Subsonic-Filter für FreeAir-Bass immer notwendig ?

+A -A
Autor
Beitrag
bideru
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Sep 2025, 15:00
Hallo,

es geht um 4 x 16er Subwoofer-Chassis für die Heckablage einer Limousine (also FreeAir Betrieb).
Die Chassis haben 4 Ohm und eine fs von 42Hz. Qts liegt bei 0,75.
Jeweils 2 Stück werden in Reihe geschaltet und laufen an einer 2-Kanal-Endstufe somit auf 8 Ohm; also jeweils 2 Chassis pro Kanal.

Normalerweise nimmt man bei Subwoofern ja eher 25er oder 30er Chassis, um auch genügend Tiefgang zu bekommen. Da ich aber den Kofferraum leer lassen wollte und 4 Öffnungen in der Heckablage habe habe ich mich für diese - eher untypische - Variante entschieden.

Ich benötige keinen Subwoofer um viel Pegel zu erzeugen oder um den Bass intensiv zu spüren, sondern eher als Ergänzung für das Frontsystem. Für Viele wird das nicht reichen, aber mir reicht es völlig.

Meine Frage:

Ich besitze einige "gute" Endstufen, die leider keinen Subsonic-Filter besitzen oder einen HP-Filter, der nicht tief genug runtergeht. Auch am Radio kann ich den HP-Filter nur ab 50 Hz wählen.

Deshalb würde ich gerne wissen, ob man unbedingt einen Subsonic-Filter benötigt, wenn man "Normalhörer" ist. Oder ob man, gerade bei FreeAir, immer einen solchen Filter setzen sollte ?

Danke vorab für Eure Meinung:)

Lg Christian


[Beitrag von bideru am 14. Sep 2025, 15:02 bearbeitet]
Audiklang
Inventar
#2 erstellt: 14. Sep 2025, 16:27

bideru (Beitrag #1) schrieb:

Normalerweise nimmt man bei Subwoofern ja eher 25er oder 30er Chassis, um auch genügend Tiefgang zu bekommen.

nen 6 zoll kann genau so tiefe frequenzen spielen wenn es denn ein subwoofer ist und kein TmT , nur eben mit reduzierten pegel gegenüber nen 10 oder 12 zoll

4 x 6 zoll sind aber auch 1 x 12 zoll

solang du die woofer nicht überfährst geht das auch ohne subsonic

Mfg Kai
bideru
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Sep 2025, 18:48
Dank für die schnelle Antwort.

Bei den erwähnten Chassis handelt es sich wirklich um Bass-Chassis; also keine TMT. Und mit einer RMS von 70 W und max 200 W sollten die auch etwas aushalten.

Für mich besteht die Schwierigkeit darin, dass ich selber nicht abschätzen kann wann ein Lautsprecher an seine Grenzen kommt. Natürlich hört man das irgendwann, aber ich weiß eben nicht, ob der kritische Bereich auch schon vorher einsetzt?!
Also ob die Chassis auch ohne akustisch negativ aufzufallen schon überbeansprucht werden.

Oder ist ein Chassis nur dann im roten Bereich, wenn es hörbar anschlägt und verzerrt und wenn nicht, dass alles in Ordnung ist ?

Der Subsonic soll ja nur dafür sorgen, dass in einem Frequenzbereich in dem man nichts mehr hören kann den Hub begrenzt wird, um das Chassis vor mechanischer Überlastung zu schützen.

Nur leider ist das für mich nur Theorie bzw. das was ich gelesen habe.

Es kann natürlich sein, dass ich so moderat höre, dass ich nie in den kritischen Bereich komme und mir nur unnötig Gedanken mache. Ich wollte mich eben nur absichern...
Böötman
Inventar
#4 erstellt: 14. Sep 2025, 21:21
Wenn die Chassis immer sauber spielen / klingen und rein optisch der Maximalhub bei niedrigen Frequenzen nicht überschritten wird, dann ist alles schön. Ist die Heckablage ansonsten soweit möglich luftdicht abgedichtet, so das eine möglichst wirkungsvolle Trennung zwischen Innenraum und Koferraum existiert? Dichtband zw. Chassis und Ablage, versteht sich von selbst.
Audiklang
Inventar
#5 erstellt: Gestern, 01:52
hallo

im normal üblichen musiksignal ist häufig nix unter 35 Hz drinn , wenn deine chassis endsprechend hub können und du nicht das hirn ausschaltest geht das schon

Mfg Kai
bideru
Ist häufiger hier
#6 erstellt: Gestern, 20:53
Die Heckablage muss ich noch mit Holz verstärken.

Ich bin wie gesagt ein moderater Hörer und lege auf die Soundqualität wert und nicht auf die Lautstärke.

Dennoch macht man sich immer Gedanken, wenn man seit Jahren hört man solle einen Subsonic-Filter verwenden. Auch wenn das damals auf einen 30er FreeAir Subwoofer bezogen war.

Aber ich werde es so machen wie ihr gesagt habt und werde auf den Filter verzichten .

Vielen Dank an Euch
Böötman
Inventar
#7 erstellt: Heute, 05:22
Ein Subsonic ist funktionell nichts anderes als ein Schutz vor zu viel Membranhub bei tiefsten Frequenzen. Je höher Er gesetzt wurde, desto weniger Tiefbass und Membranhub hat man so das letztendlich wieder mehr Leistung auf das Chassis gegeben werden kann um die Abhörlautstärke zu erhöhen. Grundsätzlich hört man zuviel Membranhub raus. Wie schon gesagt, wenn alles - bei deinen geforderten Lautstärken - klingt wie's soll und sich die Chassis nicht Totflattern ist alles bestens und auf den Subsonic kann verzichtet werden.

Hinweis: Falls später ein Subsonic nachgerüstet werden sollte, dann wähle den Einstellwert nicht zu hoch. Die Schwingspule wird vornehmlich durch den Membranhub gekühlt, also wenn Du was lauter hörst, muss es immer etwas huben.
Audiklang
Inventar
#8 erstellt: Heute, 11:27
Hallo

7ch hab das Hobby mittlerweile auch 25+ Jahre , nen subsonic hab ich noch nie verwendet

Mfg Kai
bideru
Ist häufiger hier
#9 erstellt: Heute, 15:33
Ich habe auch noch nie einen Subsonic-Filtergesetzt, da ich immer Subwoofer im geschlossenen Gehäuse hatte.
Nur da beim FreeAir Betrieb immer der Subsonic-Filer erwähnt wird hatte ich da Bedenken diesen nicht zu setzen.
Audiklang
Inventar
#10 erstellt: Heute, 17:16
hallo

ich hab viel mit BR-Gehäusen , da ist unterhalb der abstimmfrquenz genau so "gefährlich" wie bei free air

Mfg Kai
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.984 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedenriquew99
  • Gesamtzahl an Themen1.561.652
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.780.910

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen