Auflösung Blu-Ray vs. HDTV

+A -A
Autor
Beitrag
palmkiller98
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 30. Nov 2011, 18:55
Moin Moin zusammen,

bisher dachte ich, dass Blu Rays eine bessere Auflösung bieten als HDTV in 1080i. Allerdings kommen mir da zweifel. Hier meine Überlegung.

- HDTV sendet in 1080i mit 50 Halbbildern
- Blu Ray mit 1080p und 24/25 Vollbildern

Rechnerisch ist das doch die selbe Datenmenge, da 50 Halbbilder ja irgendwie 25 Vollbildern entspricht. Ich meine, wenn wir jetzt HDTV mit 1080p/25 austrahlen würden und dies analog zur Blu Ray im Player/TV mehrmals wiedergeben würden hätten wir das selbe Resultat wie bei der Blu-Ray ohne die Datenrate zu erhöhen.

Stimmt das so?
D@niel
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 30. Nov 2011, 19:57
Die Auflösung ist bei den beiden genannten Formaten identisch, jeweils 1920x1080 Pixel.
Die Unterschiede sind:
-Bildwiederholrate (i.d.R.: 24Hz / 50Hz)
-Zeitauflösung (i.d.R.: progressiv / interlace)
-Qualität (= Datenmenge) (i.d.R.: hoch / gering)

Für deine Rechnung solltest du den letzten Punkt nicht außer acht lassen. Sowohl auf Blu-Ray, als auch bei HDTV sind die Bilder verlustbehaftet komprimiert. Man kann sich das in etwa so wie bei JPG vorstellen, wo es eine einstellbare Qualität gibt. Bei geringer Qualität sind die Bilder nicht so scharf, wie bei hoher Qualität, da hohe Frequenzen (->feine Details) weggelassen werden, dadurch kann es auch zur Blockbildung kommen. Bei der HDTV-Ausstrahlung wird momentan tendeziell stark komprimiert, wobei auf Blu-Ray momentan tendenziell wenig komprimiert wird. Somit ist die sichtbare Qualität auf Blu-Ray meist besser als bei HDTV.
palmkiller98
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 01. Dez 2011, 10:44
Also mal anders:

- HDTV mit 1080i/50: 1920x1080x50x0,5 = 51,8 Mpx pro Sekunde und
- Blu Ray mit 1080p/24: 1920x1080x24x1 = 49,8 Mpx pro Sekunde

Somit habe ich bei HDTV ziemlich genau die gleichen Datenrate zur Verfügung wie bei der Blu-Ray. Wieso soll jetzt also die Blu-Ray wesentlich besser sein? Ich meine, wenn ich die Datenrate bei HDTV statt mit 1080i/50 mit 1080p/25 belegen würde hätten wir das gleiche Ergebnis ohne das die Sendeanstalten mehr Bandbreite mieten müssten.


[Beitrag von palmkiller98 am 01. Dez 2011, 16:37 bearbeitet]
D@niel
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 01. Dez 2011, 13:15

palmkiller98 schrieb:
- HDTV mit 1080i/50: 1920x1080x50x0,5 = 51,8 Mpx pro Sekunde und
- Blu Ray mit 1080p/24: 1920x1080x24x1 = 49,8 Mpx pro Sekunde
(Komma auf die richtig Stelle verschoben)
Das gibt dir jeweils die Anzahl der Pixel pro Sekunde und die werden vor der Ausstrahlung aber noch verlustbehaftet komprimiert und zwar bei HDTV stärker, als bei Blu-Ray. So werden z.B. die 51,8Mpx/s auf 6MBit/s komprimiert, wohingeegen die 49,8Mpx/s auf immerhin 30MBit/s komprimiert werden. Durch die verlustbehaftete Kompression gehen natürlich Informationen verloren. Bei Blu-Ray ist die Qualität besser, obwohl, wie du richtig berechnet hast, weniger Pixel angezeigt werden, da der Informationsgehalt pro Pixel höher ist, da weniger stark komprimiert wurde.
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 01. Dez 2011, 13:18
die ÖR senden übrigens in 720p/50Hz
Klausi4
Inventar
#6 erstellt: 01. Dez 2011, 16:14

blitzschlag666 schrieb:
die ÖR senden übrigens in 720p/50Hz


...von der FEC ganz zu schweigen...
palmkiller98
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 01. Dez 2011, 16:36

So werden z.B. die 51,8Mpx/s auf 6MBit/s komprimiert, wohingeegen die 49,8Mpx/s auf immerhin 30MBit/s komprimiert werden


Ok, jetzt habe ich es. Dachte, es käme der gleiche Kompressionsstandard zur Anwendung. Danke.
davidcl0nel
Inventar
#8 erstellt: 01. Dez 2011, 21:49
Ja das schon, in beiden Fällen H.264. Trotzdem kann man das mit unterschiedlichen Datenraten machen, wie auch bei MP3 von 64kbit bis hin zu 320kbit.

Die Datenrate ist auf einer Blu-ray wesentlich höher.

Wenn das Material progressiv aufgenommen wurde, kann man es ganz leicht in 2 Halbbilder zerteilen, und problemlos wieder zusammenfügen. Dann hat man nur den "Pal-Speedup", da ein Kinofilm mit 24fps gedreht wird, bzw so auch auf der Blu-ray ist. Im TV kommt er dann mit 25fps/50 Halbbilder, also 4% schneller.

Es kann aber auch in 1080i/50 Halbbildern aufgenommen werden. Dann sind es wirklich 50 Bilder pro Sekunde, mit der Auflösung 1920x540. Dann muß - mehr oder weniger einfach - die beiden Halbbilder wieder deinterlaced werden.
duno
Inventar
#9 erstellt: 01. Dez 2011, 22:12

palmkiller98 schrieb:

bisher dachte ich, dass Blu Rays eine bessere Auflösung bieten als HDTV in 1080i. Allerdings kommen mir da zweifel.


Bauchst nicht zweifeln, das was da durchs Kabel vom Sat kommt ist im Vergleich zu einer BD schrott.

Die Bandbreiten via Sat sind um einiges geringer.

Alleine die Audioqualität war schon zu Zeiten des DVB-SD kein Vergleich zu einer DVD ... da hat sich nix geändert.

Guck dir mal die Kompressionsraten und den Datendurchsatz an ...

Andregee
Inventar
#10 erstellt: 02. Dez 2011, 02:47
sofern ein dolby digital signal per sat oder kabel geliefert wird, hat das die gleiche bitrate wie von einer dvd sonst käme der decoder damit garnicht klar. es ist ja ein einheitlicher standart.
das einzige was die programmanstalten im sinne der normaluser machen ist wohl ein dynamikbegrenzer drüberlaufen zu lassen sonst würden wohl bei einiges die tv internen quäken beim nächsten blockbuster die grätsche machen.


[Beitrag von Andregee am 02. Dez 2011, 02:49 bearbeitet]
duno
Inventar
#11 erstellt: 02. Dez 2011, 10:48
Mit der Kompression und dem Datendurchsatz meinte ich eigentlich hauptsächlich das Videosignal. Ist schon interessant was die da teilweise für Datenraten benutzen.



Andregee schrieb:

das einzige was die programmanstalten im sinne der normaluser machen ist wohl ein dynamikbegrenzer drüberlaufen zu lassen ...


Hmmm, ob das im Sinne der Normal-User ist, den Begrenzer über die Filme aber nicht über die Werbung laufen zu lassen?


>Spider<
Inventar
#12 erstellt: 02. Dez 2011, 19:49

Andregee schrieb:
sofern ein dolby digital signal per sat oder kabel geliefert wird, hat das die gleiche bitrate wie von einer dvd sonst käme der decoder damit garnicht klar.

Nope, DD unterstützt 32kbit/s bis 640kbit/s
Andregee
Inventar
#13 erstellt: 03. Dez 2011, 14:58
habe ich wohl mal quatsch erzählt.
habe eben mal die bitraten gecheckt. 384 kbits sind es bei einem 5.1 signal.
davidcl0nel
Inventar
#14 erstellt: 03. Dez 2011, 15:57

Andregee schrieb:
384 kbits sind es bei einem 5.1 signal.


Ja, das ist das Minimum für ein 5.1-Signal, es können aber wie gesagt auch 640 sein. Aber das findet wenn dann nur auf DVDs.

So wie es bei dts auch verschiedene Datenraten gibt, bis hin zu 1500kbit (und nein, das ist noch kein DTS HD Master Audio).
Suche:

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedangela3836
  • Gesamtzahl an Themen1.562.025
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.790.705

Hersteller in diesem Thread Widget schließen