HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse » [Thema erweitert; neue Frage, 15.03.]Peerless XLS ... | |
|
[Thema erweitert; neue Frage, 15.03.]Peerless XLS 12 Fragen zum Gehäuse.+A -A |
||||
Autor |
| |||
no0kie
Stammgast |
16:10
![]() |
#1
erstellt: 13. Mrz 2014, |||
Hallo Zusammen! Habe einen Peerless xls 12 ergattern können und plane momentan ein Gehäuse für meine Reserveradmulde (Fiat Grande Punto). Habe in etwa 40l zur Verfügung und frage mich jetzt wieviel liter soll ich dem Sub gönnen und vor Allem was für ein Gehäuse?Reicht das Volumen für ein vernünftiges BR? Habe gelesen, dass er in einem geschlossenen 20l Gehäuse spielt. Da ich aber selber noch nie ein geschlossenes Gehäuse gehabt habe, bin ich etwas skeptisch. Wie ist da der Unterschied im Soundempfinden zum Bassreflex? Mit freundlichen Grüßen Julien |
||||
janwoecht
Hat sich gelöscht |
16:27
![]() |
#2
erstellt: 13. Mrz 2014, |||
Dere XLS 12 ist für geschlossene Gehäuse optimiert, 35L Netto passen. Bassreflex ist wenn unbedingt nötig mindestens 50Liter sinnvoll, um keine dröhnige Rumpelkiste zu bauen. Im GG wird dir ser Sub gut gefallen. |
||||
|
||||
zuckerbaecker
Inventar |
19:48
![]() |
#3
erstellt: 13. Mrz 2014, |||
Aber Vorsicht, die Impedanz geht auf 2 Ohm. Manchen gebrückten 4-Kanälern bereitet das keine Freude. |
||||
Joze1
Moderator |
20:23
![]() |
#4
erstellt: 13. Mrz 2014, |||
![]() |
||||
no0kie
Stammgast |
20:46
![]() |
#5
erstellt: 13. Mrz 2014, |||
wie wirkt sich das aus? |
||||
janwoecht
Hat sich gelöscht |
20:55
![]() |
#6
erstellt: 13. Mrz 2014, |||
@Joze: Die Nennimpedanz ist 4 Ohm, Re in Real ist aber 2,6 Ohm. Beim 8 Ohm 5,2. @TE: Deine Endstufe schaltet ab, oder wird beschädigt, wenn sie nicht weniger als 4 Ohm im Brückebetrieb verkraftet. (Und ja, trotz Gehäuseanstieg geht der Sub bei Musik in richtung Re, ich hatte bereits sehr viele Peerless/Exact/Xetec XLS besessen an vielen Endstufen) |
||||
no0kie
Stammgast |
20:59
![]() |
#7
erstellt: 13. Mrz 2014, |||
danke für die info!also lieber einen monoblock in erwägung ziehen? |
||||
Joze1
Moderator |
21:00
![]() |
#8
erstellt: 13. Mrz 2014, |||
Ah ok... Hatte nur eben auf die Schnelle einen mit Re 3.5 Ohm gefunden... |
||||
janwoecht
Hat sich gelöscht |
21:10
![]() |
#9
erstellt: 13. Mrz 2014, |||
Audison LRX 1.400 hier aus dem Flohmarkt ist z.b. klasse. |
||||
zuckerbaecker
Inventar |
00:06
![]() |
#10
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
Der Zuckerbäcker hat mit den Chassis schon gearbeitet, als Du noch mitm Tretroller in die Grundschule gefahren bist ![]() |
||||
no0kie
Stammgast |
00:10
![]() |
#11
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
Die Endstufe und der Sub kennen sich privat ![]() Leider etwas über dem, was ich ausgeben möchte. |
||||
Joze1
Moderator |
00:19
![]() |
#12
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
Naja, wenn du mal ein Budget angeben magst, kann man dir vielleicht noch was anderes passendes empfehlen? @Zuckerbäcker: Das glaub ich dir aufs Wort ![]() ![]() |
||||
Polosex_en
Inventar |
00:26
![]() |
#13
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
Ich hatte mal 2 XLS 12 in je 45 L netto BR an einer Steg 310.2 im Polo 6N. Ging richtig super. Auch mit dem wenigen Volumen war ausreichend Tiefgang da. Wirklich tolle Woofer ![]() |
||||
no0kie
Stammgast |
00:27
![]() |
#14
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
MAXimal 100€.Für eine gebrauchte Endstufe versteht sich. Hab schon hin und her gestöbert, aber zu diesem Zeitpunkt leider nichts Passendes hier, in der Bucht und auf Kleinanzeigen etc gefunden. |
||||
Polosex_en
Inventar |
00:29
![]() |
#15
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
Bei Ebay Kleinanzeigen ist ne STEG QM 240.1 für 130€ VHB drin ![]() |
||||
zuckerbaecker
Inventar |
00:32
![]() |
#16
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
heheee... genauso meine Konfiguration in nem Käfer Speedster - da geht was ![]() |
||||
no0kie
Stammgast |
00:32
![]() |
#17
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
Würde die 300W RMS des Subs schon ausnutzen wollen. Oder ist mein Gedankengang unsinnig?Bin was Hifi angeht wirklich ein Laie ![]() |
||||
Polosex_en
Inventar |
00:35
![]() |
#18
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
Die 240.1 macht 450W an 2 Ohm. Wie schon angesprochen, kommt der XLS gerade im kleinen geschlossenen Gehäuse nahe an Re. Die Kombi wurde vor einiger Zeit oft verbaut und für gut befunden ![]() |
||||
no0kie
Stammgast |
00:40
![]() |
#19
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
okay mal ganz von vorne ![]() heißt das nicht, dass er auch in diesem falle mit 1 x 240W betrieben wird? Und was bedeutet Re? Schonmal danke im Voraus ![]() |
||||
zuckerbaecker
Inventar |
00:46
![]() |
#20
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
Jepp - isser. Vergiss das einfach wieder und kauf ne ausreichend kräftige Endstufe. Und das:
bitte auch. |
||||
no0kie
Stammgast |
00:48
![]() |
#21
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
Super ![]() Und ausreichend kräftig heißt in diesem Fall? 240W? 350? |
||||
zuckerbaecker
Inventar |
00:49
![]() |
#22
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
zuckerbaecker
Inventar |
00:52
![]() |
#23
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
5-600 |
||||
no0kie
Stammgast |
00:53
![]() |
#24
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
Ich bedanke mich |
||||
Polosex_en
Inventar |
00:53
![]() |
#25
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
Re ist der Gleichstromwiderstand. Halt mal ein Multimeter an die Spule, dann siehst du Re. Je nach Gehäuse und Abstimmung erhälst du einen spezifischen Impedanzverlauf. Der XLS hat nur ne nominale Angabe von 4 Ohm, aber Re von 2,7 (?) Ohm. Im geschlossenen Gehäuse kommt der Impedanzverlauf deutlich näher an Re ran als im BR. Deswegen wurde der Woofer als "lastkritisch" bezeichnet. Das wurde dann mit dem XXLS entschärft. Der hat eine höhere Re gehabt. Deswegen bekommst du auch mehr Leistung aus der Stufe. |
||||
no0kie
Stammgast |
00:59
![]() |
#26
erstellt: 14. Mrz 2014, |||
Alles klar, danke für die Aufklärung ![]() |
||||
no0kie
Stammgast |
00:17
![]() |
#27
erstellt: 16. Mrz 2014, |||
So liebe Leute, habe mir folgenden Link angesehen und denke auch einigermaßen verstanden. ![]() geschlossene Variante: Hätte da auch eine geschlossene 31 liter Kiste sehr günstig in Ausblick, die quasi perfekt zu dem Woofer passt. Ein Punkt auf der Liste weniger.Fast Würd gerne temporär das Innenvolumen verändern und mir den Unterschied mit 10 litern weniger anhören. Welches Material benutze ich dafür am Besten? Bassreflexvariante: Der Link von tymphany.com zeigt auch die ebenfalls von Polosex_en befürwortete Variante im BRG. Wie es der Zufall so will habe ich ein etwa 45 liter großes BRG hier und könnte mir so auch ein eigenes Bild von 2 verschiedenen Gehäusevarianten bilden und evtl nach eigenem Geschmack entscheiden, welches letztendlich drin bleibt. Allerdings wird der Port beim BRG für den Woofer 50cm lang. Habe jetzt mehrere Versionen gesehen den Port zu verlängern, könntet ihr mir eine günstige und vernünftige Variante dafür empfehlen oder ist das generell wenig sinnvoll oder aus einem anderen Grund nicht geeignet?Vielleicht gibts auch eine andere Möglichkeit das Problem mit der Beatmung zu umgehen. Falls doch geeignet: Das BRG ist das Audio System MX BR. Der im Link angegeben Port hat eine Größe von 90mm, der im Audio System Gehäuse ist allerdings größer (<11cm) Kann man damit eine für die Größe des Ports geeignete Portlänge berechen und wenn nicht, kann man die Portgröße am BR nachträglich mit einfachen Mitteln verkleinern (Front zusätzlich mit MDF verstärken und kleineren Port fräsen? Thema Endstufe : Die Steg qm 240.1 könnte ich für 110€ abholen. Reizt die den Woofer aber auch aus ist die Frage(siehe Zuckerbaeckers Angabe von 5-600W)... Will das Potential von dem Sub schon ganz ausnutzen, da die Anlage auf lange Sicht auch nicht mehr verändert werden soll, wenn möglich. Bin wie gesagt ein absoluter Laie und habe bisher nur das Audio System MX Set im Auto gehabt und nichtmal das alleine eingebaut.Und bei dem riesigen Angebot was Carhifi Artikel angeht und den zig Meinungen zu allem kommt man wenn man wenig Ahnung hat irgendwie leicht durcheinander - vergebt mir daher das Gebohre ;-) Bei diesem "Projekt" will ich diesmal alles richtig machen - von der Dämmung, über die Hardware bis zum Tuning.Scheppern muss das ![]() Gruß Julien [Beitrag von no0kie am 16. Mrz 2014, 00:39 bearbeitet] |
||||
zuckerbaecker
Inventar |
01:48
![]() |
#28
erstellt: 16. Mrz 2014, |||
Dann muss erstmal die Front passen. Du möchtest je net nur BumBum hören, also müssen ALLE Komponenten eine Einheit bilden. Federführend ist erstmal das Frontsystem. Hierüber werden ca. 95% des Musikmaterials übertragen. Der Sub macht nur die restlichen 5%, muss sich also einfügen.
|
||||
no0kie
Stammgast |
02:03
![]() |
#29
erstellt: 16. Mrz 2014, |||
Du willst mir also sagen, dass ich mit meinem Alpine CDA9855R und meinen Audio System MX 165 Frontsystem an einer AS Twister F-420 eh nicht das Optimum erreichen kann und mich mit weniger zufrieden geben soll oder nochmal investieren muss? Zweiteres ist jedenfalls nicht drin ;). Edit: hat die Audio System Twister F2-300 genug Kontrolle? Von der Power läuft's ja.
[Beitrag von no0kie am 16. Mrz 2014, 03:54 bearbeitet] |
||||
zuckerbaecker
Inventar |
08:10
![]() |
#30
erstellt: 16. Mrz 2014, |||
Nein, ich will nur damit sagen, das Du mit Deinem Sub, der ( jetzt NUR als Beispiel) maximal 130 dB laut werden kann, vielleicht nur 120 dB brauchst, das er optimal mit der Front zusammen spielt. Das DAS:
Vielleicht garnet nötig ist. Wichtig, damits am Ende sauber spielt, ist der sogenannte "Headroom" der Stufe in Verbindung zum anzutreibenden Lautsprecher.
Die Steg is auf jeden Fall eine sehr schöne Stufe, die in der geplanten Kette (vermute ich) ausreichen würde, wobei mir 110 EUR für ein wenig überzogen vorkommen,gemessen am Alter ? Aber wie gesagt, mehr is immer besser.
Da bin ich mir gerade unschlüssig. Hab mit der noch nie gearbeitet. Wie wärs mit was gutem und günstigen in Neu? ![]() [Beitrag von zuckerbaecker am 16. Mrz 2014, 08:28 bearbeitet] |
||||
no0kie
Stammgast |
16:12
![]() |
#31
erstellt: 16. Mrz 2014, |||
sieht ganz schmackhaft aus, danke für den tipp. wenn die kaputt geht, kann ich die dann nach ampire schicken zum reparieren (achtung ironie)? wenn ich in den nächsten tagen keine gescheite gebrauchte kriegen kann wirds wohl die werden und ich esse den rest des monats spagetti mit ketchup. ![]() [Beitrag von no0kie am 16. Mrz 2014, 16:19 bearbeitet] |
||||
zuckerbaecker
Inventar |
17:22
![]() |
#32
erstellt: 16. Mrz 2014, |||
Nee - zu Shin Jou Zhen ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Peerless XLS 12 Gehäusebau Neeal am 02.06.2009 – Letzte Antwort am 03.06.2009 – 5 Beiträge |
Gehäuse für Peerless XLS - 12 Berd26 am 22.02.2007 – Letzte Antwort am 23.02.2007 – 10 Beiträge |
Peerless Xls 12CW Gehäuse michajan am 03.12.2004 – Letzte Antwort am 11.12.2004 – 6 Beiträge |
Peerless / Gehäuse samtpfote am 04.06.2004 – Letzte Antwort am 09.06.2004 – 2 Beiträge |
Peerless XLS Subs Tom_182 am 06.01.2006 – Letzte Antwort am 08.01.2006 – 4 Beiträge |
Gehäuse für Peerless XLS-10 yulian am 20.07.2008 – Letzte Antwort am 17.07.2009 – 19 Beiträge |
Peerless XLS 12 DC ein Allrounder??? shox am 26.03.2004 – Letzte Antwort am 30.04.2004 – 27 Beiträge |
Subwoofer 2x Peerless XLS 12 CW ? Olimaus am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 05.07.2004 – 12 Beiträge |
Peerless XLS baugleich mit Xetec XLS? Greenslow am 16.06.2010 – Letzte Antwort am 16.06.2010 – 3 Beiträge |
Fragen zum Peerless XXLS 12 AL Stonic am 17.04.2008 – Letzte Antwort am 06.05.2008 – 51 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 7 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 50 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.160 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedBernard__Demeester
- Gesamtzahl an Themen1.559.845
- Gesamtzahl an Beiträgen21.736.379