Kabelkonfektionierung für Creek evo

+A -A
Autor
Beitrag
Stephanoff
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Dez 2008, 13:45
Tach liebe Gemeinde.

Werd mir in den nähsten Tagen wohl den evolution von creek anschaffen.
Momentan sind meine Kabel Verstärkerseitig noch nicht konfektioniert.

So wollte ich mal die Creek Gemeinschaft fragen wie ihr eure Kabel konfektioniert habt? (gabelschuh,Banana Hohlbanana?)

Hab ich abgesehen davon richtig gesehen, dass derAmp eine Erd bzw. PotentialausgleichsBuchse sein eigen nennt? Wie habt ihr diese in eure Kette eingebaut?

Auf baldige Antwort denn
sound56
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 17. Dez 2008, 21:07
hi

ich kenne jetzt den Creek direkt nicht, aber falls Kabelschuhe drangehen, dann ist das meistens das beste.

Danach kommen die Hohlbananas.

Die Stecker sind mindestens genauso wichtig wie das Kabel selbst.
kptools
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 17. Dez 2008, 21:50
Hallo,
Die Stecker sind mindestens genauso wichtig wie das Kabel selbst.

Die Stecker oder Kabelschuhe sind sogar wesentlich wichtiger als das Kabel, sollen sie doch für besten und vor allem dauerhaften Kontakt sorgen.

Grüsse aus OWL

kp
hippelipa
Inventar
#4 erstellt: 18. Dez 2008, 14:15

kptools schrieb:
Hallo,
Die Stecker sind mindestens genauso wichtig wie das Kabel selbst.

Die Stecker oder Kabelschuhe sind sogar wesentlich wichtiger als das Kabel, sollen sie doch für besten und vor allem dauerhaften Kontakt sorgen.

Grüsse aus OWL

kp


Sehe ich ja anders. Ein Bananenstecker oder Kabelschuh bewirkt immer einen zweiten Überganswiderstand, egal wie gut der Verbinder auch sein mag. Will man es perfekt machen schraubt man das Kabel direkt ein und spart sich die Stecker. Allerdings ist das fummeliger, wenn man mal umbaut und es schaut nicht so gut aus. Allerdings bin ich mir bewusst, dass es nur einen theoretischen Nachteil bringt und warscheinlich nur schwar messbar und noch unwarscheinlicher, hörbar ist.

Ich setze voll auf Speakon oder EP-Verbinder aus dem Profibereich. Schnell steckerbar, solide und Schnickschnackfrei. Allerdings wird sich das bei Hifi-Geräten warscheinlich nie durchsetzten. Man darf ja froh sein wenn mal XLR statt Cinch verwendet wird.
frale
Inventar
#5 erstellt: 19. Dez 2008, 00:25
reingepfriemelt oxidiert/korrodiert auch besser, macht mehr luftigkeit im klangbild.
Argon50
Inventar
#6 erstellt: 19. Dez 2008, 00:31
Hallo!

Stephanoff schrieb:

Hab ich abgesehen davon richtig gesehen, dass derAmp eine Erd bzw. PotentialausgleichsBuchse sein eigen nennt? Wie habt ihr diese in eure Kette eingebaut?

Was du meinst ist wohl die Schraube mit dem Erde Zeichen.

Das ist für den Plattenspieler gedacht um diesen zu erden.


Grüße,
Argon

Amperlite
Inventar
#7 erstellt: 19. Dez 2008, 14:56

hippelipa schrieb:
Sehe ich ja anders. Ein Bananenstecker oder Kabelschuh bewirkt immer einen zweiten Überganswiderstand, egal wie gut der Verbinder auch sein mag. Will man es perfekt machen schraubt man das Kabel direkt ein und spart sich die Stecker.

Das hat sich nach einigen Stunden an Luftsauerstoff wieder relativiert. Nach einiger Zeit sind die Enden korrodiert und beim Einschrauben einzelne Adern abgebrochen.

Wer das nach dem Frühjahrsputz wieder einschrauben will, hat jedes mal "Fummelarbeit".

-------
Bananenstecker dürften immer noch am flexibelsten einsetzbar sein, ich selbst favorisiere Gabelschuhe.
Suche:

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedangela3836
  • Gesamtzahl an Themen1.562.025
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.790.732

Hersteller in diesem Thread Widget schließen