Plasma defekt, neuer 65 Zoll sucht

+A -A
Autor
Beitrag
impression83
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Apr 2025, 18:41
Hallo zusammen,

wir besitzen seit 12 Jahren den Samsung PS60E6500ES und waren immer sehr zufrieden. Leider ist uns nun schon zum zweiten Mal das Netzteil kaputt gegangen, sodass wir nun etwas neues brauchen. Hierbei könnten wir ein wenig Expertise von euch gebrauchen.

Die Entferrnung zwischen Fernseher und Couch beträgt bei uns ungefähr 3,60 Meter. Wir waren mit 60 Zoll bisher immer zufrieden, würden aber gern auf 65 Zoll hochgehen bei der Gelegenheit.
Was uns wichtig ist, sind gute Schwarztöne, weshalb wir vorher auch den Plasma hatten. Wir werden daher vermutlich an einem OLED nicht vorbeikommen? Weiterhin wollen wir auf 4K UHD upgraden.

Wir nutzen den TV ausschließlich zum Fernsehen. Es findet kein Gaming statt. Inhalte sind nahezu ausschließlich gestreamt (Disney+, Netflix, Amazon Prime). Dazu nutzen wir den AppleTV 4K.

Jetzt die spannende Frage:
Welches Gerät kann man empfehlen? Wir wollen auf jeden Fall unter 2.000 EUR bleiben. Wenn möglich, würde ich gern 1.500 EUR nicht überschreiten, falls das möglich ist. Es muss auch noch Geld in einen neuen AV investiert werden. Denn aktuell haben wir den Yamaha RX-V473 hier, der auf jeden Fall nicht mit 4K UHD umgehen kann.

PS
Aktuell haben wir Ambilight über Philips Hue (Gradient Lightstrip) nachgestellt. Falls es in der angegebenen Preisklasse einen vernünftigen TV mit Ambilight von Philips gäbe, wäre das sicher eine gute Sache. Ansonsten würden wir uns das wieder nachbauen.

Ich danke euch für die Unterstützung!


[Beitrag von hgdo am 13. Apr 2025, 19:10 bearbeitet]
impression83
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 13. Apr 2025, 20:49
Lese bisher viel Gutes über den LG C4.

Gibt es in der Preisliga andere/bessere Alternativen?
prouuun
Inventar
#3 erstellt: 14. Apr 2025, 18:45
Moin,

würde sogar sagen das euch auch der C4 reichen wird, je nachdem was euch der G4 mehr kosten würde.

Bessere Geräte kommen jetzt auf den Markt sind dann aber noch zu teuer.

AVR kannst behalten, der brauch kein 4k zu können. Ton bringste via ARC zum AVR. Ob du dein ATV weiter nutzt kannst dann ja noch überlegen, brauchen würdest jenen aber nicht mehr.
impression83
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 14. Apr 2025, 23:29
Hallo prouuun,

danke für deine Antwort. Leider habe ich ein paar Fragezeichen im Kopf.

Den Apple TV kann ich vermutlich wirklich abschaffen. Es sei denn, man möchte unbedingt das Interface weiterhin verwenden. Ansonsten bring der C4 ja alles mit und hat sogar mit dem Mousecursor eine komfortable Steuerung.

Ich habe gelesen, dass der Yamaha v473 wegen fehlendem HDCP 2.2 Probleme machen könnte/wird. Was ist da dran?
prouuun
Inventar
#5 erstellt: 15. Apr 2025, 13:28
Wüsste nicht das HDCP abgefragt wird über ARC. Du schleifst ja nur den Ton vom Fernseher zum AVR. Es geht nur das HDMI Kabel vom HDMI Out des AVR zum HDMI Eingang mit ARC (oft der 2., steht aber alles am Gerät auch) des TVs.


Dein Apple TV wäre nur Geschmackssache, sofern dir WebOS von LG nicht zusagen würde. Wobei die Apps ja überall nahezu identisch sind, mir fällt ad hoc auch keine App ein die dem LG fehlen würde, gegenüber den ATV. Das kannst aber ja immer noch nach dem TV-Kauf beschließen.
impression83
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Apr 2025, 23:54
Du hast Recht und ich würde gern auf den Apple TV als zusätzliches Gerät verzichten. Ich habe allerdings auch die Hue Sync Box zur Lichtsteuerung zwischengeschaltet und die funktioniert nur, wenn sie ein Videosignal bekommt. Das klappt leider aber nicht, wenn ich WebOS benutzen möchte. Vermutlich bleibt mir daher nichts anderes übrig, als den Apple TV weiterhin zu nutzen.

Oder wie bekomme ich das Videosignal vom TV zur Hue Sync Box, wenn ich über HDMI 2 (ARC) den Ton zum AVR schicke? Gibts da Möglichkeiten?
prouuun
Inventar
#7 erstellt: 17. Apr 2025, 21:00
Das geht natürlich auch. Dein ATV an der Hue Box, die dann an HDMI Eingang ohne ARC kommt und der AVR an den mit ARC.

Meine Sync Box hat z.B. einen extra Audio Ausgang aber das braucht es nicht wirklich. Ist nur weniger Fehleranfällig aber wenns läuft, dann läufts i.d.R. auch.
impression83
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 18. Apr 2025, 11:12
Oh, das ist eine klasse Idee, die ich später probieren werde. Hätte ich dann überhaupt noch Vorteile mit dem Denon X1800H zum jetzigen Yamaha RX-V473? Den kann ich nämlich noch stornieren bei Bedarf. Ich hab hier ja nur 3.1 Sound konfiguriert.
impression83
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 18. Apr 2025, 12:37
Das klappt soweit erstmal, allerdings bekommt der AVR über ARC keinen Ton. Der Ton kommt aus dem Fernseher.

Sync Box hängt an HDMI 1 des TV.
AVR hängt an HDMI 2 (ARC) des TV.

Bild klappt in 4K mit Lichtsynchronisation.

Wieso will der AVR den Ton nicht wiedergeben? Muss ich irgendetwas umstellen am AVR oder am TV bzw. Apple TV? Kommt der AVR mit dem Audioformat evtl. nicht klar? Einen bestimmten Eingang am AVR muss ich ja nicht wählen?! An den Eingängen hängt ja nix. Hab da ja nur das Kabel am HDMI Out, dass zum ARC des TV geht.
impression83
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 18. Apr 2025, 12:53
Hab jetzt mal ein optisches Kabel vom TV zum AVR gelegt. Der AVR erkennt irgendwas. Er zeigt Dolby Digital an. Aber er spielt keinen Ton ab. Im TV habe ich ausgewählt, dass Ton über Optical ausgegeben werden soll.


[Beitrag von impression83 am 18. Apr 2025, 13:33 bearbeitet]
impression83
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 18. Apr 2025, 13:31
Es fühlt sich so an, als wolle der TV keinen Ton weitergeben, wenn ich das Signal nicht über den HDMI ARC reingebe. Ich hab das Gefühl, als wenn es eine falsche Konfiguration irgendwo sein müsste - softwareseitig.
impression83
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 18. Apr 2025, 13:48
Als ich jetzt noch mal von ARC auf TV Lautsprecher gewechselt habe und dann zurück auf ARC, hatte ich Ton. Allerdings nur von der Disney App des TV. Als ich dann auf Apple TV gewechselt habe, war wieder kein Ton. Dann zurück auf Disney App vom TV war auch kein Ton mehr.

Also ich werde das Gefühl nicht los, dass irgendwelche Einstellungen Mist sind.

Möglicherweise liegt es auch am AVR, der den Switch nicht richtig versteht.


[Beitrag von impression83 am 18. Apr 2025, 13:49 bearbeitet]
impression83
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 18. Apr 2025, 14:04
Problem scheinbar identifiziert.

Der AVR kommt womöglich nicht mit dem Ton klar, der ihm zugespielt wird. Komischerweise ging das vorher bei der anderen Verkabelung. Aber wenn ich im Apple TV das Format auf Stereo ändere, kommt sofort der Ton über ARC. Stelle ich zurück auf Dolby Digital 5.1 oder stelle ich ein, dass das Format nicht geändert werden soll, habe ich keinen Ton.

Wie kann das sein, das bei der neuen Verkabelung nur noch Stereo geht?
Im Prinzip könnte ich jetzt auf Neo 6 Cinema stellen und hab trotzdem 3.1 Sound.

Aber warum zur Hölle ist das so?

Steht jetzt die Frage im Raum, ob ich mit dieser Lösung leben kann oder knapp 500€ für den neuen AVR hinlegen will.
Hört man den Unterschied auf 3.1, wenn ich den Neo 6 Decoder verwenden muss?
prouuun
Inventar
#14 erstellt: 18. Apr 2025, 21:48
Weiß nicht gut der LG TV und den Yamaha AVR miteinander arbeiten, das sind oft Handshake Probleme. Grundsätzlich kann dein AVR jedes Format, das der TV auch kann wiedergeben. Das geht ja ohnehin nur bis Dolby Digital Plus, DTS wird von keinem nennenswerten Streaminganbieter unterstützt und vom LG auch nicht.

Wieso kommt denn auch nichts wenn du optisch vom TV zum AVR gehst? Das muss ja eine Einstellungsache sein.

Neuen AVR sehe ich nicht, ARC ist oft Einstellungssache und manche Hersteller könne sich auch nicht so ganz gut riechen... das hat die HDMI Association verbockt und zu viel Spielraum gelassen, ein dummer Standard eben. Trotzdem besser als kein Standard.


Grundsätzlich ist es oft gleich, CEC aktivieren beim AVR und TV, richtige Ein-/Ausgänge wählen und ggf. Ton-Ausgabe am TV auf extern ändern.
impression83
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 18. Apr 2025, 23:14
Danke, dass du so unermüdlich hier hilfst. Ich probiere noch bisschen umher und werde weiter berichten.

Ich tippe auch auf Einstellungen, aber ich hab alles eigentlich schon probiert.
Wie gesagt, ich musste ja den Apple TV schon auf Stereo schalten, damit es in der aktuellen Verkabelung überhaupt funktioniert. Ist ja völlig unklar, warum es nur so geht.

Und mich nervt das irgendwie auch, dass die Geräte alle nur 4K 60 Hz können. Zumindest der Apple TV und meine Sync Box der 1. Generation. Hab vorhin beim Gucken von Prime unschöne Ruckler gehabt. Konnte die bei Disney+ aber noch nicht feststellen. Alles ein bisschen strange und willkürlich irgendwie.
impression83
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 19. Apr 2025, 02:40
Ich konnte glaube ich sämtliche Probleme mit einer einzigen EInstellung beheben.

Man kann am TV für jeden HDMI-Eingang das "HDMI Input Audioformat" festlegen. Standardmäßig steht dort "Bitstream" drin. "Nachdem ich das auf "PCM" gesetzt habe, wird der Ton sauber durchgeschliffen.

Ich habe Bild, Ton, Lichtsynchronisation und Wechsel zwischen den Geräten funktioniert auch.
4K, SDR, HDR, Dolby Vision funktioniert auch alles je nach Videomaterial.

Das einzige, was mich nun noch interessieren würde, ist, welchen Unterschied man mit 120 Hz sehen würde. Ich kann aber nicht feststellen, dass 4K Inhalt über bspw. Disney+ App am TV besser/flüssiger aussieht, als wenn ich Disney+ über Apple TV und Sync Box laufen lasse, die ja beide nur 60 Hz können.

Auf jeden Fall mal vielen Dank, @pruuun!

Frohe Ostern!
prouuun
Inventar
#17 erstellt: 20. Apr 2025, 12:45
4k 60Hz reicht ja auch für alles, sogar die Konsolen können zu 98% nicht wirklich mehr... es gibt Performance Modi mit 120 Hz aber das dann auch nur hochskaliertes FHD oder dergleichen. Echtes 4k @ 120Hz bekommste nur mit ner High-End Grafikkarte und das auch je nach Spiel nicht mal dann außer die gehst auch da von den Einstellungen runter. Die neue Generation hat ja Zwischenbildberechnung und dann auch mal 300 FPS in 4k aber das ist auch nur Wunschdenken und hat nichts mit echten FPS zutun da es sich einfach unrund anfühlt und Nachteile mit sich bringt.

Filme sind zu 99% in 24 bzw. 23,976 Hz und Serien je nachdem auch nur bis zu 50 Hz. So oder so brauchste realistisch betrachtet also auch nicht mehr als 4k 60 Hz.


Du kannst aber ma Apple TV Plus anschauen, das ist der Streaminganbieter mit der höchsten Bild- und Tonqualität. Ggf. findest irgendwo 2-3 Freimonate, wenn man auf SiFi steht ohnehin ein guter Anbieter.


Ebenso frohe Ostern


[Beitrag von prouuun am 20. Apr 2025, 12:48 bearbeitet]
impression83
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 20. Apr 2025, 18:54
Danke für die Infos. Bin auf dem Gebiet 4K ein Neuling. Dachte tatsächlich, dass 120 Hz das Non plus ultra wären. Dann bin ich ja beruhigt, dass ich in meiner jetzigen Konfiguration keine Nachteile ohne neuen AVR habe.

Wir sind hier fertig! Danke noch mal!

Cheers!
dan_oldb
Inventar
#19 erstellt: 20. Apr 2025, 22:16

impression83 (Beitrag #18) schrieb:
Dachte tatsächlich, dass 120 Hz das Non plus ultra wären.


Ist es auch, bzw. wäre es wenn es denn auch von irgendetwas geliefert werden würde, wie von prouuun schon geschrieben.
impression83
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 21. Apr 2025, 00:16
Ja, hab mich missverständlich ausgedrückt. Ist das Non plus Ultra, aber nicht der zwingend angestrebte Zielzustand, weil es sowieso kaum irgendwo angeliefert wird.
Forenjunkie
Inventar
#21 erstellt: 21. Apr 2025, 10:20
Da du kein Gaming betreibst wirst du nie mit echten/nativen 120Hz in Berührung kommen. Wird bei Film oder TV niemals Einzug halten.
Einzig bei Nutzung der Zwischenbildberechnung des TVs wirst du 120Hz (teils interpoliert) zu Gesicht bekommen.
Wobei eine volle ZBB von 24fps Inhalten (Filme) auf 120fps/HZ wohl wirklich nur den wenigsten zusagen dürfte.
Weiß nicht ob dein Plasma bereits eine ZBB hatte und du sie genutzt hast. Ist es ein C4 geworden? Zufrieden ggü dem Plasma?
impression83
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 21. Apr 2025, 12:54
Ja, es ist der C4 geworden und ich bin sehr zufrieden mit dem Bild. Der Plasma dürfte keine ZBB gehabt haben.
Dminor
Inventar
#23 erstellt: 23. Apr 2025, 16:05
Ein Plasma Samsung vom Modelljahr (E) 2012 dürfte schon eine ZBB MotionPlus gehabt haben. Möglicherweise keine vernünftige.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitglied-DJ_Magic-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.800
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.049

Top Hersteller in Kaufberatung Fernseher Widget schließen