| HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Veranstaltungstechnik Allgemeines » Erfahrungs- und Bauberichte » Hochleistungs - Class D - Endstufe im Selbstbau | |
| 
                                     | 
                                ||||
Hochleistungs - Class D - Endstufe im Selbstbau+A -A | 
        ||||||||||
| Autor | 
        
  | |||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #151
                    erstellt: 01. Apr 2012, 13:22
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 hab Grade gebügelt  es passen aber die löcher nicht von den fets mach jetzt noch mal einen neuen Schaltplan bzw gleich das board und lass den Schaltplan weg  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #152
                    erstellt: 02. Apr 2012, 13:57
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 die ersten versuche gingen in die Hose es fehlte einfach an Hitze mal schauen ob es jetzt hinhaut                                          | 
           
			
                    ||||||||||
| 
								
					  | 
        ||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #153
                    erstellt: 02. Apr 2012, 16:14
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 Platine ist jetzt im ätzbad     an der Folie ist nichts mehr dran aber die massefläche ist nicht so gut denke die Folie hat nicht genug tuner aufgenommen muss halt dann nach löten ansonsten werde ich es noch mal mit Papier versuchen  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #154
                    erstellt: 02. Apr 2012, 19:37
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 0,3mm Leiterbahnen gehen ohne Probleme   hab aber noch paar Verbindungen da muss ich nach schleifen  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                Bummi18                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #155
                    erstellt: 03. Apr 2012, 03:16
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 sag mal , ich hab ja keinen plan von sowas.... aber sollten nicht nur die leiterbahnen glänzen und der rest ist weggeätzt ?? nunja , ich hoffe das du bald mal nen ton rausbekommst.... entwickelt sich ja so langsam...                                          | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                Amperlite                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #156
                    erstellt: 03. Apr 2012, 14:19
                                              
                 | 
               |||||||||
				 	
 
 Es ist nicht nötig, die gesamte Platine vom Kupfer zu befreien. Man verbraucht so nur sein Ätzbad viel schneller. Das übrige Kupfer hat sogar seine Vorteile. Man kann es als Masse- bzw. Schirmfläche nutzen.  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #157
                    erstellt: 03. Apr 2012, 17:09
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 genau und Induktion wird auch klein gehalten  ohne diese massefläche könnte ich auch gleich wider Lochraster nehmen   Platine ist übrigens schon wieder im Müll hatte mit den tl494 angefangen die 0,3mm Leitungen sind doch nicht so gut da zu wenig Abstand zu den Massenflächen keine Möglichkeit das zu löten ohne das ich die Leiterbahn verletze auch wahr ein Fehler drinnen Schaltplan hab ich schon wieder gelöscht und werde jetzt noch mal einen neuen machen  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #158
                    erstellt: 03. Apr 2012, 19:57
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 ich werde das Bord bisl dokumentieren  als erstes mal einen die Platinengröße gezeichnet 12cm x 22cm dann die 16Fets platziert,die 8 fets sind 9cm auseinander und zwischen jeden fet 6mm  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #159
                    erstellt: 06. Apr 2012, 12:42
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 snubber angeordnet gate Wiederstände  ich hab jetzt überlegt nach den ir2110 noch mal einen N und P fet zu schalten sollte das gate sehr schnell laden können   damit wäre man auch für sehr hungrige fets offen jetzt brauch ich natürlich schnelle p und n Fets am besten was unter 50ns und niedrigen rdson <1ohm und gate Ladung muss auch so wenig wie möglich sein die muss der ir2110 ja auch umladen hab IRF 9Z34N und IRF 740 hier liegen gibt aber bestimmt was besseres [Beitrag von scauter2008 am 06. Apr 2012, 12:43 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                crazyhellman                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #160
                    erstellt: 06. Apr 2012, 13:17
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 Also Scauter, nun da Jugend forscht rum ist und ich selber den Klasse-D-Verstärker, welchen ich im Rahmen meiner Facharbeit entwickelt und aufgebaut habe, betriebsfähig machen möchte, darf ich dir zwei Dinge auf den weg mitgeben. Ich finde es sehr schön, dass du mit durchhaltevermögen an ein Projekt gehst, dem du nicht gewachsen bist! So habe ich das auch gemacht und man lernt dabei wahnsinnig viel, es ist im Prinzip der perfekte Weg neue Dinge lernen zu müssen. Aber: Verwirf deine Pläne! mach das ganze erst einmal mit einem Pärchen MOSFETs und nicht gleich mit sovielen. Schau, dass du mit 10W SEHR, SEHR gute Ergebnisse an einer stabilsierten Gleichspannung hinbekommst, dann geh weiter. Ich habe bereits bei 10W massive Probleme mit Brummschleifen, Störungen durch kapazitive und induktive Kopplungen von Leistungs- und PWM Teil, ich bin gerade erst einmal dabei eine vernünftige Rückkopplung hinzubekommen um mögliche Störeinflüsse zu kompensieren und 1000 Probleme stellen sich mir in den Weg. Wie du bestimmt bereits mitbekommen hast bin ich sehr kritisch was dein Projekt angeht. Was ich positiv finde ist, dass du mittlerweile schon selbständiger arbeitest. Bau das aus! Das waren jetzt nur die 2cent eines Menschen der sich mittlerweile seit über einem Jahr mit Klasse-D beschäftigt. Ich kann nun hier auch meine Facharbeit veröffentlichen, vor allem der Praxisteil spiegelt einige Erfahrungen wieder, jedoch hatte ich zum Zeitpunkt der Erstellung noch einen geringeren Wissensstand.  http://netload.in/dateiiPy0hjobZ4.htm                                       [Beitrag von crazyhellman am 06. Apr 2012, 13:18 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #161
                    erstellt: 07. Apr 2012, 11:31
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 crazyhellman natürlich wird erstmals mit 4 fets bestückt auch wird ertmal an 12v dann 24v vielleicht auch noch an 48v getestet   wie lange sind den deine gate Leitungen ? ich komm nicht unter 3-4cm (da ich ja über einen fet drüber muss) ich wahr gestern schon beim bügeln der Schaltplan gefiel mir aber nicht also noch mal einen zeichnen ,wurde da immer schlampiger     jetzt ist das schon mal alles gerade den N und P fet möchte ich wieder da hinsetzten wie im unteren Bild die ir2110 möchte ich auch nahe hinsetzen den tl494 wollte ich auch in die Mitte setzten macht das was wen ich den am anfang der platine lasse ?  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #162
                    erstellt: 07. Apr 2012, 19:21
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 so  Grade beim bügeln werde die heute noch ätzen morgen dann bohren und bestücken                                          | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #163
                    erstellt: 08. Apr 2012, 12:55
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 bin jetzt erst beim ätzen  das mit der Folie geht nicht so gut die nimmt einfach zu wenig tuner auf mit Aldi Werbung geht es Perfekt für die Oberseite musste ich aber die Folie nehmen,da ich das Aldi Papier nicht genau an den Rad gelegt habe sonst währen die locher da wo sie nicht sein solten   musste halt mit den eding bisl nachmalen auch muss der Aldi Lötkolben jetzt fürs ätzbad herhalten um es aufzuheizen   hab gestern noch nach fets geschaut die 35n60 sind ja doch nicht so gut gibt ja viel besseres (aber halt nicht für das Geld) die Schaltzeiten sind mir einfach zu hoch  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #164
                    erstellt: 08. Apr 2012, 18:06
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 Ein Satz mit X - Das war wohl nix! ätzbad zu kalt in der Mitte ist noch was wo anders ist fast nichts mehr wo noch was sein sollte also noch mal neu                                          | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                Danie.                                                 
				Schaut ab und zu mal vorbei  | 
				 
                    
                    
                    
                    #165
                    erstellt: 10. Apr 2012, 11:32
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 Versuch es mal mit der Belichtungsmethode. Alter Gesichtbreuner ausschlachten und evtl. in ein alten Flachbettscanner einbauen! Damit erziel ich nahezu immer gute bis perfekte Ergebnisse! Da sind Linien bis 0,2mm kein Problem - klappt wirklich sehr gut und lohnt sich m.M.n auch dann, wenn man nicht oft Platinen herstellt. Der mehraufwand lohnt sich! Sind Schaltplan/Layout eigentlich zugänglich? Könnte dir nämlich anbieten, eine Platine zu machen ![]() gruß  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #166
                    erstellt: 22. Apr 2012, 10:27
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 die Platine hab ich schon letzten Sonntag geätzt  mit reichel Katalog ,wirklich sehr denkend gute massefläche ohne große Unterbrechungen und löchern   leider haben sich 2 Fehler eingeschlichen und muste mit dratbrücken nachhelfen auch sind die beiden lyer nicht genau übereinander da ich das schon ahnte hab ich in eagle gleich mehr Abstand gelassen da alles sehr eng zuging haben sich nicht alle masseflächen verbunden musste da auch mit Draht Brücken bei der nächsten wirds bester    | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                Amperlite                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #167
                    erstellt: 22. Apr 2012, 13:40
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 Tipp: Platinen kann man meist ganz gut (mit Hilfe eines Lineals und es scharfen Messers) ritzen und dann vorsichtig brechen.  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                *xD*                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #168
                    erstellt: 22. Apr 2012, 14:18
                                              
                 | 
               |||||||||
				 	
 
 ... Ansonsten, sägen nur mit Bimetallblättern, Holzblätter brennen innerhalb kürzester Zeit weg, egal bei welcher Säge.  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #169
                    erstellt: 22. Apr 2012, 14:30
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 danke für den Tipp     die wird dann noch geschnitten wahr bloß schnell für ätzbad da das eine 20x30cm Platine ist und ich die nicht in die Pfanne passte Pfanne auf den offen und man hat immer die 40-50C   (wird natürlich nicht mehr zum essen machen verwendet) bin momentan beim aufräumen/ausräumen (sperr Müll) um ~5 Uhr werde ich dann weiter machen die gate Widerstände und je 1 fet dann wird an 12v getestet ich hatte die ir2110 mit den p und n fets schon mal an 12v tr ist 50ns tf wahr nicht so gut der P (IRF9Z34N) hatt tdon 13ns tr 55ns tf 30ns tdof 30ns der N (UF740) hatt tdon 15ns tr 25ns tf 25ns tdof 52ns wen der P abschalten will braucht der ~60ns bis 0v der N braucht zum einschalten ~40ns heist also der P leitet noch + während der N schon - durchschauten will ich brauch jetzt entweder einen schneleren P oder einen Langsameren N weiß da jemand was ? ich hab gestern mal einen fet am kühler ,spanungsteiler genommen und dann 35w ferheitzt der fet hatte am Gehäuse wo der kühler sitzt 48C° der 35n60 hat 0,45C°/1w währen dann ~65C°   hatt aber keine glimmerscheibe dazwischen denke 40w währen pro fet ok  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                crazyhellman                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #170
                    erstellt: 22. Apr 2012, 16:50
                                              
                 | 
               |||||||||
				 	
 Das sind theoretische Werte, in Wirklichkeit darfst du da ruhig mit etwas mehr rechnen. Bau dir eine Dead-Time ein. Ich gebe dir nen Tipp: Du brauchst einen Widerstand einen Kondensator und eine schnell Diode.  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #171
                    erstellt: 22. Apr 2012, 21:33
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 mir ist jetzt erst aufgefallen  das das nicht gehen kann während der tot zeit der tl494 würden die ir2110 Masse durch schalten und der und alle P fets würden leiten   also die p und N wieder rausgeschmissen der ir2110 ist aber sehr langsam 4 fets schlaft der nicht entweder ich Bau was voll diskretes auf oder ich nehme je fet paar 1 ir2110 welche Zeiten sind den mit was diskreten zu Schafen ? ich bräuchte ja einen Transistor als Pegelwandler der sehr schnell ist da müsste sich doch mit einen fet auch ein Pegelwandler bauen lassen ?  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                crazyhellman                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #172
                    erstellt: 22. Apr 2012, 21:46
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 Das ganze funktioniert so. Kannst ja mal darauf aufbauen.  http://netload.in/dateizqlWySpfy1/Endstufe!.zip.htmDie Eingänge kommen von jeweils einem HCPL0600 welcher an der gleichen Spannung hängt (bzw. eben 5V aber gleiches Potenzial) wie der jeweilige Treiberteil. Die HCPL0600 hängen direkt am Ausgang des PWM-Generators. [Beitrag von crazyhellman am 22. Apr 2012, 21:48 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #173
                    erstellt: 22. Apr 2012, 23:41
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 hab mir Grade was überlegt  beim tl494 kann man ja auch Masse schalten widerstand an den Ausgängen, bei der tot zeit würde dann + an den ir2110 anliegen und die N fets würden Masse durchschalten nach der tot zeit würde der tl494 - ausgeben der ir2110 würde den P schalten was meinst ihr ? crazy kann das nicht herunterladen kannst das wo anders raufladen ? hatte jetz mall den ersten fet drauf ohne Spannung tr ~100ns tf ~200ns   (0-12v) gate widerstand 5.8ohm gemessen direkt am gate des fets  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                crazyhellman                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #174
                    erstellt: 23. Apr 2012, 17:21
                                              
                 | 
               |||||||||
				 	
 Und wie das funtkioniert. ich werde dir ja wohl nicht erklären müssen wie man etwas von einem filehoster saugt oder?   Drückst auf free user, gibst den captcha ein und klickst auf download... [Beitrag von crazyhellman am 23. Apr 2012, 17:25 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                *xD*                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #175
                    erstellt: 23. Apr 2012, 21:34
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 Der Download ist schon sehr stark verbesserungsfähig. Nicht nur, dass du ewig warten musst, dazu stockt es ständig, imho wird da vom Anbieter absichtlich ständig begrenzt, sodass auch ein Mini-Download 5 Minuten dauert, manchmal bleibt er auch komplett hängen. Einfach im Hintergrund laufen lassen, irgendwann ist es da...                                         | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                crazyhellman                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #176
                    erstellt: 23. Apr 2012, 21:43
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 Also ich habe das getestet und es hat funktioniert     Hier der Link zu einem anderen Hoster:  http://www12.zippyshare.com/v/83475481/file.htmlÜbrigens die 1n4001 nicht einsetzen, hier gehört eine sehr schnelle Diode rein                                          | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #177
                    erstellt: 06. Mai 2012, 15:20
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 an der anderen hab ich ja nicht mehr weiter gemacht  letzte Samstag/Sontag 2 Platinen geätzt die erste wurde nichts die zweite liegt +-1mm übereinander   bin Grade noch am löten hab den tl494 Widerstände am Ausgang vorgesetzt hab mal mit einen 1µF Folienkondensator getestet TR 55ns TF 65-75ns   bei RS gibt es den SPP18P06P  http://de.rs-online....ctedBlock=4294959452der würde mit TR 6ns und TF 11ns sehr schnell schalten hab Grade neue Fets bestellt  http://de.farnell.co...-n-to-247/dp/1664083damit könnte man in 10/20ns schalten, wird wohl eher was mit 40/50ns  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                crazyhellman                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #178
                    erstellt: 06. Mai 2012, 17:48
                                              
                 | 
               |||||||||
				 	
 Vergiss solche Flanken gleich mal wieder. Die machen die für s erste soviele Probleme. Bedenke wieviel HF-Kickback du durch solche Flanken bekommst. Ich würdem bis alles ordentlich funktioniert, ersteinmal viel flachere Flanken verwenden und mich dann langsam hochtasten. Man unterschätzt HF oft! Die geht einfach überall durch.  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #179
                    erstellt: 06. Mai 2012, 18:09
                                              
                 | 
               |||||||||
				 	
 finde unter google nichts was meinst du den damit ? man kann ja durch gate Widerstände das gante wieder aus bremsen   mit dem momentahnen fets sind sowiso nicht mehr drinen 80-120ns reicht ein 2,5mm² auf der Platine unter den 2mm Leiterbahnen für 60-80A  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                crazyhellman                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #180
                    erstellt: 07. Mai 2012, 12:05
                                              
                 | 
               |||||||||
				 	
 Da habe ich mich nicht ganz klar ausgedrückt! Ich meinte damit, dass die Schaltung sich selbst mit HF zumüllt, da durch minimale parasitäre Kapazitäten die hohe Frequenz überall hinkommt und stört. Mh ich weiß nicht ob das reicht, dick ist es auf jedenfall nicht. Ich bin allerdings ein bisschen verärgert, dass du meinen Tipp nicht zu Herzen nimmst und erst einmal klein anfängst. Für sowas nimmt man ja auch keine Leiterbahnen sondern i.d.r. große Flächen her.  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #181
                    erstellt: 07. Mai 2012, 18:02
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 ich fange doch klein an mit 4 fets (je 1 fet) die Platine ist aber gleich für 16 fets ausgelegt dan kann ich die gleich verwenden wen es so geht wie ich mir das vorstelle ich hatte ja jetzt schon ein paar Testaufbauten an 12 und 320v das ich das mal noch verstehe parasitäre Kapazitäten = Induktion ? ich hab ja vorm tl494 einen widerstand (180ohm) wen jetzt die parasitäre Kapazitäten stark sind kann es passieren das Spannung auf die Leiterbahn wo der widerstand dran ist indiziert wird ?  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                *xD*                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #182
                    erstellt: 07. Mai 2012, 20:21
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 Kapazitäten sind Kapazitäten, Induktivitäten sind Induktivitäten    Die Kapazitäten begrenzen die Flankensteilheiten, eben weil hier Ladung gespeichert wird (was Induktivitäten prinzipiell auch tun).  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                crazyhellman                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #183
                    erstellt: 07. Mai 2012, 20:32
                                              
                 | 
               |||||||||
				 	
   Parasitäre Kapazitäten sind Kapazitäten, also quasi Kondensatoren, welche nicht gewünscht sind (also wie Parasiten), aber dennoch vorhanden sind. Hat man jetzt ein hohes dU/dt (für dich: einen hohen Spannungsanstieg, bzw. eine große erste Ableitung der Spannung nach der Zeit), dann werden diese unerwünschten Kondensatoren natürlich schnell umgeladen, wodurch der Widerstand eines solchen Kondensators sehr klein wird (da die steile Flanke ja einer Überlagerung hoher Frequenzen entspricht), so werden die Störungen natürlich groß. Wenn du jetzt ein großes dU/dt hast, dann hast du folglich mehr Störungen überall drin als bei weniger dU/dt. Diese Kapazitäten kann man natürlich vermindern, aber ganz weg bekommt man diese nie, sie sind z.B. zwischen zwei nebeneinander geführten Kabeln, oder sie gehen durch die Gleichrichter bzw. Dioden. So kann eine sehr starke HF Quelle sogar die Niederspannungsseite durch einen Optokoppler zurück stören! Mit Induktion hat das ganze nicht wirklich etwas zu tun, es fließen vielmehr Ausgleichströme. Es geht dabei also mehr um die Störung deiner Elektronik als um schlechte Flanken deiner MOSFETs. Was das Ganze jetzt mit deinen 180Ohm zu tun hat ist mir aber schleierhaft. 
 Ah ok, du nutzt also eine Vollbrücke? Wie verliefen die Tests? Wie war die Klangqualität?  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #184
                    erstellt: 16. Jun 2012, 13:13
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 ich hab noch mal eine neue Platine geätzt  mit Kalenderpapier geht das 1A lässt sich komplett abziehen in heißen Wasser   die 35n60 drauf 12khz duty jeweils ~41-43% 12v 4A kein Problem 24v 4A kein Problem 36v 4A auch kein Problem 48v 4A mit last kein Problem last runter 1-2 Sekunden später Kurzschluss   die P und N und den ir2110 getauscht noch mal 4 35n60 drauf, und wieder das gleiche jetzt hab ich wieder die irfp460 drauf. laufen Grade bei 80v und 1.4A ohne kühler ohne Probleme haben ~45C° (Infrarotthermometer) es müssen also gefälschte oder defekte fets gewesen sein   kühler hab ich in 4 teile geschnitten damit brauch ich keinen Glimmer Scheiben davor kommt ein 12cm Lüfter der genug Luft schiebt   die neuen fets hab ich auch schon kommen aber erst rein wen das an 320v ohne Probleme läuft Edit bin immer noch bei 75v aber schon bei 3.5A hab jetzt die kühler drauf [Beitrag von scauter2008 am 16. Jun 2012, 20:32 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                *xD*                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #185
                    erstellt: 17. Jun 2012, 13:03
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 Du solltest dem Lastwechselverhalten vielleicht etwas mehr Beachtung schenken. Dass beim Wegnehmen der Last was kaputtgeht deutet auf ein Überschwingen hin. Und dran denken, dass da am Ende eine komplexe Last dranhängt und nicht nur eine Glühbirne. 
 Dafür stehen die Kühler unter Spannung und du hast den dreifachen Aufwand am Ende, diese vom Gehäuse zu isolieren. Da nehme ich persönlich doch lieber den Nachteil des etwas erhöhten Wärmeleitwiderstands durch die Glimmerscheiben in Kauf.  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #186
                    erstellt: 17. Jun 2012, 13:12
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 ich bin jetzt bei 5A  xd ich hab natürlich beim ausschalten eine spanungspitze drinnen ich kann aber jetzt bei 80v last wegnehmen ohne das was ab raucht   beim meinen tec ozi ist der Wahlschalter kaputt ist aus den Fenster geflogen   gestern Nacht ist auf einmal das Philips ozi ausgefallen Trafo defekt hab jetzt nur noch das dso nano   bin am überlegen ob ich mir nicht ein OWON PDS5022 kaufe  http://www.messgerae...e/owon-pds5022s.htmlmüsste doch reichen ?  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                _Floh_                                                 
				Hat sich gelöscht  | 
				 
                    
                    
                    
                    #187
                    erstellt: 17. Jun 2012, 14:34
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 Ich würde dir ja ein Hameg 204, 404 oder 604 nahelegen, zwar alt, aber solide und funktionieren tun die Teile einwandfrei. Ist halt nicht digital und kann auch keine Daten mit´m Iphone austauschen...                                          | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                crazyhellman                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #188
                    erstellt: 17. Jun 2012, 15:14
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 Volle Zustimmung, habe auch so eins  und läuft 1A. Sie sind präzise und wenig störanfällig (man bekommt nicht irgend einen scheiß angezeigt sondern sieht ziemlich gut was grad abläuft     ) Mit etwas tricksen, sprich externem Triggereingang, kann amn sogar recht viel sehen.  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #189
                    erstellt: 17. Jun 2012, 17:12
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 ihr tut Grade so als wäre das Tec 466 Schrott gewesen   ![]() das hatte 1978 6000$ gekostet   (ich hab 70 bezahlt) für duty Frequenz hab ich ja das dso nano ich stelle mir das Grade schwer vor, duty und Frequenz an einen analogen abzulesen wen man 5ns pro div hat sind das 40Mhz aber wen man bloß 50ns pro div einstellen kann wie will man da jetzt die Frequenz berechnen                                          | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #190
                    erstellt: 20. Jun 2012, 19:39
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 hatte gestern mal wieder einen kurzen  irgendwo wahr ein Wackelkontakt hab die Platine hoch gehoben da sind mir die kühler zusammengekommen   wahr gestern mal kurz an 140v und 6A lief ohne Probleme   hab hier einen schönen Kondensator Rechner gefunden  http://www.elektronik-labor.de/OnlineRechner/Kapazitaet.html#Ibei 1µs Totzeit würde die Spannung bei 20A und 10.000µF um 2v einbrechen ich hab 12 3700µF also 6 pro Spannung 22.000µF das währen ~1v bei 20A müsste doch reichen ? die Totzeit wird natürlich noch kleiner tiefer als 500ns will ich aber nciht gehen da der fet schon 100ns zum abschalten braucht ich hätte auch noch 120 470yF also 60 pro Spannung das wird aber wohl zu viel Strom beim aufladen ziehen ich bin immer noch auf der suche nach schnellen Dioden müssten 200v aushalten und welche die 400v aushalten (falls es eine Vollbrücke wird) TO247 TO220 wäre auch noch ok  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                crazyhellman                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #191
                    erstellt: 22. Jun 2012, 01:35
                                              
                 | 
               |||||||||
				 	
 Was heißt das? Doch nicht im Leerlauf, oder? Schnelle Dioden, such mal nach den MUR Typen. Im Allgemeinen sind hier Shottky sehr geeignet. Bei der Kapazität hab ich noch was im Kopf: Bei 100Hz Rippel (Vollgleichgerichtetes AC aus der Dose) hast du bei 10mF und 1A genau 1V Rippel, dementsprechend bei 22mF und 20A rund 10V.  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #192
                    erstellt: 22. Jun 2012, 14:53
                                              
                 | 
               |||||||||
				 	
 ich meinte jetzt nach den HF Trafo und schnellen Dioden nach den Brückengleichrichter hab ich schon welche da 12x 470µF 
 lief auch mit Unterbrechungen  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #193
                    erstellt: 23. Jun 2012, 08:53
                                              
                 | 
               |||||||||
				 	 http://www.reichelt....3a0142085cde1919c634sind die was ? 8 sollten reichen und als Freilaufdioden  http://www.reichelt....3a0142085cde1919c634                                        | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                scauter2008                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #194
                    erstellt: 24. Jun 2012, 18:44
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 hab mir mal Gedanken wegen den Gehäuse gemacht  das SNT mit den 16 Fets daneben 8 Dioden, dahinter kommen 2 10W Trafos für den tl494 und die Ansteuerung der Mosfets. unten daneben die Gleichrichter und Sicherungen, vielleicht kommen die 2 10w Trafos über die Gleichrichter da die Lüfter Schlitze an der Seite hin kommen. danach die 12 x 470µF elkos danach folgen 4 EDP59 HF Trafos danach kommen die 12 3700µF 200v der Rest ist dann für die 2 Endstufenkanäle in der Mitte sollen die TP filter hin (vielleicht kommen die auch übereinander) hinten in der Mitte das Kleinzeug wie Strom limiter +-15v für die Opamps und den D chip +24v für die Lüfter Links sollen wieder 2 kühler mit je 16 Fets die 2 Kanäle bilden. wen keine Vollbrücke hätte ich die 200v dc was 135v ac sind 2 x 2,3KW 8ohm 2 Subs 2 x 4,6KW 4ohm 4 Subs 2 x 9,2KW 2ohm 8 Subs 2 x 18KW 1ohm 16 Subs die 8ohm und 4 ohm wird sicher noch kein Problem sein, 2ohm sollte auch noch gehen mit 8 Fets 1ohm müsste man halt dann limitieren auf 1,5kw je Chassi (24kw) was mir sorgen macht ist der D Chip IRS2092PBF der taktet mit 800khz das wird beim Platinen Layout was   und die Verlustleistung steigt auch da es ein reiner sub amp wird würden 50khz doch auch reichen ? gibt es noch einen anderen D Chip im DIP Gehäuse ? jetzt ist noch die frage ob die 4 edp 59 je 9KW schaffen (wohl eher, nicht zumindest nicht auf Dauer aber kurz könte das schon gehen) wen ich die filter aufeinander lege hätte ich ja noch mall platz für 2-4 edp 59   das SNT bekommt einen Blech Kasten wegen den Luftstrom die edp59 bekommen vielleicht auch einen oben drauf dan einen Lüfter.  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                crazyhellman                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #195
                    erstellt: 24. Jun 2012, 21:31
                                              
                 | 
               |||||||||
				 	
 Dann muss allerdings der filter wieder tiefer trennen, was größere Bauteile erfordert oder, wenn man alles gleich lässt, viel HF produziert, welches natürlich abgestrahlt wird und die "selbstversauung" der Schaltung erhöht. Mit "selbstversauung" meine ich, dass Störungen induziert werden die sie selbst erzeugt (eben die Schaltvorgänge).  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                *xD*                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #196
                    erstellt: 24. Jun 2012, 21:34
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 Meinst du nicht, du solltest erstmal die Schaltung hieb- und stichfest bekommen, bevor du das Gehäuse planst? Mit der Endstufenschaltung hast du ja auch noch gar nicht angefangen, wenn ich das bisher richtig verfolgt habe?                                           | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                jogi59                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #197
                    erstellt: 26. Jun 2012, 08:24
                                              
                 | 
               |||||||||
				 	
 
 200V DC ergibt maximal 63V AC. Außerdem kannst du die ganzen 200V nicht nutzen. Ich würde nicht über 160V (2x80V) gehen. Das ist auch das, was Behringer bei ihrer INuke 3000 macht. 
 
 Bei 1 Ohm mußt du nichts limitieren, da ist die Versorgungspannung auf die Hälfte eingebrochen, auch bei einem 3x16A Drehstromnetzteil. 
 
 max 800kHz. Normalerweise betreibt man den 2092 bei 3 - 400kHz. Aber auch dabei wird jeder cm Leiterbahn zu einem Bauteil, das man nicht vernachlässigen sollte. 
 
 Ja und Nein 
 
 Kommt auf die Frequenz deines Schaltnetzteils an.  | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                Kekskopf                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #198
                    erstellt: 26. Jun 2012, 08:31
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 Na endlich baut mal einer ne richtige Endstufe                                            | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                schubidubap                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #199
                    erstellt: 26. Jun 2012, 14:14
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 nur ein kurzer einwurf: Bevor das ding eine Veranstaltung sieht sollte es vom Tüv abgenommen werden. die werden die Schaltung selbst nicht überprüfen, sondern einfach nur die sicherheit bei dem Gerät, eventuelle Mängel etc. Ich wünsche euch auf jeden fall viel Erfolg bei dem Projekt!                                          | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                _Floh_                                                 
				Hat sich gelöscht  | 
				 
                    
                    
                    
                    #200
                    erstellt: 26. Jun 2012, 15:30
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 Für eine Prüfung auf elektrische Sicherheit nach DIN VDE braucht man den TÜV nicht                                           | 
           
			
            				||||||||||
| 
					  
                         
                                                schubidubap                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #201
                    erstellt: 26. Jun 2012, 15:38
                                              
                 | 
               |||||||||
| 
				 	 das nicht. das kann der normale Elektriker auch. aber bevor man das auf Veranstaltungen einsetzen darf wird man das garantiert noch irgendwo abnehmen lassen müssen.  | 
           
			
            
||||||||||
	    
  | ||||||||||
| 
                     | 
                ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| 
                            4x LMB 118 Selbstbau al**st am 25.03.2015 – Letzte Antwort am 28.03.2015 – 13 Beiträge  | 
                    
| 
                            Fidek FPA G12  Eisenschmein trifft Klasse D scauter2008 am 21.07.2015 – Letzte Antwort am 06.02.2016 – 11 Beiträge  | 
                    
| 
                            Testbericht PA-Endstufe lüfterlos: Apart Champ Two Amperlite am 30.03.2013 – Letzte Antwort am 01.12.2013 – 25 Beiträge  | 
                    
| 
                            A&D Chassis 1840 --- Bilder etc. Basshorn am 27.06.2011 – Letzte Antwort am 06.07.2011 – 7 Beiträge  | 
                    
| 
                            Skytec Pro 600 Endstufe Erfahrungsbericht wattyka am 02.06.2011 – Letzte Antwort am 13.09.2011 – 8 Beiträge  | 
                    
| 
                            Frequenzweiche vor oder hinter endstufe, welcher Pegel? beatboy94 am 15.01.2013 – Letzte Antwort am 16.01.2013 – 4 Beiträge  | 
                    
| 
                            QSC 1310 Lüfter über Temperaturschalter schalten raunzer73 am 30.12.2022 – Letzte Antwort am 31.12.2022 – 4 Beiträge  | 
                    
| 
                            SYNQ 3K6  Messungen und Erfahrungen scauter2008 am 11.12.2011 – Letzte Antwort am 15.01.2014 – 49 Beiträge  | 
                    
| 
                            Baubericht 18NLW9600 Bassreflex stoneeh am 09.09.2014 – Letzte Antwort am 16.10.2021 – 194 Beiträge  | 
                    
| 
                            Forentreffen im Norden - Hörberichte Lukas-jf-2928 am 25.02.2016 – Letzte Antwort am 25.02.2016 – 4 Beiträge  | 
                    
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
        
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Erfahrungs- und Bauberichte der letzten 7 Tage
        
        
    
    - L'Acoustics KS28 - detaillierte messtechnische Aufarbeitung & Vergleich
 - EKB 12
 - LD Systems Dave 18G3
 - der Bass ?! URPS war gestern !
 - Bühnenmonitore
 - 18NLW9000 vs 18TLW3000 vs 18NLTW5000 vs 18N862 vs 18TBW100 vs 18XL1800 vs 18LEX1600Nd
 - Crest-Faktor, Dauer- vs. Spitzenleistung: praxisnahe messtechnische Darstellung
 - JBELL SS15 + the box 15LB075-UW4
 - Yamaha DZR12
 - Denon DN X-1500
 
        Top 10 Threads in Erfahrungs- und Bauberichte der letzten 50 Tage
        
        
    
    - L'Acoustics KS28 - detaillierte messtechnische Aufarbeitung & Vergleich
 - EKB 12
 - LD Systems Dave 18G3
 - der Bass ?! URPS war gestern !
 - Bühnenmonitore
 - 18NLW9000 vs 18TLW3000 vs 18NLTW5000 vs 18N862 vs 18TBW100 vs 18XL1800 vs 18LEX1600Nd
 - Crest-Faktor, Dauer- vs. Spitzenleistung: praxisnahe messtechnische Darstellung
 - JBELL SS15 + the box 15LB075-UW4
 - Yamaha DZR12
 - Denon DN X-1500
 
        Top 10 Suchanfragen
        
        
    
    
        Forumsstatistik
        
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.249 ( Heute: 1 )
 - Neuestes MitgliedBenni24G
 - Gesamtzahl an Themen1.562.272
 - Gesamtzahl an Beiträgen21.797.602
 
                                       
 
                                       
 
 
                                       
 
 
 
 
                                       
                                       
                                       







