HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » 2025 - Old school Car Hifi in Golf 2 - mit einer P... | |
|
2025 - Old school Car Hifi in Golf 2 - mit einer Priese digital?+A -A |
|||
Autor |
| ||
LAW
Ist häufiger hier |
19:58
![]() |
#1
erstellt: 24. Aug 2025, ||
Hallo, in den 90ern gehörte in einen Golf 2 auch immer eine Anlage. Nun, 30 Jahre später, habe ich mir als Spaßauto wieder einen Golf 2 geholt und da soll natürlich auch wieder eine Anlage rein (midlife crisis lässt grüßen). Nun war ich früher immer ein Kenwood Fanboiii und habe mir über die Jahre immer mal wieder ein HU bei Kleinanzeigen geangelt, habe also eine kleine Auswahl hier. Aktuell ist ein KRC-747w mit Wechsler verbaut, also Radio, Kassette und CD möglich, 2x preOut vorhanden. Meine Endstufen und auch einige Boxen habe ich nie weggegeben, so ist sind da auch ein paar Sachen vorhanden. Fest geplant und schon teilweise eingebaut ist: Zeitlich passendes Kenwood Radio vorne: 2wege MB Quart 215.02CX Heckablage: 3wege MB Quart 328CX Einen Sub im Kaufgehäuse im Kofferraum Zwei Endstufen im Kofferraum: 4 Kanal für die beiden Systeme Monoblock für den Sub Kabel hab ich schon verlegt: links am Schweller die Stromversorgung rechts am Schweller die Chinchkabel die Lautsprecherkabel aus dem Kofferraum für das vordere System durch die Mitte Subwooferkisten habe ich 2 zum testen hier, 1x MTX und 1x Kenwood verbastelt mit PioneerSub Warum ich das hier schreibe: Natürlich hab ich ein Pfeifen drin und kacke hört es sich auch noch an ![]() Die ersten Tests waren natürlich enttäuschend, habe aber noch nicht gegen geprüft, woher die Störsignale kommen. Aktuell ist eine ![]() ![]() Warum ich das hier tippe: während ich in den 90ern noch gut Bescheid wusste, hab ich nun 30 Jahre lang Car-Hifi nicht verfolgt. Den alten Kram gibt es oft günstig im Netz aber neuer Kram ist oft gar nicht mehr so teuer, wie es früher war - oder besser: ich habe das Gefühl, das man heute schon viel für sein Geld bekommt. Dazu hat sich noch die Technik der Endstufen geändert, auch dort ist das digitale Zeitalter schon lange angekommen. Also was nun? Die alten Endstufen in Ruhe lassen und doch was neues holen? Sind die heutigen Endstufen immer noch so empfindlich auf Störsignale? Früher hatte ich meist noch einen kleinen Equalizer mit in der Anlage, da man dann aktiv den Sub steuern konnte (einige KGC von Kenwood hatten einen steuerbaren Subpreout), aber das macht ja heute die Bass-Remote Steuerung von den Monoblöcken und wird teilweise schon mitgeliefert? Leider gibt es keinen Hifi Laden in der Nähe, daher mal die Frage in die Runde ^^ |
|||
Audiklang
Inventar |
01:29
![]() |
#2
erstellt: 25. Aug 2025, ||
hallo hast denn überhaupt einbaumöglichkeit in den türen vorn ? gab ja zwei ausführungen der türtaschen einmal mit nen klappfach und die andere variante mit der lautsprecheraufnahme , wobei die nicht so toll ist > das sollte man optimieren diese heckablage mit dem 328er MB Quart weg lassen > das ist ein sicherheitsrisiko , mir selber ist sowas bei nen unfall um die ohren geflogen , ist nicht lustig sowas wenn da schon hinten lautsprecher sein müssen , dann ist da nen 4 zoll coax in den seitenstegen ( da wo die ablage drauf liegt ) ausreichend alte endstufen können sicher recht günstig immernoch beschafft werden , aber die bauteile darin altern auch , auch dann wenn sie nur rumliegen separate equalizer verbaut heute keiner mehr , vielmehr gib es heute DSP die mehr können , es gibt sowas auch kombiniert als mehrkanalendstufen das hat aber durchaus auch seinen preis paar beispiele ![]() ![]() ![]() Mfg Kai |
|||
|
|||
LAW
Ist häufiger hier |
07:33
![]() |
#3
erstellt: 25. Aug 2025, ||
Danke für die Infos und die links. Ich gehe mal davon aus, das die Endstufen was taugen? Ein klassisches HU mit DSP Endstufen hört sich doch interessant an, besonders da man sie mit Zusatzmodul per App steuern kann. Den Equalizer hätte ich nur aus klassischen, optischen Gründen verbaut und um eben die Sub Endstufe zu steuern, wenn ich die alten verwenden würde. Mit dem MB Quart System auf der Heckablage überlege ich mir noch. Ich weiß was du meinst, beim Golf 2 ist allerdings das Problem, dass das vordere System nicht viel hergibt. Selbst bei einem hochwertigen ist man doch stark von den Einbaumöglichkeiten eingeschränkt. Ganz unten in den Türen passt ein 10cm Treiber rein, oben im Armaturenbrett ist nur Platz für einen mit 8cm oder eben einen Hochtöner. War schon am überlegen, vorne auf 3-Wege umzubauen, also Hochtöner als Standalone neben der 8cm Einbauposition (Mitte) und den 10cm als Tieftöner. Dann natürlich abgetrennt vom Bassbereich - aber was soll da dann rauskommen? Ich glaube dies lohnt sich nicht. Wenn ich hinten nur die Originaleinbaupositionen nutze, also 10x15 Coaxialboxen in den seitlichen Heckablagenhalter das gleiche Problem. Keine Membramfläche für Mitten. Was wären denn brauchbare 10x15 Boxen, wenn man es versuchen würde? |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
09:56
![]() |
#4
erstellt: 25. Aug 2025, ||
Moin,
Ich habe in meinem GTI 16V damals erhältliche "Blaupunkt" - Doorboards. Diese sind (original) recht massiv. Dort passten 13er Lautsprecher hinein. Mit einer leichten Modifikation habe ich aber 16er eingebaut bekommen. Tatsächlich gibt es die Dinger noch als Nachbau ( ![]() ![]() Ob die aber die gleiche Wertigkeit wie die Originalen besitzen .... ![]()
Ganz genau so habe ich es dann bei meinen nächsten 2ern umgesetzt. Jeweils einen Mitteltöner habe ich von oben in die Seitenteile gesetzt (ja, zersägt) und dahinter dann noch einen angewinkelten Aufbau-Hochtöner. Diese Seitenteile sind dann immer in die nächsten 2ern mit umgezogen. Ein Sub kam anstelle der Tieftöner zum Einsatz.
Ich fahre seit Ende der 90er nur 2er-Gölfe und ja, bei meinem ersten 2er hatte ich die Hutablage aus einer dicken Spanplatte gefertigt und dort auch zwei 25er Tieftöner montiert. Mir hatte es von Anfang an etwas Bauchschmerzen bereitet und hatte sie daher mit dicken Holzlatten noch seitlich "verankert". Etwa 6 Monate später nahm mir bei etwa 80 Km/h eine "nette" Dame die Vorfahrt und der 2er war danach einen Meter kürzer. Die Heckablage war aber noch an Ort und Stelle - auch wenn sie "nur etwas" verkeilt war. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
10:04
![]() |
#5
erstellt: 25. Aug 2025, ||
Da spielen bei mir 10er Mitteltöner. Unter dem Gitter habe ich mit einem Drehmel dazu die Öffnung erweitert. Sichtbar ist es nicht. Auch hier kamen daneben noch Aufbau-Hochtöner.
Zusammen mit den 16er-Tieftöner in den Türen habe ich somit vorne nun auch ein 3Wege-System. |
|||
LAW
Ist häufiger hier |
10:54
![]() |
#6
erstellt: 25. Aug 2025, ||
Mit dem vorderen System werde ich es mir mal überlegen. Für den Golf hab ich schon eine neue Frontscheibe liegen, wenn die alte draußen ist, kommt man super an die Lautsprecheröffnungen. Das würde ich auch nur machen, da das Armaturenbrett eh schon mit Kleber für Holzaplikationen versaut ist. Irgendwann kommt n anderes rein. Die Türverkleidungen werde ich nicht bearbeiten. Es ist ein Edition Blue, der hat eine blaue Lederausstattung. Die recht teuren, verlinkten Doorboards könnten mir gefallen, wenn sie die Originalbefestigungspunkte benutzen, was ich mir nicht vorstellen kann. Dem muss ich nochmal nachgehen. Aber richtig, wenn ich vorne aufrüsten kann, muss hinten nix wildes rein - dann wäre ich halt auf der Suche nach den bestmöglichen Boxen in 10x15 für die Originalpositionen - Tipps Wilkommen ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
11:04
![]() |
#7
erstellt: 25. Aug 2025, ||
Eine Edition Blue-Ausstattung habe ich auch und die Befestigungslöcher sind identisch zu meinen "Blaupunkt" - Doorboards. Aber meine DBs sind auch keine Nachbauten. Ich denke aber, dass sich die Nachbauer auch an die Befestigungspunkte halten. |
|||
Audiklang
Inventar |
12:15
![]() |
#8
erstellt: 25. Aug 2025, ||
hallo vorn in die tür passt ab werk 13er tmt , damit lässt sich mit hochtöner dazu schon gut musik hören Edition Blue ? das ist ne höherwertige ausstattung gewesen , da sollte doch in den vorderen türen auch die türtasche mit lautsprecher drinn sein ? Mfg Kai |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
12:49
![]() |
#9
erstellt: 25. Aug 2025, ||
Selbst schon gehört? Ich habe bei jedem meiner nun 5 zweier-Gölfen etliche Kombinationen verschiedener Hersteller durchgetestet und "gut Musik hören" ging da nie. So "halbwegs" brauchbar war dabei nur ein Set von Infinity dessen Bz. ich aber nicht mehr weiß. |
|||
Audiklang
Inventar |
13:05
![]() |
#10
erstellt: 25. Aug 2025, ||
hallo wenn der einbau und die einstellerei / abstimmerei passt dann geht`s auch mit 13er zweiwege + sub ! Mfg Kai |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
13:10
![]() |
#11
erstellt: 25. Aug 2025, ||
Mit Sub-Unterstützung, ja genau. Dann ist es auch schon "gut" erträglich. Aber evtl. haben wir auch eine unterschiedliche Auffassung von "gut" ![]() |
|||
Audiklang
Inventar |
13:23
![]() |
#12
erstellt: 25. Aug 2025, ||
hallo das es nicht ganz so laut geht wie mit nen 16er system ist klar , SQ geht aber mit 13er genau so gut Mfg Kai |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
13:58
![]() |
#13
erstellt: 25. Aug 2025, ||
Mir ging es dabei eher darum, dass ein TMT in den Türen bei einem 2er-Golf viel zu weit unten sitzt und daher die "Räumlichkeit" (für einige "die Bühne") eher bei den Füßen liegt. Das kann ein obenliegender HT nicht herausreißen und stört eher das Klangbild. Daher spielen bei mir noch zusätzlich MT oben im Dashboard, dort wo eigentlich original Breitbänder hinter den Gittern sitzen (und bei älteren Zweiern auch ausschließlich dort). Das ergibt ein total anderes, besseres Klangbild. |
|||
LAW
Ist häufiger hier |
14:45
![]() |
#14
erstellt: 25. Aug 2025, ||
Das ist es, was ich schon geschrieben hatte, ein 13er an den Füßen und ein Hochtöner direkt in den Armaturenbrettecken unter der Scheibe bringen nicht wirklich viel, es ist einfach zu weit auseinander und hat zu wenig Membramfläche. Mit Armaturenbrett Modifikation und Doorboards könnte ich das MB Quart 328CX System (2x Tweeter, 2x 100er, 2x 160er) vorne einbauen. Damit ließe sich schon was anfangen. |
|||
Audiklang
Inventar |
14:56
![]() |
#15
erstellt: 25. Aug 2025, ||
Hallo Das ist doch innerem auto so in den letzten 30 Jahren mit tmt unten in der t0r und ht oben Mit der Möglichkeit vom DSP da einzugreifen kommt da schon was brauchbares raus , der Einbau des tmt muss natürlich passen , also stabil an die t0r und die Türen dämmen Man kann durchaus auch 4 Zoll oben in das a-brett verbauen, 3 Zoll reicht aber genau so und ist besser handelbar vom verbau Mfg Kai |
|||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Car-Hifi: Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 7 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 50 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.874 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedLeftfield62
- Gesamtzahl an Themen1.561.398
- Gesamtzahl an Beiträgen21.774.300