Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Platinen für LM1876 und Netzteil fertig gelayoutet, siehe Thread ganz unten

+A -A
Autor
Beitrag
trip-pcs
Inventar
#1 erstellt: 23. Feb 2007, 12:46
Hallo,

versuche mich gerade an einem Layout für den LM1876, da hier nichts fertiges im Netz zu finden war. Habe einige Programme ausprobiert, Target gefällt mir am Besten.

Einige Fragen:

1) Stimmt mein gezeichneter Schaltplan soweit mit dem auf Seite 1 des Datenblatts überein? Ist die Beschaltung korrekt?



Link zum Datenblatt:
http://www.produktin...da-01-en-LM_1876.pdf

2) Es wird sternförmige Masseführung empfohlen. Wenn ich in den Platinenmodus wechse, sind aber alle Verbindungen außer die mit Ref GND erstellten durch Airwires vorhanden. Was mache ich falsch?

3) Wie erzeuge ich beispeilsweise einen Lötpunkt an der Stelle, an der im Schaltplan SIG-EIN-A steht?

4) Wenn ich im Platinenmodus R1 und R2 importiere, wird hier eine Verbindung mittels Airwire hergestellt, jeweils zwischen dem Pin 2. Wie beschrifte ich Signaleingänge korrekt, dass dieses Problem nicht auftritt?

Habe die Datei mal hier hochgeladen:
http://ultrashare.de/f/9926/2x20W_LM1876_Amp.T3001.html

Danke, Ciao Phil
trip-pcs
Inventar
#2 erstellt: 25. Feb 2007, 13:37
Hmm,

keine Target-Experten hier?

Schönen Sonntag!
Phil
Black-Chicken
Stammgast
#3 erstellt: 25. Feb 2007, 14:15
Hallo,

Ich kann dir ein Layout für 2 LM1875 oder TDA2050/30 bieten, wenn du willst.


Nur mit Target komm ich net klar.

Grüße
Black

Edit: Ein Eingangskondensator wäre eine sinnvolle Investition.


[Beitrag von Black-Chicken am 25. Feb 2007, 14:24 bearbeitet]
trip-pcs
Inventar
#4 erstellt: 25. Feb 2007, 15:32
Hi,

stell es ruhig mal hier rein! Aber das Problem is beim 1875, dass zumindest Reichelt und Conrad ihn nicht führen. Wo hast Du Deine gekauft?

Ciao Phil
trip-pcs
Inventar
#5 erstellt: 25. Feb 2007, 16:20
Also das Layout im datasheet is irg komisch. Da scheint mir der Bestückungsdruck verrutscht zu sein:

http://www.national.com/ds/LM/LM1875.pdf#page=8

Dafür, dass der LM1875 nur eine Monoversion des LM1876 ist, ist die Beschaltung allerding etwas aufwänder. Sollte aber bei Bezugsquelle für den Chip kein Problem sein.

Black-Chicken, please come to my aid!

Danke, Ciao Phil
trip-pcs
Inventar
#6 erstellt: 25. Feb 2007, 17:47
Oder kann ich mir zwei von den ICs bei National als Samples bestellen? Hmm, die schreiben, dass evtl. Kosten für Handling und Shipping entstehen. Kann man sowas auch ohne Kreditkarte bezahlen (hab keine...)?
Ultraschall
Inventar
#7 erstellt: 25. Feb 2007, 18:05
Antwort zu deiner dritten Frage:
Im Platinenmodue einfügen drücken; Bibliothek "Connector.PCK3001" aufrufen und da das Bauteil 1X01 wählen; OK drücken etc....Mit "W" und "Ä" drücken kann man anschließend den Lötbpunkt größer machen. Mind. 3 x 3 mm ist für die Praxis zu empfehlen.
trip-pcs
Inventar
#8 erstellt: 09. Mrz 2007, 20:19
Erster Entwurf. Nicht mit Target, sondern Express PCB. Leiterbahnen noch auf dem Top-Layer, wird geändert, ebenso die unlogische Bauteilebeschriftung.

Kommentare ausdrücklich erwünscht.

Black-Chicken
Stammgast
#9 erstellt: 09. Mrz 2007, 22:50
Hallo,

Wenn man Verbesserungsmöglichkeiten machen soll, wär ein bisschen mehr info nicht schlecht.

----

Warum fügst du nicht die Möglichkeit eines Koppelkondesators ein?

Wie groß ist die Platine, wieviel Platz ist auf der Linken Seite noch?

Sind die Siebelkos nur für die örtliche Unterstützung, oder gibt es ein ext. Netzteil?

Wofür die 3 Masseeingänge? Oder sind es auch Ausgänge?

Warum den Doppel-OPV? Kann ich immer noch nicht verstehen. Das einzige was dich erwartet ist schwere Beschaffbarkeit, evtl. schlechte Kanaltrennung und geringere ges-Belastbarkeit.

Warum orientierst du dich nicht am Raster? Ein bisschen unsymmetrie ist zwar an manchen Stellen erwünscht, aber so krass??

Wiso setzt du die Eingänge so dicht aneinander? so lässt sich kaum das Kabel anlöten.

Du solltest dringend die Boucherot-Glieder einfügen. Die Verstärker neigen zu schwingen.

L1, L2?

Vielleicht solltest du auch einmal einen Blick in den Nachbarthread "Problem im Stereo-Betrieb" reinschauen.

Evtl. könnte wir auch zusammen eine Platine erstellen.

Grüße
trip-pcs
Inventar
#10 erstellt: 10. Mrz 2007, 12:55
Hi,

also, die Platine ist 6,5 mal 4 cm. Raster vorerst deaktiviert da die Leiterbahnen so breit wie möglich sein sollten und dennoch ein symmetrischer Abstand zu den anderen Bahnen da sein sollte. Lässt sich noch ändern. Express PCB ist ein graphisches Layoutprogramm! Drag und Drop eben...

Im Gegensatz zum LM1876 ist der LM1875, den Du mir vorgeschlagen hast, nicht bei den üblichen Händlern erhältlich. Eine Sample Order für vier Stück bei National würde 18€ kosten...Bestellung bei anderen Händlern ist mir eher nicht recht, ich möchte einfach verfügbare Bauteile verwenden.

Thermisch gesehen sollte die Ableitung der Verlustleistung auf den Kühlkörper bei sorgfältiger Montage kein Problem sein, der LM1875 hat weniger als die Hälfte der Fläche an der Kühlfläche.

Es wird die Typical Application verwendet. Die Schwingneigung scheint sich unter Beachtung des Folgenden in Grenzen zu halten. Zitat Datenblatt:

"SUPPLY BYPASSING
The LM1876 has excellent power supply rejection and does
not require a regulated supply. However, to improve system
performance as well as eliminate possible oscillations, the
LM1876 should have its supply leads bypassed with low inductance capacitors having short leads that are located
close to the package terminals. Inadequate power supply
bypassing will manifest itself by a low frequency oscillation
known as “motorboating” or by high frequency instabilities.
These instabilities can be eliminated through multiple bypassing
utilizing a large tantalum or electrolytic capacitor (10
μF or larger) which is used to absorb low frequency variations
and a small ceramic capacitor (0.1 μF) to prevent any
high frequency feedback through the power supply lines."


Die Elkos C Vcc und C Vee dienen in Parallelschaltung mit den 100nF Kondis zur Unterstüzung der Ub vom Netzteil. Im Netzteil soll je Zweig (+ und -) mit je 10.000µF gesiebt werden. Bin aber für Vorschläge bzgl. eines Boucherot-Glied offen.

Koppelkondensator ist nicht nötig, die Quellen besitzen den schon. Es ist aber überlegenswert noch einen einzufügen. Vorschläge bzgl. Dimensionierung? Kenne nur die Formeln für Röhrenverstärker.

Ausgänge für Lautsprecher direkt an den Beinchen 1 und 3 auf der Platine bei L1 und L2. Das Ganze muss noch ein bisschen größer werden oder evtl. werden die Kabel direkt an das Lötauge des Pins angelötet. Die drei GND Lötaugen sind für Masse L1, L2 und Netzteilmasse (Verbindung mit Punkt zwischen den Siebelkos). Darüber und darunter die Lötaugen für die symmetrische Betriebsspannung.

Habe das Ganze mal in Originalgröße ausgedruckt, der Abstand der Signaleingänge genügt für normales Kabelmaterial.

Ciao Phil


[Beitrag von trip-pcs am 10. Mrz 2007, 13:17 bearbeitet]
trip-pcs
Inventar
#11 erstellt: 10. Mrz 2007, 13:22
Bzgl. des Boucherot-Glieds. Zitat Elektronik-Kompendium:


Typische Werte der Elemente liegen für R zwischen 10 und 100 Ohm und für C zwischen 10 und 100 nF. Diese Werte liefern eben für gängige Lautsprechertypen im Bereich der statistisch maximalen Lastverteilung gute Ergebnisse.


Wenns nur das ist...

Du verwendest 10R und 100nF...kann ich schon noch einfügen und die Platine bei der Gelegenheit etwas großzügiger machen.


[Beitrag von trip-pcs am 10. Mrz 2007, 13:23 bearbeitet]
Black-Chicken
Stammgast
#12 erstellt: 10. Mrz 2007, 14:31
Hallo,

ganz schnell...

Wenn ich ein Print gestalte, dann versuche ich einerseits es so passend wie möglich für meine Randbedingungenen zu machen, andererseits versuche ich mich nicht zu stark zu limitieren.
z.B. würde ich einen Koppel-C auf dem Print vorsehen, bestücken musste ihen aber net. nicht. genauso mit dem Boucherot-Glied.


Ich habe übrigens deswegen 100n/10R genommen weil ich davon noch etwa 100 stk. daliegen hab. sicher besser wäre ein 2R7(2W)/10-47n.

Grüße

PS Ich habe noch nie eine LM1876 in einem Shop gesehen, gibts die neuerdings auch bei reichelt?
trip-pcs
Inventar
#13 erstellt: 10. Mrz 2007, 15:13
Hallo,

klar gibts den bei reichelt, und bei Conrad auch.

Deine Meinung in Bezug auf den Koppel-C und das Boucherot-Glied überzeugt mich, danke dafür!

Ich erarbeite heute Abend mal Version 1.1...Unterstüzung kann ich immer gebrauchen!

Ciao Phil
Dominique
Stammgast
#14 erstellt: 11. Mrz 2007, 02:18
Ah, das ist ja schön, daß schon jemand vorgearbeitet hat
Werde mich demnächst mal hier melden.

Den 1876 wollte ich nämlich auch bald verbauen, da bei meinem kleinen aktiven Lautsprecher 2x1875 etwas mehr Platz bräuchten, außerdem ist der 1876 ja noch etwas billiger...

Leider mühe ich mich auch mit Target ab, hatte auch Eagle und nochirgendwas probiert, aber damit kam ich auch nicht besser zurecht.

Ist schon spät, aber morgend lese ich mir den ganzen thread mal durch!

Viele Grüße,
Dominique
trip-pcs
Inventar
#15 erstellt: 11. Mrz 2007, 12:48
Hallo,

schön. Zieh Dir doch mal ExpressPCB und ExpressSCH. Bedienung ist einfach, die Hilfe sehr "hilf"reich.

Vielleicht können wir ja zusammen was ausbrüten.

Ciao Phil
PS: Habs gestern nicht mehr geschafft weiter zu machen, vllt. heute...
trip-pcs
Inventar
#16 erstellt: 11. Mrz 2007, 14:22
Neuer Schaltplan und Stückliste. Das alte Layout wird komplett verworfen, da ist einiges im Argen.

http://img221.imageshack.us/img221/4417/lm1876schse3.png

http://img134.imageshack.us/img134/8158/stcklistelm1876sx6.png

Die idealen Werte für das Boucherot-Glied, sofern es bestückt wird, müssten nach Testaufbau und Messung ermittelt werden.


[Beitrag von trip-pcs am 11. Mrz 2007, 14:24 bearbeitet]
Black-Chicken
Stammgast
#17 erstellt: 11. Mrz 2007, 16:40
Hallo,

Ich würde evtl. noch in Betracht ziehen, die im Datanblatt vorgeschlagene Luftspule mit dem Parallel-Widerstand mit einzufügen.

Ich glaube dass die 100n im Boucherot-Gl. auch MKS/P typen sein sollten. Keramik eignet isch eher als Bypass f. die Elkos.

Die Elkos im Rückkopplungspfad kann man auch kleiner machen. Es ist aber gut, wenn man auf dem Print größere Bauformen vorsieht, so kann man zumindest für Rs und Elkos später andere Werte einsetzen.

Vergiss nicht, dass der R im Boucherot-Glied mehr als 1/4W haben sollte. Am einfachsten sind 2W (vor allem auch am Billigsten, und du bist auf der sicheren Seite).

Grüße
trip-pcs
Inventar
#18 erstellt: 15. Mrz 2007, 00:00


Nächster Versuch. Kommentare ausdrücklich erwünscht.

EDIT: Ein- und Ausgänge beschriftet.


[Beitrag von trip-pcs am 15. Mrz 2007, 21:26 bearbeitet]
trip-pcs
Inventar
#19 erstellt: 18. Mrz 2007, 19:27
Also jetzt genau nach Datenblatt:



Netzteil:





Stückliste:



Alle Mitleser sind herzlich dazu eingeladen Kommentare abzugeben!

Danke, Ciao Phil


[Beitrag von trip-pcs am 18. Mrz 2007, 21:41 bearbeitet]
detegg
Inventar
#20 erstellt: 20. Mrz 2007, 15:23
Moin,

... so weit, so gut!

Wo sind R8 und R9? Mit 1µ und 47k hast Du eine fu=3Hz, ein guter 10µ-Elko wäre angebrachter.
Evtl. direkt an den Eingängen des OPA (R1, R2) C=1,5n ker gegen Masse vorsehen - zur oberen Bandbegrenzung, muss aber nicht
Die Luftspulen wickelst Du aus 1mm Cu-Lackdraht um die Widerstände R10/11 - ca. 10 Windungen - und verlötest mit den R-Beinchen.
C8/C10 sind 100n keramik direkt an den IC-Beinchen!!
C7/C9 mit 100µ (470µ) ebenfalls ran ans IC !!

Der zentrale Massepunkt liegt zw. den beiden Netzteilelkos!!

Viel Spaß
Detlef
trip-pcs
Inventar
#21 erstellt: 20. Mrz 2007, 23:44
Hallo Detlef,

vielen Dank für Deinen Beitrag.


Wo sind R8 und R9


Nachträglich im SCH eingefügt und im PCB vergessen


1µ und 47k hast Du eine fu=3Hz, ein guter 10µ-Elko wäre angebrachter


Ich les nochmal das Datenblatt und rüste dann nach.


Evtl. direkt an den Eingängen des OPA (R1, R2) C=1,5n ker gegen Masse vorsehen


Da könnten noch zwei Kerkos reinpassen...


Die Luftspulen wickelst Du aus 1mm Cu-Lackdraht um die Widerstände R10/11 - ca. 10 Windungen - und verlötest mit den R-Beinchen


Hatte ich vor, genau. Nur mit 1,2mm CuL und 7 Wdg.


C8/C10 sind 100n keramik direkt an den IC-Beinchen


Direkt von Beinchen zu Beinchen, deshalb im Layout nur am Rand...


C7/C9 mit 100µ (470µ) ebenfalls ran ans IC


100µF genügen? Gut, gut...sind so nah wie möglich dran, glaube ich...


Der zentrale Massepunkt liegt zw. den beiden Netzteilelkos


Dafür musste das Netzteil auf die Verstärkerplatine...

Hier die neuen Schaltpläne, geänderte Stückliste und das PCB:




Hier gibts die Dateien mal als Zip. Bitte den Schaltplan im Platieneneditor verknüpfen, dann gehen auch die Pin-Informationen...

http://www.megaupload.com/de/?d=UOCGIKY5

Erbitte weitere Kommentare!

Vielen Dank!
Grüße, Phil
detegg
Inventar
#22 erstellt: 21. Mrz 2007, 00:22

trip-pcs schrieb:
Erbitte weitere Kommentare!

... C7/9 werden schön knallen!

Detlef
redled
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 21. Mrz 2007, 02:02
...C7/9 werden schön knallen!
KSTR
Inventar
#24 erstellt: 21. Mrz 2007, 13:45
Das Layout sieht soweit einigermassen OK aus, bis auf ja, C7/C9, und auf den Klassiker, dass NF-Masse und Powermasse nicht vollständig seperat liegen (NF-GND an C3 nicht mit Power-GND=LS-Return für HF vermauscheln!)

LM1875 habe ich auch schon verbaut, allerdings ist ein Trick, wie bei jedem Chip-Amp, ihn mit so wenig Gain wie möglich laufen zu lassen (muss dann aber kompensiert werden, sonst schwingts).

Grüße, Klaus
Black-Chicken
Stammgast
#25 erstellt: 21. Mrz 2007, 13:56

detegg schrieb:

trip-pcs schrieb:
Erbitte weitere Kommentare!

... C7/9 werden schön knallen!

Detlef


Ja, wenn man durch Lötbrücken aus versehen die pos. und die neg. Versorgungsspannung kurzgeschlossen hat.........
trip-pcs
Inventar
#26 erstellt: 21. Mrz 2007, 19:15

Ja, wenn man durch Lötbrücken aus versehen die pos. und die neg. Versorgungsspannung kurzgeschlossen hat.........



. C7/9 werden schön knallen!


Ups, Sachen gibts...is geändert Allerdings sehe ich keine andere Möglichkeit als die Bahnen so nahe zu legen, zumindest wenn die Elkos C7/C9 so nahe wie möglich an den Chip sollen...



Auch die Powermasse ist von der NF-Masse getrennt. Vielen Dank für die Tipps! Ihr seid auch weiterhin herzlich eingeladen...

Wenn die größten Fehler raus sind, könnt mer ja noch ein bisschen die Leitungsführung optimieren?

Ciao Phil


[Beitrag von trip-pcs am 21. Mrz 2007, 19:17 bearbeitet]
trip-pcs
Inventar
#27 erstellt: 21. Mrz 2007, 20:11
Um mal selbstkritisch zu sein:

-Größere Kupferflächen um die Netzteilelkos bei U+ und U- würden Ätzmittel sparen, natürlich unter Beibehaltung der Sternmasse. Schlechte Idee?

-die Signalmasse ist mir einer relativ langen Bahn über die Platine verlegt. Wenn ich die Lötaugen näher an den Chip rücke, müsste aber die Bahn für die Signalmasse länger werden. Was ist besser? So lassen?

-die Bauteilekonzentration im rechten oberen Teil des Layouts ist recht hoch...lieber einige Drahtbrücken mehr oder so lassen?

-die Leiterbahnbreite ist so gewählt, dass sich Bahnen nicht unnötig nahe kommen. Meine selbstgeätzten Platinen sind auch nicht soooo genau...An manchen Stellen (Versorgungsspannung, LS-Ausgang) wären mir allerdings etwas breite Bahnen lieber...

Euch fällt sicher noch mehr ein...


[Beitrag von trip-pcs am 21. Mrz 2007, 20:12 bearbeitet]
detegg
Inventar
#28 erstellt: 21. Mrz 2007, 20:22
Hallo Wastler!

+ C14/15 unten an die Pins von C12/13
+ die Pads am TDA haben wenig Futter - kannst Du sie oval machen?
+ beachte die größere Bauform von C1/2
+ die Beschaltung "unter" dem TDA kann 5...10mm nach unten - nutze die gesamte Breite der LP
+ die Leiterbahnführung erinnert mich irgendwie an das Geklebe mit Bahnen von der Rolle (1980 - als es noch keine PCs gab)

Detlef
Black-Chicken
Stammgast
#29 erstellt: 22. Mrz 2007, 10:47
Hallo,

Mir wären da einige Tracks wesentlich zu dünn, gerade dadurch dass das Ätzen evtl. nicht gut rauskommt. Z.B. LS und Versorgung, evtl. Masseführung.

Ich würde nicht durch die Beine (pins) des LM gehen.

Für C7/9 könnte man größere Rastermaße oder evtl. auch axiale Elkos einsetzen, so hat man genug Platz für Masse und Ub.

Ich denke viele unterschätzen, wie schnell ungewollte Lötbrücken entstehen können. Ich bin da eher vorsichtig.

Ich würde generell mal das Raster zur Hilfe nehmen (grid snap!).

Viele Pads würde ich dicker machen.

Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du die Platine befestigen willst? Ich hab noch keine Befestigungslöcher gesehen.

Ein paar Leiterbahnen lassen sich noch vereinfachen.

Ein weiterer Trick ist es, THD Bauteile, wie Widerstände von unten an Pads zu löten. So könnte man beispielsweise den Längswiderstand direkt am Eingang des ICs verwenden um eine relativ große Strecke zu überbrücken, und man spart sich eine umständlich Leiterbahnführenung bei kürzester Verbindung.

GRüße
trip-pcs
Inventar
#30 erstellt: 22. Mrz 2007, 15:00


@detegg: Danke!
-Pins mache ich am Ende größer, ist ein ziemlicher Aufwand am Chip
-C1/2: hier hat ein Elko und ein FoKo das gleiche Rastermaß, sollte kein Problem werden...falls ich mich mal umentscheide
-Leiterbahnführung: Tja, ist halt ein graphischer Layout-Editor...

@Black-Chicken: Auch danke!
-Leiterbahnen verbreitert
-durch die Pins muss ich leider, es ist nicht nur ein Einkanal-Amp mit dem LM1875! Bitte bedenken!

könnte man beispielsweise den Längswiderstand direkt am Eingang des ICs verwenden um eine relativ große Strecke zu überbrücken, und man spart sich eine umständlich Leiterbahnführenung bei kürzester Verbindung.

Ergibt einen frei hängenden Widerstand, der über eine große Strecke nicht geschirmt von der Masse ist. Da ists auf der Platine auch nicht schlechter...
-Lötbrücken: Ich gebe mir Mühe sauber zu löten. Meine Prints sind sehr scharf. Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Bahnen am Chip nahe kommen
-radiale Bauteile: verwendet, siehe C7/C9

Um das PCB ein bisschen aufzuräumen, wurden drei neue Drahtbrücken eingesetzt. Das ermöglichte auch, die Bahnen etwas breiter zu machen (z.B. LS-Ausgang).

Grüße, Phil
PS: Es besteht keine Verbindung zwischen Masse und Pins 1 und 3!!! Das liegt an der Bildschirmauflösung, glaub ich...


[Beitrag von trip-pcs am 22. Mrz 2007, 15:02 bearbeitet]
trip-pcs
Inventar
#31 erstellt: 23. Mrz 2007, 19:20
Euch hats doch nich etwa die Sprache verschlagen?

Na kommt, gebt's mir!!! Meckert was das Zeug hält !
detegg
Inventar
#32 erstellt: 23. Mrz 2007, 20:26
Warum meckern?
Ist doch ok - und scheint gegenüber den ersten Entwürfen auch zu funzen

Detlef
trip-pcs
Inventar
#33 erstellt: 24. Mrz 2007, 14:45
Yippieeee!!!!!!

Bald kommt der Urlaub, dann wird gebastelt...

Danke nochmal an alle Beteiligten für die Hilfe!!!

Ciao und ein schönes Wochenende!
Phil
trip-pcs
Inventar
#34 erstellt: 15. Mai 2007, 11:48
Hi,

musste leider nochmal umdisponieren. 2x20W (eher 15W) genügen nicht wirklich...

Habe nochmal ein Layout für den LM4700 gemacht, der leistet etwa 30W pro Chip.
Datenblatt (Schaltung s.S. 5u:
http://www.reichelt....2FLM4700%2523NSC.pdf


  • Pins am Chip sind jetzt größer
  • Layout ist übersichtlicher und die Leiterbahnführung etwas ordentlicher
  • Für mein Aktiv-Projekt werden 4 Endstufen benötigt. Die Siebelkos mussten ausgelagert werden, entsprechend müssen Kompromisse bei der Masseführung gemacht werden, d.h. pro Endstufenplatine ein Massepunkt, der jeweils mit einem Kabel mit dem Massepunkt zwischen den Siebelkos verbuden werden soll. Ist das soweit okay?
  • Die "Kondensatorbatterie" bei C1 dient dazu, mal verschiedene Kondis einsetzen zu können. Nein, kein Vodoo, ich möchte aber flexibel bleiben...
  • Axiale Elkos für C4,6 waren nicht verwendbar da zu groß. Jetzt ein 100µF mit RM3,5, gibt's bei Reichelt...


Ist das Layout soweit okay?




Vielen Dank!
Phil
detegg
Inventar
#35 erstellt: 15. Mai 2007, 12:08
... ist OK und gefällt!

Gruß
Detlef
trip-pcs
Inventar
#36 erstellt: 15. Mai 2007, 12:11
Wow, danke. Jetzt bin ich stolz;)

Noch ein Paar Schönheitsfehler (Leiterbahn am Massepunkt...) und dann komme ich hoffentlich auch mal zum Bauen!
trip-pcs
Inventar
#37 erstellt: 14. Jun 2007, 23:02
Platinen geätzt:



Werden natürlich noch sauber zugeschnitten...


[Beitrag von trip-pcs am 14. Jun 2007, 23:03 bearbeitet]
detegg
Inventar
#38 erstellt: 15. Jun 2007, 00:46

detegg schrieb:
... ist OK und gefällt! ;)

... wiederhole ich mich jetzt?

Detlef
Matthias94
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 23. Aug 2010, 22:11
Hallo,

bin neu hier und das ist mein zweiter, nun richtiger Eintrag. Nehmt also bitte noch ein bisschen Rücksicht auf mich.

Ich würde gerne Phils Endstufe mit dem LM 1876 Chip bauen.

Meine Kenntnisse im Löten sind sehr gut, leider kenne ich mich mit der Materie der Bauelemente und warum was wo hin gehört nicht so gut aus. Kann also, mehr oder weniger, nur nach Bauplan bauen.

Könnte ihr mit eine Teileliste für das letzte Layout des LM 1876 machen? So wie ich das verstanden habe sollte dieses ja funktionieren, oder?
Ansonsten verstehe ich nur nicht was ich mit C10 und C8 anfangen soll.

Falls es jemand versuchen will es mir zu erklären wie das ganze funktioniert, nur zu, ich bin lernfähig. Ist aber nicht notwendig zum bau.

Hoffe das ihr mir helfen könnt(und wollt).

Schon mal danke im Voraus.

Liebe Grüße,
Matthias.
trip-pcs
Inventar
#40 erstellt: 24. Aug 2010, 18:35
Hi,

das Layout ist nicht mehr da, leider PC gewechselt usw... Aber die Software von www.expresspcb.com gibts immer noch kostenlos, kannst ja einfach nachzeichnen. Ist wirklich einfach zu bedienen.

C10 und C8, wo siehst Du die?:) Nicht auf dem Layout aber auf dem letzten Schaltplan ist C5, C7, die werden einfach auf die Lötpunkte der Elkos, zu denen sie parallel sind, gelötet, d.h. zu C4 und C6.

Wenns nicht um großes Basteln und selbermachen gehen soll, kannst Du aber auch einfach von 41hz.com einen Amp6 bauen, der wird am Ende billiger und funktioniert sicher.


Grüße
Phil
Matthias94
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 24. Aug 2010, 19:00
Hi,

wir sprechen gerade von 2 verschiedenen Layouts:D.

Das was du jetzt meinst ist das vom LM 4700, ich meine aber das letzte Layout davor vom LM 1876.

http://img143.imageshack.us/i/lm1876pcbbh1.png/
Da gibt es auch C8 und C10:D.

Aber ich nehme an dazu hast du wohl auch keine Teileliste mehr, oder?

Falls nein, könntest du, oder irgendjemand hier mir eine erstellen?

Ich weis halt leider nicht wie was dimensioniert sein muss:(.

Wie kommst du darauf das der Amp6 billiger wird? Selbst wenn ich alle Teile noch kaufen müsste (hab wahrscheinlich schon die meisten) würde es doch billiger kommen als 40 Euro, oder?

Ich dachte so an 15-20...

Ich hoffe du, oder andere können mir noch etwas weiter helfen:).

Aber schon mal vielen Dank:).

Liebe Grüße,
Matthias.

P.s. ich baue sehr gerne und viel;). In dieser Erfahrung wird es mir nicht mangeln, ich weis nur nicht was ich genau für Teile verbauen muss:D.


[Beitrag von Matthias94 am 26. Aug 2010, 18:04 bearbeitet]
Matthias94
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 26. Aug 2010, 21:25
Hi,

so, ich hab mich noch mal ganz lange auf die Suche gemacht, und siehe da, Spanien ist doch ganz cool:D.

Hab da was nettes gefunden:

http://www.google.de...%3D21%26tbs%3Disch:1

Demnach kann man das Ding eigentlich bauen, ich habe da nur noch ein paar Fragen:

Welche Transistoren würdet ihr nehmen?
Könnt ihr die Widerstände R19/20 erkennen? Soll das 91K heißen?
Und was sind R1 und R9 gleich hinter den Eingängen?


Ich wollte dann auch noch extern Phils Netzteil bauen von diesem Layout:

http://img143.imageshack.us/i/lm1876pcbbh1.png/

Was ist C1 und wie groß?
Und wie groß sollten die Elkos sein?


So, mal wieder viele viele Fragen, aber ich nähere mich dem Ziel:D.

Ich hoffe(und denke)ihr könnt mir helfen;):).
Bitte:).

Liebe Grüße,
Matthias.
Matthias94
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 27. Aug 2010, 16:14
Kann ich statt den 2 mal 4700uF Elkos auch 2 mal 470uF 200V Elkos nehmen? Falls nein, warum eigentlich?

Gruß,
Matthias.
FallenAngel
Inventar
#44 erstellt: 27. Aug 2010, 17:31
zu wenig Kapazität
Matthias94
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 28. Aug 2010, 17:34
Kann mir von den anderen Fragen denn keiner eine Beantworten?
Matthias94
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 31. Aug 2010, 20:05
Könnt ihr mir bitte helfen, wäre echt schade wenn das scheitern würde an den letzten Dingen die ich mir nicht selbst beantworten kann, egal wie simpel sie vlt. für euch sein mögen.:(

Gruß,
Matthias.
detegg
Inventar
#47 erstellt: 31. Aug 2010, 20:22
Hi,

Link zum Schaltplan (!) und darauf bezugnehmend Deine konkreten Fragen - dann kommen auch die Faulen aus den Sträuchern!

;-) Detlef
Matthias94
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 31. Aug 2010, 21:09
Okay, dann nochmal ganz genau;).

Erst nochmal das Datenblatt zur Endstufe:

http://www.produktin...da-01-en-LM_1876.pdf


Dann der Link zum Layout:

http://www.electronica2000.com/tabletas/tabamplif/tabamp2x20w.htm


Und nun noch der Link zum Netzteil:

http://img143.imageshack.us/i/lm1876pcbbh1.png/


Zum Schluss noch meine Fragen:

Welche Transistoren würdet ihr nehmen?
Könnt ihr die Widerstände R19/20 erkennen? Soll das 91K heißen?
Und was sind R1 und R9 gleich hinter den Eingängen?



Dann noch 2 Fragen beim Netzteil:

Was ist C1 und wie groß?
Und wie groß sollten die Elkos sein? Muss man eig. hohe Volt zahlen nehmen? Da ich mit 12V arbeite dürften doch auch 16V Elkos reichen oder?


Falls doch noch jemand spontan eine Teileliste zu Phils Layout ( http://img143.imageshack.us/i/lm1876pcbbh1.png/ ) machen würde, wäre ich ihm auch sehr dankbar, den dieses Layout erscheint mir das leichtere zu sein:).

Ist im Endeffekt aber egal;).

So, das wars dann.
Vielen Dank schon mal:).


Liebe Grüße,
Matthias.


[Beitrag von Matthias94 am 31. Aug 2010, 21:11 bearbeitet]
detegg
Inventar
#49 erstellt: 31. Aug 2010, 22:16
Moin Matthias,

ich frage explizit nach Schaltplan (!) und Du verlinkst Layouts

Meine Fragen:
Welche Versorgungsspannungen hast Du?
Beziehen sich Deine Fragen evtl. auf SpecSheet fig. 3 ?

;-) Detlef
Matthias94
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 31. Aug 2010, 22:43
Abend,

die Versorgungsspannung beträgt 12V Wechselstrom, deshalb brauch ich auch noch das Netzteil...

Okay, ich habe wohl statt Schaltplan Layout gelesen:D.
Tut mir leid.

Zum Schaltplan:

Wenn ich das jetzt richtig gemacht habe mit dem Übersetzen dürfte es SpecSheet fig.3 sein...
Falls....
Ansonsten weis ich nicht ab auch fig. 3 hin kommt...

Dafür weis ich einfach zu wenig...:(

Gruß,
Matthias.
detegg
Inventar
#51 erstellt: 31. Aug 2010, 22:53

Matthias94 schrieb:
die Versorgungsspannung beträgt 12V Wechselstrom, deshalb brauch ich auch noch das Netzteil..

... Verwirrung!

Welchen Trafo mit welcher Nennspannung, -leistung (Volt/VA) hast Du?

;-) Detlef
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
LM1876 OpAmp tut nicht
Skullschildi am 13.07.2007  –  Letzte Antwort am 13.07.2007  –  4 Beiträge
lm1876 trafo geeignet ?
LS342 am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  3 Beiträge
Vorverstärkertips für den LM1876 gesucht.
BigEggMC am 11.07.2006  –  Letzte Antwort am 14.07.2006  –  7 Beiträge
LM1876 Stromversorgung hilfe
LS342 am 01.07.2009  –  Letzte Antwort am 03.07.2009  –  17 Beiträge
Gainclone Platinen
MartinSch am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Platinen Layout, Masse
karahara am 26.03.2004  –  Letzte Antwort am 27.03.2004  –  2 Beiträge
Netzteil ?
majorocks am 19.03.2012  –  Letzte Antwort am 19.03.2012  –  3 Beiträge
Platinen Layout
PA-Meister am 21.10.2005  –  Letzte Antwort am 26.10.2005  –  33 Beiträge
Brauche Platinen für TDA7293
raze4711 am 11.11.2007  –  Letzte Antwort am 11.11.2007  –  2 Beiträge
Platinen reparieren
iwoflo am 16.12.2013  –  Letzte Antwort am 16.12.2013  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.746 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedCole_Pfeiffer
  • Gesamtzahl an Themen1.551.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.538.778

Hersteller in diesem Thread Widget schließen