Von 50 Plasma zu 65 Zoll OLED - Bildqualität

+A -A
Autor
Beitrag
jackshepp
Neuling
#1 erstellt: 08. Mai 2025, 15:35
Hallo zusammen

Aktuell stehe ich vor dem Kauf eines neuen Fernsehers, eigentlich nur, weil ich ein grösseres Bild will. Ich komme vom 50 Zoll Panasonic Plasma mit FullHD.

Gerne möchte ich auf 65 Zoll gehen. Ich habe nur zwei Zuspieler, Apple TV 4K und Sony PS5. Sobald ich den Fernseher habe, wird auch eine passende Soundbar gekauft. Den Fernseher bräuchte ich also nur als Display.

Nun zu meinen Fragen:
Fast alles, was ich mir ansehe ist in FullHD (Plex, Mediatheken). Was darf ich mir bezüglich Bild erhoffen, da ja nun 4K im neuen Fernseher verbaut sein wird? Meine Medien sind also nicht in der nativen Auflösung.

Funktionieren Upscaling usw. auch bei externen Zuspielern wie Apple TV und PS5?

Aktuell sind die beiden LG OLED C4 und G4 angedacht. Der G4 ist im Preis ja sehr gefallen, ob das Modell bereits ein Jahr als ist, ist mir grundsätzlich egal. Budget also bis ca. 2'000.--.

Was ist eure Einschätzung?
Liebe Grüsse und vielen Dank.
Brodka
Inventar
#2 erstellt: 08. Mai 2025, 19:29
kurz und knapp mMn eine deutliche Verbesserung G4 oder Samsung S95DAT Vergleich


[Beitrag von Brodka am 08. Mai 2025, 19:29 bearbeitet]
Dminor
Inventar
#3 erstellt: 08. Mai 2025, 21:36
Abhängig von der unbekannten Sichtentfernung schwer zu sagen, wie groß der Wow Effekt bei mancher Zuspielung bzw. bei mancher Qualität überhaupt ausfällt.
jackshepp
Neuling
#4 erstellt: 09. Mai 2025, 00:02
Danke für eure Antworten. Samsung kann ich mir mal anschauen.

Der Abstand ist ca. 3 m. Mir macht etwas sorgen, ob FullHD Inhalte auf einem 4K Fernseher schlechter aussehen als auf einem FullHD Fernseher. Wie ist hier die Erfahrung? Es wird seine Zeit dauern, bis alle auf 4K verfügbar sein wird.

Gruss
Brodka
Inventar
#5 erstellt: 09. Mai 2025, 06:46
bei Zuspielung von FHD Material ist die Bildqualität auf einem 4K Fernseher sichtbar besser als bei einen FHD TV...bei dem Sitzabstand sind 65 Zoll top...
Dminor
Inventar
#6 erstellt: 09. Mai 2025, 07:28

jackshepp (Beitrag #4) schrieb:
Danke für eure Antworten. Samsung kann ich mir mal anschauen.

Der Abstand ist ca. 3 m. Mir macht etwas sorgen, ob FullHD Inhalte auf einem 4K Fernseher schlechter aussehen als auf einem FullHD Fernseher. Wie ist hier die Erfahrung? Es wird seine Zeit dauern, bis alle auf 4K verfügbar sein wird.

Gruss


Du schreibst hier andauernd von Full HD Inhalten. Apple TV, Plex, Mediatheken, TV Programm Beiträge haben fast alle einen niederen Ursprung und werden entsprechend hochgepimt.

Das ist genauso wie nachbearbeitetes 4k. Sieht nie und nimmer aus wie echtes UHD.
Und was das betrifft, ist der Hype doch schon längst wieder erloschen. Das wird seine Zeit nicht dauern, sondern nie kommen. Zumindest nicht im herkömmlichen, ursprünglich versendeten TV Bereich.

Aber keine Sorge, 3m ist weit genug weg.
jackshepp
Neuling
#7 erstellt: 09. Mai 2025, 09:08
Vielen Dank für die Einschätzungen.

@Dminor: Ich schreibe von FullHD, weil meine Filme und Serien in 1080p vorliegen. Ausser natürlich bei Mediatheken, aber das macht bei mir ca. 10% aus. Darum auch im ersten Post der Hinweis, fast alles sei in FullHD.

@Brodka: Danke, genau das war meine Unsicherheit. Ich ging davon aus, das nur eine native Auflösung wirklich gut aussehen wird. Dann werde ich doch meinen Plasma in Rente schicken.
Dminor
Inventar
#8 erstellt: 09. Mai 2025, 09:27
Ja, dann ist das natürlich was anderes.

Kannst ja noch den Panasonic 65Z90* auf die Liste packen. Der hat eine schmale Soundbar unten angedockt. Mit einem zusätzlichen kleinen Aktiv Sub (einbindbar ins Sound.Menü/Bass-Management) kling das schon ganz ordentlich.
AusdemOff
Inventar
#9 erstellt: 09. Mai 2025, 09:38
Wieder einmal der ein Fall wie man dem Marketing auf den Leim gehen kann.

1. FullHD gibt es nicht
Was soll das auch sein? Ursprünglich einmal eine Verunglimpfung der ersten TV Panels die weder 720
noch 1080 konnten. Später diente es der Idee 1080i/25 gegenüber 720p/50 besser dastehen zu lassen.
Eine Definition was FullHD ist, oder sein könnte, gab es nie. Was hier auch unterschlagen wird ist die Tatsache
das insbesondere Hollywood-Content entweder in 1080p/24 oder gar in 1080p/25 angeliefert wird.
Neuerdings, aber eher selten, auch in 4096x2160p/24. TVs gehen i.d.R. aber nur bis 3840x2160p.

2. Alles sieht nativ besser aus
Den Physikern und den Nachrichtentechnikern läuft hier das kalte Grauen über den Rücken.
Native Auflösungen sind nicht in der Lage die volle Bandbreite einer Auflösung zu 100 % zu handhaben.
Jedes digitale System arbeitet früher oder später mit Filtern, oder stellen sogar selbst ein Filter dar.
Das fängt schon in der Kamera an. Hier werden auch immer native Auflösungen als non-plus-ultra dargestellt.
Tatsächlicherweise ist ein Bildsensor aber nichts anderes als ein A/D-Wandler. Will man also eine Bildvorlage
mit einer Auflösung von 4k digitalisieren, braucht es mindestens die doppelte Bandbreite, also 8k. Dies ist absolut vergleichbar
mit der Digitaltechnik im Audiobereich. Um 20 kHz sauber, also mit einem Pegel von 100 % bis hin zur 20 kHz Grenze
darstellen zu können bedarf es mindestens einer Abtastfrequenz von 40 kHz.

Wenn man eine Unterabtastung vornimmt, also nativ arbeitet, sinkt der Maximalpegel der möglich ist mit einem Roll-off
von ca. der Hälfte der nativen Auflösungen bis hin zum Maximum auf Null. Praktisch bedeutet das, das wenn man mit
einer nativen Kamera ein Schachbrettmuster mit exakt der gleichen nativen Auflösung abfotografiert oder -filmt, sieht
man bestenfalls eine graue Fläche.

Im Umkehrschluss verhält es sich genauso. Damit ein TV das angelieferte Signal möglichst ohne Limitation komplett
wiedergeben kann, muss das Komplettsystem TV mindestens über die doppelte Bandbreite verfügen. Ergo sieht ein
HD-Signal auf einem 4k-TV immer besser aus als auf einem nativen TV.
jackshepp
Neuling
#10 erstellt: 09. Mai 2025, 10:00
Was eine Erklärung Danke für deine umfangreichen Ausführungen. Full HD = 1920x1080 musst du wohl damit leben, das hat sich so etabliert. Auch Fachzeitschriften definieren dies so. Punkt zwei übersteigt mein Wissen, ich will doch nur ein gutes Bild

Nochmals vielen Dank.
derdater79
Inventar
#11 erstellt: 09. Mai 2025, 11:05
Hi auch mit dem gutes Bild.
https://www.saturn.d...mart-tv-2948997.html
Und dann noch vom erspartem Geld, Blurayplayer 4K oder Sound.
Gruß D
Forenjunkie
Inventar
#12 erstellt: 10. Mai 2025, 19:17

jackshepp (Beitrag #1) schrieb:
Aktuell sind die beiden LG OLED C4 und G4 angedacht. Der G4 ist im Preis ja sehr gefallen, ob das Modell bereits ein Jahr als ist, ist mir grundsätzlich egal. Budget also bis ca. 2'000.--.

Was ist eure Einschätzung?

Würde den G4 nehmen. Da du anscheinend einen TV länger behältst wird sich der Aufpreis über die Jahre auszahlen.
Er bietet mehr Helligkeit bei SDR (dein Full-HD Content) sowie deutlich mehr bei HDR (4K Content und Gaming).
Dazu eine bessere Blickwinkelstabilität, eine Heatsink, 5-Jahres Garantie aufs Panel (Ersatzteilkosten)
und das bessere Design für eine Wandmontage (No gap, Slim Halterung bei G4LW dabei) falls dies relevant sein sollte.
C4 vs. G4 Vergleich von Rtings: https://www.rtings.c...-g4-oled/49541/49542

Funktionieren Upscaling usw. auch bei externen Zuspielern wie Apple TV und PS5?

ATV und PS5 skalieren Full-HD auf 4K hoch wenn 4K als Ausgabeauflösung gewählt ist und das auch recht ordentlich.
Bei Full-HD als Ausgabeauflösung übernimmt der TV die Skalierung. Natives 4K wird dann aber als Full-HD ausgegeben.

Brodka (Beitrag #5) schrieb:
bei Zuspielung von FHD Material ist die Bildqualität auf einem 4K Fernseher sichtbar besser als bei einen FHD TV…

Diese Aussage ist pauschal so nicht richtig. Wenn der Sitzabstand so groß ist, dass man Full-HD und 4K nicht unterscheiden kann erst recht nicht. Full-HD muss für einen 4K TV immer skaliert werden und wenn dies nicht gut gemacht wird kann Full-HD nativ dargestellt auf einem Full-HD TV durchaus besser aussehen.


[Beitrag von Forenjunkie am 10. Mai 2025, 19:17 bearbeitet]
Matz71
Inventar
#13 erstellt: 10. Mai 2025, 19:23
Rate auch zum G4. Ich habe meinen jetzt 2 Wochen, und bin super zufrieden damit.
Nemesis200SX
Inventar
#14 erstellt: 11. Mai 2025, 23:15
Von 1080p auf 4K upscalen ist kein Problem und sieht in der Regel auch sehr gut aus. Da nehmen sich auch die Hersteller nichts. Probleme mit einem verwaschenen Bild wirst du erst haben wenn das Quellmaterial unter 720p liegt. Also ein SD Programm wird auf nem 65" TV niemals gut aussehen. Liegt aber auch schlicht an der Diagonale. Je Größer das Bild desto besser erkennt man schlechte Qualität.
jackshepp
Neuling
#15 erstellt: 20. Mai 2025, 15:34
Vielen Dank nochmals.

Ich habe meinen neuen Fernseher seit ca. einer Woche. Es ist nun der G4 geworden, weil dieser nochmals günstiger angeboten wurde und ohne defekt wird er lange bei mir bleiben. Der Unterschied zum C4 war mir dann zu klein.

Das Bild überzeugt mich sehr und ich überlasse nun das Skalieren von 1080p auf 4k dem Fernseher. Meine Serien und Filme sehen sehr gut aus.

Was halt wirklich sehr schlecht ist, aber das war es bei meinem alten Fernseher schon, ist die Mediathek von SRF.... ORF, ARD, ZDF und ARTE sind hier schon deutlich besser, wenn auch nicht perfekt.

65 Zoll ist schon cool, wenn man von 50 Zoll kommt Gamen auf der PS5 ist eine ganz andere Dimension.

Fazit: Rundum zufrieden!
Brodka
Inventar
#16 erstellt: 21. Mai 2025, 19:31
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedirma979777199276
  • Gesamtzahl an Themen1.560.909
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.764

Top Hersteller in Kaufberatung Fernseher Widget schließen