HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse » FreeAir Subwoofer mit 12 oder 24 dB trennen ? | |
|
FreeAir Subwoofer mit 12 oder 24 dB trennen ?+A -A |
||
Autor |
| |
bideru
Ist häufiger hier |
11:45
![]() |
#1
erstellt: 02. Feb 2025, |
Hi. Ich habe einen FreeAir Subwoofer (DLS OA12D), der in meiner 96er Mercedes C-Klasse durch die Skisacköffnung spielen soll. Mein Problem sind aber unterschiedliche Aussagen zum den passenden Endstufen bzw. deren Parameter. Aussage 1: Den Subwoofer unbedingt mit 24 dB trennen und die Endstufe muss zwecks Kontrolle einen sehr hohen Dämpfungsfaktor haben. Aussage 2: Bei 12 dB Trennung klingt der Subwoofer besser und ein kleiner Dämpfungsfaktor ist für FreeAir besser. Das sind beides Aussagen von Car-HiFi-Fachleuten. Ich weiß aus eigener Erfahrung nicht wie sich 12 oder 24 dB klanglich auswirken; oder eine hoher oder niedriger DF; vielleicht hört man es auch garnicht?! Aber das möchte ich natürlich vor dem Kauf einer Endstufe wissen. Nur wenn man von zwei Profis so unterschiedliche Meinungen bekommt ist es echt nervig. Könnt ihr mir vielleicht mal eure Meinung dazu geben? Gruß Chris |
||
DerWesti
Inventar |
13:00
![]() |
#2
erstellt: 02. Feb 2025, |
Hi Chris, Ich geb mal meinen Senf dazu. Ein höherer Dämpfungsfaktor ist m.E. immer besser. Grob gesagt beschreibt der Dämpfungsfaktor wie gut deine Endstufe die Membran des Lautsprechers kontrolliert zum schwingen bringt. Warum gerade bei Free-Air ein niedriger DF besser sein soll erschließt sich mir logisch nicht, da ja das Schwingverhalten theoretisch gar nicht mehr durch ein Gehäuse beeinflusst wird und somit noch mehr vom DF abhängig ist. Ich lasse mich hier aber auch gerne eines Besseren belehren, falls es jemand besser weiß. Zur Trennung, 12dB trennt flacher als 24dB, beides ist legitim, pauschal zu sagen was besser ist halte ich hier für problematisch. Ich würde sagen wenn das der einzige Unterschied bei den Endstufen ist dann lieber 24dB als 12dB. Besonders auch in Hinsicht auf den High-Pass-Filter, der sollte m.E. lieber mit 24dB trennen um den Lautsprecher effektiv zu schützen. Welche Endstufen stehen denn aktuell in der Auswahl? Grüße vom Westi |
||
|
||
bideru
Ist häufiger hier |
16:38
![]() |
#3
erstellt: 02. Feb 2025, |
Danke für deine Antwort! Mein System ist klassisch aufgebaut: Front: Pioneer TS-C132PRS, 13er Compo Rear: Pioneer TS-C132PRS, 13er Compo Subwoofer: DLS OA12D, 4 Ohm, FreeAir durch die Skisacköffnung Front und Hecksystem werden mit passiven Weichen mit 12dB betrieben. Und ich möchte auch keinen DSP verbauen! Die Anlage soll einfach aufgebaut sein: CD-Tuner>>>Endstufen>>>Lautsprecher. Ich weiß mittlerweile echt nicht mehr was ich glauben soll, denn im CarHifi oder auch generell im Hifi Bereich gibt es zuviele unterschiedliche Ansichten und Theorien. Dabei möchte ich mir einfach nur eine schön klingende Anlage zusammenstellen, bzw. Komponenten wählen mit denen sich ein schöner Klang realisieren läßt. Momentan habe ich folgende Endstufen: 4-Kanal: Mosconi Zero 4 Clarion APA 4360 2-Kanal: Clarion APA 2180 Mosconi One 240.2 Ob ich die Zero 4 behalte weiß ich noch nicht, denn sie ist nicht gerade winzig. Es sei denn ich würde sie gebrückt am Subwoofer betreiben. Die Zero 4 hat 12db Weichen, Bandpass-Filter und laut Test einen DF von etwa 800. Endstufen für den Sub, welche ich in Erwägung gezogen habe: Eton MA500.1: Class G/H, 12dB Weichen, Subsonic, DF von etwa 2200 ![]() Mosconi One 1000.1: Class D, Subsonic und LP mit 24dB, stufenlos regelbare Phase, DF ??? ![]() Normalerweise dachte ich auch immer 24dB Trennung beim Subwoofer, damit nicht soviel Mittelton gespielt werden kann. Einer der Fachleute meite, dass 12dB immer besser klingt und rät den LP einfach tiefer einzustellen. Je höher der DF, desto bessere Kontrolle des Lautsprechers - meine Vermutung. Meinung des einen Fachmanns: Mit niedriegerem DF klingt des FreeAir besser. Subsonic wäre wohl auch nicht schlecht, daher kommen wohl meine beiden 2-Kanal-Endstufen nicht in Frage. Wie gesagt, ich weiß zwecks mangenlder Erfahnung im Bereich FreeAir nicht was wirklich ins Gewicht fällt. Vielleicht höre ich selbst keinen Unterschied und bin mit allem zufrieden; oder eben machern sich bestimmte Einstellungen doch mehr bemerkbar als ich annehme. Ich möchte das CarHifi Thema für meinen Wagen nur endlich mal abschliessen können. Daher bin ich um jeden Rat dankbar !!! Liebe Grüße Chris [Beitrag von bideru am 02. Feb 2025, 16:50 bearbeitet] |
||
LexusIS300
Inventar |
18:58
![]() |
#4
erstellt: 02. Feb 2025, |
Ich würde keinen Gedanken daran verschwenden einen Monoblock zu kaufen für einen 4 Ohm Sub. Ausserdem hast Du ja genug Endstufen, teste einfach die beiden 2 Kanal Endstufen. Jene die Dir am besten gefällt lässt Du dann angeschlossen. Das zahlen reiten bringt Dich absolut nicht weiter, frag' 10 Leute und Du erhältst 12 Meinungen. Dämpfungsfaktor würde ich komplett ausser acht lassen, am Papier eine tolle zahl. In Wirklichkeit werden im Home Hifi Bereich Geräte in den Himmel gelobt die einen 2 stelligen DF haben. Bei Car-Hifi wird mit 4 stelligen DF geprahlt. Auch Diskussionen über 12db oder 24db bringt nichts. In der Realität hast Du ein kaum beschriftetes Drehpotentiometer das Du erst wieder nach Gehör einstellst. [Beitrag von LexusIS300 am 02. Feb 2025, 19:00 bearbeitet] |
||
bideru
Ist häufiger hier |
20:25
![]() |
#5
erstellt: 02. Feb 2025, |
Genau das ist es !!! Ich denke über Dinge nach, die ich selber magels Fachwissen garnicht beurteilen kann. Und dennoch bremst mich das sehr aus. Ich hatte damals mal bei meinem Pioneer Radio mit integriertem kleinen DSP ein paar Trennfrequenzen ausprobiert und konnte ehrlich gesagt keinen Unterschied feststellen, wenn ich z.B. den HP für das Frontsystem auf 80, 100 oder 120Hz eingestellt habe. Und dennoch mache ich mir viele Gedanken wegen der Ausstattung der Verstärker, weil ich immer denke ich würde den Falschen nehmen und damit das Klangergebnis negativ beeinflussen. Wie du es geschrieben hast wurde mir auch schon mal gesagt, dass man bei einem 4 Ohm Sub nicht unbedingt einen Monoblock braucht. Das Einzige, und das hat mich auch immer zum Grübeln gebracht, ist, dass 2-Kanal-Verstärker, nicht wie Monoblocks, i.d.R. keinen Bass-Remote mitbringen. Einer der von mir erwähnten CarHifi-Fachleute findet den Bass-Remote als einen der wichtigsten Teile in einer CarHifi-Anlage. Und wieder: Ich hatte damals nie einen verbaut gehabt und kann nicht wirklich sagen, ob ich das wirklich brauche ?! Ich hatte auch mal überlegt einfach einen 2-Kanal-Verstärker einfach zu brücken; nur als ich dann mal gelesen habe dass das Brücken den DF herabsetzt habe ich das wieder verworfen. Natürlich auch wieder ohne zu wissen, wie sich das akustisch wirklich auswirkt. Aber mittlerweile ist die mir die Idee mit einer 2-Kanal-Endstufe am sympatischsten!!! Nur würde ich gerne wissen, ob folgende 2 Dinge wichtig sind: 1. Subsonic-Filter 2. Phasenregler Wann muss man überhaupt die Phase wechseln ? Beim verpolen kann ja immer die Phase um 180 Grad drehen, aber wann braucht man einen stufenlosen Phaselnregler ? PS: Ich besitze zwar die Mosconi Zero 4, aber behalten möchte ich die nicht unbedingt, da sie doch sehr groß idst und ich mit der Clarion eine sehr gute und kompakte Endstufe habe. [Beitrag von bideru am 02. Feb 2025, 20:38 bearbeitet] |
||
LexusIS300
Inventar |
20:48
![]() |
#6
erstellt: 02. Feb 2025, |
Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen Theorie und Realität. In der Theorie hat das Brücken einen Einfluss auf den Dämpfungsfaktor, in der Realität interessiert das die wenigsten und kaum einer kann das hören. Deshalb entstehen ja (diese teils sinnlosen) Diskussionen, der eine redet von Theorie und hat damit nicht unrecht, vergisst aber das es in der Realität keinen oder kaum einen Unterschied macht. Subsonic wäre schön bei Freeair, aber kein muss. Auch bei 2 Kanal Endstufen ist Bass-Remote möglich, an die One 240.2 kannst ein RTC anschliessen. Gibt auch Regler die du in das Cinchsignal einschleifst, damit kannst Du jede Endstufe regeln. Phasenregler kann auch nützlich sein, soweit ich das richtig in Erinnerung habe ist FSA bei Mosconi sowas. Nochmal: probier' die zwei Zweikanal aus die du hast, danach kannst Du immer noch was ändern oder neu kaufen. |
||
Audiklang
Inventar |
02:45
![]() |
#7
erstellt: 03. Feb 2025, |
hallo dämpfungsfaktor ist das verhältnis aus dem innenwiderstand der endstufe und dem anschlusswiderstand des woofer ob der sub nun mit 6 db/okt oder 12 db/okt oder 18 db/okt oder 24 /db okt oder 30 db/okt oder 36 db/okt getrennt wird sollte man austesten durch hören und messen , genau so die trennfrequenz ein DSP der ist da sehr hilfreich zumal der dann auch noch den rest bearbeiten kann in trennung / laufzeit / EQu denn die vorderen Tmt`s sollten passend in der laufzeit und trennung zum sub arbeiten wenn dass richtig passt dann hörst du den sub als solchen nicht von hinten raus , es hört sich dann alles aus einem guss an genau auf den punkt so als wenn die tmt`s vorn richtig runter spielen in den tiefbass Mfg Kai |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 7 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 50 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedRevitan
- Gesamtzahl an Themen1.560.724
- Gesamtzahl an Beiträgen21.758.219