HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Low-Level Chain oder Y-Adapter? | |
|
Low-Level Chain oder Y-Adapter?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Spydercollector_
Neuling |
21:34
![]() |
#1
erstellt: 29. Apr 2025, |||
Hey, guten Abend, ![]() das ist mein erster Beitrag hier im Forum. ich möchte in meinem Setup zwei Subwoofer. Die Frage ist nun, wie eignet es sich am besten. aber Erstmal zu meinen Setup. Als Verstärker benutze ich einen 5.1. pioneer vsa e06 (mit nur einem sub pre out).Als Front Speaker die Teufel Ultima 40 MK2, dann einmal den canten AS85.2.sc und einen polk hts 12 (33qm raum) .aktuell habe am front pre out L/R vom pioneer 2 Kabel angeschlossen und diese mit dem low Level Input L/R vom canton sub verbunden. der canton hat auch low Level Output L/R Anschlüsse über diese habe ich dann den polk angeschlossen. die frage ist nun, ob es sich lohnen würde ein y Adapter zu kaufen um beide über den sub out des pioneers laufen zu lassen. und somit eventuell ein besseres (tief bass optimirtes) Signal zu erhalten? außerdem habe ich noch eine Denon poa 2400 Endstufe rumstehen denkt ihr die macht sinn bei den teufel 40? höre nämlich gerne sehr laut. Wer bis jetzt noch mitgelesen hat, dem danke ich schon mal für seine Aufmerksamkeit. mflg Hendrik [Beitrag von Spydercollector_ am 29. Apr 2025, 22:09 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:57
![]() |
#2
erstellt: 29. Apr 2025, |||
Moin und willkommen.
Warum nicht mal why not?! ![]() Teste es doch einfach. So ein Y-Kabel kostet doch nichts und der bessere Sound bleibt dann.
Auch wenn hier im Forum der Verstärkerklang nicht gerne gelesen wird, gehe ich dennoch in der Annahme, dass es sich mit ihr doch in höheren Lautstärken etwas "stabiler" anhören könnte - ausprobieren.... |
||||
|
||||
Spydercollector_
Neuling |
22:48
![]() |
#3
erstellt: 29. Apr 2025, |||
Hey danke für die schnelle Antwort, testen kann ich es bei Gelegenheit definitiv. vor allem will ich aber auch den technischen Aspekt verstehen der dahintersteckt. ich erhoffe mir davon nämlich dann genauere Einstellungen an der Phase vornehmen zu können. und dann auch bessere Ergebnisse in anderen Modi wie loudness zu erzielen. vielleicht hat dazu ja schon jemand seine Erfahrung gemacht, oder ein allgemein gutes technisches Verständnis in dem Bereich. wegen dem Verstärker muss ich aber noch mal einhacken es handelt sich nämlich um den POA 2400 was ich gerade falsch geschildert habe. Der Verstärker und Die Endstufe sind beide von meinen Vater gewesen und fast gleich alt. ich denke somit ist das Risiko sowieso höher das da mal was kaputt geht und die lautsprecher beschädigt werden können. warum ist der ruf von Endstufen denn allgemein so schlecht hier ? werde bald nämlich auch auf die elac fs247.3 umsteigen und dachte das ich mit der endstuffe vor allem dann was machen kann. ![]() ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:19
![]() |
#4
erstellt: 29. Apr 2025, |||
Wenn er denn für dich klanglich tatsächlich besser sein sollte dann können wir darauf näher eingehen.
Nein.
"Der Endstufen" (= Denon) ja nun mal nicht. Es gibt halt von Usern des Forums sehr oft Hinweise, das es keinen Verstärkerklang gibt/geben kann und falls sie "klingen" sind sie defekt. Das ist natürlich ein absoluter Quatsch! Selbstverständlich gibt es klangliche Unterschiede im Verstärkerbereich und wer dies verneint, der hat in seinem Leben noch keine 100 Verstärker verschiedenen Herstellers hören können. Es werden zu meinem Verstärkerklang-Beitrag nun weitere Mitglieder ihren Senf ablassen. Ich kenne es hier nicht anders .... ![]() |
||||
dan_oldb
Inventar |
00:26
![]() |
#5
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Wenn du auch im Alter noch Musik geniessen willst würde ich von "sehr laut" zumindest auf "laut" reduzieren, aber abseits dessen: Du hast doch schon alles zu Hause, probiere es mit der zusätzlichen Endstufe einfach aus, sind doch keine 10 Minuten Arbeit das zu verkabeln. Vorteile der Endstufe: - vermutlich deutlich lauter, bis an die Schmerzgrenze deiner Ohren, und über die Schmerzgrenze der Lautsprecher - ab einer bestimmten Lautstärker wird der Pioneer anfangen zu verzerren, das ist weder gut für die Lautsprecher noch klingt es gut. Die Endstufe wird diesen Punkt deutlich später erreichen. Nachteile: - braucht mehr Platz - verbraucht etwas mehr Strom
Der TE hat überhaupt nichts von Klangveränderung geschrieben? Aber ich greife das Stöckchen gerne auf: Ob man 10 oder 100 Verstärker gehört hat spielt in meinen Augen keine Rolle, die müsste man schon direkt hintereinander mit exakt gleichen Pegeln an der exakt gleichen Position blind gegeneinander hören, und selbst dann... Menschen können sich Klänge sehr schlecht merken, sieht man zum Beispiel in Gruppen von Menschen wenn ein Telefon klingelt: Da greifen 5 Leute in ihre Tasche, weil viele nicht einmal den eigenen Klingelton kennen. Einfacher Test: Versuch mal aus dem Kopf ein bekanntes Geräusch (Polizeisirene, Nokia Klingelton, Tagesschau Melodie, ...) nachzumachen, nimm das auf, und vergleiche es mit dem echten Geräusch. Der Unterschied wird verblüffend sein. Viele Menschen (inkl. mir) sind nicht einmal dazu in der Lage, aber man soll heraushören das Verstärker xyz von Wohnzimmer von Paul "viel kühler, spitzer, irgendwie lästig in den Höhen" klingt im Gegensatz zu Verstärker abc den man vor 3 Jahren bei sich zu Hause hatte? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
01:37
![]() |
#6
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Da ist der Erste Kanditat ![]() Und wenn ich nun noch sage, dass auch Quellgeräte unterschiedliche Klangcharakteristiken aufweisen können dann ist es hier ganz vorbei ... [Beitrag von Rabia_sorda am 30. Apr 2025, 12:47 bearbeitet] |
||||
Spydercollector_
Neuling |
09:21
![]() |
#7
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Guten morgen. ich wär Erst einmal davon ausgegangen, dass die Endstufe, die Frontausgänge am Pioneer Receiver etwas entlasten könnte, da die meisten 5.1 Verstärker ja auch generell keinen guten Stereo-Sound aufweisen, wenn man nicht gerade umsummen bereit ist, dafür auszugeben. Da ich aber auch Surround Speaker und einen Center angesclossen habe und den auch regelmäßig für Filme verwende, kommt es für mich auch nicht infrage, einen reinen Stereo-Verstärker zu kaufen. Um jetzt nun aber nochmal auf deinen "Verstärkerbeitrag" einzugehen, ist es nicht sogar im Highend-Bereich üblich mehrere endstufen zu verwenden? Und was hältst du von der Idee, die ELAC fs 247.3 da eventuell bald dann dran anzuschließen? Weil die haben ja einen sehr hohen Frequenzbereich, für den so ein alter Verstärker oder auch die Endstufe gar nicht ausgelegt ist oder . Würde das überhaupt Sinn ergeben? Oder müsste ich früher oder später eh zwangsmäßig noch einen neuen Receiver schauen ? hast du eine persönliche Meinung zu dem ELAC? Konnte diese mal bei einem Kollegen hören und war sehr überzeugt. Allerdings hat es ja auch einen sehr teuren Verstärker von Marantz. |
||||
Spydercollector_
Neuling |
09:34
![]() |
#8
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Hey, ich danke dir für deine Warnung. Ich denke aber, dass ich das noch ganz gut im Griff habe. Ich drehe einfach ab und zu mal gerne ein Lied komplett auf. Dabei bleibt es dann meistens aber auch. Das Problem ist aber wirklich, dass von den Hochtönern dann kaum noch was ausgeht. Und vor allem jetzt mit den zwei dicken Subwoofer, können die Hochtöner nicht mehr mithalten . Habe jetzt aber ein bisschen Angst, dass was kaputt gehen könnte, so wie der user rabia_sorta meinte. Was für ein Defekt könnte denn da auftreten, der dann meine Boxen beschädigt? Und, hast du eine Meinung zu dem ELAC fs.247.3 ? Überlege nämlich gerade wirklich, mir neue Standlautsprecher zu holen. Die Teufel Ultima 40 mk2 sind ja eher so ein Einsteigermodell und ich habe vor 5 Jahren auch schon nur 200 Euro bezahlt. |
||||
pogopogo
Inventar |
09:46
![]() |
#9
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Aber auch die Teufel benötigen eine adäquate Verstärkung. Mache mal den Denon dran und lasse dich überraschen. |
||||
Spydercollector_
Neuling |
09:56
![]() |
#10
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Ja, das Problem ist halt so leicht, ist es nicht, der steht auf dem Dachboden und mein Vater ist sehr beschäftigt und lässt mich das nicht alleine machen. Deswegen versuche ich ja auch mich hier erst einmal, zu informieren, um Interesse zu zeigen, damit er sich die Zeit dafür nimmt. Gerne lasse ich die Boxen aber auch mal im Loudness-Mode laufen. Könnte die Endstufe diese Funktion dann negativ beeinträchtigen oder nicht mehr nutzbar machen? Und was es hat, es damit auf sich, dass es die Endstufe, die Boxen beschädigen könnte ist da was dran oder bei sauberer Benutzung eher unwahrscheinlich ? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
12:52
![]() |
#11
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Wo soll ich das denn geschrieben haben ![]() |
||||
Spydercollector_
Neuling |
19:14
![]() |
#12
erstellt: 30. Apr 2025, |||
"Wenn was kaputtgeht, gib nicht mir die Schuld, wollte nur helfen" bin ja neu im forum deswegen wuste ich nicht das das zu deinem profil gehört |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Multimediaplayer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjaruka
- Gesamtzahl an Themen1.560.860
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.612