Pioneer N 50a

+A -A
Autor
Beitrag
JörgReckers
Neuling
#1 erstellt: 05. Aug 2025, 14:33
Pioneer N-50a
Kein Streaming mehr möglich ( wurde wohl aufgekündigt) Alternative für VTuner ?
Bräuchte hier Hilfe - Es soll ja Alternativen geben ...
Bräuchte aber genaue Vorgehensweise ....

Lieben Dank für Hilfeangebote !!


[Beitrag von JörgReckers am 05. Aug 2025, 14:35 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#2 erstellt: 05. Aug 2025, 15:38
Wenn du eine Fritzbox nutzt, geht das über diese mit ihrem Mediaserver. Anleitungen im Netz.
JörgReckers
Neuling
#3 erstellt: 05. Aug 2025, 15:46
Hi,

leider nutze ich keine Fritzbox, sondern einen Router von Vodafone ...

Mit der Fritzbox hatte ich auch gefunden - Aber trotzdem : Danke !!
KarstenL
Inventar
#4 erstellt: 05. Aug 2025, 16:21
Bei Vodafone kann man doch auch auf Fritz umsteigen?

https://www.vodafone...router-wechseln.html


[Beitrag von KarstenL am 05. Aug 2025, 16:23 bearbeitet]
JörgReckers
Neuling
#5 erstellt: 05. Aug 2025, 21:27
Hi,

habe mir jetzt über Kleinanzeigen eine Fritzbox besorgt und werde das morgen dann mal in Angriff nehmen ..
Werde berichten !!
Radiowaves
Inventar
#6 erstellt: 05. Aug 2025, 22:08
Warum sind Menschen, die eine Frage stellen, immer so schnell und greifen nach der in der ersten Antwort genannten Lösung(sidee), statt erstmal paar Tage Ideen zu sammeln? In diesem Fall: keine 7 Stunden "Sammelzeit" bis zur Handlung. Dabei brennt doch nichts - das Nicht-Spielen besteht doch nun schon seit Monaten.

Ohne es selbst getestet zu haben (mangels eines solchen Netzwerkplayers mit Internetradio):

https://github.com/coffeegreg/YTuner

Der N-50 ist da als "confirmed working" gelistet.

Zu Anfang täte wohl testweise eine Installation der Software auf dem vielleicht ohnehin vorhandenen PC / Laptop. Wenn man das Binary für Windows noch hat. Der Entwickler hat Windows verbannt, weil deren Virenscanner false positive machte bei diesem File. Die Verbannung ist gründlich, da rückwirkend für alle Versionen. Wer z.B. die ytuner-1.2.6-x86_64-win64.zip nicht mehr irgendwoher beschaffen kann, kanns nicht unter WIndows testen.

Auf Dauer wäre das aber sowieso unschön, da der Rechner durchgehend laufen müsste, um dem N-50 die Streamadressen bereitzustellen. Deshalb vielleicht gleich auf nen Raspberry Pi umsteigen:

"You can buy a used RPi 1B+ for less than 20 EUR. Power consumption around 1W RPi Power Consumption Benchmarks." steht hier:
https://github.com/coffeegreg/YTuner/discussions/88
JörgReckers
Neuling
#7 erstellt: 05. Aug 2025, 22:36
Hi,
danke für den Kommentar/die Antwort ... Bin Computeruser der frühen Generation .. Amiga / Commodore / etc. Und damals in DOS programmiert ... Aber das ist mir zu tricky
Radiowaves
Inventar
#8 erstellt: 06. Aug 2025, 08:33
Es gibt dazu offenbar gute Hilfe im Netz, ich habe das aber selbst nie ausprobiert mangels Notwendigkeit. Einen Raspberry Pi aufzusetzen und ganz andere Dinge nach Anleitung unter Linux einzurichten (komplette Toolchain zur Wiedergabe von DAB+ aus obskuren Satelliten-Senderzuführungen!) schaffen Leute, die nie zuvor programmiert haben. Du hast frühe Computererfahrungen und wer unter DOS gearbeitet hat, kennt Kommandozeilen. Also nur Mut!

Ich würde es wagen, wenn die Notwendigkeit bestünde. Es winkt offenbar eine komplette Nutzbarkeit, sogar mit eingetragenen Wunschadressen für die Streams. Als Einschränkung muss ich aber hinzufügen: solche Lösungen stellen dem Gerät nur die Streamadressen bereit, weils vTuner nicht mehr macht. Den Stream entgegennehmen und decodieren müssen die Geräte imme rnoch selbst. Und auch da gibt es Weiterentwicklungen, die irgendwann dazu führen, dass es nicht mehr spielt - trotz dem gerät übergebenen Streamadresse. Das kann schon damit losgehen, dass das Gerät nur ungesicherte (http) Links verarbeiten kann und keine gesicherten (https) Links. Das kann bedeuten, dass irgendwann irgendwelche Protokolle der Transportverschlüsselung nicht mehr genutzt werden vom Anbieter und damit Geräte "raus" sind, da sie eben nicht wie PC-Betriebssysteme oder PC-Abspielsoftware immer mal geupdatet werden. Das kann bedeuten, dass neuere Übertragungstechniken nicht unterstützt werden, z.B. HLS, wo kein kontinuierlicher Audiodatenstrom fließt, sondern via http(s)-Abrufe kurze Häppchen (meist so 1 Sekunde) als Datenpakete mit Zeitstempel ankommen und vom Gerät zusammengesetzt werden müssen. Die ARD bietet hochwertige Streams inzwischen als HLS an und trocknet die klassischen Shoutcast- / Icecast-Streams z.B. zunehmend aus. Das wird weitere Geräte entwerten.

Welche Formate / Protokolle der N50 kann, weiß ich nicht.

Es ist deshalb ärgerlich, dass der Programmierer von YTuner die Windows-Versionen entfernt hat (man kann sie sich bei Vorhandensein der notwendigen Programme aus den Sourcen selbst compilieren, aber das ist nun wirklich Spezialgebiet). Mit der Windows-Version konnte man wenigstens probieren, ob es spielt, ohne sich ein völlig unbekanntes System aufsetzen zu müssen. Ich finde leider auch keine andere Quelle im Netz, was mich sehr erstaunt. Ich hatte das testweise mal bei mir installiert (mehr als in ein Verzeichnis auspacken und aufrufenw ar es nicht), habe leider aber das Installationsarchiv gelöscht, weil ichs ja nicht brauche.

Aber versuche erstmal die Lösungsvorschläge mit der Fritzbox. Auch dazu kann ich nicht viel sagen, außer, dass es wohl eine Notlösung ist.

Was man auch findet hier und da: USB-Stick hernehmen und da drauf Streamadressen im M3U-Format anlegen. Den Stick dann ins Gerät und diese Adressen einfach irgendwie "abspielen". Ob das funktioniert, weiß ich nicht, aber man liest sowas hier und da.

Hier gibt es schon einen Thread dazu: http://www.hifi-foru..._id=181&thread=12441
DB
Inventar
#9 erstellt: 06. Aug 2025, 08:51

Radiowaves (Beitrag #8) schrieb:
Die ARD bietet hochwertige Streams inzwischen als HLS an und trocknet die klassischen Shoutcast- / Icecast-Streams z.B. zunehmend aus. Das wird weitere Geräte entwerten.

Das machen die doch schon seit ein paar Jahren, daß z.B. Videostreams nicht mehr zusammen mit Audio eines sind, sondern Bild und Ton getrennt und in Bröckchen. Mein Videostreamer kann das auch nicht. Teilweise habe ich Livestreams mit ffmpeg im PC zusammengefummelt und im LAN an den Streamer geschickt. Aber, um ehrlich zu sein, für das, was die ö/r dem Zuschauer anbieten, ist mir der Aufwand mittlerweile zu groß.


Radiowaves (Beitrag #8) schrieb:

Aber versuche erstmal die Lösungsvorschläge mit der Fritzbox. Auch dazu kann ich nicht viel sagen, außer, dass es wohl eine Notlösung ist.

Dazu braucht man nur den Mediaserver der Fritzbox zu aktivieren, dort kann man eine ganze Reihe Internet"Radio"-URLs eintragen


MfG
DB
JörgReckers
Neuling
#10 erstellt: 06. Aug 2025, 10:31
Hi,

kannst Du mir einen Link dazu schicken ??

Danke !!
KarstenL
Inventar
#11 erstellt: 06. Aug 2025, 11:54
JörgReckers
Neuling
#12 erstellt: 06. Aug 2025, 11:56
Lieben Dank !!!
KarstenL
Inventar
#13 erstellt: 06. Aug 2025, 12:16
lanturlu
Stammgast
#14 erstellt: 06. Aug 2025, 23:22
Es gibt auch die Android App VRadio (nicht mit vtuner verwechseln), die Streamadressen an DLNA-Geräte wie den Pioneer schicken kann. (In den VRadio-Einstellungen die Option "Fernbedienung von UPnP/DLNA-Geräten einschalten. Dann kann man bei der Radiowiedergabe auf das Cast-Symbol klicken und den Pioneer auswählen.)
Aktiviert man den Kompatibilitätsmodus, ruft die App den Radiostream ab und schickt ihn in einem einfachen Format an das Abspielgerät. Damit hätte man auch keine Probleme mit reinen HTTPS- oder HLS-Streams etc. Natürlich würden in dem Fall dann alle Musikdaten durch das Smartphone/Tablet durchlaufen.

Unter https://www.reddit.c...d_for_pioneer/?tl=de
wird im aktuell letzten Beitrag eine spezielle Lösung für Pioneer und vtuner genannt, die auf nextdns basiert.
Ich habe das mangels Pioneer-Gerät nicht ausprobieren können.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.766 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedannibaun
  • Gesamtzahl an Themen1.561.166
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.768.813