer zu finden, liegen vom Preis aber weit unter Mundorf.
Gruß
Manfred


Hallo Manfred,

Hier in die Niederlande hat mann mir "PIO" spraqeu vitamine Q geraten weil die sich gut an hören, oder alte "PIO" aus die Sovjetunion.

Aber ein Techniker hatte keine gute Erfahrung mit NOS Kondensatoren von Spraqeu ein Lek von 12Mohm. Das hört sich sicher anders an wenn sich der gitter anhebt.

Also mir ist deutlich worden das die PIO etwas tun mit dem klang. Ich denke das ich billig NOS PIO's aus Russland mahl probiere.

Auch alle anderen danke für eure Reaktion.

Gruss Helmuth


[Beitrag von calilm3 am 22. Aug 2008, 16:37 bearbeitet]
selbstbauen
Inventar
#15 erstellt: 22. Aug 2008, 18:42

Ingor schrieb:
Holla, woher weiß den der der hohe Ton, dass er durch den kleinen Kondensator muss?

Das muss er nicht wissen, das macht der einfach so! Wenn man einen 1 µF Kondensator mit 1 nF (sic) überbrückt, dann sitzt man wenigstens auch wieder ganz entspannt vor der Musik - ansonsten sind wir hier bei der gleichen Diskussion wie beim Kabelklang.

Messtechnisch haben bei mir die Kondensatoren von AV-Arcotronics den besten Eindruck hinterlassen. Besser noch als die "Orange Drops" von Sprague. Die findet man gelegentlich zu sehr günstigem Preis bei dem Auktionshaus.
Ingor
Inventar
#16 erstellt: 22. Aug 2008, 22:56
Ach so, na das ist aber nett, dass der das einfach so macht. Nur um die Hoffnung zu zerstören, er macht es leider nicht. Er würde es machen, wenn er im MHz Bereich läge. Aber die Diskussion um den Kabelklang möchte ich um alles in der Welt nicht herauf beschwören. Daher distanziere ich mich jetzt schon von meinen Äußerungen.
RoA
Inventar
#17 erstellt: 23. Aug 2008, 06:40

Ingor schrieb:
Aber die Diskussion um den Kabelklang möchte ich um alles in der Welt nicht herauf beschwören.


Aber es geht hier doch um Kondensatorklang, und darüber wurde in diesem Forum noch nie diskutiert.
calilm3
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 03. Sep 2008, 18:39
Ich hab in meine Yaqin MC10L vier Papier im Öl Kondensatoren gesetzt.

Also MKP aus getauscht für NOS-PIO aus Russland. Hab die Anschluss drahten aus getauscht für silber mit Teflon Isolation.
http://i220.photobucket.com/albums/dd181/calilm3/02092008035.jpg

Macht in meine Yaqin klanglich keinen unterschied kann ich euch melden.

Gruß Helmuth


[Beitrag von calilm3 am 03. Sep 2008, 18:41 bearbeitet]
stern71
Stammgast
#19 erstellt: 03. Sep 2008, 23:18
Hallo,

Ölpapierkondensatoren müssen eingespielt werden.
Und das dauert meiner Meinung nach ziemlich lange.
Einen ersten Test würde ich erst nach mindestens 15 Stunden halbwegs vertrauen.
Außerdem ist nicht alles was man bei Ebay kaufen kann auch das wofür es gehalten wird.
Viele angebotene Kondensatoren sind nämlich gar keine Ölpapierkondensatoren im herkömmlichen Sinn sondern nur Öl- bzw. Wachsimprägniert.
Ich habe diesbezüglich schon mit vielen Verkäufern gesprochen.
Aber im Fahrwasser von "Jensen" zu schwimmen macht ja auch Spaß.
Im übrigen sind gerade die alten Öl-C´s sehr unbeständig in den elektrischen Parametern.
Der größte schädliche Einfluss nimmt hier die Umgebungstemperatur ein.
Ich habe gerade ein Messung von einem 6myF-Öl bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt.
Die dielektrische Absoption (Erinnerungsvermögen des Kondensators an eine Spannnung) ist dabei der Parameter der regelrecht aus den Bahnen läuft.

C bei -10°C: 0,45
C bei 20°C: 1,54
C bei 50°C: 5,70

Ich habe gelesen, dass ein Wert ab 1% eigentlich nicht mehr tolerierbar für Hifi.
Dort sollen sich schon massive klangliche Auswirkungen zeigen.

Gruß Heiko


[Beitrag von stern71 am 03. Sep 2008, 23:19 bearbeitet]
calilm3
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 04. Sep 2008, 00:38

stern71 schrieb:
Hallo,

Ölpapierkondensatoren müssen eingespielt werden.
Und das dauert meiner Meinung nach ziemlich lange.
Einen ersten Test würde ich erst nach mindestens 15 Stunden halbwegs vertrauen.


Gruß Heiko


Hallo Heiko,

Einspielen da lachen andere Liebhaber über. Ich denke wenn mann so lang warten muss kann mann den unterschied nicht richtig mehr hören.
Ich finde mann muss ein Nummer hören vor und nach denn umbau dann kann mann am besten noch denn unterschied hören.

Aber sie bleiben sitzen ich werde posten wenn ich da noch was erlebe.

Der Yaqin mc10l hat gegen Kupplung ich denke das klangliche Unterschiede dadurch kleiner werden als bei eine single endet Triode Entwurf mit kein oder nur wenig.


[Beitrag von calilm3 am 04. Sep 2008, 16:55 bearbeitet]
stern71
Stammgast
#21 erstellt: 04. Sep 2008, 00:51
Die einzige Möglichkeit ist einen eingespielten PIO mit einer direkten Umschaltung zu einem anderen C zu hören.

Trotzdem macht das Klang- oder Hörempfinden des eigenen menschlichen Ohres Dir da ein Strich durch die Rechnung.
Gut Hören kann nicht jeder und jeder empfindet Klänge oder Musik auch anders.
Das lässt sich in kein Raster pressen.
Man kann sich auch an einen schlechten Klang regelrecht gewöhnen, weil der menschliche Hörsinn gewisse Defizite automatisch ausgleicht.

Es ist ungefähr so wie in der Fotografie.
Der elektronische Sensor in der Digicam reagiert unheimlich sensibel auf geänderte Farbtemperaturen.
Das menschliche Sehvermögen wird jedoch versuchen, dieses Manko auszugleichen und eine weise Fläche als weis zu sehen.
Man erschreckt jedes mal, wenn da diese blau- oder rotstichigen Fotos von Abzug kommen.

Manchmal ist auch Einbildung und preisliche Gestaltung der Komponenten eine subjektiv Einschätzung die das Gehirn ganz unbewusst mit den den Höreindruck einfließen lässt.

Frei nach dem Motto: was so teuer ist kann doch gar nicht schlecht klingen !

Gruß von Heiko
calilm3
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 04. Sep 2008, 17:13

stern71 schrieb:
Die einzige Möglichkeit ist einen eingespielten PIO mit einer direkten Umschaltung zu einem anderen C zu hören.

Gruß von Heiko


Dann ist nur der PIO eingespielt und der andere C nicht? (Wenn es ein so kleiner unterschied ist das kaum zu hören ist dann ist es nicht so interessant mehr.)

Wie du schon erklärt hast gewohnt man sich an ein klang. Und da ist genau das punkt die einspielen diskutierbar macht. Meines Erachtens.
RoA
Inventar
#23 erstellt: 04. Sep 2008, 17:27

calilm3 schrieb:
Wie du schon erklärt hast gewohnt man sich an ein klang. Und da ist genau das punkt die einspielen diskutierbar macht. Meines Erachtens.


Genauso ist es. Es ist der Hörer, der sich erst einhören muß.
selbstbauen
Inventar
#24 erstellt: 06. Sep 2008, 13:38
Man sollte auch bedenken, dass diese ultrateuren Kondensatoren meist für Anwendungen in Lautsprecherweichen gedacht sind und eben nicht für die Anwendung als Koppelkondensator. Bei den dort deutlich höheren Strömen ist es vielleicht auch möglich, einen Klangunterschied zu hören.

Im Verstärkerbau sollte der Kondensator vor allem langlebig und sicher sein.
selbstbauen
Inventar
#25 erstellt: 08. Sep 2008, 13:05
Diese meine ich: Artikelnummer: 370079805834

Messtechnisch sind das die besten, die ich je an den Klemmen hatte. Insoweit kann man dann die Frage des Klangs getrost abhaken.
calilm3
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 08. Sep 2008, 20:00

selbstbauen schrieb:
Diese meine ich: Artikelnummer: 370079805834

????
selbstbauen
Inventar
#27 erstellt: 09. Sep 2008, 10:51
Na ja, bei ebay!
calilm3
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 09. Sep 2008, 17:12

selbstbauen schrieb:
Na ja, bei ebay!

Ein niederlander kuckt erst auf marktplaats. Mach nicht viel mit Ebay.
Daher hab ich dich nicht verstanden.

Aber hab schon diese gekauft Mundorf Zinnfolie nach einen tipp. weil die PIO's kein hörbare Änderung gebracht haben. Und diese noch bezahlbar sind.


Diese Zinnfolie Kondensatoren sind elektrisch besser durch die bessere Leitbarkeit der Zinnfolie. Aber nicht Induktionsfrei frei gebaut glaub ich.
Werkspanning: 100 / 250 / 630 Volt DC
Tolerantie: +/- 2%, typ. 1%
Verlieshoek tan d bij: 1kHz: 0,00002
Dielektricum: Polypropyleen

Groet Helmuth


[Beitrag von calilm3 am 09. Sep 2008, 17:29 bearbeitet]
calilm3
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 13. Sep 2008, 18:23
Hallo,

Habe heute die Mündorf Zinnfolie Kondensatoren bekommen.
http://i220.photobucket.com/albums/dd181/calilm3/ABCD0010.jpg
Erst nur den rechten Kanal ausgetauscht. Hörte sich an das den rechten Seite etwas lauter war.

Danach auch den linken Kanal ausgetauscht.

Im Vergleich zum PIO höre ein frischere klang und dadurch ein Grösseres Klangbild. Ich denke mehr Detail zu hören. Alles hört sich was schärfer an. Das "s" Gerausch von sang ist deutlicher hörbar und die blass Instrumente sind spritziger.

Die pio's scheinen etwas Höch zu dämpfen. Ich bevor züge jetzt die Zinn Folie da ich alle Details hören möchte.

Für mich ist jetzt die Zinnfolie Polypropylenen die erste Wahl wenn ich eine bezahlbare High-end kuppel Kondensator suche.

Alle diese Wahrnehmungen sind auf ein sehr subtilen Niveau.
Und da sind keine große Änderungen zu erwarten wenn mann auch eine yaqin mc10l hat.


Gruss Helmuth


[Beitrag von calilm3 am 13. Sep 2008, 18:24 bearbeitet]
Justfun
Inventar
#30 erstellt: 13. Sep 2008, 18:35
Hallo Helmut,

Das "s" Gerausch von sang ist deutlicher hörbar

Das würde mir jetzt auf die Nerven gehen.

da ich alle Details hören möchte.

Das mag ich sehr aber ohne "s" bei Gesang.

Gruß
Manfred
calilm3
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 13. Sep 2008, 18:56

Justfun schrieb:
Hallo Helmut,

Das "s" Gerausch von sang ist deutlicher hörbar

Das würde mir jetzt auf die Nerven gehen.

da ich alle Details hören möchte.

Das mag ich sehr aber ohne "s" bei Gesang.

Gruß
Manfred

Hallo Manfred,

Dies hab ich gesagt im Vergleich zur PIO.

Die frage ist ob das "s" zur Aufnahme gehört oder nicht. Das kann mann ja nicht vergleichen.

Das totale bild ist das beste was ich bis jetzt gehört habe.
hf500
Moderator
#32 erstellt: 14. Sep 2008, 21:21
Moin,
man haette bei dieser Gelegenheit drei vergleichende Messungen machen sollen.
1. Klirrspektrum, 2. Frequenzgang und 3. Verstaerkungsfaktor.

Dann weiss man, worueber man spricht ;-)

Die (angeblich) besseren Leiteigenschaften von Zinnfolie als Kondensatorbelegen sind bei Verwendung als Koppelkondensator vollkommen irrelevant. Die aeusseren Widerstaende in der Schaltung sind sehr viel groesser als die inneren des Kondensators, da muss man in Serie zum Kondensator schon wenigstens einige k-Ohm schalten, um einen wahrnehmbaren Effekt zu haben.
Insofern sind Unterschiede von wenigen Ohm oder sogar nur Bruchteile davon bedeutungslos.

Und wenn der Zinnfolienkondensator _nicht_ induktionsfrei gewickelt/kontaktiert wurde, dann waere er fuer mich der _schlechtere_ Kondensator. Schliesslich ist die induktionsarme Stirnkontaktierung von Wickelkondensatoren schon laenger Stand der Technik.


Ein Aspekt in dem oben zitierten laenglichen Artikel ist auch weitgehend irrelevant.
Naemlich die Dielektrische Absorption. Koppelkondensatoren werden _nicht umgeladen_, sondern ueber ihnen steht eine weitgehend konstante Gleichspannung, sie sollen ja den Wechselsspannungsanteil "hindurchreichen". Und ohne Ladungsaenderung faellt auch jeder Einfluss der Dielektrischen Absorption fort.

73
Peter
calilm3
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 14. Sep 2008, 21:47
hallo

man haette bei dieser Gelegenheit drei vergleichende Messungen machen sollen.
1. Klirrspektrum, 2. Frequenzgang und 3. Verstaerkungsfaktor.

Dann weiss man, worueber man spricht ;-)

Es geht um was man hören kann dan kann mann messen ob man was seiht.


Die (angeblich) besseren Leiteigenschaften von Zinnfolie als Kondensatorbelegen sind bei Verwendung als Koppelkondensator vollkommen irrelevant. Die aeusseren Widerstaende in der Schaltung sind sehr viel groesser als die inneren des Kondensators, da muss man in Serie zum Kondensator schon wenigstens einige k-Ohm schalten, um einen wahrnehmbaren Effekt zu haben.
Insofern sind Unterschiede von wenigen Ohm oder sogar nur Bruchteile davon bedeutungslos.

Und wenn der Zinnfolienkondensator _nicht_ induktionsfrei gewickelt/kontaktiert wurde, dann waere er fuer mich der _schlechtere_ Kondensator. Schliesslich ist die induktionsarme Stirnkontaktierung von Wickelkondensatoren schon laenger Stand der Technik.

Die Induktion ist so klein das die irrelevant ist für audio Frequenz Peter.

Gruß, Helmuth
Gelscht
Gelöscht
#34 erstellt: 14. Sep 2008, 22:22
Hallo Helmuth


calilm3 schrieb:

Im Vergleich zum PIO höre ein frischere klang und dadurch ein Grösseres Klangbild. Ich denke mehr Detail zu hören. Alles hört sich was schärfer an. Das "s" Gerausch von sang ist deutlicher hörbar und die blass Instrumente sind spritziger.

Die pio's scheinen etwas Höch zu dämpfen. Ich bevor züge jetzt die Zinn Folie da ich alle Details hören möchte.

Für mich ist jetzt die Zinnfolie Polypropylenen die erste Wahl wenn ich eine bezahlbare High-end kuppel Kondensator suche.

Alle diese Wahrnehmungen sind auf ein sehr subtilen Niveau.
Und da sind keine große Änderungen zu erwarten wenn mann auch eine yaqin mc10l hat.


Gruss Helmuth



Schön zu hören das du zufrieden bist und für dich das beste Ergebnis erziehlt hast.
Klang ist wie vieles im Leben nun mal Geschmackssache.

Und wer legt fest was gut oder schlecht ist?
Man selbst und nicht die anderen oder irgend eine Norm oder Meßverfahren.

Also weiterhin viel Spaß beim Hobby HIFI.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
M-CAP-SUPREME SILVER/OIL-Kondensator
Torfgeist am 11.06.2011  –  Letzte Antwort am 07.09.2011  –  45 Beiträge
Röhrenvorstufe mit Mundorf S/G/Ö ;Problem!
Paco_de_Lucia am 15.01.2013  –  Letzte Antwort am 17.01.2013  –  48 Beiträge
Silver-oil Cap oder Russ. Ölpapierkondensator?
Tunfisch am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 02.05.2010  –  286 Beiträge
Erfahrungen mit Classic 16.6 ?
frauchen am 12.11.2006  –  Letzte Antwort am 19.12.2006  –  4 Beiträge
Erfahrungen mit Authentic - Röhre
*Paranoid*, am 22.02.2009  –  Letzte Antwort am 25.02.2009  –  4 Beiträge
Erfahrungen mit Ampdesign?
klappermann am 07.08.2005  –  Letzte Antwort am 05.09.2007  –  79 Beiträge
Erfahrungen mit Dared MP 5 ?
todie77 am 23.01.2007  –  Letzte Antwort am 20.02.2007  –  4 Beiträge
Erfahrungen mit Xindak SCD-2
Dominik_Zingali am 23.12.2004  –  Letzte Antwort am 23.12.2004  –  3 Beiträge
Erfahrungen mit Full Music Röhren
Hunter2202 am 29.04.2012  –  Letzte Antwort am 12.07.2012  –  28 Beiträge
Congraf HS 1500 suche Erfahrungen
Schlumpfstar am 21.08.2022  –  Letzte Antwort am 28.08.2022  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.669 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedKisa012005
  • Gesamtzahl an Themen1.550.843
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.532.910

Hersteller in diesem Thread Widget schließen